Revue de Presse: fait main N° 396 (Janvier 2015)

Titel Fait Main Da ich über Sylvester in Paris war, habe ich mir natürlich die Januar-Ausgabe der Fait Main als Souvenir mitgebracht. Und wo ich beim letzten Mal eher Probleme hatte, mir drei Lieblingsmodelle auszwählen, habe ich diesmal eher das umgekehrte Problem. Mir gefällt ziemlich viel ziemlich gut. 😮

Gut die diversen Produktwerbungen weniger, wobei bei den Büchern schon wieder zwei oder drei Eycatcher dabei sind, etwa „La mode, une histoure des styles“ von Alexandra Black.

Bei den Artikeln wird es dann aber gleich wieder interessanter. In Lyon gäbe es eine Ausstellung zu Jacquard bzw. dem von ihm erfundenen Webstuhl. Und erst der Artikel über die Ausstellung mit Werken von Cristóbal Balenciage, die in Calais stattfindet… hier zum Glück ausführliche Photos für alle von uns, die da nicht vorbei kommen. (Ansonsten läuft sie noch bis zum 31. August 2015, falls der Urlaubsweg da ohnehin vorbei führt, wäre das vielleicht einen Abstecher wert?)

Kleid Fait Main Doch auch bei den Schnitten machen mir diesmal ganz viele Lust, sie nachzunähen. Absoluter Favorit ist dieses schlichte, aber elegante Kleid. (Leider nicht in meiner Größe…) Die Schnittdetails sieht man aus Stoff leider nicht so gut, aber hier gibt es einen „Gürtel“ auf Taillenhöhe und die Teilungsnähte des Vorderteils laufen in Raglannähte hineine, was diese angenehme Mischung aus Vintage und lässiger Moderne gibt. Das wird nicht mal aus Metallicstoff überkandidelt.

Lässig auch die meisten anderen Modelle. Der Overall sieht zumindest an schlanken Frauen sicher nett aus (unpraktisch bleibt er aber), für Babies gibt es ein absolut bezauberndes Set aus Teddybär (siehe Titelseite) und dazu Schühchchen mit Bärengesicht sowie einem „Bärenfell“ zum Drauf Kuscheln, auch aus weißem Plüsch.

In den Plus-Größen findet man ebenfalls einen Overall, eine lässige Hose, eine andere, die trotz Gummizug im Gesamtstyling absolut festlich rüberkommt und eine schlichte, verschlusslose Jacke, die einen schönen Tweed oder Bouclé hervoragend zur Geltung bringt. Und neben Kindermode für die kleinen auch wirklich schicke Teenagermodelle, ein Jerseykleid, gleichzeitig lässig, aber durch den engen Rock mit Raffeffekt durchaus schon kess…

Völlig daneben eigentlich nur das vom Laufsteg inspirierte Modell. Aus einem grauen Minikleid, das durch aufgesetzte Taschen und Schnallen Anklänge irgendwo zwischen trotzigem Militärlook und Tank-Girl hat, wird durch Verlängerung ein biederer Trägerrock.

Strickjacke Fait Main So richtig begeistern kann ich mich auch diesmal für etliche Strickmodelle. Gut, Babyjäckchen… wer liebt sie nicht?

Aber auch diese asymmetrisch gemusterte und geschlossene Strickjacke… die wäre sogar bis Größe 50/52 dabei. Wenn das Anpassen von Stricksachen an die eigene Figur nur nicht immer so mühsam wäre… Zumal ich mir nach einem Blick auf die Schnittzeichung auch nicht so sicher bin, ob mir die Schulterform gefällt…

Strickkleid Fait Main Mein anderer Strickfavorit ist dieses Kleid aus Alpaka. Die Farbabstufungen… ganz simpel, eigentlich gedeckt… aber mit einem Hingucker. Für mich dann eher in Grautönen und einem „Hinguckerärmel“ in blau. Und… etwas länger… 😉

Doch auch der Strickmantel mit dicken Zöpfen und Kapuze hat was… okay, vielleicht dann doch nicht mehr in meiner Größe. Dann noch ein Cape, das offensichtlich mit Spannfäden einen gewebten Karostoff imitiert. Die Anleitung muß ich mir mal genauer durchlesen, das sollte man doch anderweitig auch mal einsetzen können…

Nur die Poncho/Stulpen Kombination im Indianer-Einstrickmuster… mag mit den Fransen ja im Trend liegen. Aber das muß ich nicht haben.

