Aus dem Blogarchiv

Im August ist die nächste Hochzeit, im Prinzip brauche ich nichts zu nähen, andererseits wäre mir da ein Stoff über den Weg gelaufen, aus dem ich vielleicht… Aber ich glaube, ich beherrsche mich. Ob das zu mehr Postings führt, wird sich aber zeigen müssen.

Juli 2006

Juli 2007

Juli 2008

Juli 2009

Juli 2010

Juli 2011

Juli 2012

Juli 2013

Juli 2014

Juli 2015

Juli 2016

Juli 2017

Juli 2018

Juli 2019

Juli 2020

Juli 2021

Juli 2022

Juli 2023

Aus dem Blogarchiv

Wenn man denkt, daß die Jacke, die ich 2023 angefangen habe, immer noch nicht fertig ist…

Juni 2006:

Juni 2007:

Juni 2008:

Juni 2009:

Juni 2010:

Juni 2011:

Juni 2012:

Juni 2013

Juni 2014

Juni 2015

Juni 2016: Da war viel Kleinkram…

Juni 2017: Nicht viel außer Zeitschriften. (Die verlinke ich nicht, weil die sind mal alt…)

Juni 2018:

Juni 2019

Juni 2020

Juni 2021

Juni 2022

Juni 2023

Aus dem Blogarchiv

Dieses Jahr bin ich im Mai ja relativ viel Zuhause. (Betonung auf relativ.) Und muss eigentlich wieder was dringendes Nähen. Mal gucken, wie sich das aufs Bloggen auswirkt.

Mai 2006:

Mai 2007:

Mai 2008:

Mai 2009:

Mai 2010:

Mai 2011

Mai 2012

Mai 2013

Mai 2014

Mai 2015: Viel Häkeln und Stricken

Mai 2016: Kleinkram

Mai 2017: Öh ja… da war wohl viel los…

Mai 2018:

Mai 2019:

Mai 2020:

Mai 2021

Mai 2022

Mai 2023

Aus dem Blogarchiv

April 2006:

April 2007:

April 2008:

April 2009:

April 2010:

April 2011:

April 2012:

April 2013: Bißchen Stricken bißchen Nähen, bißchen Ausstellungen.

April 2014: Unterwäsche und anderer Kleinkram

April 2015: Stricken und Ostern

April 2016: ein bisschen von Allem

April 2017:

April 2018

April 2019

April 2020

April 2021

April 2022

April 2023

Aus dem Blogarchiv

März 2006:

März 2007:

März 2008:

März 2009:

März 2010

März 2011:

März 2012:

März 2013

März 2014

März 2015

März 2016

März 2017

März 2018

März 2019

Mörz 2020

März 2021

März 2022

März 2023

Aus dem Blogarchiv

Februar 2006

Februar 2007:

Februar 2008:

Februar 2009:

Februar 2010:

Februar 2011

Februar 2012:
Der Monat, in dem ich mein Grannie Projekt das erste Mal vorgestellt habe.

Februar 2013: Ein Jahr Hexagons und andere Strickwerke

Februar 2014: gar nicht so wenig, für so einen kurzen Monat

Februar 2015:

Februar 2016:

Februar 2017

Februar 2018

Februar 2019

Februar 2020: Ein ausgeprägter Kleinkrammonat.

Februar 2021

Februar 2022

Februar 2023

Nadelstatistik 2024

Wie jedes Jahr interessiert mich in meiner Statistik vor allem, wo ich die Anleitungen her habe. Und es zählen nur die Werke, die ich im Jahr 2024 im Blog gezeigt habe. Was dieses Jahr die Statistik ziemlich verfälscht. (Ich hoffe, ich finde noch die Bilder von all den Sachen, die ich noch nicht gezeigt habe. Aber anderes Thema.)

Genäht habe ich 30 Teile, davon allerdings 20 Kekstäschchen von 2023, die 2024 erst gepostet wurden. Und ein Dirndl, das aus drei Teilen besteht. Auch das andere Hochzeitsoutfit machte ein Probekleid nötig… somit kam 21 mal die Anleitung aus dem Internet (vor allem Kekstäschchen), drei waren eigene Anleitungen (hat u.a. mit den genähten Schürzen zu tun), dazu zwei aus der Dirndl-Revue (Dirndl und Schürze), zwei Vogue Patterns und je einmal von McCalls und Aranzi Aronzo.

Letzteres dürfte auch das letzte Werk gewesen sei, das in 2024 fertig wurde.

Beim Sticken sind es vier Stickereien, alle von Urban Threads.

Wobei das letztes, das fertig wurde, wohl die gestickten Weihnachtskarten waren, die ich noch nicht gezeigt habe.

Gehäkelt wurde wieder nicht, gestrickt vor allem Socken und Mützen für die Obdachlosenaktion. (Das war auch das letzte fertig gestellte Strickwerk in 2024). Bei den Anleitungen ist es etwas schwierig, weil die einzelnen Werke teilweise zwei Anleitungen verwenden, eine für das Teil und einmal für das Muster auf dem Teil. Zwei paar Socken kamen jedenfalls von Ravelry, eine Anleitung kam von mir und dann noch dreimal Muster aus verschiedenen Musterbüchern. Weihnachtssocken gab es für meinen Bruder dieses Jahr nicht, die waren nicht fertig. Und der Pulli vom letzten Jahr ist auch noch nicht fertig. Aber der Winter ist noch nicht vorbei…

Auch bei meinen eigenen Anleitungen bei Ravelry hat sich nichts verändert, die Hackensocken liegen mit 61 nachgestrickten Modelle und 1670 Herzchen vorne.

