Ripp-später-Socken

Rib-later-socks

Socken

Weiter geht es mit den Restesocken…

Rippen ermöglichen ja, daß die Socke sich dem Fuß gut anpasst. Dafür ist es flach bequemer.

Also fangen die Rippen hier erst irgendwo auf dem Fuß an und werden immer mehr, bis die Socke rundherum gerippt ist.

(Ganz einfach und es verhindert zu viel Langeweile beim Stricken…)

More socks…

The nice thing about ribbing on socks is, that the sock can adapt better to the shape of the foot. On the other hand plain is mor comfortable to the skin.

So here the ribs start somewhere on the middle of the foot and become more until they run all around.

(Easy, but prevents too much boredom while knitting… )

Cross the stripe-Socken

RestesockenUnd noch ein Sockenpaar aus der Resteverwertung. Diesmal waren es zwei größere Reste, einmal von den Space Invader Socken, die mein jüngster Bruder letztes Jahr zu Weihnachten bekommen hat und einmal die Regia Stretch von diesem luftigen Modell.

Und da mir nur Ringel natürlich zu langweilig waren, mußte auch noch etwas Struktur durch gekreuzte Maschen rein. Für Socken ist das Muster so nicht ganz optimal, wel es recht stabil und weniger dehnbar ist, aber für andere Zwecke werde ich es mir merken. Nämlich wenn ich mal wieder was suche, was formstabil bleiben soll…

(und jetzt zurück an die Lace-Borte. SissiL, vielen Dank für den Tip mit  den verkürzten Reihen. Ich habe zwar noch keine Vorstellung wie das mit dem Muster des Randes hinkommt, aber wenn ich mal etwas mehr Erfahrung mit Lace habe, dann wird das sicher auch noch werden. Ich merke es mir auf alle Fälle!)

Again “use up your sock yarn” socks from the last weeks. I only needed two different yarns because what I had left was quite a lot. The cream yarn is from the Space Invader Socks my youngest brother got for Christmas last year, the blue is Regia Stretch from that airy pair.

And as plain stripes were to boring for me I added a bit of structure with crossed stitches. I have to admit that the pattern is not the best you can use for socks, because it takes out a lot of the stretch, but I will keep it in mind for other purposes. When I will be looking for something that keeps its form well.

(And now back to my lace border…)

Blaue Männerringel

SockenBlue stripes for men

Von meiner Sockenwollrestevernichtung profitiert auch mein Herzblatt.

Und alle blauen und ein paar graue Reste zusammen ergeben sehr bunte Socken. (Und wer sagt, daß Socken immer symmetrisch gemustert sein müssen? 😉 )

My plan to use up all my restover sockyarns fills not only my drawer, but also that of my sweetheart.

All blue and some grey yarns together make very coloured stripes. (Und who says, that socks need to have a symmetrical pattern? 😉 )

Schräg gerippt und quer geringelt

Zwei Reste ergeben ein Paar Socken. (Ja, Socken habe ich auch noch einige gestrickt und nie gezeigt. Aber ich versuche aufzuholen…)

Two yarnrestovers make one pair of socks. (Yes I also did some pair of socks and never showed them. But I’m trying to catch up…)

Restesocke
Diesmal weiß ich sogar noch, wo ich die Idee her habe, im Blog von Chopsewy, wo sie als Kiwisocken firmieren.

Bei Frau mhs habe ich dann noch einen kurzen Block auf eine vergleichbare Anleitung geworfen und dann war das Muster nicht schwer.

Die Ringel aus den beiden Garnen verlaufen quer, die Rippen schräg. Und der Vorteil von Tow Up ist, daß man nur ein bißchen was wieder auftrennen muß, wenn man bei der zweiten Socke merkt, daß von der einen Farbe weniger da ist als geplant, von der anderen dafür noch mehr…

This time I can even tell where I picked the idea, it was from Chopsewys blog, where they are called Kiwisocken.