Im Fazit freue ich mich aber schon auf die nächste Ausgabe, derer ich habhaft werden…

(Bilder sind als Zitate zu verstehen, die Rechte liegen beim Verlag.)

Nadelstatistik 2014

Needlestatistics 2014

Da ich über Sylvester verreist war, gibt es meine Jahresstatistik diesmal etwas später. Wie immer interessiert mich vor allem, wo ich meine Anleitungen her hatte und es zählt das, was ich 2014 im Blog gezeigt habe.

Since I was travelling over Sylvester my yearly statistics are a little later than usual. Like every year I mostly want to know where my patterns come from and only items shown in the blog in 2014 qualify.

Auch dieses Jahr liegen die genähten Sachen mit 40 Teilen vorne. Das ist eines weniger als letztes Jahr, überrascht mich aber etwas, weil ich dieses Jahr keine Kekssäckchen genäht habe, sondern erst mal die inzwischen beträchtlichen „Mischreste“ aufgebraucht. (Und das waren sonst immer 20…)

I am a bit surprised that also this year I have 40 sewn items. That is one less than last year but I did not sew any cookie bags, because I still have so many from the last years. (And that usually were 20…)

Eigener Schnitt/Own Pattern: 15
Threads: 6
Vogue oder/or Bücher/books: je 4/ 4 each
angepasster Schnitt einer Freundin/ adapted pattern of a friend: 3
Je 2 kamen von All Woman, Knip, und Burda sowie je einer von Meine Nähmode und Butterick.
I also used 2 each from All Woman, Knip and Burda and one each from Meine Nähmode and Butterick.

Gestrickte waren es dieses Jahr nur 18 Werke, also deutlich weniger als letztes Jahr.

I’ve knitted 18 items which is much less than last year.

Ravelry: 10
Eigene Entwürfe/ own pattern: 4
Knitty: 4

Strickanleitungen habe ich dieses Jahr zwei zu Ravelry hochgeladen, dabei sind die Mitaines d’orgue das beliebtere Muster mit 57 Herzchen und 3 Projekten. Diese Anleitung konnte ich auch in den Downloadbereich bei Hobbyschneiderin24.net hochladen (die andere verweigert die Technik im Moment), dort haben sie 314 Hits bekommen.

I’ve uploaded two patterns to Ravelry, the Mitaines d’orgue are the more loved pattern with 57 Favorites and 3 projects. The same pattern got 314 hits at the Hobbyschneiderin24.net forum. (I could not upload the other one for unknown technical reasons so far.)

Bei der Langzeitreihenfolge auf Ravelry hat sich nichts geändert, die Hackensocke hat mit 1070 die meisten Herzchen, das 1-2-3-5 Beanie mit inzwischen 40 die meisten Projekte.

The all time favorites on Ravelry haven’t changed, the Heels for Flat are still the most favorited pattern (1070), the 1-2-3-5 Beanie has the most projects, meanwhile 40.

Auf der Hobbyschneiderin 24 ist immer noch die Schickzick Zickentasche mit 1066 Hits die interessanteste Nähanleitung und die Sandalensocke mit 829 Hits die beliebteste Strickanleitung. Bei Ravelry liegt diese mit 105 Herzchen auf Platz 10 meiner Anleitungen. (Sprich… da sind andere vorbeigezogen.)

On Hobbyschneiderin24 the is Schickzick Zickentasche-bag still the most interesting sewing pattern with 1066 hits and the Sandalsocks with 829 hits the most favorited knittign pattern. Which is on place 10 at ravelry with 105 favorites. (So.. other patterns „gained“.)

Das letzte Strickwerk, das 2014 fertig wurde, war ein kleines Geschenk am 21. Dezember und eine Clutch/Projekttasche, die ich am 27.12. vollendet habe. Damit die Teile nicht im Weg rumliegen… Beides habe ich hier noch nicht gezeigt.

The last knitted item I’ve finished in 2014 was a small gift on 12/21 and a clutch/project bag on 12/27. So I had some pieces less laying around… Both I’ve not shown yet.

