Woll-Shopping in Bayreuth: Strickart & Cafe

(In den Tagen ohne Internet hatte ich endlich mal Zeit, ein bißchen was aufzuarbeiten…. und diese Adresse wartet auch schon seit März darauf, vorgestellt zu werden.)

(In those days without internet I’ve had the time to work through my “what I’ve always wanted to tell you” pile. This wonderful yarn store I’ve already found in march…)

Wie nicht selten ist auch dieser Ort ein Zufallsfund. Ich war auf der Suche nach einem bestimmten Garn, Wolle Rödel hatte es nicht, aber die nette Inhaberin sagte, es gäbe da noch ein Wollgeschäft an der Stadtkirche… nun bin ich ja lange schon aus der Gegend weggezogen und damals gab es dort auch noch kein Wollgeschäft, aber die Kirche habe ich mühelos wiedergefunden.

Strickart Cafe in BayreuthLike often also this place was a lucking finding. I was searching for one ball of a specific yarn, so when I was visiting my mother I was checking out the yarn stores there. I went into Wolle Rödel because they had a cotton sock wool in neutral shades (like I am searching for years), asked for my other yarn which they did not have but the friendly owner told me next to the church was another yarn shop. It’s long ago that I’ve move away from that region, but the church was easy to find so I went there.

And found a really lovely place, Strickart Cafe.

Und wurde mit einem ganz reizenden Ort belohnt, Strickart Cafe.

Strickart Cafe in BayreuthDer im Übrigen nicht nur von außen vielversprechend aussah, sondern das ganze innen auch halten konnte.

Neben Regalen und Schränken voller Strickgarn in allerlei Farben und Sorten dominiert ein gemütlicher, großer Holztisch den vorderen Raum. An dem auch jemand saß und strickte. Dahinter eine vielversprechende Kaffeemaschine. (Da ich gerade vom Essen kam und für den Abend eine weitere Einladung zu einem solchen hatte habe ich nicht nach einem Getränk gefragt. Von daher kann ich weder zu Preis noch zu Qualität was sagen. Aber es roch gut. 🙂 )

And it did not only look promising from the outside, but kept the promise once I was in.

There were not only shelves full with all kind of yarns in different colors, the first room is dominated by a big, dark wooden table and there was a coffee machine behind that also looked very promising. (Since I just came from a very late lunch and was short before an invitation for dinner I didn’t ask for coffee, so I can’t say anything about its quality or the price. But the smell was good. 🙂 )

Wolle gab es viel von Lang, Noro habe ich gesehen und einige andere Marken, auch gerade solche, die nicht jeder Wolladen hat. (Und auf der Webseite habe ich nach der h&h gesehen, daß wohl auch Artyarns ins Angebot einziehen soll.)

Nun bin ich mit Wolle ja gut versorgt und habe insbesondere einen gut sortierten Laden vor Ort, aber Strickart ist einer von den Läden, wo ich sofort Lust hatte, etwas zu kaufen. Natürlich etwas, was ich in Köln nicht bekomme. Am liebsten Lace, denn das nimmt nicht so viel Platz ein. Und tatsächlich… sie hatte noch was, was ich nicht kenne… daß ich mir nicht nur das teuerste Knäuel des Ladens sondern auch den teuersten Strang meines Lebens rausgepickt habe… na war klar. Aber die Farbe… und Cashmere mit Seide… ich war schon draußen und weg, aber kurz vor Ladenschluß bin ich dann doch noch mal zurück. Ich konnte nicht anders…

dibadu WolleThe shop carries wool from different brands, also those who are not so standard in Germany. I remember a lot of Lang yarns, Noro… and many others. (And I checked the website after th h&h trade fair and it said they would get Artyarns also.)

Now I do have quite some stash and also I have very good LYS, but Strickart is one of those shops that gives you the feeling that you want to buy something. (Which does bot easily happen to me.) Of course something I could not get in Cologne. Lace would be nice, because it does not take up to much room. And yes, she had something I didn’t know….. of couse I had to pick the most expensive yarn of the shop… and definitely the most expensive skein of my whole life. But the color was so perfect for me, cashmere and silk felt so smooth… first I left the shop without, but short before closing time I went back… it had to be mine.

Adresse: Kirchplatz 7, 95444 Bayreuth

Öfnungszeiten: Montag – Freitag 12.00 -18-00 Uhr, Samstag 10.30 Uhr – 14.30 Uhr

Opening hours: Monday – friday 12.00 – 18.00, saturday 10.30 – 14.30.