Frau mhs had a similar pattern and allowed me a look, then everything was clear.

The two different yarns form horizontal stripes, the ribs run diagonal. And the advantage of toe up socks is, that you only have to ravel some rows when you find at the end of the second sock, that you have less yarn of the one colour (and more of the other) than expected…

Gouttes-tombées-Socken

SockenMal wieder ein paar Socken. Für den Sommer sollten sie etwas luftiger werden. Aber gleichzeitig sollte das Muster nicht so kompliziert zu stricken sein, denn ich stricke hauptsächlich in der Bahne.

Also habe ich mir dieses Muster ausgedacht. Nett an den Fallmaschen ist auch, daß man weniger Maschen braucht und die Socken so recht zügig fertig werden.

Das Garn ist Regia Stretchcolour, mit Nadelstärke 2 gestrickt.

Das Garn strickt sich ganz gut, aber ich weiß nicht, wie man den Stretcheffekt wirklich zum Einsatz bringt. Beim Stricken spürt man den Stretch des Garnes, aber Wollsocken in einem Rippenmuster sind ja sonst auch recht elastisch.

Gespannt bin ich auch, ob mein Muster das Waschen übersteht.. ich habe das noch nie so gestrickt.

Socks again. I wanted something more airy for the summer. But as I’m usually knitting on the train I also wanted something easy to memorize and knit.

So I came up with this pattern. And the dropped stitches pattern also has the advantage that you need less stitches and therefor the socks will be finished quicker…

The yarn is Regia Stretchcolour and I used needles size 2.

The yarn knits nicely, but I’m not completely sure what the advantage of the stretchy yarn is, at least in that pattern. Woolen yarn and a ribbing pattern produce a stretchy sock anyhow… You feel the stretch of the yarn while knitting, but how to use the yarn to its advantage…? I don’t know.

What I’m also curious about is whether the pattern will survive the washing. I have never used this pattern before.

Viel-Müh’-für-nix-Socken

Da ich über den Motivationsmonat erst noch ein bißchen nachdenken muß (die Vorstellung meines Projekts im Forum hat eine weitere Möglichkeit aufgetan…) nutze ich die Zeit fürs Stricken…

Hier haben wir mal ein schönes Beispiel für Socken die nicht so ganz meinen Erwartungen entsprechen…

Socke aus ZitronIrgendwo im Internet (natürlich mal wieder nicht gebookmarked 🙁 ) hatte ich Sochen aus selbstmusternder Wolle mit verkürzten Reihen gesehen und weil mir die Idee mit dem keilförmigen Musterverlauf gefiel, wollte ich das auch machen.

Flachere Keile als gesehen, aber das sind ja Änderungen die man leicht machen kann.

Als Garn hatte ich mein letztes Knäuel Trekking XXL von Zitron gewählt, in diesen wunderbaren Blautönen.

Leider hat dieses Garn einen sehr sanften Farbverlauf, so daß bei ganz genauem Hinsehen teilweise ein keilförmiger Farbverlauf zu erkennen ist, aber letztschlussendlich…. sind es Ringel geblieben. Und das hätte ich einfacher auch haben können, durch simples hochstricken.

Naja, ich liebe die Farben immer noch und der Schaft hat durch die verkürzten Reihen einen leichten Wellenverlauf, sieht ganz nett aus.

Aber ein Garn mit klar abgegrenzten Farben und eher kürzeren Repeats der Farben wäre für das Muster wohl geeigneter gewesen….

As I need more time to (re)consider the august “Motivationsmonat” (the Hobbyschneiderin-Forum offered a new option that is worth thinking about….) here a bit of knitting.

These are a good example for sox that did not turn out as I had expected them-

Somewhere in Internet (did evidently not bookmark the link 🙁 ) I had seen sock with short rows that caused a selfstriping yarn to form a triangular pattern. I really liked the effect and therefor wanted to do something similar.

I wanted my triangles a bit differently shaped than the original, so I figured the pattern out myself.

