Under Pressure…

… arbeite ich vermutlich doch am Besten. Oder zumindest am Effizientesten. Hoffe ich wenigstens.

… seems that I am working best. Or at least most efficient. At least I hope I will…

Wir sind Ende des Monats (ja, diesen Monats) zu einem Hochzeitsempfang eingeladen. Da alles was ich so an festligen Sachen habe irgendwie schwarz als Basisfarbe hat und somit weder zur Hochzeit paßt noch zum Frühling muß ich mir also was neues nähen. (Gut, man kann auch sagen, es war eine Ausrede, teueren Stoff zu kaufen… *hüstel*)

Stoff Da die Zeit wirklich knapp ist, habe ich meine Pläne schon auf etwas hoffentlich durchführbares eingekocht.

Als Kleid werde ich mir ein schlichtes Etuikleid mit etwa dreiviertel Ärmeln oder kurzen Ärmeln nähen, nach meinem bewährten Schnitt mit Prinzessnähten. Alle Dekoideen habe ich konsequent gestrichen und mir dafür 2,50m von einen Seiden-Wollstoff bei De Gilles in Paris geleistet. Er hat eine etwas körnige Struktur, so dass auch ein schlichtes Kleid gut aussehen wird. (Falls noch Zeit sein sollte kann ich immer noch Perlenstickerei am Ausschnitt anbringen oder so was.)

End of the month we are invited on a wedding reception. Since all my clothes for festive events are more or less black and this is neither suitable for a wedding nor matches springtime I have to sew something new. (One could say it’s a pretence to buy expensive fabric…)

Since the time I have is short I discarded all time consuming ideas and brought it down to simple. So I’ll make a simple straight dress with princess seams (TNT pattern) and purchased I nicely structured silk-wool blend at De Gilles in Paris. The texture should make it suitable for a very simple dress. (If I should have time left I can always add some beading to the neckline. But that won’t happen.)

Wirklich anfangen kann ich damit aber noch nicht, denn ich habe zwar den Stoff und passendes Nähgarn, den Reißverschluss (der als Nachtreißverschluss ziemlich am Anfang eingenäht wird) und das Futter mußte ich aber bestellen. Mal sehen, wann das kommt.

I cannot really start the dress, because I have the fabric and the sewing thread, but lining and the zip (which will be a in seam zip and therefore will have to be installed first) I had to mailorder. So let’s see, when it arrives.

bestickte Seide und Vogue SchnittDas ist jedoch nicht so schlimm, denn ich will aus dieser schönen bestickten Seide von Sacré Coupons auch eine Jacke nähen. Der Schnitt ist ein „Very Easy, Very Vogue“ und wird den Stoff durch die wenigen Teilungsnähte gut zur Geltung bringen.

Allerdings muß ich den Schnitt erst mal testen, denn Kimonoärmel und keine Teilungsnähte sind nicht so leicht anzupassen. Außerdem will ich die Verarbeitung etwas sauberer machen als in der Anleitung, ich will die Jacke mit Watteline doppeln, Kragen und Vorderteil mit Belegen arbeiten statt nur mit Futter zu verstürzen (so meine 3m Stoff dafür genügen) und außerdem Kragen und Kanten mit Seidenorganza verstärken.

Hier kam immerhin heute schon mein Freitag Nacht bestelltes Nähgarn von Alterfil (weil man kann so viele Farben haben wie man will… es fehlt dann doch eine – und petrol ist keine Farbe, die ich häufig vernähe), die waren wirklich wieder megafix! (Und als Beifang ist noch ein Röllchen „moonglow“ in den Warenkorb gehüpft, leuchtendes Garn muß ich doch mal ausprobieren und es war gerade im Sonderangebot…)

Das Futter hingegen ist im gleichen Paket wie das für das Kleid. Und Watteline sowie Seidenorganza… kann ich erst Freitag kaufen.

Well, no problem, because there is also a jacket to sew. Since the embroidered silk (from Sacré Coupons in Paris) won’t need any further embellishement I’ve choosen a „Very Easy Very Vogue“ Pattern that has only few seams. On the other hand this pattern is not tested yet and I don’t know how complicated it will be to fit, since it has no darts, kimono sleeves and few seams.