Skate’n’Strick

Skate’n’Knit

Skatebourd mit PacmanUnd immer wenn ich denke, daß ich alles gesehen habe, was man bestricken kann, dann stolpere ich doch wieder über was Neues…

Anytime I think I have seen all you can knit for I’ll be stumbling over something new.

Ja, das ist ein Skateboard.

Ja, Pacman und Konsorten sind gestrickt.

Nein, das habe ich nicht bei Ravelry gefunden, sondern in Paris. im 25°Est (Bassin de la Villette/ Stalingrad)

Mit offenen Augen durch die Welt gehen zahlt sich aus. 🙂

Yes, this is a skate board.

Yes, pacman and ghosts are knitted.

No, I did not see it on Ravelry, but in Paris, in 25°Est (Bassin de la Villette/Stalingrad)

Keeping eyes open is always good. 🙂

Aus dem Archiv

From the archives

Falls irgendwo das Wetter nicht schön genug ist… bißchen Lesestoff für den Sonntag. 😉

Mai 2006:

Mai 2007:

Mai 2008:

Mai 2009:

h&h2011 – die Nachlese

h&h2011

Wenn  man sich direkt nach einem Messetag in den Zug wirft und wegfährt, dann behindert das das Beitragschreiben etwas… aber hier kommen auch noch meine wie immer sehr subjektiven und nicht vollständigen Eindrücke.

This year I jumped directly from the trade fair into a train to go on a trip, so I didn’t have time to write about my findings. But now I have the time to sit down and will tell a bit about what I’ve found. Not complete and from my personal view only.

Messekram Organ, Alterfil, GritznerEinige nette Aussteller haben auch dafür gesorgt, daß ich genug Sachen mitgenommen habe, um meinem Gedächtnis auf die Sprünge zu helfen. 🙂 Bei Organ gab es wenig überraschenderweise nichts neues, die Nadeln bleiben in bewährter Qualität. Aber Herr Ruppel hatte Zeit die Frage zu klären, was denn eigentlich die Topstitch von der Sticknadel unterscheidet… Die Position des Öhrs ist etwas unterschiedlich und die Topstitch hat eine etwas vertiefte Fadenrille (damit sie dickere Fäden auch gut aufnehmen kann). Wieder was dazu gelernt. 🙂 Ach ja, die Kolben der Nadeln sollen künftig ein Color Coding bekommen, damit man die Sorten auf einen Blick auseinander halten kann. Und die Frage “ist das jetzt eine Jersey Nadel, die noch in der Maschine steckt?” der Vergangenheit angehört.

Luckily some nice guys from nice companies had some gifts for me so I would remember better. 🙂 Nothing new at Organ needles, but Mr Ruppel had time for a question we recently couldn’t solve at the Hobbyschneiderin Forum. What is the difference between the topstitch and the embroidery needle? Yes, there is one. The position of the eye is a bit different and the topstich needel has a deeper “groove” to accomodate thicker thread better. Oh, I nearly forgot… at least for Germany there are plans for a color coding of the needles so one can see quickly if the needle left in the machine is a stretch, a standard, an embroidery,.. or whatever needle.

Daß ich Herrn Seitz und Herrn Amrhein von Alterfil auch besuche, wenn ich nicht auf der Suche nach Preisen für eine Challenge bin ist quasi Ehrensache. Neben dem bewährten Alterfil S gibt es hier sogar eine Neuheit. Wer meinen Bericht im letzten Jahr gelesen hat erinnert sich vielleicht noch, daß ich von dem Reflexfaden so begeistert war. Nicht nur daß er wirklich stark reflektiert, sondern auch, daß er im “Normalzustand” so ein unauffälliges grau hat und nicht glitzerig wirkt. Nun… es ist noch nicht im Webshop, aber es ist gelungen eine Technik zu finden, mit der man diesen Faden auch auf kleinere Spulen aufbringen kann. Preis steht noch nicht fest (sollte aber per Mail zu erfragen sein), aber sicher nicht 70 EUR wie für die große Kone. Und das beste? Ich habe ein Pröbchen bekommen, das ist der helle Fleck auf dem obigen Bild, denn da habe ich geblitzt. 🙂

Alterfil ReflexgarnUnd hier zum Vergleich noch mal ungeblitzt… neutrales grau. – Was ich dummerweise auf dem Messestand vergessen habe zu photographieren: Man kann den Faden auch beim Stricken mitlaufen lassen! Ein paar Reihen im Mützenaufschlag mitgefasst und die Sicherheit in der dunklen Jahreszeit erhöht. Der Effekt ist wirklich deutlich.