I had only one ball of self striping yarn left, it’s Trekking XXL from Zitron, a blue one which I loved for the colour.

What I had not taken into consideration is, that the colours in Trekking XXL are not very destinct from each other but more blending softly from one to the next. So you hardly can see anything of the triangles, it looks more like… stripes. I could have made that much easier by just knitting straight. :o)

I still do love the colours and the shaft got nice waves from the short row shaping, but… well…

A yarn with more distinct colours (and maybe also shorter length for each colour) would have been a better choise for that.

Noch mehr Männersocken….

Schön, daß doch zwei Leute ein Geschenk von mir haben wollen… Daniela und Anke, schickt ihr mir bitte eine Mail mit eurer Adresse, damit ich euch das Geschenk dann auch schicken kann? Die Email-Adresse findet ihr unter “Mail an uns” am rechten Rand. (Und falls noch jemand mag… man kann den Beitrag noch kommentieren, eine Chance gibt es noch. 😉 )

Da es jetzt mollig war ist, ist es der perfekte Zeitpunkt, noch ein paar Socken nachzutragen… Mein Bruder lebte ja den Winter über bei uns und nachdem er sich ein paar handgestrickter Socken von meinem Mann ausgeborgt hatte kam er doch schnell auf den Geschmack. Um an kalten Tagen Zuhause herumzuhängen sind selbstgestrickte warm und gemütlich.

Und nachdem ich von den Spaceinvader Socken meines anderen Bruders noch eine große Menge olivegrüne Sockenwolle übrig hatte (100g minus ein Reihe Spaceinvader, um genau zu sein… aber kleiner gab es die Farbe natürlich mal wieder nicht) kam ich dem Wunsch doch gerne nach.

gemütliche MännersockenWhile my brother hat been staying with us this winter he had borrowed a pair ob my sweethearts sock. And found out quickly, that homeknit socks are perfect to lounge at home on cold days. (Perfect time to write about it, as it is getting summer now…)

And since I had quite a bit of leftover in olive green from my others brothers space invader socks (100g minus one row of space invaders to be precise… I couldn’t get a smaller amount of that colour…) I was very willing to obey his wish.

Was das Muster betrifft winkte Frau mhs mit dem Muster eines Knitalongs aus dem Hobbyschneiderinforum vor meiner Nase herum… perfekt für warme Wintersocken und ein absolut männertaugliches Muster: Das Menehune-Cobblestone Muster sollte es werden.

Wie üblich habe ich nur das Basismuster übernommen und den Rest der Socke nach meinen eigenen Vorlieben gestrickt (von der Spitze nach oben und mit einer Ferse mit verkürzten Reihen). Das Bündchen habe ich 3 rechts – 3 links gerippt gestrickt. Und damit es nicht ganz einfarbig langweilig wird, habe ich noch ab und an schwarz dazu gekommen, für einen Rapport die linken Maschen schwarz, die rechten grün. Und auf der Sohle abwechselnd 3 Maschen grün, drei Maschen schwarz.

While I was thinking about a suitable pattern Frau mhs showed me the pattern she had picked from the sock Knitalong on the Hobbyschneiderin-Website… absolutely perfect for warm wintersocks and very suitable for a man: Menehune Cobblestones.

Of course I did not follow the instructions for the socks, but only picked the pattern and did the rest after my own liking: Toe up, heel with short rows. For the cuffs I’ve choosen a 3 -3 ribbing, alternating black and green yarn every row. And as plain would have been to boring for me I did some rows in black and green, knitting the purl stitches in black, the knit stitches in green. (On the sole just 3 stitches green, 3 stitches black).

Gestrickt habe ich mit Superba Klassik von Rico design (grün) und Trekking Sport (black) von Zitron, beides 4fädige Sockenwollen. Da diese Socken nicht unbedingt in Schuhe oder gar schmale Schuhe passen müssen konnte ich sie mit meinen 2er Bambusnadeln von Prym stricken. Die Superba Klassik war mit 4,50 EUR für das 100g Knäuel recht günstig gewesen und verstrickte sich schon mal sehr gut, Die Trekking Sport scheint mir fester gedreht zu sein als die Trekking XXL und verstrickte sich somit auch bessern.

