Dirndl-Abenteuer (Teil 4)

Nächster Schritt waren die Knopflöcher. Meine Maschine macht die ja weitgehend brav automatisch, aber an einer realen Kleidkante sind natürlich die Stoffverhältnisse bei jedem Knopfloch etwas anders.

Eine erneute Anprobe mit dem BH und dem Top ergab, dass ich die Knopflöcher in angemessenem Abstand zur Kante nähen kann und es nicht nach einem seitlich angebrachten Verschluss aussieht. Enger machen an den Seitennähte war also der richtige Weg.

Ich habe mich für die Augenknopflöcher entschieden. An der Maschine. Handgestochen wäre natürlich schöner etc… aber nicht, wenn ich die mache. Und es war nicht mehr lange bis zur Hochzeit.

Die Augenknopflöcher haben allerdings einen Nachteil. Ein normales Wäscheknopfloch fange ich an der vorderen Kante an, selbst wenn sie nicht ganz identisch in der Länge sind, sind sie an der vorderen Kante (wo es optisch am auffälligsten sind) auf einer Linie. Beim Augenknopfloch sitzt da aber das Auge. Also muss man es an der anderen Seite beginnen. Meine Maschine kann zwar das Knopfloch automatisch passend zum Knopfdurchmesser nähen, aber wie lange das dann genau ist, mit Riegel und Auge… näht man besser ein Probeknopfloch. Danach kann man die Ansatzlinie in passendem Abstand zur Kante auf das Vorderteil übertragen.

Knopflöcher

Die Praxis war dann doch etwas anders. Weil es am wenigsten sichtbar ist, fange ich immer mit dem untersten Knopfloch an. Das landete dann aber gar nicht auf der geplanten Linie. Also eine zweite Linie, etwas weiter vorne… jetzt war das Knopfloch zu weit vorne… dann wieder zurück, jetzt war es wieder zu kurz… ab Nummer vier flutschte es.

Die drei unteren musste ich wieder trennen (lästig, wenn die Garnfarbe so gut passt) und auf den zweiten Versuch liefen auch die problemlos. (Maschine schlecht? Nein, es hängt ein ganzes Kleidungsstück dran und da ist es nicht immer so einfach, das Kleidungsstück selber so zu halten/führen, dass es die Automatik nicht beeinflusst. Den um ein ganzes Kleidungsstück durchzuziehen ist der Transport nicht gemacht.)

Nicht überraschend habe ich keine typischen Trachtenknöpfe gekauft. Zum einen ist in Köln (selbst bei Plissee Becker) das Angebot an Trachtenknöpfen überschaubar, zum anderen ist mein Dirndl in den Materialien ja eh nicht zu traditionell.

Aber diese etwas organisch und alt wirkende Metallknopf gefiel mir und passt auch gut zum Stoff. (Nachdem die Schürze ungeplant helle Spitze bekommen hat, hätte ich auch hellere Knöpfe nehmen können, aber ich hatte keine, die besser aussahen und es war Wochenende und ich konnte es nicht weiter rausschieben. Und in der Gesamtheit hat es wieder gut gepasst.)

Zum Glück hatte ich auch zwei mehr gekauft, als die Dirndl-Revue vorschlug. Für große Größen und ein Teil, das auf Spannung sitzen soll ist die angegebene Knopfzahl doch etwas optimistisch… es hätte keiner weniger sein dürfen.

Danach wurde es lustig. Das Dirndlmieder soll ja knapp sitzen und die Position der Knöpfe zu bestimmen, ist da nicht so einfach. Das ging dann Knopf für Knopf. Dirndl (mit BH und Top) anziehen, kräftig zuziehen und die Position des obersten Knopfs bestimmen. Dirndl ausziehen, Knopf annähen (Alterfil S35, zufällig in der passenden Farbe vorhanden, machte den Prozess etwas schneller).

Dirndl wieder anziehen, Knopf schließen, fest ziehen, Position des zweiten Knopfs festlegen, Dirndl ausziehen, Knopf annähen.

Und so weiter, bis alle Knöpfe dran sind. *Uff*

Gegenknöpfe

Die vordere Kante hat zwar einen breiten angeschnittenen Beleg (den ich direkt an die Webkante gelegt habe, so dass ich da nichts versäubern muss, was für mich gut zu einer traditionellen Schnittform passt, denn da hat man sich ja auch unnötige Arbeit gespart und Kante von Hand umstechen ist unnötige Arbeit), aber da ich das vorne dann doch enger ziehen musste, als der Schnitt vorgesehen hat (keine Ahnung warum, ich habe nicht abgenommen), landeten die Knöpfe dann eher neben als auf dem Beleg.

Außer den drei (bis vier, am Beleg) Stofflagen habe ich außerdem keine Einlage verwendet und auf den Knöpfen ist doch einiges an Zug.

Die Lösung sind Gegenknöpfe an den Stellen mit der meisten Belastung.

Da habe ich einfach genommen, was im Fundus war und flach.