Eine andere Neuigkeit lag leider auf dem Hotelzimmer….. elastischer Nähfaden um die Nähte bei elastischen Stoffen dehnbarer zu gestalten. Da soll ich aber was bekommen… ich bin gespannt, wie sich der vernäht. Sobald ich ihn habe, werde ich testen und berichten.

Of course I did visit Mr Seitz and Mr. Amrhein from Alterfil. Even though I was not hunting prizes for a challenge or something, so I could just say hallo. And they had something new… if you did read my report from last years event you might remember that they had a reflective thread I loved a lot because it has a very strong an visible effect, but also looked plain grey and not glitzy at all when no light shone on it. If you look at the first picture you see a bright spot, that’s the thread under flashlight. The second pic is the same thread without flash, just by daylight. Well, the problem was that they only had it on big cones for around 70 EUR. And the good news is, that they found a way to wind it on smaller spools, so they can offer it to anyone who might not want to buy a very big amount. It’s not in the shop yet and Mr Seitz didn’t know the price right away, but it should be available soon and you can always ask per mail also if you are interested.

What also was amazing (and I stupidly forgot to take a picture of…) was the reflective effect in knitwear. Yes, you can knit that thread also and adding it for some rows in the brim of a hat will give a super amount of extra security in the winter.

Not on the pic but brand new is a new sewing thread that is more elastic than the normal one. So seams in knit fabric will stretch better and break less. I haven’t seen it yet, but I am supposed to get a sample and I am very curious how it will behave on my sewing machine. As soon as I can test it I’ll tell you all about it.

Für einen näheren Blick auf die Gritzner Nähmaschinen hat es dieses Jahr leider nicht gereicht, weil ich nur einen knappen Tag Zeit hatte. Ich hatte aber den Eindruck, daß die Anzahl der Modelle deutlich mehr geworden wäre.

I didn’t have time to take a closer look on the Gritzner sewing machines because I only had one (not even complete) day. But I got the impression that they have more models now.

Alfa NähmaschineDafür haben andere Nähmaschinen meinen Blick auf sich gezogen. (Leider habe ich vergessen ein Bild zu machen, also hier das Bild des Herstellers.)

Ich gebe zu, von Alfa Nähmaschinen hatte ich noch nie was gehört, aber die Firma gibt es auch seit den 1920er Jahren und sie kommt aus Spanien. Und auch hier werden die Nähmaschinen in Asien gefertigt (die Gerüchteküche sagt Janome oder so), aber man hat sich ein neues Design überlegt. Frisch, jung, Generation i-pod war die Idee. Sozusagen für die NeXt generation der Näherinnen. Die Maschinen haben nur wenige Funktionen und sollen einfach zu bedienen sein und dafür auch noch schick aussehen. Sozusagen die Maschine die in der Studentenbude nicht im Schrank versteckt werden muß. Es gibt einige Modelle in dem Design, auch mit etwas mehr Funktionen. (Hier die Modellübersicht.)

Nun kann man über Geschmack immer streiten, aber so auf den ersten Blick machten die Maschinen einen durchaus durchdachten Eindruck, eben für Anfänger und Gelegenheitsnäher, die gerne eine Maschine wollen, die nicht wie alle anderen aussieht. Und auf der Webseite findet man auch ausführliche Schritt für Schritt Videoanleitungen, wie man die Maschine in Betrieb nimmt, spult, einfädelt,… Zwar nur in Spanisch und Englisch, aber die Bilder sind sehr deutlich. Als Gesamtkonzept gefällt mir das jedenfalls erst mal gut. Wie die Maschine näht müßte man dann natürlich auch erst mal testen…

What cought my eye for the anusual design were the sewing machines from Alfa.(Forgot to take a picture, so this is from their website.) I had never heard of that company but they exist since teh 1920s…. in Spain. Like nearly all other companies they have the production in Asia (gossip says maybe Janome) but they came up with a new design. The idea is a simple sewing machine for young people who start to sew or want a sewing machine because they want to design or alter something occasionally. So the machines are simple meant to be easy to handle.The pic shoes the most simple version, there are some more. (Overview over the sewing machines.) Designed to please the generation i-pod, so they don’t have to hide it in a cabinet when friends visit.

If you like the design is matter of taste, but they made left a good impression from what I could see. One would have to sew to say more, but I like the idea that the website contains video tutorials for all steps you need to start with that machine. From winding the bobbin to threading the machine.

