Kragen und Kante: noch mehr Tricks

Die Rollweite war aber nicht alles, womit ich bei meinen Jackenkragen nicht immer ganz zufrieden war. Deswegen kommen noch ein paar Tricks…

(Wenn die Jacke ein Revers hätte, würde ich es Revers-Tricks nennen… aber so hat sie nur eine vordere Kante.)

Und so mache ich weiter, nachdem ich meinen Ober- und Unterkragen aufeinander geheftet habe:

Stepplinie an der Ecke markieren

Weiteres beliebtes Mysterium ist, wie man es schafft, die Spitze des Revers (was bei meiner Jacke keines ist, weil es nicht umgelegt wird, aber hier ist die Technik die gleiche) sauber hinzubekommen.

Ein einfacher aber wirkungsvoller Trick: die Nahtline einzeichnen. Jeweils 2,5 cm vor der Spitze genügt. Den Rest nähe ich mit gleichbreiter Nahtzugabe einfach gemäß der Markierungen auf der Stichplatte. Aber die Spitze trifft man einfach besser, wenn der Punkt markiert ist.

Rollweite für Kragenspitze

Nächster Knackpunkt: Die Kragenspitze. Wie oft tendiert die dazu, statt brav flach auf der Jacke zu liegen vorwitzig nach oben zu klappen?

Bei Wolle kann man das ja oft über Bügeln noch regeln (zumindest bis zum nächsten Tag mit hoher Luftfeuchtigkeit…), bei Baumwolle, Leinen oder, wie in diesem Beispiel, Seide…. schlechte Karten.

Auch hier gibt es einen einfachen Kniff (im wahrsten Sinne des Wortes): etwas mehr als einen Zentimeter von der Kragenspitze entfernt kneift man am Oberkragen eine kleine Falte ab und steckt diese mit einer Stecknadel fest. (Vorher sollte man natürlich sicher sein, daß der Stoff keine dauerhaften Löcher von den Nadeln behält… die wären sonst auch sehr im Blickpunkt.

Diese Falte sorgt dafür, daß hinterher an der Kragenspitze auch genau genug Mehrweite vorhanden ist, um diese nicht aufstehen zu lassen.

Krangenansatz positionieren

Und nun zu meiner persönlichen größten Schwachstelle: wie zum Kuckuck schaffe ich es, daß der Oberkragen und der Unterkragen beide genau an der gleichen Stelle das Revers bzw. die Jackenkante treffen? Und nicht einer doch wieder einen Millimeter länger in die eine, der andere einen Millimeter länger in die andere Richtung hängt. Und genau an dem Übergang ein mühsam hinzubügelnder Knubbel entsteht?

Gut, man kann es machen, wie in der Burda-Anleitung. zuerst Ober- und Unterkragen nähen und beide dann einfach zwischen Jacke und Besatz zwischenfassen.

Allerdings hängen dann auch alle Nahtzugaben in die gleiche Richtung, was den Übergang auch nicht schöner macht. Bei Blusen aus dünnen Stoffen ist das eine akzeptable Technik, aber bei Jacken? Bei dicken Mänteln gar?

Die werden doch deutlich ansehnlicher, wenn man den Oberkragen an die Belege näht, den Unterkragen an die Jacke und dann die Nahtzugaben schön beschneidet und flach auseinanderbügeln.

Wenn… ja wenn die beiden Kragenteile exakt die gleiche Stelle treffen.

Was eigentlich gar nicht so schwer ist…

Ich stecke durch die Stelle, an der sich Ober und Unterkragen treffen sollen (die beiden Lagen, Unterkragen mit Jacke und Oberkragen mit Beleg liegen ja schon rechts auf rechts und sind an der Außenkante des Kragens bereits zusammengeheftet) eine Stecknadel. Ich habe sie mal blau nachgemalt, weil die feinen Stahlstecknadeln wirklich kaum zu sehen sind.

Und jetzt kommen die Anfangs- und Endfäden der Kragenansatznaht ins Spiel. Ihr erinnert euch? Ich sagte ja, beim Annähen von Ober- bzw. Unterkragen bleiben am Anfang und am Ende der Naht 25cm Faden stehen.

