Buch-Näh-Schrank

Book-sew-shelf

Das ist doch mal ein Nähschrank, zusammengesetzt aus zwei Billy-Regalen von IKEA hat er viel Platz und kann auf Rollen geschoben werden.

Gefunden habe ich ihn bei Ikea-Hacker, gemacht hat es „Queen Lila“ aus Griechenland: Queen Lila: royalty crafts blog. (Und ich gehe jetzt das Blog mal durchgucken, ob die vielleicht noch mehr interessantes macht…)

That’s an interesting storage for the sewing machine. Made of two Billy shelves from IKEA, it has a lot of storing space and can be moved on wheels.

I stumbled over it on Ikea-Hacker, „Queen Lila“ from Greece made it: Queen Lila: royalty crafts blog. (And I’m going to check out her blog, there might be more interesting stuff…)

Kleid… fertig?

Dress… finished?

Katharina fragte in einem Kommentar, ob mein rotes Kleid fertig ist. Ich nehme sehr an, es handelt sich um das Bussiness goes Africa Kleid, auch wenn das in Wirklichkeit braun ist. (Als ich den Stoff kaufte war die Farbe noch „rehbraun“, diesen Herbst heißt sie wohl „Zimt“) In der Tat, ich schulde noch ein Photo.

Kleid Bussiness goes AfricaAlso technisch gesehen ist es fertig, das Futter ist drin, das Kleid ist gesäumt, alles dran.

Katharina asked in a comment some time ago whether I had finished my red dress. As I am only working on a brown one (which looks a bit reddish on the pics) I have to admit that I haven’t shown a pic yet.

Well, technically it’s finished. Lining is attached, hem is sewn, everything done.

Ich weiß nur noch nicht, ob es so schon fertig ist. Der Batikstoff kommt beim Laufen am Saum gut zur Geltung, aber oben… scheint mir noc was zu fehlen. Es ist unbalanciert und auch… naja, langweilig.

Gut, zur Arbeit kann ich es ohne Probleme anziehen, da kommt es nicht auf Schönheit an, aber wenn jemand noch eine Idee hat…? Ich dachte schon an eine lange, auffällige Kette, aber da habe ich noch nichts passendes gesehen.

Only I’m not sure whether it’s really finished. The african batik fabric shows nicely on the bottom of the dress when I’m walking, but on the upper part… something seems to be missing. It’s not well balanced and… well, boring.

Kleid mit Jacke, Business goes AfricaNo problem wearing it to work, beauty is not the main issue there. But if someone has an idea….? I’ve thought about a long and somewhat outstanding necklace or something like that, but I couldn’t find anything matching so far.

With the jacket (which I already did show here) it looks better, though not on the pic. I think this is because it adds structure to the upper part of my body and also the button is quite a statement. (The structure of the fabric does not photograph well.)

So maybe I am just not used to see myself on so much brown? I haven’t decided yet, what to do.

Mit der Jacke (die ich hier schon gezeigt hatte) sieht es etwas besser aus, allerdings nicht auf dem Bild. Die Struktur des Jackenstoffes photographiert sich ganz schlecht, aber durch ebendiese Struktur bringt die Jacke wieder etwas Aufmerksamkeit auf den Oberkörper und auch der große Knopf spricht für sich.

Vielleicht ist mir so viel braun für mich auch nur sehr ungewohnt? Mal sehen, was ich tun werden, entschieden habe ich mich noch nicht.

Aus dem Blogarchiv

From the archives

August 2006, viel Gardinen (August 2006, lots of window treatment)

August 2007, die Challenge nahte: (August 2007, Working on the Challenge)

Selbsterklärendes Nadelbuch

Selfexplaining needlebook

NadelbuchDa mein Bruderherz sich ja jetzt endlich eine eigene Nähmaschine angeschafft hat, braucht er natürlich auch Zubehör. Und das ist für mich eine gute Gelegenheit, Reste zu verwerten.