Wie sie sich tragen wird man sehen. Nächsten Winter, schätze ich. Auch wie sie passen weiß ich noch nicht, mal sehen, wie die Socken zu meinem Bruder kommen…

The yarn is Superba Klassik from Rico design (green) and Trekking Sport (black) from Zitron, both are 4ply sock wools. As these socks do not have to fit into tight business shoes I could use my bamboo needles from Prym in (European) size 2. The green yarn was not very expensive (4,50 EUR for 100g) and did knit surprisingly well. The Trekking Sport seems to be better plyd than the Trekking XXL from the same brand so it did knit up better.

How they will wear we will find out. Next winter, I think. Also how they fit, because my brothers feet are one size bigger than those of my sweetheart. so I could only guess… Let’s see how and when they will reach my brother…

Bißchen weniger BB-Socke…

Wie ich schon mal feststellte sind Businessocken für mein Herzblatt eine recht langweilige Angelegenheit. Sehr originell kann man nicht sein…

Frau mhs hat mir aber einen Blick in ihr Buch “Knitting Vintage Socks” gewährt und da stieß ich auf dieses Wabenmuster. (Nein, Wabenmuster ist natürlich nicht neu…) So nahm ich zur Abwechslung mal dieses. Das Muster, nicht die Anleitung im Ganzen.

Herrensocke im WabenmusterAs I had mentionned before, knitting business socks for my sweetheart is a quite boring thing. Not much room for creative ideas…

Frau mhs allowed me a glance in her book “Knitting Vintage Socks” and there I spotted this honeycomb pattern. So I choose this one. Only the honeycomb pattern, not the pattern for the socks.

Auch diese Socken sind wieder Toe Up gestrickt und oben mit einem simplen 2 rechts 2 links Bündchen. Das Muster war etwas anstrengend zu stricken, weil in jeder Reihe gemustert wird, es gibt also keine Pause. Dazu ist das Garn recht dunkel, das Bild ist aufgehellt, damit man vom Muster was sieht. Wenn man viel schwatzt  oder es im Zug nicht so hell ist, dann verstrickt man sich schon auch mal…

I did the socks my usual way, Toe up and the stiches according to the measurements of the feet. The upper cuff is just a simple 2-2 ribbing. The pattern was indeed not so boring, because the pattern changes every row, no break for “no brain” knitting. Also the yarn is a dark grey (darker than on the pic, I’ve lightened that up so you can actually see thepattern). And if I was talking a lot while knitting or the light in the train was not to clear then one makes one or the other mistake easily…

So liegend sind die Socken recht unförmig, denn wegen des hohen Spanns muß der Schaft recht weit sein. Rippenmuster sind da wohl günstiger, weil sie sich zusammenziehen. Getragen geht es aber.

The socks look a bit bulky, because of the high instep the cuff has to be quite wide. And ribbings are better for that type of foot.

Das Garn ist wieder von Zitron, diesmal Trekking Bambus Pro Natur. Verstrickt hat es sich ähnlich wie das Trekking XXL, also mit der gleichen Neigung, sich aufzufasern. Zusätzlich ist es sehr glatt, so daß ich eigentlich lieber Holznadeln genommen hätte. Aber in Stärke 1,75 gibt es die halt nicht.

Wie sie sich tragen werden wir wohl erst im nächsten Winter rausfinden, ich hoffe doch sehr, das die Zeit für dicke Socken vorbei ist…

The yarn is again from Zitron, Trekking Bambus Pro Natur, which has a nice touch, but has the same problems than Trekking XXL. It is quite slippery, so I would have preferred to knit them with wooden needles, but those do not exist in size 1.75.