Und dann war ich tatsächlich pünktlich fertig und konnte auch alles noch sauber bügeln, bevor es einen Tag später in den Koffer ging. Ich hatte noch nie für nur zwei Nächte einen so großen Koffer, aber was will man machen, es soll ja hinterher nicht wieder zusammengeknittert sein. (Dafür passten die Sachen meines Bruders inklusive seines Anzugs dann auch noch mit rein und da wir mit dem gleichen Zug gefahren sind, hatten wir dann wenigstens nur einen großen Koffer für zwei.)

Das Endergebnis habe ich ja im ersten Beitrag schon gezeigt. Aber eine Frage bekam ich vorher oft gestellt: Welche Jacke trägst du dazu?

Trenchcoat natürlich. Passt immer. 😉

Warum “Urban Fusion Style Dirndl?”

Naja, der Mantel macht es urban. Die Tasche ist nach einem Schnitt “japanische Knotentasche” genäht. Ich glaube, die aus dem Bernina Blog. Aber da ist das Internet ja voll von.

Und auch der Rest des Stylings ist international. Und gemischt aus dem, was ich schon hatte. (Außer dem Dirndl selber habe ich wirklich nichts neu gekauft.) Das Armband eine Filigranarbeit aus Malta, eine Brosche, vermutlich aus den 1930ern aus irgendeinem Nachlass, Schuhe aus Paris und Rosen-Ohrstecker aus Köln. Modeschmuck, Bijou Brigitte, wenn ich mich recht erinnere.

Selbst die passenden Strumpfhosen hatte ich schon.

Die habe ich vor Jahren mal bei Wolford bestellt (erstens sind die gemusterten Strumpfhosen in den großen Größen immer so schnell weg, dass man zugreifen muss, zweitens waren sie sogar im Sonderangebot), sie hatten aber damals doch nicht zu dem vorgesehenen Outfit gepasst. Aber zum Dirndl… perfekt.

Ich war jedenfalls mit meinem Dirndl sehr zufrieden, sah gut aus, passte zum Anlass, war mehr “ich” als ein traditionelles Dirndl und es war sogar wirklich bequem. Auch beim Abgehen auf der Tanzfläche…

Inzwischen ist es gewaschen und gebügelt und hängt im Schrank.

Und ich werde mich nach einigem dringenden Kleinkram dann mal an das Projekt für die nächsten Hochzeit machen. Mit vollständigem Probekleid…

Sicherheitsknopfloch

Security button hole

Die “Auflösung” der Knopffrage verrate ich natürlich noch nicht, wenn ihr das wissen wollt, dann müßt ihr am 27.07. im Bernina Blog vorbei schauen, da gibt es dann das fertige Bild. (Oder Geduld haben, bis ich Zeit habe, es hier zu zeigen.)

My button solution will not be shown here now. If you want to know that you’ll have to check the Bernina Blog on 07/27, there will be a picture of the finished jacket. (Or you are patient enough until I have the time to show it here.)

Aber derweil erzähle ich was von den Knopflöchern. Es gibt zwar ein paar Bilder, aber leider keine guten, die Makrofunktion dieser Kamera und ich stehen irgendwie auf Kriegsfuß. Oder ich sollte einfach die Bedienungsanleitung noch mal lesen…

But I’ll tell you something about my buttonholes. There are pics also, but not very good ones. The camera should be able to do Macro shots and sometimes does, but sometimes not. And I don’t know why. Maybe I should read the instructions again…

Problem bei dieser Jacke war, daß die Seide sehr leicht ausfranst und daß die oben aufliegenden Fäden auch nicht freiwillig liegen bleiben, wenn man sie durchtrennt. Handknopflöcher waren aus Zeitgründen keine Alternative, aber es gibt da auch ein paar Tricks mit der Maschine…

A problem with this fabric was, that the silk was fraying easily and also the loose fibers on top that form the pattern wont stay put once cut. Sewing button holes by hand was not an option due to the deadline, but there are some things you can do with the sewing machine…

KnopflochErster Schritt, ist die Position zu markieren und ein normales Augenknopflich zu nähen. Dabei wird die Raupe ein wenig “lockerer” eingestellt, also die Stichlänge minimal erhöht. Danach wird zwischen den Raupen Fray Check aufgetragen. Bei dem dicken Stoff sogar einmal auf der Jacke und einmal am Beleg.

(Den Schritt, bei dem man vier der Augenknopflöcher wieder auftrennen muß, weil man das Auge mal wieder an die falsche Seite genäht hat, den kann man gut weglassen…)

First step is to mark the position and sew the eyelet button hole. Change the stitch length of the “normal” setting of your sewing machine, making the stitch length a little longer. The button hole will be less densely sewn. Not apply fray check to the fabric between the sewn button hole. In my case (the fabric is very thick) from both sides. Apply on the jacket and apply on the facing.

(The step where you have to rip out four button holes because the eyelet is showing in the wrong direction can easily be omitted… )

KnopflochDanach den Fray Check wirklich gut trocknen lassen.