Am Hexigame trenne ich Fäden (leider spürbar, werde aber fürs nächste Mal vermutlich dünnes Nähgarn statt dicken Heftgarns nehmen, dann sollte es drin bleiben können) Und ich habe dieses Jahr schon etwas genäht und ein Barbie-Outfit fertig bekommen.

Eigentlich soll es endlich mit meinem Hosenanzug weiter gehen, aber es sind schon wieder zwei “Eilprojekte” dazwischen gekommen. Für eines musste ich sogar Material kaufen…

Aus dem Archiv

Mein Vorsatz für Weihnchten/Silvester dieses Jahr war ja, mal 14 Tage hintereinander im eigenen Bett zu schlafen. War mal wieder alles anders und wird wohl nicht funktionieren…

Januar 2006:

Januar 2007:

Januar 2008:

Januar 2009:

Januar 2010 (ein verstrickter Monat):

Januar 2011:

Januar 2012:

Januar 2013:

Januar 2014

Januar 2015

Januar 2016: Weihnachtsnachlese…

Januar 2017: Von Weihnachten zur Karnevalssaison

Januar 2018: Nur Strick…

Januar 2019: äh… ja… nix, offensichtlich. Wo ich da wohl war?

Januar 2020: Eher Nachlese aus dem Vorjahr.

Januar 2021: Ein gewisser Trend, im Januar endlich mal die Werke aus den Vormonaten zu zeigen bleibt…

Januar 2022:

Januar 2023

Aus dem Blogarchiv

Dezember ist offensichtlich schon lange nicht mehr die Zeit, um Handarbeiten auch zu zeigen…

Dezember 2005:

Dezember 2006:

Dezember 2007:

Dezember 2008:

Dezember 2009:

Dezember 2010

Dezember 2011:

Dezember 2012:

Dezember 2013:

Dezember 2014

Dezember 2015: Dies und Das

Dezember 2016:

Dezember 2017: Ziemlich produktiv… zumindest in Stückzahlen

Dezember 2018: okay, da war ich offensichtlich sehr mit Weihnachten und Vorbereitungen beschäftigt…

Dezember 2019: Mau wie meistens

Dezember 2020: Trotz Lockdown keine Zeit zum Bloggen… ach so, bei mir ging die Arbeit ja weiter. 😉

Dezember 2021: Da habe ich ja glatt mal einen Teil der weihnachtlichen Werkeleien schon im Dezember gezeigt.

Dezember 2022

Wer braucht noch Lexika, wo alles im Internet steht?

Na dann mach das mal mit Wikipedia:

*gg*

(Warum? Nun ja, meine provisorischen Kleiderschränke mussten länger halten, als ursprünglich geplant und sind deswegen im Verlauf der letzten 12 Monate beide zusammengebrochen. Da inzwischen klar ist, wie und wo das neue Schlafzimmer sein wird, die Arbeiten und die Fertigstellung werden noch zu lange dauern, um nur aus Kartons zu leben. Also habe ich andere provisorische Schränke gekauft, Kleppstad von IKEA war dafür im Budget okay. Allerdings ist IKEA der Meinung, wer mehr Schrankböden will, soll was teureres kaufen. Die Böden gibt es aber einzeln und Löcher bohren, um mehr Böden anzubringen bekomme ich hin.

Allerdings habe ich mich beim zweiten Schrank am Abstand zu den vorhandenen Löchern im ersten Schrank orientiert, um hinterher festzustellen, dass IKEA die Maße geändert hat und die Fachböden jetzt ungleichmäßig verteilt waren. Auch nach dem Einräumen blieb einfach über einem Fachboden sehr viel leerer Raum. Im aufgebauten Schrank neue Befestigungen zu bohren hatte ich keinen Bock. Aber ich habe da noch einen Stapel Schubladenelemente von Muji zwischen den beiden Schränken. Und einer davon würde gut in das Schrankfach passen. Und die bisherigen Shirts einfach draufgestapelt. Allerdings ist die Schublade etwas schmaler als der Schrank, also muss ein Schrankboden drauf. Ohne ihn zu befestigen.

Schubladenelement rein, Schrankboden drauf… gute Idee, aber da sind die Türscharniere im Weg. Müsste man erst mal die Türen abnehmen. Nö.

Ohne Schubladenelement kann man den Schrankboden aber einfach reinlegen. Dann muss er nur hoch genug, um das Schubladenelement drunter zu schieben. (Braucht zwei Hände, vor allem, wenn man die Schublade nicht ausräumt.)

Und den Job, das Brett einfach oben zu halten, übernehmen die Lexika. 🙂 Die man dann, nachdem das Schubladenelement weitgehend reingeschoben ist, einfach dahinter wieder rausziehen kann.

Und über dem Stapel mit den Schubladenelementen zwischen den Schränken ist jetzt Platz, für eine kurze Kleiderstange (eh da, von den Schränken), auf die kurze Röcke passen. Damit ist die große Kleiderstange auch wieder etwas entlastet. 🙂 )