Revue de Presse: F.i.m.i. Zomer-Sommer 2007

Nähhefttechnisch ist ja mal wieder Hochsaison, denn zum Frühling kommt auch wieder eine Ladung “Saisonhefte”. Und da die ja viel seltener erscheinen… kann man sie doch alle kaufen, oder? hüstel Jedenfalls habe ich am Samstag beim Nähbrunch mal wieder das gemacht, was ich gerne mache, wenn ich mich nicht entscheiden kann: Ich habe alle Hefte mitgenommen. :o)

Die F.i.m.i. ist ja im Gegensatz zu so einer Burda eine eher übersichtliche Veranstaltung, ein “schmales Hemd”, aber eben ein ganz anderer Stil. Und die Schnitte sind alle in den Größen S, L, M und XL (sic!) drin. Sind auch nur 16.

Die Titelseite kommt in weiß, dunkelblau und blaugrau jedenfalls recht “serös” daher, wenn auch aufgelockert durch Rüschen und High-Heels…

Auf den Bilder kann man, wie üblich, die Schnitte nicht wirklich erkennen, aber es ergibt eine tolle Vorschau auf die BBG-Stoffe der Saison. (Wen wunderts… gg )

Dunkelblau mit weiß geht es jedenfalls weiter, eigentlich typische Farben für Marine-Look, kommt aber gar nicht so rüber, eher Folkloristisch verspielt. Die Hose… hm… welche Schnittnummer ist das wohl? Man kann die Nummer nur am Stoff identifizieren, aber dummerweise sind bei dem Outfit zwei Teile aus “Heavy linnen” dabei. Und die Farbnummer erkenne ich nun wahrlich nicht. *InAnleitungsteilblätter* Ah ja, Schnitt 3267. Top-interessanter Schnitt. Falten an unerwarteter Stelle, diese Kniebetonung… Sollte auch in XL gut gehen. Die wär”s, absolut. (Einziger Nachteil: Ich glaube, sie besteht aus vielen Teilen und ist aufwendig… und das für eine Freizeithose? Da ist die Bequemlichkeit dagegen… Aber die Hose ist schön… :-/ )

Der dunkelblaue “embroidered cotton” mit dem weißen Muster ist auch schön. Den Jackenschnitt.. ne, nicht so was lächerlich kurzes…ist das nicht die “Zirkusdirektor”-Jacke vom Winter in kurz? Rock 3276 zipfelt mir zu sehr… außerdem kann ich Zipfelröcke allmählich nicht mehr sehen… schon zu oft gehabt.

Scheinen viele blau-weiße Stoffe zu kommen, in dieser Saison… Ich bin mal gespannt, ob das “mein” Farbton ist oder ein dunkelblau, das mir nicht gefällt. Letzteres wäre besser für meinen Geldbeutel… Kleid 3265 kommt ja eher bider rüber, gerade in dem Blumenmuster…

Ah, zur Abwechslung natur und creme mit blau. (Ganz schlecht verführerisch…) Rock 3270 ist mir zu “kindlich”, aber der “Sewed Cottonv” könnte mir gefallen. (Was auch immer das sein mag…) Bedruckte Leinenstoffe wird es geben… natur mit creme “Etamine border” aber nicht dieses Blüschen 3271! Diese “unter der Achsel offen” Modelle sind jetzt so gar nicht meins…

Braun mit creme… das ist nicht meine Farbkombi… aber der Schnitt vom Top 3281 mit den seitlichen Trägern gefällt mir. Sieht allerdings nicht nach einer wahnsinnig guten Paßform aus… wie auch Jacke 3269. Soll der breite Kragen jetzt halsfern sein und ist zu hoch oder steht er nur ab… 😛 Das Stoffmuster ist auch eher uninspiriert aufgesetzt. Der Rockstoff hingegen… embroidered poplin flower… das sind Rosen! Gibt es den auch in einer schöneren Farbe…?

Noch mehr Blümchen… den Etamine border scheint es auch in weiß auf weiß zu geben.. und das Kleid eine interessante Taillenpartie zu haben…? (Echt unpraktisch, die Schnittübersicht nur hinten zu haben…) Kleid 3266-A scheint ein Hamdblusenkleid zu sein (geht es noch langweiliger?) und dann noch mit schmutzbraun geklecksten Blumen auf weiß. Gutes Muster für Kinder, die gerne im Matsch spielen, schätze ich. 😛

Grün… ne, ich glaube hier tut es mir gerade nicht leid, daß grün nicht meine Farbe ist. Und der weiße Hosenanzug scheint aus drei Teilen zu bestehen… in der Tat, die Schnittübersicht verrät, daß noch ein Oberteil dazugehört. Bei geschlossener Jacke allerdings… nicht zu sehen… Der Schnitt der Jacke kommt uni allerdings besser zur Geltung als mit den Nadelstreifen des Titelmodells…

Oh… Rosen. Viele Rosen. (Weiche von mir, Verlockung!) uff Die meisten sind orange. Nicht meine Farbe. Bis auf dieses eine Oberteil… die sind rosa und rot auf weiß oder gar gebrochen weiß… und… ist da noch eine Randbordüre? schmacht Bleibt eigentlich nur die Frage: zwei Meter, drei Meter oder der ganze Ballen? 😮 (Und wohin damit, ohne daß mein Herzblatt ihn findet? Ich sollte ganz schnell mal was dickes aus meiner Kiste nähen…)

Jetzt kommt auch schon die Schnittübersicht.. Mal sehen, was mir an Details entgangen ist… Hose 3267 hat hinten auch noch Verzierung… die ist also noch aufwendiger (aber auch interessanter…) als auf den ersten Blick. Trotzdem… für die will ich versuchen, Zeit zu finden. Das Hemdblusenkleid hingegen bietet keine Überraschung. Das wird nicht interessanter. Kleid 3265 hingegen… das scheint eine Faltenpartie zu sein, vorne, hinten auf der Schulter. So ganz klar verrät das auch die Anleitung nicht. Zumindest nicht die Deutsche… g wenn man das dann noch etwas besser auf Figur modellierte… doch, da wäre was draus zu machen…

Die Schößchenjacke… nun gut. Ein paar schlichte Hosen und Röcke… Blusen… wobei, wie haben die denn diesen dicken Rüschenkragen (sind es Rüschen??) gemacht? blätter grübel les noch mehr grübel Volants? Aus geraden Stoffstücken? Jedenfalls mehrere Reihen davon… wenn man rausfindet, wie es gemacht ist und den richtigen Stoff nimmt… das hätte richtig Glamourpotential, die 3273…

Sonst… nein, keine Überraschung… ach, doch, die Hose 3278 sieht von Hinten interessanter aus als von vorne. Und das auf einer “XL-Po-geeigneten” Stelle. Denke ich. Hm… über den sollte ich auch mal nachdenken… Wie viele 3/4 oder 7/8 lange Leinenhosen kann ich in einem Sommer denn brauchen…? 😀

Revue de Presse: Burda Modemagazin März 2007

Da habe ich mir die Burda zwar gleich am Donnerstag Abend noch gesichert, aber Bärbel war schon wieder schneller! (Na gut, ich war den Tag über im Büro und habe gearbeitet… )

Wo ich mit ihr ganz d”accord gehe ist das Gesicht des Titelmädchens! Sie ist zweifelsohne jung und schön, aber strahlt eben dennoch mehr… ich weiß nicht, ob es Reife ist, aber sie hat was erwachseneres. Vielleicht liegt es am Mund? Die Lippen sind fein konturiert und nicht so dieser üppig volle orientalische Schmollmund, irgendwo zwischen Kindchenschema und Pin-Up Girl, der (zumindest für mein Gefühl) seit Jahren Plakate und Titelblätter dominiert. Mal was anderes, jedenfalls, sehr schön.