Plus the instructions are to simple for that nice fabric. They just tell you to double the jacket with lining. I intend to make facings for front and collar (if the 3m of fabric I have are enough for that), interface collar and front with silk organza and to interface the whole jacket with „Watteline“ (a kind of batting, I’m not sure what it might be called in English).

The sewing thread I ordered from Alterfil Friday night already arrived today (you can have as many threads you want, you’ll be able to find a colour you do not have matching thread…), but the lining was ordered from the same dealer as the lining for the dress. And Watteline and silk organza will only be purchased on Friday.

Auch das ist nicht wirklich ein Problem, denn der Schnitt muß ja erst mal getestet werden. Kurz bevor ich in ein altes Bettuch schnitt fiel mir ein, daß ich eigentlich auch dringend eine Übergangsjacke brauche. Also tauchte ich erst mal in die Stoffkiste ab und kam mit einem bestickten Polyestertaft wieder. (Entsetzter Blick des Ehemannes wie immer göttlich, er (der Blick) sagte so was wie „… aber…. das hat ein MUSTER!“) Und den… habe ich jetzt schon mal zugeschnitten. (Ja, natürlich habe ich einen Weg gefunden, mehr Arbeit zu machen. Denn eine Jacke die auch tragbar ist muß ausgearbeitet werden, ein Testteil aus Bettlaken nicht.)

Vorderteile zugeschnittenDer Stoff (er könnte jemandem bekannt vorkommen… 😉 ) ist allerdings wirklich blitzdünn und beinahe durchsichtig, deswegen wird er mit einem Polyestervlies verstärkt (so ich noch genug habe…)

Optimalerweise sollte ich meine „tragbare Testjacke“ bis Donnerstag fertig haben, damit Frau mhs mal auf den Sitz gucken kann.

Allerdings kann ich bis dahin kein Futter einnähen, weil das kann ich auch frühstens Freitag besorgen….

Ich glaube, allmählich wird es ein Problem. Drei Kleidungsstücke und so am 25. März sollten sie alle fertig sein. *schluck*

No Problem either, the pattern of the jacket hasn’t been tested yet. Just before cutting in an old bed sheet I realised that I could need a every day spring jacket. (Mine is so old and rotten that I’m hardly wearing it if I can avoid it..) So I picked an embroidered simple polyester fabric from my stash and cut it. (When my husband saw it he sopped and got that funny look that says „…but… that is not a plain fabric… there is a PATTERN!“) Yes, I’ve found a way to make more work. Because sewing a wearable muslin means a good deal more work than just putting together something without lining or proper closure from an old sheet.

Since the fabric is nearly see through thin I’m wanting to interface it with some polyester batting I still have. (At least I hope I still have enough.) It would be perfect having finished the wearable muslin on Thursday so Frau mhs can check the fit. Only.. I have no lining and will only be able to purchase that.. on Friday.

I think I am in trouble… three pieces and due day is around the 25th. Of this month… Good time to start panicking…?

Wider die Model-Monokultur?

Against model monocropping?

Was mich an den üblichen Modephotos ja am meisten stört ist nicht, da die Models dünn sind. Es gibt ja auch dünne Menschen, das ist okay.

Nein, was mich noch mehr stört (außer wenn man Knochen zählen kann) ist, daß alle die gleiche Magergröße haben. Es gibt so viele Frauen mit so vielen unterschiedlichen Figuren… warum wird immer nur eine Variante gezeigt?

What I do not like about the usual fashion pics is not, that models are thin. I’m okay with that, some people are thin. No what is getting on my nerves is that all of the models look like cloned. All the same figures. Humans have so many different figures, why do they show only one type?

Kleid ButterickAber bei den neuen Butterick-Schnitten bin ich über dieses Kleid gestolpert. Den Schnitt gibt es von 8 bis 24W (also ungefähr 34 bis 52) und die Photos helfen einem hier doch mal gut, vorher einen realistischen Eindruck zu bekommen.

(Ich weiß, ottobre zeigt auch verschiedene Figuren, aber bei den neueren Heften hat man die echten „Moppelchen“ doch wieder eingesoart.

But among the new Butterick spring patterns I spied that one. The pattern comes in sizes from 8-24W and they also show it on models of different sizes. I like that a lot, because more people get a realistic impression how it will look on them from the pics!