Allerdings schlafen auch andere Hersteller nicht was das Design betrifft und so muß ich feststellen, daß mir die neuen Bernette Modelle von Bernina sehr gut gefallen. Ebenfalls ein reduziertes design, nur edler, weniger bunt und mit Anzeigen, die durch den Kunststoff durchschimmern. (Das kommt auf den Bildern gar nicht so gut zur Geltung wie im Original.)

But other sewing machine producers don’t sleep either as far es the design is concerned. So I have to admit that I really like the new. from Bernina. Also a very simple and clean design, but more classy, in black and white and… well.. it is not a diplay, but a kind of.. indicator (?) for information like stitch choosen that shines through the plastic. (Looks better in real than on the pictures.)

Bernina skinsWer es dagegen bunt mag und seine Nähmaschine gerne mal umzieht, der kann seiner Bernina jetzt eine neue Haut verpassen. Macht Bernina nicht selber, sondern in Zusammenarbeit mit einem Partner, aber hier ist jeder Wunsch erfüllbar. Man läd sein eigenes Bild hoch und bekommt eine Folie, die man der Maschine nur noch aufkleben muß. Und wenn sie nicht mehr gefällt, dann zieht man sie wieder ab.

Leider gibt es die Folien vor allem für die aktiva-Modelle, sonst wäre meine Maschine jetzt dran…

If you prefer more colorful designs and also like to change the look of your sweing machine, then you can get skins for your Bernina now. They don’t make those themselves, but with a partner, but you can upload any pic you want and then you get skins you can put on and pull off again once you don’t like them any longer.

Bernina mit skinIt’s a pity that the skins mostly exist for aktiva models, elseway my machine would get a redesign now…

(Ja, die Idee ist komplett bescheuert. Aber so bescheuert, daß sie schon wieder gut ist. 🙂 )

(Yes, skins for a sewing machine is a completely stupid idea. But it is so stupid that it is cool again. 🙂 )

Bei Knit Pro am Stand konnte ich mal meine Hände an die eckigen Stricknadeln legen. Sie sollen angeblich für ein gleichmäßiges Maschenbild bei rechten und linken Maschen sorgen, also besonders für Anfänger geeignet sein. Ich fand, sie lagen doch ein wenig seltsam in der Hand… (Wenn ich aber irgendwelche Hand- oder Armprobleme beim Stricken hätte, dann würde ich sie probieren. Manchmal ist so eine kleine Änderung tatsächlich die Lösung.)

At the Knit Pro booth I had the possibility to knit with the new square needles. They are supposed to make more regular knit and purl stitches, especially for beginners. I can say that I could knit with them, but it felt strange… (But if I had any problems with my hands or wrists or arms while knitting I would try those. Sometime small changes can make a big difference.)

Jim KnopfWo ich diesmal nicht ungeschoren vorbei kam waren die “Impuls-Körbchen” von Jim Knopf. Es gibt ja nicht viel, was man direkt zahlen und mitnehmen kann, diese Knöpfe mußten aber mit.

Normally you can’t buy directly on this trade fair, only order big quantities for your shop, but some booths have small items you can purchase directly. So I couldn’t resist buying some buttons from Jim Knopf…

Sehr nett wie immer war es auch beim Stand von Vlieseline. Meine Mustermappe kann ich jetzt mit einem Stück 244 ergänzen. Das ist ein ganz dünnes Volumenvlies, sehr weich und gar nicht steif. Das scheint mit eine gute Lösung für Übergangsjacken die man waschen will.

Form the Vlieseline (Vilene) booth I also picked something new. It has the number 244 and is a very thinpadding”. Really thin, very soft, not stiff at all. Seems good for jackets you want to wash in the machine.

Und danach hatte ich fürchterliche Fußschmerzen… und ihr vermutlich Augenschmerzen vom Lesen. 😉

And after all that my feet were aching terribly… are are probably your eyes now after reading all that. 😉

Maeva

Als ich diese Socken in der aktuellen Knitty sah war sofort klar, daß ich sie stricken wollte. Daß die Designerin eine langjährige Internetbekannte war, war nun kein Nachteil.

When I saw these socks in the last Knitty I knew instantly that I wanted to knit them. That the designer is someone I’ve been knowing for quite some time over the web was another plus.

Socken MaevaAls Garn habe ich “Step” von Austermann verwendet, weil es etwas dünner ist als die meisten anderen 4fädigen Sockengarne und ich so wenigstens in der Breite die Maschenprobe geschafft habe (mit 1,75mm Nadeln). In der Höhe hingegen keine Chance, meine Maschen sind einfach höher…

The yarn was “Step” from Austerman. It gives a gauge that is a bit tighter than my normal sock gage and so I was able to match the stitches of the pattern (with needle size 1,75mm), but no chance for the rows. My stitches are higher than what they are supposed to be.