Wie sieht ein Nadelbuch für einen Mann aus?

Kein Tildagetüddel natürlich, es geht auch anders.

Since my brother finally decided to buy his own sewing machine I decided he needs some notions. A good possibility to reduce my scraps.

So how would a needle book for a man look?

No pink frills, of course, you can do something different.

Nadelbuch InnenlebenAber wie immer kommt es ja eigentlich auf die inneren Werte an. (Ein Klick aufs Bild bringt wie immer die größere Version.)

Da mein Bruder sicher kein Vielnäher werden wird (er hat schon genug Hobbies) fand ich es wichtig, daß er ohne viel Nachdenken die richtigen Nadeln findet. Also gibt es ein mehrteiliges Innenleben.

Das Futter hat Taschen für Nadelpäckchen, zwei kleine vorne, eine große (für 10er Packs) hinten. Hier ist aktuell ein Päckchen Jeansnadeln eingesteckt.

Die erste Seite ist aus einem Elastik-Interlock (mit genug Stand), hier sind Ballpoint und Stretch-Nadeln in zwei Stärken eingesteckt. Also Nadeln die man für Jerseys und Strickstoffe braucht.

Weiter geht es mit einem Webstoff, hier sind die Maschinennadeln für Webstoffe, ganz einfach und logisch. Und auf der zweiten Webstoffseite sind normale Handnadeln (und ein paar Sicherheitsnadeln).

Auf der letzten Seite, wieder Interlock, Handstick- und -nähnadeln mit runder Spitze, was man eben für Jersey braucht.

Ich hoffe, er findet es genauso praktisch wie ich…

But what is more important is what is inside. (Clicking on the pic show you a bigger version.) My brother never will always be a regular sewer so it is important that he can find the right needle without reading a manual first.

So on the inside cover of my „booklet“ are pockets, two smaller ones on the front inner cover, one bigger (for 10 needle packs) an the back cover. I already put a packet of jeans needles in. The first side is made of a rather stiff interlock and holds ballpoint and stretch needles. What you would use to sew jersey and knits.

Next sides are woven, so they contain machine needles for woven fabric in different sizes and hand needles in different sizes. The last page is interlock again and contains round tip hand needles.

I hope he will find it as usefull as I do.

NähsetDamit sich das Nadelbuch nicht so langweilt und weil noch Stoff da war habe ich dann ein ganzes Set draus gemacht.

Ein Nadelkissen und eine kleine Tasche für eine Basisausstattung. (Eben ein Nähset für Gelegenheitsnäher.)

Since I had still fabric left I made a small notions kit.

I added a pincusion and a small bag for the basic notions. (A sewing kit for the not regular sewer.)

NähzubehörFür die Neugierigen natürlich auch noch ein Blick in das Mäppchen:

Eine Schere von meiner Oma. Die hatte ich nach ihrem Tod schleifen lassen und seither nie benutzt, Ein Maßband aus meiner Sammlung, auch das Handmaß hatte ich doppelt. Eie kleine Stickschere liegt auch noch bei.

Den Combicut Nahttrenner (eine Seite Trenner, die andere Pinzette) und die Schneiderkreide habe ich hingegen neu gekauft. Nur den Fingerhut muß er sich selber kaufen, das geht ohne Größenangaben schlecht…

Damit kann er dann loslegen, wenn er im August die Maschine und das Zubehör bei mir abholt. (Ein Nähbuch habe ich auch noch übrig…)

Of course I also put some basic things in the sewing case: The scissors are from our grandmother. I had them sharpened after her death but never used them. Gauge and tape measure also come from my collection. Small embroidery scissors also come handy.

What I bought for him is the combicut seam ripper (ripper on one side, tweezers on the other) and tailors chalk. A thimble he will have to buy for himself, I don’t know his size…

So all basic needs should be fullfilled and he can start after he has the time to fetch his machine from me. (I also found a basic sewing book I do not need myself…)

Ich bin ein Sofa, zieh mich neu an!