Danach das Knopfloch aufschneiden. (Falls man dabei die Raupe mit erwischt ist das nicht so schlimm, durch das Fray Check kann sich nicht alles auflösen.)

Allow the Fray Check to dry very well.

Then cut the button hole open. (If you cut some of the stitches it is not a problem, with the Fray Check on it it will not unravel.

Knopfloch fertigUnd dann wird noch mal ein Knopfloch genäht. Diesmal mit der normalen Stichlänge.

Am besten man orientiert sich wieder an seinen Markierungen, die sollte man also nicht entfernen, bevor man ganz fertig ist.

Meistens wird es nicht ganz so perfekt schön wie ein einfach genähtes, weil man (oder weil ich) dann doch nie zu hundert Prozent treffe, aber dafür hält es. Und wenn die Knöpfe zu sind, sieht man vom Knopfloch eh nicht viel…

Then bring your button hole back to the machine and sew the same eyelet button hole as before, but this time with the standard setting and dense stitches.

It works best if you use your original markings, so you should not remove those before everything is completely finished.

I have to admit that the result is normally not as perfect as a “normal” button hole because one (or because I…) never is able to match the two button holes perfectly, but it is stable and that’s a lot. And if the buttons are closed one doesn’t see to much of the button hole stitches anyhow…

Reisemantel: Knopflochfrust

Frustrating buttonholes

Eines war schnell klar, mein Mantel sollte Paspelknopflöcher bekommen. Am Wochenende habe ich mich also dran gemacht. Ich mache nicht ständig welche, aber es ist auch nicht das erste Mal. Und ich habe auch eine Technik gefunden, mit der sie ganz gut gelingen.

Dachte ich bisher.

missglückte Paspelknopflöcher

Ich habe sogar brav ein Probeknopfloch genäht, schon um die richtige Größe zu ermitteln. Das sah auch ganz gut aus. (Nicht ganz so schön wie in Wollstoffen, aber das konnte ja an meinem Stoff liegen. Baumwolle mit viel Poly läßt sich nicht so gut bügeln.)

Woraufhin ich die Knopflöcher am Vorderteil des Mantels genäht habe und sie alle versaubeutelt habe.

Jedes einzelne.

Alle vier.

I had quickly decided to make bound buttonholes on my coat. So that was on my schedule for the weekend. I’m not making bound buttonholes everyday, but it wasn’t the first time either. And I know a technique that works fine for me.

That’s at least what I thought so far.

I made a test buttonhole to check the right size which also looked quite nice. (Not as nice as in woolen fabrics, but I thought this was due to the poly-cotton fabric, that does not iron so well.)

Then I took the front of my coat and made the buttonholes. Messing up all of them.

Every single one.

All four of them.

vermurkstes Knopfloch auf eine andere Art Na gut. Zwei Tage Denkpause. Vielleicht paßt meine Methode ja nicht zum Material.

Aber in der aktuellen Threads ist ja eine totsichere Methode zum perfekten Paspelknopfloch gezeigt. Die hat zwar viel Ähnlichkeit mit Methoden die schon früher nicht funktioniert haben. Aber einen Versuch ist es auf alle Fälle wert….

Tja, die Paspeln sind wunderschön gleichbreit und gut geformt.

Dummerweise überlappen sie sich aber im Knopfloch. Das war also auch nichts.

But the latest issue of Threads features another technique for perfect bound buttonholes. It reminds me a lot of techniques that have not worked for me in the past, but who knows…

Well the lips are well formed and of even width. Only they do not fit into the opening, they overlap… Back to square one.

Augenknopfloch

Na gut, vielleicht Augenknopflöcher? Von Hand kann ich die auf dem Stoff definitiv nicht schön, aber meine Maschine macht das ja auch.

Wenn sie nicht immer diesen komischen Gradstich machen würde, bevor sie um die Kurve geht.

Okay, I give in. Maybe an eylet buttonhole? I’m sure that I do not master the technique of doing it by hand on this fabric, but my machine knows how to do that.

If it would not make this funny long stitch before starting the eyelet part…

Ich bin gerade ziemlich genervt…

Ich werde also ein Vorderteil neu zuschneiden (glücklicherweise habe ich so viel Stoff gekauft) und werde dann, wenn alles fertig ist, ganz normale Knopflöcher nähen. Es sei denn, die Janome von Frau mhs kann schönere Augeknopflöcher.

Aber diese Entscheidung eilt noch nicht. Ich werde den Mantel im November nicht mehr fertig stellen und werde auch im Dezember kein neues Projekt beginnen, sondern ich werden den Monat nutzen, um möglichst viele Ufos vor Weihnachten noch fertig zu stellen.

I am quite annoyed now.

What I’m going to do is cut one front again (luckily I have enough fabric), sew my coat and then in the end sew just normal buttonholes. Or as Frau mhs whether her new machine does the job better.

But this decision will not have to be taken soon. I will not finish my coat this month. Neither will I start a new project in december. Instead I’ll try to finish as many projects as I can before christmas.