Leider kommt das Muster in dem Garn nicht so schön raus, weil es zu unruhig ist. Aber das Stricken hat Spaß gemacht.

Weniger wegen dem Garn, denn das spleißt sich doch leicht auf. Ich habe es mal eingetauscht, kaufen werde ich es sicher nie.

The pattern doesn’t come out to well because the yarn has to much contrast between the shades. But it was a lot of fun knitting the sock.

This was not due to the yarn, because that likes to split. I got it via a swap and I know that I will never buy it.

Aber das Muster macht Spaß und passt gut. Die Konstruktion ist zum Glück sehr logisch, denn die Anleitung ist nicht immer praktisch. Es ist fast alles als Musterschrift vorgegeben, die aber wieder so schlecht aufgelöst zum Download steht, daß man nicht alle gut lesen kann. (Vergrößern macht sie nur unschärfer.) Daß die Option “nur das Wesentliche drucken” die Musterschriften nicht mit auswirft ist auch recht lustig, denn ohne geht es gar nicht, es gibt keine Alternativbeschreibung im Text. (Da hat bei Knitty wohl jemand nicht ganz aufgepaßt…)

But the pattern is a lot of fun and the socks fit well. The construction is very logical, which is good because the instructions are not always made the most practical way. It is pratically everything charted, but the charts are small and low resolution, so they are not to well to read. (Printing them bigger only helps partially, because due to the low resolution they get blurry then.) That the option “print only essentials” did not include the charts was a surprise, because they are essential. There is no written out version. (Must have escaped the knitty editor…)

Für Spitze und Ferse bringt die graphische Aufbereiten aus meiner Sicht keine Vorteile, für Unterwegs-Stricker ist es sogar ein Nachteil, weil man meistens gleichzeitig die Musterschrift UND den Text braucht, um im Text dann wieder zu lesen, welche Reihen man für seine Größe nun braucht. (Das hat mir einiges an Aufribbeln gebracht.)

I can’t see the advantage to give toe and heel as charts. For people who knit on trains it sometims is even bad, because you nearly always need text AND charts at the same time, to read, what part of the chart you are supposed to knit. (That gave me some frogging…)

Aber da das Muster sehr logisch aufgebaut ist und auch die Konstruktion größtenteils leicht zu begreifen, kann zumindest er erfahrene Sockenstricker gut damit leben. Für Anfänger würde ich das Muster jetzt nicht unbedingt empfehlen. Angefangen hatte ich übrigens mit einem Nadelspiel, ich habe dann aber auf zwei Rundnadeln gewechselt, weil das wegen des Musters doch einfacher war.

Den detaillierten Verlaufsbericht mit mehr Photos gibt es wie immer bei Ravelry.

But since the pattern is very logical and also the construction is not really difficult to understand any experienced sock knitter can make his or her way. If you never made socks I would not recommend the pattern. I had started knitting on dpns, but with the pattern on the top of the foot knitting with two circular needles is easier.

For the detailed report and more pics go to Ravelry.

“Ducks” von Frankie Brown, die Übersetzung

“Duck”, German only.

This entry will not be translated for the simple reason that this post IS a translation. Frankie gave her freindly permission to translate her pattern to German. Everyone who speaks English can use the original pattern.

Wie versprochen kommt die Übersetzung des ultraniedlichen Entenstrickmusters von Frankie Brown. Das Strickmuster ist für den privaten Gebrauch kostenlos, aber nicht, um danach gestrickte Sachen zu verkaufen. Frankie würde gerne davon erfahren, wenn jemand ihre Enten für wohltätige Zwecke strickt und auch ein Gebrauch zu Lehrzwecken ist generell möglich, in diesem Fall möchte sie aber vorher kontaktiert werden. Das ist über ihre ravelry Seite möglich.

Wem das Strickmuster gefällt, der ist herzlich eingeladen, eine Spende für die Children’s Liver Disease Foundation zu machen.

Der Text der jetzt kommt ist die Übersetzung der wesentlichen Teile der Anleitung, die Bilder sind von mir, ich habe einige Zwischenschritte meiner Ente photographiert, vielleicht hilft das beim Zusammenbauen. Die Ente wird nicht in Runden, sondern flach gestrickt und dann zusammengenäht.