Allerdings die Jacke hat mein anderes Auge… Besonders der Ausschnitt… da hat Burda oft sehr schön Varianten. Und auch der Stoff… vielleicht nicht die Farbe, aber sonst… alles was Struktur hat liebe ich ja ohnehin. Schlimmstenfalls und mit viel Fleiß… kann man so ein Muster sogar selber machen. Und die Farben… naja, zyklisch immer wieder, hast recht, Bärbel. (Safari diesmal? Könnte auch “Afrika” oder “ländlich-natürliches Idyll” sein. 😀 )

Ah, fürs Editorial wurden mal wieder Prominente gekapert… Kurt und Paola Felix diesmal. Komisch, das lustige Karnevalsheft war doch letzten Monat? ch so, es geht ums Heiraten… blätterblätterweninteressiertdasInhaltsverzeichnisblätter

Ah ja, “Aktuell” ist also Ferweh und Safari. Mit den Schuhen wohl nicht wirklich zu empfehlen… aber der Marc Cain Gürtel sieht gut aus. Leider müßte ich wenigstens 30 Kilo abnehmen und eine Bauchdeckenstraffunf vornehmen lassen, um den tragen zu können. Spart viel Geld, schätze ich. (Wobei… man könnte ihn doch auch als Träger für eine Tasche…. denk )

Jo, Safari… immer so ein Trend, dem ich gespalten gegenüber stehe. Ich glaube natur und braun steht mir sogar… ich mag sie nur meistens nicht. Die Bluse hat jedenfalls gleich eine witzige Taschenlösung, die ich mir auch auf einer größenmäßig passenden Bluse vorstellen kann… Tunika 103a… paßt vom Schnitt gut zu dem, was ich letzte Woche in Pariser Schaufenstern schon gesehen habe… und was leider meist recht sackig rüber kommt. Hier rettet wohl nur der ultrafeine Stoff. Dann müssen die Zierknöpfe auch megaleicht sein, sonst ziehen sie alles herunter. (Ja, ich weiß wovon ich spreche… 😀 )

Bluse 107… ne, hat mir zu viel von Babydoll. Mit 16 vielleicht noch oder als Kinderschnitt… (Bärbel, wir sind uns mal wieder gar nicht einig…. ) Ah, endlich das Titelmodell… Oh, Größe 42 ist Schluss? Aus der Traum.:( Okay, vermutlich eh wieder ein Ausschnitt der nicht mehr tragbar ist, wenn man mehr als Körbchengröße AA hat. So wie das Model… (Typisch Burda eben: hochschick, aber nicht alltagstauglich. Zumindest nicht für Menschen, die auch arbeiten und sich nicht nur den ganzen Tag zwischen Cabrio und In-Cafe hin und her bewegen. 😉 )

Hose 112… die xte Caprihose… 114 und 116 bis Größe 46 aber so was von “schon dagewesen” und “Molli-schick”. Nö. Und das Babydollblüschen mit Rüsche zum Kleid verlängert… Kinderkleid, oder? Oder Nachthemd… Volantrock zum… Moment… das Bild versteckt es, die Schemazeichnung verrät es… Wickeloptik. Das ist… zumindest mal eine Variante.

Was zeigen die Details? Ja, die Blusentasche gefällt mir wirklich. Einfach, aber mal anders. Marlenehose? War da eine Marlenehose? zurückblätter Tatsächlich, da war… nur auf dem Foto nicht zu erkennen. Naja, Hosenschnitt mit weitem Bein habe ich einen passenden und Kellerfalte reinbasteln wäre jetzt nicht so die Affaire.

Aua Knatschgelb auf mint. Sonnenbrille aufsetz Die Best Basics sind aber bunt. Das ist ja schlimmer als Scherzkeks-Stoffe zum Saisonwechsel, bevor die Ballen eingeräumt sind. gg Nein, schreiend bunt macht Bluse 108 nicht besser. Das gelbe Grauen ist das “Lieblingsmodell A”. Nein, nicht mit mir. Schnitt fad und die Farbe sähe an mir eh aus wie schon mal gegessen. Shirt 121 und Rock 122 schon besser… (ja, ich mag Asymmetrien!) und bis Größe 46, na so was… wie bekommt man eigentlich bei so einem Oberteil eine FBA hin? Und die Diagonalnähte an dem Rock eröffnen Gestaltungsmöglichkeiten (über den verwendete Stoff breite ich hingegen lieber den Mantel des Schweigens, ich dachte, diese Muster hätten wir bei Möbeln lang hinter uns, jetzt kommen sie als Stoff wieder… grusel Das weiter machen des Rockschnittes auf Größe 52 dürfte allerdings kein Vergnügen sein. Der Zuschnitt auch nicht. Trotzdem… hätte was für den Urlaub… blätter

“Extra” ist Brautmode… ich bin schon verheiratet, dennoch kann ich da nie widerstehen. Hm, so was wie die Federblüte an Kleid 119… war das nicht mal in den 90ern in einem Sonderheft als Haarschmuck? Das Kleid… interessant mit den Fältchen einerseits… andererseits mit dem Ausschnitt und der Gesamtanmutung… sieht es mehr aus wie für die Hochzeitsnacht. Oder? Stirnrunzel Ach, und der weiß gekleidete Bräutigam wird zum Trend erklärt… Nö, der sieht ja auch wie Dauville Strandpromenade… nicht mal einen Gürtel in den leeren Gürtelschlaufen… zum Heiraten darf es doch gerne ein bißchen festlicher sein. Oder wenigstens komplett angezogen… 😛 (Jeder wie er mag. Aber die weißen Herrenschuhe, nein, das geht gar nicht. Eier und Tomaten für den Stylisten rauskram )

Schlicht die 125. Sehr schöner Schnitt. Nur diese “eingepaspelte” Spitzenborte… sieht doch sehr “gewollt” aus. Abteilung “Ich brauche eine Idee, aber schnell! Na gut, nehm ich halt die.”… 126 erkennt man zwar auf dem Photo kaum, ist aber süß für die 17jährige Braut. Wäre als Kommunionkleid auch niedlich… Die Größenskalierung 24 bis 42 ist da aber zugegebenermaßen angemessen…

Kleid 123 und Mantel 105 sind hingegen ganz mein Stil. (Zumindest fürs Standesamt.) Geht das auch für die Schwester des Bräutigams? (Falls mein Bruder das mal hinbekommt… ) Nur ob diese Raffungen an der Seite bei mir so gut kämen… Das ist aber definitiv “Lieblingsmodell” würdig! (Nur daß ich leider so gar kein cremefarbenes Kleid brauche… können sich Lieblingsmodellgewinner eigentlich eine andere Farbe wünschen?)