Wether they will wear well we’ll hopefully find out next winter, not before. I think we had enogh “thick sock weather” for this season…

Socke, Version 3.2

Es ist ja nicht so, daß ich nur nähen würde, durch die vielen Bahnfahrten stricke ich auch das eine oder andere. Auf feiner Nadel (1,75), trotzdem halten mich nicht alle Socken so lange auf wie diese. Socke, Version 2.3. Zumindest die eine, die andere konnte ich dann ein einem Rutsch durchstricken.

Socken nach JaywalkerAber fangen wir am Anfang an. Überall im Netz tauchten Bilder von Socken mit Zickzackmuster auf. Und irgendwann war ich weichgekocht und wollte auch welche. Zickzackmuster hatte ich ja in ferner Vergangenheit schon mal gestrickt, sollte ich doch noch wissen, wie das geht.

Nach einer Stunde unbefriedigten Rumprobierens begab ich mich dann doch an den Computer, um eine Anleitung zu suchen. Naja, dann war auch schnell klar, was ich falsch gemacht habe.

I’m not only sewing, especially on trains I’m also knitting. Socks, for the moment, with finde needles (1,75 mm). But still not all of my socks take that long. This is sock, version 2.3. At least the first one, the second went without frogging.

But let’s start in the beginning. Since there are so many pictures of beautiful chevron socks all over the web, I decided I wanted that pattern for me, too. Chevron I had been knitting in my dark ages of knitting long ago, so I should still know how to do.

Well, one hour later I decided to look for an instruction on the internet and then it became clear very quickly, what I had done wrong.

Da das Muster an sich also keine Schwierigkeit darstellte, nutzte ich die Gelegenheit gleich, um meine ersten Toe Up Socken zu stricken, also an den Zehen anfangen und dann nach oben.

Das lief auch erst Mal ganz gut. Version 1 strickte sich bis zu Beginn der Ferse (kam dort als Version 1.0.1 an, weil ich einmal drei Reihen zurückstricken mußte, weil ich nicht gut gezählt hatte.) Nur irgendwie war der vordere Teil mit dem Muster länger als die Sohne ohne Muster. Ich strickte noch die ganze Ferse, in der Hoffnung daß sich das dann ausgleichen würde, aber das tat es nicht.

Also habe ich die Socke kompett aufgetrennt. Die Zunahmen an der Spitze, die ich nach einer Anleitung von knitty gemacht hatte, hatten mir ja auch nicht so ganz gefallen.

As the pattern itself presented no difficulty to my I decided to make my first toe up socks. So version 1.0 went fine, becoming 1.0.1 (backstitching three rows because I had not counted well) on it’s way to the heel. Only the chevron part of the socks was longer than the other part. I finished the heel completely in the hope, it might somewhat even out… but it didn’t.

So I frogged the sock completely, as I hadn’t liked the way the increases at the toe were done. (I’ve been using instructions from knitty)

Also begann Socke 2.0, die Zunahmen der Spitze habe ich etwas anders gestrickt und ich habe beim Zusammenstricken ganz fest angezogen, damit das Muster nicht so viel länger wird als die Sohle. Das funktionierte auch ganz gut, bis ich die Ferse gestrickt hatte. Jetzt war die Socke zu eng, denn durch das eng anziehen… genau. Also wieder aufribbeln. Die Spitze durfte aber stehen bleiben, denn die gefiel mir so.

Start for sock 2.0. The increases for the toe were changed to my linking and I’ve tried to knit firmer, to avoid the chevron part to become longer again. This didn’t work perfectly, but better. Only after I had finished the heel the sock didn’t fit over my foot any longer. Of course it’s getting tighter, when you knit firmer… stupid… So frogging. This time the toe was allowed to stay as it was.

Und munter ging es weiter mit Socke 2.1. Die Spitze wurde noch um eine Zunahme erweitert und die Abstände zwischen den Zu- und Abnahmen des Zackenmusters vergrößert. Auch als ich die Ferse fertig gestrickt hatte, paßte die Socke noch über den Fuß. Leider nicht mehr, als ich das Muster rundum strickte… Aufgetrennt diesmal bis einige Reihen vor der Ferse, und durch Zunahmen eine Art Zwickel gearbeitet….