Enten von Frankie’s Knitted Stuff/ Frankie Brown

Eine Ente misst etwa 8cm von Brust bis Schwanz wenn sie mit 2mm Nadeln und 4fädigem Garn (entspricht dem typischen Sockengarn) gestrickt wird. Bei dickerem Garn und 3mm Nadeln wird sie 13cm lang.

Vorbemerkung: Überall in der Anleitung gibt es Anweisungen für Zunahmen. Manchmal am Anfang und am Ende einer Reihe, manchmal nur am Anfang oder am Ende. In allen Fällen wird für die Zunahme der Querfaden zwischen zwei Maschen auf die Nadel genommen und dann verschränkt abgestrickt und zwar entweder nach der ersten Masche der Reihe oder vor der letzten Masche der Reihe. Zunahmereihen sind immer rechts gestrickte Reihen.

Körper: Der Körper ist seitlich in einem Stück gestrickt. Er beginnt und endet am Schwanz und wird glatt rechts gestrickt.
4M anschlagen und eine Reihe linke Maschen stricken.
Am Anfang und am Ende jeder rechten Reihe zunehmen, bis 8 Maschen erreicht sind.
Dann nur am Anfang jeder rechten Reihe zunehmen bis 10 Maschen erreicht sind.
Jetzt wieder am Anfang und am Ende zunehmen, bis 18 Maschen erreicht sind.
6 Reihen glatt rechts stricken, beginnend mit einer Reihe linker Maschen.

8 Maschen für den Kopf dazu anschlagen und die nächste Reihe links stricken. (26 Maschen) Wer es sehr genau nimmt, kann die 9. Masche verschränkt abstricken, um ein kleines Loch zu vermeiden.
Am Ende jeder rechten Reihe zunehmen bis 30 Maschen erreicht sind.
Eine Reihe links stricken.
Eine Reihe rechts stricken.
1/2 EnteAm Anfang der nächsten Reihe 2M rechts zusammenstricken. In jeder zweiten Reihe wiederholen bis wieder 26 Maschen erreicht sind.
Eine Reihe stricken.
Die erste Masche abheben, 8 Maschen abketten am Anfang der nächsten Reihe. (18 Maschen)
Wieder die erste Masche abheben und 3 Maschen am Reihenanfang abketten. Dies noch in den nächsten vier Reihen wiederholen.
Jetzt sollten 6 Maschen auf der Nadel sein, eine halbe Ente ist schon fertig!

Jeweils 3 Maschen am Anfang der nächsten 4 Reihen anschlagen. Beim Stricken jeweils die erste Masche jeder Reihe abheben. (18 Maschen)
Eine Reihe rechts.
8 Maschen anschlagen und die nächste Reihe links stricken. (26 Maschen)
Am Ende jeder rechten Reihe zunehmen bis 30 Maschen erreicht sind.
Eine Reihe links.
Eine Reihe rechts.
Am Anfang der nächsten Reihe 2M links zusammenstricken. Das in jeder zweiten Reihe wiederholen, bis wieder 26 Maschen erreicht sind.
Eine Reihe rechts.
Erste Masche abheben, 8 Maschen abketten, die Reihe fertig stricken. (18 Maschen)
Ente flach6 Reihen glatt rechts stricken, beginnend mit einer Reihe rechts.
Jetzt am Anfang jeder Reihe abnehmen, 2M rechts überzogen zusammen stricken in den rechten Reihen und 2M links zusammen stricken in den linken Reihen. So lange, bis 10 Maschen erreicht sind.
Ab da jeweils am Anfang der rechten Reihen abnehmen bis 8 Maschen erreicht sind.
Dann wieder am Anfang jeder Reihe abnehmen, bis 4 Maschen erreicht sind.
Diese mit linken Maschen abketten.

Den Körper ausarbeiten:

Ente zusammengenähtDie linken Seite aufeinanderlegen, stecken und die Ente mit Matratzenstich nähen.

Dabei eine Öffnung fürs Stopfen lassen.

Die Ente fest stopfen (Anmerkung: Ich habe Füllwatte benutzt) und dabei den Körper runden sowie die Basis flach machen.

Die Öffnung schließen.

Hals abgeteilt(Noch eine Anmerkung: Ich habe beim Anschlag und beim Abketten sehr lange Fäden hängen lassen und habe diese dann zum zusammennähen verwendet.)

Eine Schnur fest um den Hals (arme Ente!) ziehen und befestigen, damit der Kopf besser herauskommt.

Ein Stück Garn etwas vor dem Schwanz befestigen, zur Basis durchziehen und vor dem Befestigen und Abschneiden fest anziehen, um den Schwanz zu formen.