Aus dem Blogarchiv

Sewing, socializing and other crafty websites

Februar 2006

Februar 2007:

Februar 2008:

Afrika im Bett

Africa in bed

Ich mag ja die afrikanischen Druck und Batikstoffe, nur wohin anziehen?

Also wurde der Stoff von Toto in Paris ein Pyjama. Was auch ganz praktisch ist, denn er kommt in 5 yard Stücken und das reicht gut für einen Pyjama und läßt nicht zu viele Reste.

Pyjama nach PatronesI like african print and batik fabrics, but where do I have the occasion to wear them?

So my fabric from Toto in Paris became a pyjama. Since the fabric comes in pieces of 5 yds each that is just the right amount for a plus sized sleepwear without having to much restovers.

Der Schnitt ist der Patrones-Schnitt den ich hier für den Motivationsmonat schon mal verwendet hatte. Wie damals geplant habe ich das Oberteil oberhalb der Taille etwas gekürzt und den Ärmel erst nach schließen der Seitennähte eingenäht. Das ging wirklich einfacher.

Außerdem habe ich im Rücken eine etwa 3cm tiefe Kellerfalte eingefügt. Am Kragen paßte das Oberteil nämlich sehr gut, nur wenn ich mich im Bett einrolle, brauche ich am Rücken doch etwas mehr Weite.

The pattern used is from Patrones in 2005 and I’ve used it before. Last time I sized up the top one size (from spanish 48 to spanish 50) and added 3cm FBA to the front. To get the bottom big enough I had cut the pattern lengthwise where the side seams would have been if the pattern had side seams and added there half of the difference between the hip measurement of a spanish size 48 and my own hip measurement. This time I also shortened the top a bit above waist and I did first close the side seams and then set in the sleeves. (Lessons learned from the first time.)

Also this time I’ve added a 3cm deep pleat to the center back, because the collar is fine, but when I am curling in in bed I need more room over my shoulderblades.

Sonst ist wieder alles genäht wie beschrieben, also durchweg französische Nähte. An was ich beim nächsten Mal denken sollte ist die Belege für das Vorderteil zu vergrößern. Vor allem wenn man wie ich größere Knöpfe nimmt als vorgesehen reicht das Knopfloch sonst über den Besatz hinaus und ist zur Hälfte unverstärkt. Beim anderen Schlafanzug machte das aber bisher auch keine Probleme und so habe ich hier die Knopflöcher dann auch wieder zusätzlich mit Fraycheck gesichert. (Die im Herbst 2003 gekaufte erste Flasche ist jetzt übrigens leer. Sehr ergiebig das Zeug.)

Und ich hatte einen kurzen Moment darüber nachgedacht, einfach chaotisch zuzuschneiden und nicht auf das Muster zu acheten, aber wie man an der vorderen Mitte sieht habe ich das dann doch nicht übers Herz gebracht. 🙂

Apart from that I constructed like last time, with french seams for all seams. Next time I should remember to make the facings larger. since I tend to use bigger buttons my buttonholes are halfway beyond the facings. But it still lasts on the last pyjamas, so I added some Fray Check to the buttonholes and hope it will do. (Btw. my first bottle of Fray Check I purchased in 2003 is empty now. Did last quite long.)

And yes, for a short moment I did think about not matching the print at all and just cut at random. But I couldn’t as you can see from the front. 🙂

Nadelstatistik 2009

Needlestatistics 2009

Weniger als die Anzahl der „geschafften“ Sachen interessiert mich, wie häufig ich eigentlich Schnitte und Anleitungen aus welcher Quelle benutze. Deswegen stelle ich das mal für die Sachen zusammen, die ich 2009 fertig gestellt habe und im Blog vorgestellt. (Da wird vermutlich ein wenig Kleinkram fehlen, aber für eine Tendenz reicht es.) Bei veränderten Schnitten nehme ich den, der ursprünglich mal zu Grunde lag, auch wenn der nicht mehr erkennbar sein sollte.

I am less concerned about the question how may things I made, but I’m curious which patterns I am using most, so I make a little statistic about all items I finished this year and blogged about. (Some minor things will be lost that way, but that’s not so important for my purpose.) If I altered patterns to an extend where the original pattern wasn’t recognizable I will still „count“ the source of the pattern basic.