Ah, auch in Größe 46 darf noch geheiratet werden. Allerdings nur im Hosenanzug im Safari-Look. Na aber sicher doch… Die Rückenansicht von 127 erinnert mich auch wieder sehr an eine meiner alten Brautburdas… und hat mir da schon gefallen. Und die Träger aus den vielen feinen Stoffbändern geben auch der Vorderansicht das gewisse Etwas. Ah…. Kurzgröße, deswegen steht im Text was von “Zentimeter dazumogeln”, das ist ja in der Regel sonst nicht Burda-Thema. gg

Der Ausschnitt von 124 verspricht Spaß für die ganze Hochzeitsgesellschaft, wenn die Braur sich anders als züchtig bewegt, der steht ja auf dem Photo schon deutlich ab. gg Und viel BH passt da wohl auch nicht drunter…

So, was kommt dann? Hochzeitsgeschenke verpacken… hm… gähn nichts interessantes, aber Hochzeiten sind ja eher konventionelle Veranstaltungen, da paßt das dann wohl…

blätter Top-Label Beate Heymann.. nie gehört… oh, aber der Mantel.. oh ja… lechz Selten tut es mir so leid, daß man mit mehr als Größe 42 bei Burda nicht mehr “top” ist. 🙁 Obwohl ich Glencheck eigentlich nicht mag und auch keine Zugsäume hinten… der Mantel mit den Teilungsnähten und Biesen und den unterschiedlich gedrehten Fadenlauf… absolut Top! (Äh… das sind ja jetzt schon ziemlich viele Modelle die mir gefallen. So für meine Verhältnisse… jetzt müßten die nur noch alle in der richtigen Größe drin sein und die Größen müßten mir passen. Dann wäre es perfekt. Ach ja und ich bräuchte jemanden, der sie für mich näht… gg)

Maß-Schnitt. Die Modelle reißen mich gerade nicht vom Hocker. Eigentlich wollte ich mir vorgestern mal die Modelle auf der Website angucken, aber nachdem zwei Mausklicks mir schon zwei Überblendwerbungen brachten habe ich es gelassen. Nächstes Mal, wenn ich wieder in Kauflaune bin, gucke ich mir mal Lekala an. Vielleicht wollen die lieber verkaufen als nerven. grmpf

Für meine voyeuristische Ader ist natürlich der Blick auf die Lieblingsmodell-Gewinnerin. Wie schön, daß die meist so “normal” aussehen und weniger perfekt oder künstlich als die Models. 🙂 Wobei der “vorher-nachher” Vergleich bei der Dame diesmal zu ungunsten von Burda ausgehen würde. Die Farbe ihrer eigenen Jacke steht ihr nämlich gut, die des Lieblingsmodells leider gar nicht. (Naja, Tücher retten vieles, nehme ich an.)

blätter Leserforum… nicht spannend diesmal. Strickjacke auf Flatterkleider an kühlen Tagen… das war doch auch schon in den 80ern der ultimative Stylingtip… ggg blätter Erleuchtungen durch die Schemazeichnungen im Anleitungsteil? Äh… pfui! Was ist das denn? Der peinliche “Burda-Direkt Shop” Prospekt. Mit den bewährten Geschmacklosigkeiten in Kitschsoße? Zielwurf zum Altpapiercontainer Das hat das Heft nun wahrlich nicht verdient… pfluff Wo war ich stehen geblieben…. ach ja, alle Modelle auf einen Blick… Nein, soweit keine Überrachungen. blätter

Workshop Seide… Ich sehe, ich mache seit Jahren erfolgreich alles falsch… Kopierpapier und Kopierrädchen auf Seide kann auch bei weißem Kopierpapier und cremefarbener Seide übrigens ganz entsetzlich schief gehen! Seither nur noch das absolut unvermeidbare anzeichnen und das mit Durchschlagen. Bügeln hingegen Baumwolle und mit viel Dampf (und Bügeltuch). Hat bisher noch jede vertragen. (Sabbern sollte das Eisen natürlich nicht, nur Dampfen. Und destilliertes Wasser scheint Flecken zu verhindern, ich hatte jedenfalls noch nie, nie, nie Wasserflecken auf Seide. Keine Ahnung, wo das Gerücht herkommt, daß Seide da empfindlich sei.) Und Reinigung… Taft und Seidenbrokat würde ich da auch hingeben, aber Satin, Georgette und Chiffon hatte ich schon in der Waschmaschine ohne Schäden. (Mit Wäschesäckchen) Auch Bedrucktes wasche ich unbeeindruckt. (Vor der Verarbeitung und zuerst ein Testläppchen) Manchmal von Hand, aber auch in der Maschine. Was das nicht aushält taugt nichts, oder so. 😛

blätter Kosmetikteil. Okay, für das Thema Haarfarbe bin ich empfänglich… aber ich lese es trotzdem lieber wo anders. (Und mache hinterher nichts, weil die einzige Farbe, in der ich meine Haare tönen könnte rot wäre und dann würde die Hälfte meiner Garderobe nicht mehr dazu passen…)blätterblätterblätter STOP!

Die Plus Modelle. Auch im Naturlook, sagt die Überschrift. Allerdings recht… blau. Irgenwie. Und genau so ein blaß-grau-blau wie ich es nicht mag. Dabei mag ich blau. An Kleid 138 gefällt mir das Oberteil. Bis auf die Ärmel. Hm… Hemdbluse und Hose… hmhm gute, nette Teilungsnähte der Hemdbluse. Die Strickjacke ist käuflich zu erwerben. Über das Muster könnten wir reden, aber nicht über die Farben… Sonnenbrille und Kette sind nur noch… äh. Nun gut… Lassen wir das.

Tunika, Bluse, Hose,… das übliche Molli-Sommerprogramm. Nun gut, nicht ganz zu walla wie früher. Aber nicht aufregend. Und als Schuhe sind Gesundheitsschuhe gerade recht. (Ich wußte allerdings nicht, daß es so was inzwischen mit Absatz gibt?) Was ist das da eigentlich oben seitlich an Hose 130? Nähjournal zurückblätter Ah, einfach ein bestickter Einsatz. Oder? Taschenblende… Taschenblende. Na gut, nettes Detail. (Von Kafka gibt es so nette breite Borten…) blätter Vorstellung der Firma olsen… nun gut, machen halt Klamotten… blätter

Trend ist nochmal bunt. Aber wenigstens nicht so augenschmerzend bunt. Die Hippies sind los, oder wie sehe ich das? gg Das Brautkleid sieht so sogar besser aus. Neue Schnittentdeckungen ins Beduinenzelt drapiert? Eher nicht. Der asymmetrische Rock wird mir in diesem Patchworkstoff zu unruhig… Das “Standesamtkleid” hingegen gefällt mir hier weniger. Zu bunt, zu gemustert, da kommt der Schnitt mit den gerafften Seiten nicht mehr zur Geltung. blätter Dann noch ein Hemdchen, daß in den Genuß der Styling-Ideen kommt.