Schnabel: 7 Maschen anschlagen.
Eine Reihe links.
Schnabel, flachZu Beginn jeder Reihe abnehmen (2 M rechts überzogen zusammen stricken in den rechten Reihen und 2M links zusammen stricken in den linken Reihen.) bis 3 Maschen erreicht sind.

Jetzt am Ende jeder rechten Reihe zunehmen, bis wieder 7 Maschen erreicht sind.

Eine Reihe links.

Abketten.

Ente mit Schnabel und AugenDie beiden Seitennähte des Schnabels nähen und den Schnabel in das Gesicht der Ente nähen.

Die Augen mit einigen geraden Stichen aufsticken.

Flügel: (2 mal stricken).

Die Flügel werden im Perlmuster gestrickt. (Das bedeutet, daß sich rechte und linke Maschen abwechseln.) Man muß darauf achten, das Muster während der Zu- und Abnahmen korrekt fort zu führen. Das bedeutet, das eine Reihe manchmal mit einer rechten und manchmal mit einer linken Maschen beginnen. Für die Flügel sollten die Zunahmen gemacht werden, indem man die erste Masche der Reihe einmal normal und einmal verschränkt abstrickt. Dabei dann jeweils auf den Musterverlauf achten.

Es beginnt mir der Vorderseite eines Flügels: 3 Maschen anschlagen.
Zu Beginn jeder Reihe eine Masche zunehmen, bis 5 Maschen erreicht sind.
Zu Beginn der nächsten Masche eine Masche zunehmen und dies dann in jeder zweiten Reihe, bis 11 Maschen erreicht sind.
11 Reihen im Perlmuster stricken.
Zu Beginn der nächsten Reihe abnehmen (2M rechts überzogen oder 2M links zusammenstricken, wie der Musterverlauf es erfordert) und dann in übernächsten noch einmal. (9 Maschen)
Ente mit Flügeln daneben

Jetzt zu Beginn jeder Reihe eine Masche Abnehmen, bis alle Maschen aufgebraucht sind.

Die Flügel an die Seiten der Ente nähen, die geraden Seiten am Boden.

Das war’s. Man kann die Ente auf vielfältige Weise personalisieren. Gestreifte Enten, gepunktete Enten, bestickte oder anderweitig dekorierte Enten, Blumen, Herzen, Sterne.

Wie wäre es mit einer Piratenente mit Totenschädel und gekreuzten Knochen an der Seite? Einer Punk Ente mit aufgestellten Haaren und Sicherheitsnadeln? Oder, in einer romantischen Variante, mit Schleier und einigen Blüten als Braut!

gestricktes BadeentchenNun, meine ist in simplem Orange, kommt also der typischen Badenente schon recht nahe.

(Und weil es so schön ist, auch noch mal ein Bild davon. 😉 )

Vielen Danke, liebe Frankie, für die schöne Strickanleitung!

In case you read it: Thank you again, dear Frankie, for that cute pattern!

Raschelente

Swishing Duck

Zunächst ist festzuhalten, daß Daniela schuld ist, denn in ihrer Ravelry Queue habe ich die Anleitung gefunden. Und konnte dann absolut nicht widerstehen…

gestrickte GummienteFirst I want to note that it’s Daniela’s fault. It was her ravelry queue where I detected the pattern for this cute guy and couldn’t resist.

Als ich dann auch noch orangenes Baumwollgarn im Sonderangebot fand griff ich zu und verbrachte neulich einen verregneten Sonntag mit diesem schnellen Projekt.

Then I stumbled over some orange cotton yarn on sale, took one skein and spend one of the last rainy sundays with this quick project.

Ich denke, es wird ein Babygeschenk, deswegen habe ich gleich ein wenig Bratschlauch mit in die Füllung gestopft, denn der raschelt schön und sollte im Zweifelsfall auch waschfest sein.

Die Anleitung stammt von Frankie Brown und ist bei ravelry kostenlos zu haben. Wer mag darf aber gerne etwas spenden. Wer kein Englisch kann wartet einfach ein bißchen. Frankie hat mir nämlich erlaubt, die Anleitung auf Deutsch zu übersetzen und hier zu posten. Also mehr von der Ente demnächst in diesem Theater. 😉

I think it’s going to be a gift for a baby, so I added some heat resistant plastic wrap to make nice swishing sounds. And it should resist washing that way.