Merrily I went to sock 2.1. I added some increases at the end of the toe, made more stitches between the de- and increases of the pattern. And even after knitting the heel the sock would fit my foot. But only to the moment when the pattern started all around the sock. This pattern has nearly zero elasticity… Again happy frogging until some rows before the heel end adding some more stitches.

Socke 2.2 also. Diese gelang über die Ferse hinweg, bis zum Schließen des Zickackmusters und einige Reihen darüber hinaus. Bis ich merkte, daß meine Wade nicht mehr hinein paßte. Also mal eben bis zum Ende der Ferse aufgetrennt, Maschen zugenommen… Socke 2.3. Diesmal, heureka! wurde sie fertig. *uff*

Die vermutlich einfachste Lösung, nach der Ferse auf dickere Nadeln zu wechseln, die fiel mir erst ein, als ich mit der zweiten Socke fast fertig war… *g*

Sock 2.2. It went over the heel, the chevron pattern could run around succesfully and I went on for a good couple of rows. Until I recognized, that now my calfs wouldn’t fit… Again frogging to the end of the heel, adding more stitches… sock 2.3. Which, eureka! could be finished and did fit.

The idea to change to thicker needles after the heel appeard when I had nearly completed the second sock…

Das Garn das ich benutzt habe ist wieder Trekking XXL von Zitron. Den Farbeverlauf finde ich wunderschön, aber die Filzanfälligkeit des Garnes zeigt sich auch hier. Bereits nach dem ersten Tragen sind Ferse und Sohle leicht verfilzt. Vielleicht werden die Socken dadurch stabiler, aber wirklich begeistert bin ich davon nicht.

The yarn I’ve used was again Trekking XXL from Zitron. I love how the colours develop, but also here the yarn tends to felt. After one day in shoes the heel started felting. Maybe this is supposed to add stability, but still I cannot find that great.

BB-Socken (Trekking XXL)

Wer jetzt an Brigitte Bardot denkt, liegt leider falsch. BB-Socken sind nichts glamouröses, ganz im Gegenteil.

Herrensocken“BB-Socken” sind “Boring Business” Socken. Zu deutsch langweilig zu strickende Socken, die mein Herzblatt zur Arbeit tragen kann. Dummerweise sind gute Socken auch teuer, so daß sich hier das selbermachen so richtig lohnt. Auf meinem Weg zur Arbeit in Bahn und Straßenbahn. Doppelt Business sozusagen.

(Kennt ihr den Effekt, wenn man gegen Ende schneller strickt, um fertig zu werden, bevor das Garn aus ist? Das war so ein Fall… Merke: Wenn du die Socken sehr lang machst, dann könnten 100g etwas wenig Garn sein…)

If you thing that BB has something to do with the french actress Brigitte Bardot and somehing glamourous… sorry, not at all. “BB-Socks” are “Boring Bussiness Socks”, boring to knit, boring to look at, but something my sweetheart can wear at work. And good socks are expensive, while I need something to do on my train rides to work. Makes them kind of double business, I guess…

(Btw: You know that? Knitting faster towards the end, to finish before yarn runs out? That’s what I did. Lesson learned, for very long cuffs one 100g skein might be a bit… tight.)

Ja, ähem, genau, nachdem ich mich jetzt seit irgendwann im November mit diesen Socken gelangweilt habe (Dazwischen lagen allerdings die Space-Invader Socken…), dürft ihr diese Langeweile jetzt teilen. :p

And as these socks bored me since November (I did the Space Invader Socks between the first and the second of these) you are invited to share my boredom.