Freizeit zu Jeans und Strickjacke, nicht originell, aber praktisch, bis auf die Schuhe… “Cocktail” im 50er Look mit Rüschenrock und glitzernden Ballerinas. Mit dem Fliederfarbenen Rock und der silbernen Tasche etwas Paris-Hilton-like, aber bequem und Nächte durchzutanzen. Für den “großen Abend” doch… schöner Rock, interessante Tasche….. (Ferragamo… nein, das gibt meine Kreditkarte nicht her.) und börks ein paar Schuhe, die alles ruinieren. Es sei denn, der Rock ist lang genug, um sie zu verdecken.. :o) Und für Business… weiße Hose, lila Einkaufstasche, Riesensonnebrille und auffälliger Schmuck. (Über die Schuhe sag ich schon gar nichts mehr…). Je nach Ausführung der Elemente Opel Manta oder Porsche Cabrio tauglich. Aber welchen Geschäften geht man damit nach?? 😛

Oh, Kindersachen kommen auch noch. Liegelind… war das nicht mal Unterwäsche, als ich klein war? Gr 74 suche ich zwar gerade… aber ich brauche mit Latz, ist für einen “Schnellwachser”… Sonst… nicht aufregend, eher etwas bieder und konservativ, aber nette Grundschnitte. Und der angenietete Pfeil an der Jeansbermuda ist pfiffig.

Kreativthema ist Ostern, wie auch sonst? blätter Hm… nicht so aufregend… Hasenförmige Eierwärmer aus Filz… habe ich die nicht letztes Jahr schon so ähnlich gesehen? Der Filzkorb ist eine schöne Basisidee. Die kann man sicher vielseitig einsetzen. Und die Stoffeier… wenn ich Zeit hätte, könnte ich so ein paar Stoffreste loswerden. Nur was macht man hinterher mit den Stoffeiern? 😛 Die liegen ja nicht weniger im Weg rum.. gg

Und schon bin ich bei der Vorschau… also den Stoff für das Kleid… den hätte ich schon mal gerne! Mal sehen, ob es eine Bezugsquelle geben wird…

Kölner Nähbrunch: Jawohl, wir nähen auch!

Diesmal waren wir eine kleine, exklusive Runde. (Nach Karneval war wohl kein so guter Termin…?) Dafür aber um so fleißiger beim Arbeiten. (Wenn ich böse wäre, würde ich jetzt postulieren, daß die gestern Anwesenden die fleißigsten Näherinnen sind und die anderen uns sonst nur von der Arbeit abhalten. gg

Goldhasenherde

Dabei war der Beginn gar nicht so fleißig, denn die Anfahrt führte Aud und mich erst mal am Werksverkauf eines hüstel bekannten Aachener Schokoladen- Produzenten vorbei. Und nicht nur vorbei, sondern auch hinein.

(Und das obwohl ich in der Fastenzeit keine Schokolade esse… aber obwohl die gerade erst begonnen hat ist schon abzusehen, daß ich vor Ostern nicht mehr nach Aachen kommen werde. Zumindest nicht mit dem Auto. Also mußte ich meine diversen Wunschzettel der Familie gleich “abarbeiten”.)

Glücklicherweise war Aud beherrschter als und konnte mir dann zum Auto tragen helfen. Denn diese Hasenherde war nur die Spitze des -Eis- äh Schokoladenbergs. gg

Kreativ beim Nähbrunch

Als wir Nähmaschinen (ich) und Muffins (Aud) schleppend eintrafen war Chaospia schon fleißig bei der Arbeit und die Stoffmülleimerchen unter den Nähmaschinentischen noch gut von der Scherzkeksschen Karnevalsproduktion gefüllt.

Als echte Recyclerin konnte Aud dem Krokodilsplüsch und ein paar anderen Resten nicht widerstehen und zauberte mit Nadel und Faden und von Hand im Verlauf des Nachmittags dieses reizende Täschchen.

Jackenpräsentation beim Nähbrunch

Was ihr dann später von fancy (alias Bärbel) mit entzückten Schreien aus der Hand gerissen wurde.

Fancy kam natürlich später, schon um ihrer Jacke den angemessenen Auftritt zu gewährleisten. 😉 Den Stoff hatte sie ja bei unserem letzten Brunch in Aachen gekauft und die Jacke ist tatsächlich fertig und der Stoff verarbeitet. Endlich mal jemand, der Stoff nicht (wie ich schäm) erst mal gut ablagern läßt… Außerdem ist der ausgefranste Rand so wirklich genial geworden, beinahe wie ein Pelzbesatz.

(In Wirklichkeit kam sie später, weil sie sich verfahren hatte. Und wie ich aus eigener Erfahrung weiß, enthebt einem einmal falsch abgebogen in der Aachener Innenstadt für lange Zeit der Entscheidung, wo man hinfahren will, denn erst mal muß man da fahren und abbiegen, wo man darf. Gelangt man glücklich aus dem Gewirr heraus, muß man irgendwie von vorne anfangen. gg)

Nähbrunch

Derweil hatte großer Scherzkeks Zeit, unsere “Gutscheine” vorzubereiten. Ab April dürfen wir uns dann eine der poppig pink geblümten BBG-Uhren im Laden abholen. :o)

Und eine “Preview” auf den irgendwann erstellten Komplettkatalog mit Kafka-Borten gab es im Hinterzimmer auch. Ich fürchte, wenn die mal alle bestellbar sind, dann wird das bei mir ganz böse enden… 😛

Zuschnitt

Und obwohl wir so wenige waren, haben wir es geschafft, nicht nur alle Tische (inklusive der Ladentheke) auszulasten, sondern auch den Boden mit Beschlag belegt.

An diesem Ort fand zuerst Chaospias Kampf mit dem Farbenmix Schnitt statt (Motto: “Hilfe, der Stoff reicht nicht!”) und danach ging es mit der bunten Applikation weiter.

Wir fanden sogar noch Zeit für einen kurzen Blick auf ihren ottobre-Mantel, mit dessen Kragen sie seit August kämpft. (Dabei war er schon ganz richtig eingesteckt… 😉 )

Buffet beim Nähbrunch

Ach so, Buffet gab es natürlich auch. Und Aud wurde in die Geheimnisse der Senseo-Kaffemaschine eingewiesen. (Nachdem ich es nach Jahren mal kapiert habe, kann ich es sogar anderen erklären.)

Wobei mir gerade auffällt, wie hervorragend Chaospia farblich in den Scherzkeks-Laden paßt. gg

(Nur ich wurde mit meinem geplanten Projekt natürlich nicht fertig… ich habe auskopiert, zugeschnitten… aber zum fertig nähen hat es nicht gereicht. Warum haben nur selbst Baby-Sachen bei burda so viele Einzelteile? Jetzt muß ich mich aber ranhalten, bevor der Kleine rausgewachsen ist… )

Bis zum nächsten Sonntagsbrunch in Köln wird es diesmal noch lange dauern. Mein nächster freier Sonntag ist im Mai. Ob Muttertag ein guter Termin für einen Nähbrunch ist?

Naja, ich habe ja noch Zeit, um darüber nachzudenken…

Es bloggt wieder… die Zusammenfassung

Da die Burda-Blogs ja mehr als eine halbe Woche nicht mehr liefen (es aber niemand vor dem Wochenende für nötig hielt, dem Admin Bescheid zu geben, inklusive meinereiner…), kam ich doch glatt mal etwas zum Nähen.