The pattern was made by Frankie Brown and you can find it on her ravelry page. It’s free but feel also free to donate something on Frankies fund raising page. 🙂

Aus Fehlstart wird dringend….

From preliminary start to urgency…

Im Oktober hatte ich ja schon Socken angefangen, die mein Bruder zu Weihnachen bekommen sollte. Dabei nur vergessen, daß er Weihnachten ja schon was anders kriegen würde. So wurden die Socken fast fertig gestrickt und dann erst mal weggelegt. Bis mir siedendheiß bewußt wurde, wie nahe sein Geburtstag inzwischen war!

SockenIn October I had started to knit sock my brother was supposed to recieve as a christmas gift. What I had forgotten then was, that we already had other plans for Chirstmas. So I  nearly finished the socks and put the aside until I realized that his birthday was approaching very fast!

Die Space Invader die man nicht gut sieht habe ich also mit einem Textilmalstift (Texi Mäxi von Javana für dunkle Stoffe) betupft. Alle linken Maschen. Der Effekt ist nicht toll, aber doch besser als vorher. Ich hatte noch überlegt, die Augen schwarz zu besticken, aber das hätte zu viele Knotfäden auf der Rückseite gegeben. Also bleibt es so.

Since the pattern was not very visible I got a textile marker (Texi Mäxi from Javana for dark fabrics) and painted all the purl bumps. The effect is not great, but bettern than before. I had considered to stitch all eyesockets black, but that would have created to much yarn rests on the inside. So this is what it will be.

Wie gut die Farbe hält wird sich zeigen. Heiß gebügelt habe ich die Socken, mit einem Tuch drüber. Aber gedacht ist die Farbe ja eher für Baumwolle…

I have no idea how well the color will last. I did iron it on setting hot, under a cloth, but normally the paint is good for cotton…

Proudly present: Der endlose Myrtle Leaf Shawl with Willow Border

Proudly present: The endless Myrtle Leaf Shawl with Willow Border

Alpaca Lace StolaNach langer Zeit ist sie endlich fertig, meine Stola. Mit Spannen und allem und so.

Man muß sagen, der Einsatz von Garn war sehr effizient, denn die Stola hat mich für vergleichsweise wenig Geld doch sehr, sehr lange beschäftigt. Ein bißchen mehr als 2 Knäuel Isager Alpaca 1 habe ich gebraucht (das ist mein Fluch mit diesem Garn, ich behalten immer knapp ein Knäuel übrig…) und ich hatte knapp ein halbes Jahr was zu stricken.

Myrtle Leaf ShawlIt took a long time, but finally my shawl is finished. Blocked and everything.

I have to admit that it was quite an efficient investment in yarn. It took me a bit more than 2 skeins of Isager Alpaca 1 (I seem always to have a nearly full skein in the end with this yarn…) and it kept my occupied for nearly six month. So the per month investment in money was very low.

Myrtle Leaf ShawlIch habe mir diesmal zum Photographieren etwas mehr Zeit genommen, denn ich will auch die neue digitale Kamera die wir seit Ende letzten Jahres haben etwas besser kennen lernen. Und so eine Stola läuft schon mal nicht weg.

Was ich schon sagen kann ist, daß sich der Sensor doch an vielen Stellen anders verhält als Film. Da muß ich noch einiges üben. Und dann setzt sich eine Stola im Gegensatz zu Menschen nicht selber in Szene…. gar nicht so einfach.

This time I took a little more time to take pics. We bought a better digital photo camera last year and I still have to get to know it. A shawl has the advantage that it keeps still.

Myrtle Leaf ShawlWhat I can already say is, that the sensor reacts different to light than film. There is room for improvement. Also a shawl does not pose… getting ideas for attractive pics isn’t that easy.

Das ist auch der Grund, warum es diesmal so viele Bilder gibt. Ich kann mich nicht entscheiden, welches das beste ist?

Wenn ihr mir einen Kommentar hinterlassen mögt, welches euch am besten gefällt…? Das wäre echt nett.

That’s why there are so many pics this time. I cannot decide which is the best?

So if you’d like to leave a comment which one you like best….? That would really be nice.

Über den Blogrand: Periodensystem der (Strick)Fasern

Beyond this blog: Knitters’ Periodic Table of Fibers

Mal wieder eine Fundsache aus dem Netz: Nora hat in ihrem Blog ein Periodensystem der Fasern entworfen. Sogar nach Schafrassen aufgedröselt. Coole Sache!

Interesting finding on the web: Nora developed a Knitters’ Periodic Table of Fibers an posted it in her blog. It distiguishes even between different sheep races. Cool!