Gestrickt sind die Socken mit “Trekking XXL” von “Zitron” (75% Schurwolle, 25% Polyamid). Gewählt habe ich das Garn, weil es mir etwas dünner vorkommt als das 4fädige Regia. Und mit dem paßt mein Mann nicht mehr recht in seine Schuhe. (Also nicht in Schuhe, die er zur Arbeit anziehen kann…) Verstrickt habe ich es mit Nadel 1,75, was bei mir eine Maschenprobe von 30M auf 10 cm gibt, also die “Standardsockenwollemaschenprobe”.

The yrn I used is “Trekking XXL” from the german company “Zitron”. It’s a standard sock wool made of 75% New Wool and 25% Nylon. I choose the yarn because it looks a bit thinner than the 4ply Regia I’ve used before and which makes socks a bit to thick to fit well into shoes. (Other than sneakers or stuff like that, but that’s not what my husband can wear for work.) I’m using needle 1,75 mm, because I’m knitting veeery loosely.

Ich muß leider sagen, daß das Garn zwar schön weich ist, sich aber nicht so toll verstrickt. Irgendwie sind die einzelnen Fasern nicht so fest gedreht. Und da ich beim Stricken eigentlich selten auf mein Strickzeug gucke (schon gar nicht bei so einfachen Sachen), habe ich regelmäßig den Faden nur teilweise erwischt und es meist erst etliche Reihen später bemerkt, daß eine Masche “dünner” ist als die anderen und das runterstricken und Ausbessern macht bei dem Garn dann auch nicht viel Spaß.

(Und ich habe noch drei Knäuel davon, zwei für Socken für mich, eines für Herrensocken. *seufz*)

I have to admit that the yarn has a very soft touch, but knitting was no real fun. It seems to be relatively loosely plyed (even though it doesn’t look like that) that I was constantely stitchin in the yarn, catching only a part of it. And of course I recognized that rounds later, so i had to let one stitch down to fix it. Which also wasn’t too much fun with this yarn. If I watch my knitting it’s okay, but for easy patterns like that I don’t do that all the time.

Gestrickt sind die Socken nach einem eigenen Muster, wenn man das schon Muster nennen will. Da mein Herzblatt einen hohen Spann hat, muß ich 88 Maschen pro Nadel anschlagen, denn auch der Schaft muß erst mal über den Spann. Damit die Socke dann nicht am Bein schlackert, habe ich nach einigen Zentimetern in 2er Rippen auf sechs rechts, zwei links gewechselt. Das ergibt breite, flache Rippen, die einerseits nicht auftragen, andererseits aber die Socke auch gut am Bein halten. Die Sohle ist dann glatt rechts genadeln, auf dem Oberfuß wird das Muster bis zur Abnahme für die Spitze fortgeführt.

Wie gesagt, einfach, langweilig aber zweckdienlich. (Kennt jemand Sockenmuster, die ungemustert genug sind, um zum Anzug noch “erlaubt” zu sein, nicht auftragen, aber weniger langweilig zu stricken?)

I didn’t use a pattern (or you can call it “own pattern”, but I think it’s so simple and basic, that it doesn’t merit being called a pattern…) just basic knowlege about sock knitting and a tape mesure to measure the feet. My husband as a high… eh… instep I think it is called in English. So I had to cast on 88 stitches because the cuff has to pass over the instep first… I startet with a simple 2-2 ribbing and changed then to 2-6 (2 purl, 6 knit). That creates flat ribs, but has still enough elasticity to make sure, the sock will stay firm around the leg. After the heel I’ve been changing to stockinet for the sole.

As I’ve said… boring, but usefull. (Does anyone know sock patterns, that are “plain” enough to be worn in office, but less boring?)

Natürlich habe ich schon wieder was neues auf der Nadel… diesmal aber keine Socken, sondern es hat was mit (Bärbel, hörst du zu?) aus alt mach neu zu tun. Naja, kleine Modifikation, kein Generalumbau…

Of course I’ve put something new on my needles immediately. This time not socks but something… well, it has to do with a bit of “refashioning”. Not a big thing, more a small modification….