Deswegen gibt es jetzt mal eine Nähwerkszusammenfassung:

Einmal habe ich jetzt ein fertiges Shirt. Mit fast ohne Querfalten über der Brust. :o) Dank der Schnittänderung wie beim Aachen-Kongress von Frau Tengler vorgeschlagen paßt das jetzt doch besser. Allerdings bekam das Shirt unfreiwillig einen Bund verpaßt. Vor lauter Begeisterung, bei Sabine auf einem Tisch zuschneiden zu können und nicht immer nur auf dem Boden habe ich den Viscosejersey beim Auslegen wohl etwas hüstel in die Länge gezogen, so daß das Endergebnis doch ein wenig kurz war… Aber es war noch Stoff da und ein doppelt gelegter Bund dient jetzt gleichzeitig als Verlängerung und sauberem Saumabschluß.

Außerdem habe ich zwei Bettdeckenbezüge für Paris schmaler genäht (in Frankreich gekauft sind sie für deutsche Steppbetten zu breit)und den letzten Handtüchern für Paris Aufhänger verpaßt. (Abteilung Strafarbeiten…)

Dann habe ich da eine schwarze Jacke aus einem Rest Seidenleinen und einem Rest Leinen von der Hose dieser Kombination in Arbeit.

Aus vielen Teilen (drei Rückenteile, vier Vorderteile, drei äußere Schößchenteile, drei Schößchenbesätze, zwei Vorderteilbesätze, zwei Kragenteile, zwei Ärmel), was wegen der Resteverwertung gut ist. Ich habe alle nötigen Teile mit G405 bebügelt. (Vorderteile, Besatz, Kragen, Schößchen) Das ist die mit dem feuchten Tuch. Leider gibt mein altes Geschirrhandtuch dabei sehr viele Fasern ab, so daß die Bügelsohle sehr schnell nicht mehr glitt, sondern nur noch schrubbte.

Also war Reinigung der Bügelsohle mit diesem Wachsstift von Goldzack angesagt. Ist effizient, aber raucht und stinkt. Habe ich schon öfter gemacht.

Allerdings hatten wir da noch keinen Rauchmelder direkt über dem Bügelbrett. :o) (Naja, nach zwei Tagen kehrt das Gehör wieder.)

Jetzt benutze ich ein anderes Geschirrtuch, das fusselt etwas weniger. Aber die Vlieseline klebt bombenfest und mein “Jackenpuzzle” besteht schon aus viel weniger Teilen: alle Vorder- und Rückenteile sind zusammengenäht und an der Schulternaht verbunden. (Was schon deswegen gut ist, weil so der Stoff nicht mehr auf dem Stapel liegt, sondern über einem Bügel hängt.), die Schößchenteile außen sind zusammengefügt, die Schößchenteile innen auch und an den Vorderteilbesatz genäht (eine zusätzliche Tasche eingearbeitet), der Kragen ist verstürzt (muß noch abgesteppt werden) und die Ärmel sind zusammengenäht und handgesäumt.

Und eigentlich wollte ich mich heute dann endlich wieder an die Seidenjacke machen, nachdem Ma-san mir den nötigen Organza als Einlage mitgebracht hatte.

Aber dann kam der Briefträger… hatte nicht nur den “Atlas der Flechtkunst” im Gepäck, den ich bei Amazon bestellt hatte, sondern auch “Textiles of the World”, was mein Mann mir zu Weihnachten geschenkt hatte. (Amazon braucht auch manchmal etwas länger…) Tja… das war dann heute. Vielleicht hefte ich nachher doch noch die Abnäher im Rückenteil….

Revue de Presse: Burda Modemagazin Februar 2007

Wenn uns der Winter schon keinen Schnee gebracht hat, dann grinst mir wenigstens der Hefttitel in Weiß entgegen. (Etwas gezwungen um den Mund…) Ach nein, diesmal ist es Frühlingsweiß, wie dumm von mir!

Das Editorial ist mal wieder mit ein paar Prominenten verziert… Katarina Witt, Thomas Gottschalk. Daß Gottschalk einen Anzug von Burda bekommen soll… war das nicht schon mal angekündigt? Oder kann ich hellsehen…? :o) (Und wurde nicht früher immer in der Regenbogenpresse kolportiert, daß seine Frau seine Anzüge entwerfen würde und er die so liebt…? Nun ja, ist wohl ein paar Jahrzehnte her, daß ich in diese Hefte geguckt habe, als Kind, wenn ich bei Oma übernachtete….. 😉 )

“Aktuell” ist, wer hätte es nach dem Titel gedacht, also weiß. Zum Glück nicht nur knallweiß, sondern auch alle Töne über creme bis Vanille. Schon besser. (Knallweiß ist toll, aber nun gar nicht an mir.) Plateausandalen in weiß sehen immer noch geschmacklos aus, Mode hin oder her… Kostüm. Aha. Diese rund eingesetzten Godets sind ja nett, aber irgendwie… auch wieder nur eine Variante der Röcke der letzten Monate. Allmählich sehe ich mich satt dran. Der Lieblingsmodell Mantel sehr originell. Aber mit dem “Röckchen”… ich fürchte, ich finde es doch nur bescheuert. Knitterkleid… schöner Schnitt, aber mit solchen Stoffen…. nö. Wenn ich aussehen will, wie gerade aus dem Bett gefallen geht das mit weniger Mühe. Olala… der Stoff der Jacke, sehr spannend! (Ich stehe ja auf Struktur!) Mist Den gibt es natürlich nicht bei Blank. Wie immer, wenn ich darüber nachdenke, ob mir ein Stoff so richtig Kohle wert wäre. Der pure Schnitt wäre für meine Rosenseide auch nicht schlecht gewesen. Aber zu spät. Und zu klein… gg

Lochmuster… äh Cut Outs. Also die Schleifetunika sieht “schwanger” aus. Selbst an einem schlanken Modell. Wie das dann wohl an “echten” Frauen wirken mag? (Für eine echte Schwangerschaft dann wieder zu klein…)

Bleistiftrock, nun gut… aber der Stoff… schmelz creme-farbener Brokat mit… Rosen! Nun gut, glücklicherweise auch ohne Kaufquelle. uff

Jetzt die Details… ob man Lasercut ohne Unterrock und Co tragen will ist wohl eine Stifrage. Naja, mit 16 hätte ich auch… aber frau wird glücklicherweise auch mal erwachsen. Der Knitterstoff gefällt mir auch von nah nicht beser. :-/

Hei, den schönen Brokat gibt es noch mal als Tasche! Und der Schnitt sieht auch sehr wandelbar aus. Gefällt mir. Und überhaupt… so Accessoire-Bastelideen haben es mir derzeit überhaupt angetan.

Meine Neugier läßt mich natürlich auch die Reportage über die “Mein Lieblingsmodell” Aktion lesen…

Aua, im “Extra” wird es bunt. Was für ein Kontrast nach dem edlen weiß! Und dann gleich im 70er Jahre gelb hinterlegt. Zusammen mit rosa, grün und türkis sonnenbrillenpflichtig. 😀

Blumen leibe ich, aber nicht in braun mit blaßgrün und lila… der Schnitt…. nun gut. Rosa Rosen auf roten Grund… macht mich schwach, Leute! In der Farbkombi habe ich mir einen Schlafanzug genäht… dann kann ich das Oberteil davon ja dieses Jahr auf die Straße tragen… *g* Die Farbkombi von dem Wickelkleid hingegen… ätschig. Aber, wenn ich mir das Bild so ansehe, gut geeignet, um auch selbstgenähte Unterhosen vorzuführen. BHs bei Wickelkleidern ja eh… Mhm… die Tunika sieht auch aus anderem Stoff doof aus. (So die Trägerin nicht schwanger ist. Aber dann würde wohl die Oberweite nicht reinpassen…) Noch ein Sommerkleid (welchen Monat haben wir gerade?) Nicht schlecht der Schnitt (falsche Größe… daran habe ich mich ja gewöhnt… und nicht wirklich Plus-geeignet).. diesmal gäbe es den Stoff, aber den will ich nicht.