Mit einer Nadel steche ich die jeweiligen Unterfäden auf die rechte Stoffseite durch. Ich habe jetzt vier Fäden, die genau aus der Stelle herauskommen, wo Ober- und Unterkragen zusammentreffen und dann die vordere Kante (oder das Revers, wenn man eines hätte… ) beginnt. Die Stecknadel sticht genau durch diesen Punkt und positioniert die Lagen.

Fäden verknoten

Und jetzt werden die vier Fäden (zwei von der Naht Unterkragen-an-Jacke, zwei von der Naht Oberkragen-an-Beleg) miteinander verknotet. Danach kann die Stecknadel wieder heraus, die Passung an diesem entscheidenden Punkt ist sichergestellt. (Das Gleiche natürlich an der anderen Seite des Kragens wiederholen. 😉 )

Der Rest ist einfach: Besätze und Vorderteile links auf links zusammenstecken oder heften.

Dann wird der Kragen genäht, dabei beginne ich einen Stich von der verknoteten “Ansatzstelle” entfernt und lasse wieder lange Fäden hängen. Nahtanfang und -ende nicht durch Vernähfunktion oder Rückstiche sichern! (Stecknadeln aus dem Kragenspitzen entfernen.)

Mit langen Fäden und einem ungesicherten Nahtanfang werden dann die vorderen Kante genäht, jeweils vom Kragenansatz nach unten und auch einen Stich von der verknoteten Ansatzstelle entfernt beginnen.

Anschließend werden die langen Fäden jeweils auf die linke Seite des Vorderteils gezogen und wieder duch Verknoten gesichert.

So kann sich die Naht nicht lösen, die fickelige Ansatzstelle behält aber genug “Elastizität”, damit sich alle Stofflagen hinterher bei Bügeln schön flach legen können und keine häßlichen Knubbel entstehen.

Der Rest ist einfach: Die Nähte flach bügeln, dann Nahtzugaben auseinanderbügeln (ja, das klingt nutzlos, man will doch verstürzen, aber durch das Auseinanderbügeln klappt sich der Stoff hinterher beinahe automatisch an der Naht sauber um). Dabei sind alle Hilfsmittel erlaubt, vom Besentstil bis zum Kochlöffel, um jede Stelle an Kragen und vorderer Kante auseinander bügeln zu können. Meist muß man häufig neu ansetzen, sich Stück für Stück vortasten. Aber das Ergebnis ist Lohn der Mühe.

(Und es gibt keine Photos davon, denn das Bügeln alleine erfordert leider so drei bis vier Hände, zum Knipsen war keine mehr frei. :o) )

Kanten heften und bügeln

Dann die Nahtzugaben wie üblichen beschneiden (stufig, also am Oberkragen bzw. der Außenseite der Jacke etwas mehr stehen lassen, am Unterkragen bzw. an Beleg der innen bleibt etwas weniger stehen lassen), an Rundungen und Ecken entsprechend einknipsen… wenden, bügeln, fertig.

Saubere, “scharfe” Kanten, ein glatter, passender Ansatz.

Ich hefte die Kante dann noch mit feinem Faden schräg zur Kante durch bevor ich bügle, weil sie dadurch sauberer zu bügeln ist. Der Heftfaden bleibt dann drin, bis die Jacke ganz fertig ist, damit sich bei der weiteren Verarbeitung nichts mehr verziehen kann.

Und daß der Nähfaden und die ultrafeine Nadel keine dauerhaften Löcher hinterlassen habe ich natürlich auch vorher getestet..

Sieht ja schon ganz gut aus… fehlen nur noch die Ärmel und das Futter.

Das könnte beinahe bis Ostern klappen… wenn, ja wenn nicht ma-san und ich erst am Gründonnerstag wieder zusammenträfen. Denn die Ärmel möchte ich von ihr einpassen lassen, in der Hoffnung, noch ein paar der Rückenfalten wegzubekommen.

Aber bis Mai… sieht gut aus, mit dem Zeitplan. (Und vielleicht mal ohne Nachtschicht vor der Feier… :o) )