Genähtes (Sewn items):

  • 2x Elingeria
  • 1x Kwik Sew
  • 1x McCall’s
  • 1x Ezi-Sew
  • 1x Marinique Lingerie
  • 4x Burdastyle
  • 1x Vogue
  • 9x eigener Schnitt (own pattern)

Gestricktes (Knitted items):

  • 1x Victorian Lace Today
  • 3x Encyclopédie des Ouvrages de Dames
  • 1x Knitty
  • 1x eigene Anleitung (own pattern)

Gehäkeltes (Crocheted items):

  • 2x Gehäkelte Trend Socken (Bärbel Born)
  • 1x 1 Knäuel Häkeln (Bärbel Born)

Sonstige Basteleien (other crafty stuff):

  • 2x eigene Anleitungen (own pattern)

Dieses Jahr habe ich offensichtlich vor allem nach eigenen Schnitten und Ideen gewerkelt. Das könnte allerdings auch was damit zu tun haben, daß ich kaum Kleidung genäht habe.

Seems that this year I mostly used own patterns. Which might be due to the fact that I hardly made any clothes.

Aus dem Blogarchiv

Tutorials (and more) from the past

Januar 2006:

Januar 2007:

Januar 2008:

Ein wunderschönes neues Jahr wünsche ich euch allen!

Happy New Year everyone!

Versandbereit und dekorativ…

… durften meine Weihnachtsgeschenke eine Weile herumliegen.

I didn’t have to much time to bring out christmas decoration this year, but I used the presents as decorations… before my brother picked them up to deliver them to the rest of the family.

GeschenkeZwar gibt es bei uns keine Riesengeschenke, aber dafür werden sie liebevoll verpackt.

(Und kombiniert mit Weihnachtsstoffen kann man auch wieder ein paar Stoffreste verbrauchen.)

Und natürlich sind sie versandfertig, die hat nämlich mein Bruder direkt mitgenommen, die mußten nicht auf die Post. (Der Schrank bleibt aber da. *g*)

Ein gesegnetes Weihnachtsfest wünsche ich euch allen!

We do not make huge gifts in my family, but they get a special wrapping.

(And if you combine christmas fabrics with what you have you can even use up some restover fabrics.)

Merry Christmas to everyone!

(If you don’t know, German Christmas starts the 24th)

Kleinkram

Small things

GeschenkbeutelchenAlso gut, ich habe auch noch genäht…

Aber vor allem weihnachtliche Kleinigkeiten.

Hier die Parade meiner Tetraederbeutelchen, die gefüllt mit selbergemachten Keksen und anderen Kleinigkeiten meine Kollegen und einige Freunde erfreut haben.

I did sew also…

But only tiny christmas stuff.

Here is a bunch of small bags that were filled with home made cookies and chocolate to make collegues and some friends happy.

Aus dem Blogarchiv

Näh- Strick- und Weihnachtsideen aus den letzten Jahren

Sewing, knitting and christmas ideas from the past

Dezember 2005:

Dezember 2006:

Dezember 2007:


Sonntagsbastelei

Sunday crafting

Ich war ja mit meinem braunen Kleid irgendwie noch nicht ganz glücklich, mir fehlte der Farbtupfer.

Deswegen habe ich mir heute Stoffreste und ein paar Holzkugeln geschnappt und mich an einer Kette versucht.

Kette zum KleidDas meiste daran ist Handarbeit (nämlich die Kugeln in den Schlauch stopfen und die Stellen dazwischen von Hand fixieren, eine echte Herausforderung für Fingerhut und Nadel – eine Nadel ist auch daran verbogen), also habe ich den heutigen Nachmittag damit auf dem Sofa verbracht.

Das Ergebnis ist zumindest schön bunt. Ich werde mal versuchen, noch einen passenden Verschluss dafür zu bekommen. Ansonsten wird es im Nacken einfach geknotet.

Mal sehen, wie es zum Kleid dann aussieht…

I hadn’t been completly happy with my brown dress, thought it still lacked colour.

So I picked some remenants of the fabric and wooden balls and made a necklace.

Most of it had to be done by hand, namely pushing the wooden balls in the wooden tube and handstitching between the balls (which did cost me one needle that is severely bend now) so I’ve spent this afternoon on the sofa.

The result is at least colourful. I’ll try to get a closure, if I don’t find something I like I’ll just knot it.

So I’m curious how it will look with the dress…