Die Übersicht der Lieblingsmodelle…. der Mantel… gute Farbe, falscher Schnitt. Das Wickelkleid, nicht schlecht der Schnitt (wenn auch nicht wirklich tragbar aber der Stoff… dann noch ein blauer Hosenanzug. Hm. Die Hose unmöglich bei meiner Figur. Die Jacke… na, mal sehen, die kommt sicher noch irgendwo im Detail…

Das Freizeit Thema ist blau. Ja, immer her damit. Blusen im Blousonstil mit Gürtel auf der Hüfte werde ich trotzdem nicht tragen, so lange ich jünger als 70 bin. Und hier die Jacke noch mal in groß. Schöner Ausschnitt, schöner Stoff… ich sollte den Coupon diesmal abschicken. Und zu keinem “Katag Anschlusshaus” gehen. Da gibt es den Stoff…. gg

Blazer 122… der Stoff soll den Schnitt “modern” machen? Als zu meiner Zeit hieß das “truschig”. 😀 blätter Nochmal schöner Stoff.. auch schöner Schnitt die 107. Kommt mir aber irgendwie… in Schnittübersicht blätter aha… ja, 106 mit anderen Taschen und Schulterklappen. Früher war so was mal Variante A und B…. aber dann würde die Anzahl der Schnitte pro Heft natürlich arg… übersichtlich. blätter

Im Styling diesmal nur zwei Varianten einer gestreiften Hose. Einmal sportlich, einmal luxuriös. Oder so. Hm. Beides nicht spannend. Aber auf der Webseite soll es mehr geben, gleich mal gucken….

such nurwo weitersuch

.. ah ja. Hm. Nun gut. Prickelt nicht.

Das Kostüm von Unrath & Strano hingegen schon! Nicht meine Größe, Stickmaschine habe ich auch keine… aber das Modell… heiß! Dank Reportage weiß ich auch, die sind in Berlin. Falls es klappt bin ich im März da auch, vielleicht reicht es dann wenigstens für einen Blick durchs Schaufenster. Denn 100000 EUR für ein Kleid sind dann doch jenseits meiner Preisklasse. :o)

Was verrät die Schnittübersicht? Jacke mit vom mir geschätzter Linienführung bei den PLUS Größen. Schön. (Okay, bis auf die Sache mit der Paßform… da mögen Burda und ich uns ja nicht so sehr.) Aber so gesamt… Seehr übersichtlich. Und wenn man dann noch abzieht, was verschiedene Nummern aber eigentlich der gleiche Schnitt… Wenn der Trend so weitergeht kann man ja bald Einzelschnitte beilegen, statt des Schnittbogens. :o) blätter

Workshop… Gabardine. Einfach zu verarbeiten, nach meiner Erfahrung. Wozu einen Workshop…? Ah ja, alles easy sagt auch der Workshop. (Was er allerdings auch nicht verrät und was ich gerne mal wüßte: Was zeichnet eigentlich Gabardine aus? Köperbindung, okay. Aber wann ist ein Köper eine Gabardine? Vielleicht sollte ich mal in der Fashionpedia nachgucken…? rumklick Nö, da steht auch nur der Heftartikel.)

Das Leserforum… ja, Tailleur heißt Schneider, auch Kostüm, aber kann ja nicht jeder französisch können. Gewebe-Erfrischer für 400 EUR? Das wäre ja beinahe einen Eintrag in Dinge die die Welt nicht braucht wert. 😛 Und wer ein 83cm langes Teil “handlich klein” findet, der verreist selten und hat nie in einer kleinen Wohnung gewohnt… blätter

Kosmetik… schnellerblätter Stop! Die Best Basics. Diesmal bunt. Ah, als Retro wird das diesmal verkauft. Aber zugegeben, Punkte und Pünktchen sind ja durchaus ganz nett… und weil “zarte Kleider” im Mittelpunkt dieses Trends stehen, geht es mit Hose und Bluse los. 😛 Sehr mädchenhaft irgendwie, aber ohne Rüschen. (*Börks* Die Schuhe… also wenn die in dieser Ausgabe gezeigten Schuhe beispielhaft für den Sommer sind werde ich wieder viel Geld sparen… )

Na, da kommen ja doch noch Kleider… das Wickelkleid wieder und… ein Kleid bis Größe 46! Dennoch fürchte ich, mit Puffärmeln… die mochte ich als Kind schon nicht. Obwohl sie jetzt etwas dezenter sind… blätter Röcke, Blüschen, Kleid mit Jacke… hoppla, das ist ja schon Kurzgröße… aber auch die in Tupfen.

Und endlich die PLUS-Größen… Ein Trench-angehauchter Mantel… also an einem Mantel könnte man vielleicht über Crash-Stoff noch reden. Vielleicht. Schöner Spitzenrock, endlich auch ein Recht auf Bleistiftröck für Frauen jenseits der magischen 38… Kostümschnitt, die zwei Teilnungsnähte vorne gefallen mir. (Wie macht man da allerdings eine FBA?) Nur nicht in Crash. Wenn schon “angezogen” im Kostüm, dann nicht verknittert wie im Schlafanzug. Jacke 130 ist dann so ganz nach meinem Geschmack. Teilungsnähte, Stehkragen, aber auch die Möglichkeit, ihn umzulegen. Wenn ich nur einen Weg fände, Burdaschnitte passend zu machen ohne jedesmal vorher einen Probeschnitt zu nähen. :-/

Kommunionkleider sind jetzt kein Thema für mich, aber sie gefallen mir diesmal. Schön und festlich, aber gleichzeitig kindlich. Weder aufgeputztes Teepüppchen, noch auf Lolita gemacht. Franken sind eben bodenständig. 😉

Noch mal Bilderschau vom Burda-Award. Leider sind die Bilder natürlich viel zu wenige und viel zu klein. 😉 Da würde ich gerne mehr davon sehen.

Der Kreativteil ist diesmal weiß mit Bonbonfarben. Ich fürchte, wenn ich unser Schlafzimmer so umgestalten, dann muß ich künftig allein drin schlafen. :o) Nur für weibliche Singles also, die auf geblümt überzogene Kleiderbügel stehen…. erinnert mich allerdings daran, daß bei mir ja auch eine Schlafzimmerumgestaltung ansteht. Mal sehen, ob sie 2007 mal passiert. 2006 kam ja die Pariser Wohnung dazwischen. Die Schienen für das Vorhangsystem liegen schon seit 2006 herum. gg

Die nächste Burda Mode kommt hingegen schon in weniger als zwanzig Tagen… Hochzeit und Ostern in einem Heft. Ich bin gespannt… (Osterdeko kann ich mal neue Ideen brauchen… )

Ich hab die Faxen dicke!

Ich schneide jetzt zu.

Probejacke von hintenAuch im dritten Rücken der Probejacke sind die komischen hängenden Falten nicht verschwunden.

Noch mehr Stoff an der Stelle rausnehmen geht aber auch nicht, sonst kann ich die Arme nicht mehr bewegen.