I’m a sofa, dress me!

Der Schnupfen ist weg und das Sofa braucht immer noch einen neuen Bezug. Einfach eine Husse drüber nähen fällt schon mal weg, denn es ist ein Klappsofa und soll das auch bleiben. Stoff düber ziehen und unten festtackern geht nicht, weil zu viel Metall. Aber die Sitz-/Liegefläche und die Seitenteile sind ganz gut von einander abgegrenzt, so daß ich sie getrennt beziehen kann.

The cold is gone and my sofa still needs a new cover. Just sewing a slipcover over the whole things is not an option, because I still want to be able to unfold it as a bed. Just covering it with fabric and using the staple gun isn’t an option either, because there is to much metal underneath. But the sitting/sleeping part and the sides are quite well separated so I can cover the elements individually.

Sofa messenAls erstes kommt die Sitzfläche an die Reihe.

Ich messe also einmal der Länge nach von vorne über die Sitzfläche und Lehne und auch hinten wieder runter.

I’m starting with the sitting/sleeping area.

So I’m measuring the length from front sitting over backrest and then down the backside of the sofa.

Jetzt hat mein Sofa aber ein paar „Falten“ im Bezug, weil der ja die „Faltung“ mitmachen muß.

Sofa messenAlso wird das Sofa aufgeklappt und sicherheitshalber auch noch mal ausgeklappt gemessen. Die Breite kann man so sowieso einfacher messen. Aufgeklappt ist es tatsächlich 3cm länger.

Und die Seitenteile messe ich auch gleich mit, einmal runherum in beide Richtungen.

Now my cover has some folds so it can stretch when unfold.

So I unfold the sofa to check the lengthwise measure. And taking the crosswise measure is easier that way anyhow. And, indeed, it’s about 3cm longer that way.

And as everything is unfold now I’m measuring the sides also. Circumference in both directions.

Mit den Zahlen in der Tasche mußten mein Herzblatt und ich uns dann nur noch auf einen Stoff einigen. Nachdem es diesmal eh keine Lösung für die Ewigkeit sein soll (eine Stimme sagt mir, daß ich das in zehn Jahren immer noch habe… *g*) konnten wir uns tatsächlich bei Toto in Paris relativ schnell einigen.

After I had determined the amount of fabric we need DH and I just had to agree over one fabric. Since we had decided this to be just an interim solution (which means we will still be having it in ten years… *g*) we found something at Toto in Paris rather quickly.

Stoff und WattierungDann geht es an den Zuschnitt. Zu den gemessenen Maßen gebe ich an allen Seiten je 10cm zu, damit die Kanten des Bezugs auch schön unter dem Sofa verschwinden.

Dazu kommt eine Schicht Wattierung, die wird aber nur genauso groß zugeschnitten wie die Sitzfläche selber.

Next step is cutting big pieces. I’m adding 10cm to my measurements on all sides.

Plus one layer of batting which is cut exactly to the size of the lay down area.

Nachdem ich durch Möbelverschieben genug Platz gefunden habe, den Stoff auszulegen, darf mir mein Schatz helfen, die Wattierung mit Sprühzeitkleber aufzukleben. Anschließend wird der Länge nach durchgenäht, eine Naht mit langen Stichen alle 15cm. (Mein Patchworklineal ist nämlich 15cm breit, also ist das leicht zu markieren.) Markiert habe ich mit Aqua Trickmarker auf der rechten Seite und zwar bevor ich die Wattierung aufgeklebt habe.

Erwähnte ich schon, daß es natürlich heiß war, an dem Tag an dem ich die Wattierung aufgequiltet habe?