(Immerhin habe ich jetzt Übung darin, den Rücken einer Jacke zu ersetzen ohne die Jacke ganz auseinanderzunehmen. Die Ärmeleinsatznähte sehen allerdings auch so aus… :o) )

Der Rücken wird so ab Mitte der Armausschnitte an der Mittelnaht noch etwas verbreitert (vielleicht habe ich da bei der ersten Änderung zu viel rausgenommen?) und entweder verschwinden die Falten dann oder sie sind da eben.

Oder sie lassen sich am fertigen Stück (mit allen Einlagen, den richtigen Schulterpolstern und was man sonst noch so macht) durch entsprechendes Einsetzen der (dann ausgebügelten) Ärmel noch glattziehen. (Hoffen ist erlaubt… 😛 )

Schere wetz

Über den Blogrand: Zwei Näherinnen, ein Gedanke – Burdastyle

Tja, da ist mir Ute in ihrem Blog Grüezi Schwiiz doch glatt ein paar Stunden zuvor gekommen…

Ich hatte die neue Burda-Seite vor einigen Tagen über einen FAZ-Artikel gefunden und habe auch endlich die Zeit gefunden, ein wenig darauf rumzustöbern.

Das Design in den etwas verhaltenen lila und blau-grün-grau Tönen sieht ja gar nicht nach Burda aus (wie ich es gewohnt bin), auch der Stil ist anders… ein bißchen Klatsch und Tratsch über Mode, Make-Up und Celebrities aus Blogs, alles sehr hip, sehr trendy, sehr tomorrow… Abteilung braucht kein Mensch, aber unterhaltsam, wenn man gerade sonst nichts zu tun hat.

Aber das ist ja nicht alles… es gibt tatsächlich auch ein (noch sehr kleines) Forum, Anleitungen als Video (guck ich mir mal an, wenn ich groß bin und DSL habe, macht mit ISDN nur eingeschränkt Spaß) und… ein echtes Sahnestückchen, nämlich 15 Schnitte als Mehrgrößenschnitt mit (englischer) Anleitung zum kostenlosen Download. Sozusagen eine komplette modische Saisongarderobe. (Zumindest wenn man nicht mehr als Kleidergröße 44 braucht.)

Als Anregung, wie anders die Sachen aus der Schnittmusterkollektion mit anderen Stoffen aussehen können oder auch für nächtliche “ich muß sofort nähen”-Anfälle praktisch. :o)

Die Seite scheint noch recht neu zu sein, ich nehme also an, es wird noch mehr Bewegung kommen, auch ins Forum.

Hier geht es lang:www.burdastyle.com

Nochmal Happy Birthday: Keks-Bag No1

Ja, ein zweites Geburtstagsgeschenk beschäftigte mich diesen Monat. Und da ich es gestern übergeben habe, kann ich es jetzt auch zeigen…

Silvia, auch bekannt als großer Scherzkeks, hatte gestern Geburtstag.

Scherzkekstasche

Und irgendwie schwebte mir die Idee einer Kekstasche durch den Kopf. Silvia mag ja witzige Taschen und hat noch weniger Zeit zum Nähen als ich.

Natürlich fielen mir als erstes unendlich aufwendige Ideen ein, die ich alle versuchte zu verbannen, eine einfach Form sollte es werden, nur eine Kleinigkeit. Aber dafür auch pünktlich fertig.

Und als ich damit anfing war natürlich Wochenende und kein Stoff zu bekommen. Also tauchte ich erst mal in meinen Restekisten ab.

An sich kein Problem, da ist jede Menge taschengeeignetes. Nur Silvias Farben sind orange und grün und davon… habe ich wieder so gut wie nichts. Orange fand ich einen Futterrest, der war aber zu klein, weswegen ich für das Taschenfutter eine Art “Minipatchwork” aus je vier Teilen machen mußte. Mit einem roten Cuprorest. (Eine echte Antiquität, schon zu Studentenzeiten habe ich den Stoff gekauft und verarbeitet.)

Da das Futter ein klein wenig von außen zu sehen sein sollte, mußte ich auch noch beidsetig “schöne” Nähte machen… grr ein schnell und einfach Projekt war geplant.

Kekstasche

Für Taschenboden und Henkel mußte Fleece herhalten, denn da hatte ich auch noch orange und grün. Das dann ausreichend stabil zu bekommen war wieder zusätzlicher Aufwand.

Jeans geht zum Glück immer, daher wurde das der Außenstoff. (Reste von meinem Aachen-Kurs 2005).

Nieten in der Mitte einer steifen Fläche (ein Hoch auf die Schabrackeneinlage) einschlagen ist übrigens auch nicht vorgesehen, weder für die Zange noch für das Einschlagwerkzeug das Prym mitliefert. Klar, alles lösbar, aber… zeitaufwendig. :o)

Fischperlen

Und Schabrackeneinlage ist auch nicht wirklich geeignet, wenn man etwas verstürzen und wenden will… von dem Aufwand, alle Zacken einzeln rauszudrücken mal ganz zu schweigen… grmpf

Dafür war der kleine Fischanhänger schnell gemacht… genau, Tout a loisirs, Roccailles und wunderschöne Glasfische in Silvias Lieblingsfarben. Immerhin…

Doch da Silvia sich riesig gefreut hat… war es alle Mühe wert! 🙂

Und bei der nächsten, weiß ich schon, was ich anders machen werden. Denn die Tasche gefiel so gut, daß es sie als Schnitt mit Anleitung geben soll… da habe ich wohl noch ein bißchen was vor mir. 😉

Socken stopfen mit der Nähmaschine, Teil 2

Socke stopfen

Als nächstes kommt eine Übung im frei geführten Nähen.

(Eine überhaupt sehr praktische Sache, auch fürs freie Sticken ohne Stickmaschine und viele Quilttechniken… Man kann das freie Führen üben und es ist nicht schlimm, wenn die ersten Versuche nur mäßig gleichmäßig werden. Für die Socke wird es allemal reichen.)

Der Transporteur der Maschine muß versenkt werden (oder abgedeckt, je nach Modell), man darf aber nicht vergessen, den Nähfuß zu senken, auch wenn der Stopffuß dann trotzdem das Nähgut nicht berührt. Auch wenn man (mangels Stopffuß) ganz ohne Nähfuß arbeitet muß der Hebel für den Nähfuß unten sein. Sonst greift die Fadenspannung nicht.

Ich habe für diese Socken den Oberfaden in grau gewählt, den Unterfaden in schwarz. Beide werden (weil ja nur Loch darunter ist) sichtbar bleiben und man hat so die Möglichkeit mit zwei verschiedenen Nähgarnen die Farbe besser anzugleichen.

Was für einen Faden man nimmt ist mehr oder weniger egal. Er muß sich halt auf der Nähmaschine gut vernähen lassen. (Betonung auf “gut”, denn da die Stiche ja “leer” genäht werden, über dem Loch, sind Garne, die “gerade so mit Müh und Not” auf der Maschine laufe und leicht reißen oder Schlaufen bilden nicht geeignet.) Ich nehme meistens ganz normales Polyesternähgarn, aber auch Stickgarn kann man nehmen. Es muß nur halbwegs Reiß- und scheuerfest sein. Beilaufgarn zum Stricken (um auf die Frage zurückzukommen) dürfte zu dick sein und auch nicht reißfest und glatt genug. Probiert habe ich es aber noch nicht. Das müßte ich ja erst mal auf Spulen fädeln…

Dann näht man langsam los und bewegt dabei den Stickrahmen. (Der Transporteur ist ja versenkt, bewege ich den Stickrahmen nicht, nähe ich auf der Stelle.) Das ist am Anfang schwierig, aber man bekommt schnell heraus, wie schnell man nähen und im Verhältnis dazu den Stoff bewegen darf, damit es weder Schlaufen gibt noch der Faden reißt.