I had to push some furniture to create enough space to lay the fabric somewhere. After that DH was allowed to help me to glue the batting to the fabric with temporary spray adhesive. After that I’m quilting batting and fabric, just straight stitch with long stitches 15cm distance between the stitching lines. (My quilting ruler is 15cm large, so that decided about the distance.) I had marked my stitchlines mit Trickmarker Aqua before I adhered the batting.

Did I mention that the day when I did the quilting was very hot?

Ecken suchenWas ich nähen möchte ist im Prinzip ein Spannbettlaken. Also muß ich Ecken abnähen.

Da ich zu faul zum Messen bin, lege ich meinen gequilteten Stoff mit der rechten Seite nach unten auf das Sofa.

What I’m intending to sew is a fittet sheet. So I need to sew down the corners.

I am to lazy to determine the placement by measuring so I am putting my quilted top right side down on the sofa.

Ecken absteckenJetzt kann ich direkt am Objeckt die Ecken passend abstecken.

Anschließend werden sei von Hand noch etwas begradigt und genäht.

Now I can pin down the placement of the corners.

After that I’m adjusting my markings and sew it.

Jetzt braucht mein Bezug noch einen Gummi.

Gummizug

Den nähe ich einfach auf die Kante mit einem breiten nicht zu engen Zickzackstich. Dabei einfach kräftig dehnen.

Da man den Gummi nicht sieht, benutze ich hier rücksichtslos alle meine Reststücke, egal wie breit oder schmal sie sind. Nur sollten sie eher einen kräftigen Zug haben, also nicht unbedingt Dessousgummi oder Babylitze.

Now my cover needs elastic around the edges.

I’m sewing it around all cut edges with a large and not to tight zigzag stitch. Stretching the elastic while I’m sewing.

As no one will ever see the elastic again after the cover is on the sofa I’m using all kind of pieces I still have laying around. (And which are to short to make something useful of it. Width is not an issue, but the elastic should be more on the strong side, fine lingerie elastic or soft elastic for baby clothes it not the best choice.

Sofa neuJetzt noch drüber ziehen und ein bißchen zurecht zupfen… sieht doch besser aus?

Für die Seiten habe ich einfach Hüllen genäht, die unten offen sind und sie stramm drübergezogen.

Auf dem Bild fehlen noch ein paar Kleinigkeiten: Die Armkissen (sind inzwischen bezogen) und die Armlehnen sind noch unten offen. Da ist noch ein Gestänge im Weg und damit ich die unten schließen kann muß mein Herzallerliebster das Sofa irgendwie kippen und gekippt halten…

Aber sieht doch viel besser aus, oder?

Just putting the cover over the seating area, some twitches here and there…looks better, no?

For the sides I made straight covers that are left open on one side. They sit quite closely so it was a bit difficult to pull them over.

On the pics some things are still missing: the covers for the arm cushions (those are done now) and the covers of the sides are still open at the lower end. Here I’ll need the help of DH because someone will have to tilt the sofa and hold it that way so I can handstitch the rest.

But it looks way better that was, doesn’t it?

Decke weg, der Sommer kommt

Summer is there, put the blanket away!

Der Sommer ist ja nicht die Jahreszeit für Decken, also habe ich auch mein Sofa mal ausgewickelt.

Summer is not the time for blankets, so I unwrapped my sofa.

altes SofaDer Anblick war jetzt nicht so erfreulich.

Das überraschte mich jetzt auch nicht wirklich, das Sofa ist ungefähr 12 Jahre alt, ist mehrfach umgezogen und es war mal sehr hell. Und es gibt ja einen Grund, warum vor etwa vier Jahren die Decke drüber kam.

What I saw was not pure pleasure.

Not a real surprise, the sofa is about 12 years old, moved several times and originally it was a rather clear colour. And there is a good reason why the blanket has been covering ist for the last four years or so.

Loch im SofaUnd wer jetzt glaube, einfach eine Husse drüber werfen, das würde die Flecken schon verdecken, der hat das Schlimmste noch nicht gesehen. Das sorgsam gepatchte Loch geht nicht nur durch den Bezug, sondern auch die oberen Schichten der Polsterung.

Und da es bei Sommerhitze doch nichts schöneres als Dekostoffe und Volumenvlies gibt, wird das mein Projekt für die nächsten Tage…

If you think a simple slip cover (or a blanket) would cover all the stains hasn’t seen the worst. The patched hole is not only in the original cover, but also on the upper layer of the passing.

Is there anything nicer to sew on hot summer days than thick fabric and batting? That’s what I’m going to do the next days…

Saum ohne Saumzugabe

Hem without hem allowance

SaumzugabeNa denn erzähle ich mal noch den Rest von dem Kleid…

Frau mhs hat mich mit ihrem Rockabrunder besucht und an dem Kleid eine gleichmäßige Länge verpaßt. Von der Saumzugabe waren dann allerdings grade mal drei oder vier Millimeter übrig.

Beim Zuschnitt des Kleides ging es ja recht knapp zu und so traf mich diese Erkenntnis dann doch nicht ganz unerwartet.

I haven’t posted about the rest of my dress, so here it is…

Frau mhs had helped me to determine the length of my dress and marked a straight hemline. That left me with about three or four millimeters hem allowance. This was not a real surprise, because already while cutting I was running short of fabric.

SchrägbandAlso mache ich das, was meine Oma einen einbesetzten Saum nannte.

Ich schneide einen etwa 5 cm breiten Streifen von meinem Afrika-Stoff zu.

Normalerweise will man etwas Gewicht am Saum, aber mein Stoff sollte schwer genug sein, daß der leichte Baumwollstoff genügt. Außerdem habe ich von dem braunen Stoff eh keinen mehr. Die nächste Frage ist, ob man den Besatzstreifen schräg oder gerade zuschneidet. Bei einem geraden Saum kann man ihn gut auch gerade zuschneiden, bei einem runden Saum schneidet man schräg, weil sich der Saum dann schön in die Rundung legen kannt. Ich habe mich trotz geraden Saums für einen schrägen Zuschnitt entschieden, weil mein Stoff nicht sehr breit liegt. Trotzdem muß ich einen längeren Streifen zusammenstückeln. Anschließend wird der Schrägstreifen gebügelt und dabei etwas gedehnt. Mein Saum ist ja gerade, so viel Dehnbarkeit brauche ich also nicht, stattdessen ist etwas Stabilität eine gute Idee.

So I’m going to show you a technique my Grandma called a faced hem.

I need a long strip of fabric, about 5cm large, and I’m using my batik fabric for this.

Normally you want a bit of weight on a hem to make sure it hangs well. I think my fabric is heavy enough so the finer cotton will do. Also there is nothing left of the brown fabric… Next question is whether to cut the strip on grain or on bias. If you have a curved seam cutting on bias is important, because that will help the facing to lay flat everywhere. On a straight seam as mine a strip on grain is fine as well. But I decide to cut on the bias, because so I need to piece less. Then I’m ironing the band and I’m stretching it to take out not all but a part of the stretch. I want a bit more stability than stretch.

Besatz annähenDann wird der Streifen rechts auf rechts auf den Saum gelegt und festgenäht. 6-7mm Nahtzugaben müssen reichen, mein Stoff ist ja relativ grob gewebt, wäre sie schmaler, wäre die Gefahr doch sehr groß, da0 die Nahtzugabe ausfranst.

I’m stitching my bias strip right sides together on the hemline. A seam allowance of 6-7mm is fine. My fabric is rather loosely woven so a smaller seam allowance would risk to fray.

ausbügelnAusbügeln heißt der nächste Schritt. Zuerst von beiden Seiten flach bügeln. Und dann die Nahtzugaben auseinanderbügeln.

Das klingt zuerst unintuitiv, aber dadurch bekomme ich einen scharfe Linie, nämlich die Stiche die zwischen den beiden Stofflagen sind, an denen sich der Stoff dann beinahe wie von selber umklappen läßt.