Socken stopfen, Detail

Die erste Reihe über das Loch nähe ich quasi “längs” zu den Strickmaschen. Mein Eindruck ist, daß man so die Maschen gleich gut einfängt und weiterem Wachsen des Loches oder gar Laufmaschen vorbeugt.

Man näht also in Reihen, vor und zurück, über das Loch. Dadurch bilden sich Fäden, die das Loch überspannen und gut im intakten Gestrick verankert sind.

Wichtig sind zwei Dinge:

Einmal nicht einfach vor nähen und dann direkt zurück, sondern immer einen winzige Stich quer. Sonst reißt der Stoff leicht an den “Wendepunkten” aus, weil die Belastung zu hoch wird.

Zum anderen nicht immer in gleicher Entfernung vom Loch wenden. Die Stopfstelle ist unauffälliger und gleichzeitig flacher und bequemer, wenn man die Wendestellen mal näher am Loch verlaufen lässt, mal mehrere Stiche ins Gestrick hineinführt.

Ich hoffe, man erkennt das auf dem Bild ungefähr. Die blauen Punkte zeigen die Ausmaße des Loches, die roten Punkte sind die “Wendepunkte”.

Socke stopfen

Mit der gleichen Technik nähe ich jetzt eine Reihe quer über die bereits gespannten Fäden (bzw. “Leerstiche”).

Am Anfang habe ich dabei den Stickrahmen gedreht, weil mir die Bewegung “vorne-hinten” leichter viel, als das führen von links nach rechts und umgekehrt. Inzwischen schiebe ich den Rahmen einfach quer.

Wie man das macht ist aber Geschmackssache, wie es einem leichter fällt.

Auch hier sollten die Stichreihen sauber nebeneinanderliegen, dicht, aber nicht zu eng.

Socke stopfen

Die Wendepunkte werden wieder genauso unregelmäßig im umliegenden Gestrick verankert.

Fertig?

Nein, eine letzte Runde kommt noch.

Wieder längs, wie die erste Reihe.

Allerdings höre ich diesmal genau an den Rändern des (ursprünglichen) Loches auf. So wird das Loch gut überdeckt, die Stopfstelle wird aber nicht allzudick.

gestopfte Socke

Voila, fertig.

Nur noch die Fäden abschneiden und die Socke ist wieder bereit für den Einsatz.

Gedauert hat das Stopfen nur wenige Minuten (Bei der ersten Socke war es allerdings noch viel länger… :o) ), das Schreiben dieses Eintrags hingegen viel, viel länger…

Happy Birthday oder die Poncho-Stola

Alles Gute zum Geburtstag, liebe Susanne! (Auch wenn du hier gar nicht mitliest… 😉 )

Stola von hinten

Aber euch kann ich jetzt verraten, was ich genäht habe. Die Idee stammt aus einer Threads und hatte mich gleich in den Bann gezogen. Effektvoll und einfach zu nähen.

Eine Stola wird zum Poncho, eine Naht, ein paar Säume… und schon kann man das Ding drapieren, wie man mag. No Limits. Und sieht von sportlich bis edel je nach Material und Verarbeitung immer anders aus.

Und blitzschnell genäht.

In der Theorie.

Ich habe es natürlich wieder geschafft, einen Stoff zu finden, der eigentlich absolut ungeeignet dafür ist. Naja, nicht ungeeignet… aber doch schwierig.

Auf die schönen Samte aus der Winterkollektion von BBG hatte ich ja schon die ganze Zeit ein Auge geworfen, mir war aber keine Ausrede eingefallen, einen zu kaufen. (Vielleicht schleiche ich auch einfach zu oft durch Silvias Laden, Versuchung über Versuchung… Und dieser Ausbrennersamt hat für meine Freundin genau die richtigen Farben.

Ponchostola vorne drapiert

Leider ist er schwer und elastisch. Und die Farben des Seidensamts passten alle nicht zu meiner Freundin.

Was die Verarbeitung einer großen Stoffbahn nicht einfacher macht, denn er verzieht sich in alle Richtungen. grr

Ich habe zwei Meter gekauft und diese dann der Länge nach geteilt.

Wie gesagt, der Stoff sträubte sich gegen gerades Schneiden, aber letztlich habe ich gewonnen.

Danach habe ich die lange Stoffbahn in der Mitte quer gefaltet und die Schnittkanten rechts auf rechts gesteckt. Hm, warum ist immer auf der einen Seite noch so viel Stoff übrig, wenn die andere “verbraucht” ist?

Nochmal. Mist

Nach dem dritten Versuch gebe ich auf und nähe erst mal die Schnittkante um. Zwei Mal nach links einklappen und festnähen. In der Hoffnung, sie dadurch gut zu stabilisieren.

Da der Stoff sehr dehnbar und flutschig ist, nähe ich gleich von Hand. Das sieht dann natürlich auch viel, viel edler aus, muß man sagen…

Ponchostola vorne

Jetzt falte ich wieder quer zur Hälfte und lege die beiden jetzt umgenähten Kanten aneinander. Stecken… ja! Paßt doch.

30 cm vom Umruch entfernt fange ich an, die beiden Kanten zusammenzunähen. Bis zum Ende. (Die offene Stelle ist später spzusagen der Halsausschnitt, irgendwo muß der Kopf ja durch…)

Und weil ich schon so schon dabei bin, nähe ich die Kanten von Hand stumpf aneinander.

Und dann bleibt nur noch, die verbliebene offene Stoffkante (die teilweise die Webekante ist) zu säumen.

Wieder zweimal nach links umschlagen und von Hand nähen.

Da wo ich sozusagen längs zum Stoff nähe geht das sogar sehr gut, der Stoff klappt beinahe von selber um. Das Stück, das quer genäht wird sträubt sich. wird aber gebändigt.

(Gute Übung im Handsäumen, übrigens. Im Samt verschwinden die Stiche leicht. 😉 )

Zierteil an Stola

Ach ja, elastischer bleiben die Handsäume auch… nicht unpraktisch bei diesem sehr dehnbaren Stoff.

(Ich erwäge schon, aus dem Rest Unterwäsche zu machen, ich habe ja noch zwei Meter lang mal 75cm breit. :o) Aber ich glaube, dafür ist er dann doch nicht ideal.)

Und weil es so schön dazupaßt, kommt auf den Beginn des Halsausschnittes noch dieses Zierteil, das ich ebenfalls bei Silvia gefunden hatte.

Außerdem sichert es gleichzeitig den Nahtanfang… 😉

Die Bilder zeigen die Poncho-Stola an mir, daher stehen mir weder die Farben optimal noch paßt meine Hose dazu. Ich weiß. :o)

Jetzt hoffe ich nur, daß die Post schnell genug war und Susanne es heute auch bekommen hat!