Next step is pressing. First pressing the seam allowance flat from both sides. And then pressing the seam allowances open.

That my seem to be a bit strange, but this step helps the fabric to turn to the inside along my hemline and creates a clean, sharp crease.

Ja und das war es dann schon.

Die neue Saumzugabe wird auf die linke Stoffseite gebügelt und dann mit der Methode der Wahl festgenäht.

In meinem Fall ein paar Handstiche.

And that’s it already.

Just turn the facing to the left side of the dress, press and seam with your method of choice.

In my case a bit of handstitching.

Saum von außenInnen bunt, außen ganz normal und unauffällig.

Was noch hervorlugt ist das Futter, das muß auch noch gesäumt werden.

Colourfull on the inside, simple brown on the outside.

What’s still showing is the lining, it’s not hemmed yet.

Motivationstief

Low motivations

HimbeermarmeladeDie Maschine schnurrt wieder und eigentlich sollte mich jetzt nichts mehr abhalten, endlich den im November begonnenen Mantel fertig zu stellen.

Alleine, die Motivation dafür ist gerade gar nicht da.

My machine is working well again and there is nothing to prevent me from finally finishing the coat I started in november. Except that I have really no motivation to do that now.

Also mache ich sinnlose Kleinprojekte, erst Stocken stopfen (na gut, das war nicht sinnlos) und dann ein paar Stoffreste geschnappt und die Marmeladenausbeute für dieses Jahr beschriftet. Einfach so freihand. (Ja, meine Handschrift ist so grauslig, aber wenn ich mit einem Stift vorschreibe wird es auch nicht schöner.)

Immerhin reduziert das die Stoffreste…

So I did useless small projects. I darned socks (okay, that is not completely useless) and then I took some scraps to make „labels“ for this years raspberry jam. Just stitched it on with lowered feed dogs. (Yes, my handwriting is that bad. If I mark the fabric first with a pen it doesn’t get any nicer.)

At least that reduces my left over fabric stash by a tiny fraction…

Jetzt näht sie wieder…

… Gott sei Dank!

It’s sewing again!

Glücklicherweise hatte mein Nähmaschinendoktor gleich für heute einen Termin für mich.

Alle nötigen Ersatzteile waren da und so konnte ich nach ein paar Stunden eine wieder schnurrende Maschine mit nach Hause nehmen. Ein neuer Greifer verhilft zu schönen Stichen und der verbogene Transporteur war auch gleich mit dran, daß der verbogen war wußte ich ja schon länger.

Die Maschine ist fast auf die Woche genau elf Jahre und ich nähe wirklich nicht sehr vorsichtig damit, da sind also ein paar neue Teile keine Verschwendung. Für die nächsten zehn Jahre….

Luckily my sewing machine doctor could give me an appointment for today. A

ll spare parts were in stock and so I could take my machine right back after some hours of surgery. Not only the run down parts around the bobbin (whatever that is called in English) were replaced, I also got new feed dogs (I knew already they were a bit bent.)

The machine turns eleven years in some weeks and I do not handle it with to much care. So some new parts are not exagerated. For the next ten years…

Rien ne va plus!

*heul* Einmal willste was Nähen und mitten beim Sockestopfen sagt sie „kracks“ und es gibt nur noch Fadensalat.:(

Putzen, frische Nadel und alle sonstigen Tricks helfen nichts, sobald der Oberfaden ins Spiel kommt, gibt es häßliche Geräusche im Greifer, Fadensalat und keine Stiche. *heul*

Ich brauche den Nähmaschinennotarzt!

Finally I wanted to do some sewing and while I was darning some socks my machine said „crac“ and I have only a lot of thread, not stitches.

Cleaning, fresh needle and all other things didn’t help. As soon as I start using a threaded needle I only have ugly sounds, loose threads and no stitches.

Where is the ER for sewing machines?!