HäkeldeckeZum Abschluss noch ein Bild vom Langzeitprojekt Häkeldecke. Zur fertigen Breite fehlt mir wohl nur noch eine Reihe (oder zwei), in der Länge habe ich auch schon mehr als die Hälfte. Und beim Photographieren ist mir aufgefallen, daß oben im Eck eine Hexagon fehlt… da muß ich nachbessern. Die Chancen, daß diese Decke 2015 fertig wird sind jedenfalls gar nicht so schlecht.

And of course a picture of the current state of my long time project, the granny plaid. I am only short of one or 2 hexagons to reach the intended width and I have more than half of the lenght. And when taking the picture I saw that one hexagon in the upper left corner is missing… I’ll have to add that. But all in all the chances to finish that project in 2015 are not so bad.

Ansonsten gibt es keine neuen Pläne, erst mal fertig machen, da sind genug angefangene Projekte.

No thrilling plans for new projects though. First finishing the old ones. I have enough started projects…

 

Kleine Verlosung für Woll-Fans…

Giveaway for Fiber Fans

Strickkalender Dieses Jahr habe ich wieder eine kleine Verlosung für Freunde „wolliger Bilder“. (Jemand nannte das ja mal „Fiber Porn“… dzdzdz… nur weil man gerne auch mal Nahaufnahmen von Stricksachen sieht…?)

I have a little give away for all friends of „wooly pics“. (Somebody called it „Fiber Porn“… hey… just because there are some close up of knitted items included…….?) 

Ein kleiner Kalender, so groß wie eine CD-Hülle mit einem „Strickbild“ für jeden Monat. Die Teilnahme ist einfach, ihr hinterlasst einen Kommentar bis zum 27.12.2014 um Mitternacht laut Serverzeit hier. Ihr dürft mir gerne erzählen, warum ihr ihn gewinnen wollt und ob ihr selber auch strickt oder häkelt. Wichtig ist, daß ihr euer Email-Adresse in das entsprechende Feld eingebt. Die ist nur für mich sichtbar und ich muß euch ja benachrichtigen können. Der Gewinner wird dann ausgelost. Wenn ihr danach schnell seid, im Postadresse schicken, dann geht er auch noch dieses Jahr auf die Reise. (Ach ja, der Rechtsweg ist natürlich ausgeschlossen.)

I have a little calender, size of a CD cover, one „knitpicture“ for every months. If you are interested just leave a comment below until 12/27/2014 midnight by server time here. I’d like to know why you want to win and if you are knitting or crocheting yourself. Of course you have to leave your email-address in the field „Email“. It will only be readeble to me and I need it to ask you your postal address for the mail. I’ll draw a winner then and if the lucky winner answers quickly the calender will go to the mail this year.

Socken mit Herz und Sohle

Socks with Heart and Sole

SockenDiese Socken sind eine innerfamiliäre Auftragsarbeit. Gewünscht waren Socken, um damit auf dem Sofa zu lümmeln und übers Parkett zu schleichen. (Oder so.) Da es eine Überraschung werden sollte, konnte ich die Füße vorher nicht messen, daher habe ich mir ein Muster überlegt, daß sich stark dehnen kann und daher dem Fuß auch gut anpasst. (Meine Füße sind länger und breiter als die des Empfängers, daher sitzen die Socken auf den Bildern eher etwas stramm.)

Those socks are a kind of innerfamiliar order. The wish was socks to sit on the sofa and to walk softly over the wooden floor. (Or something like that.) It was supposed to be a surprise, so I could not take precise measurements of the feet. So I created a pattern that is very stretchy and will adapt well to different feet sizes/ shapes. (My feet are longer and larger that those of the receipient, so the socks are quite tight on the pics.)

Socken, SeitenansichtAls Muster habe ich ein Lochmuster mit Herzen auf dem Fußrücken genommen und ein loftiges Hebemaschenmuster für die Sohle, auf dem man weich läuft. Dazu gibt es noch kleine Herzchen auf dem Schaft.

As pattern I choose hearts as a lace pattern for the foot and a lofty slip stitch pattern for the sole, to walk softly on it. Added are more tiny hearts on the leg part.

Das Garn ist ein normales 4fach Sockegarn von Crelando, genannt „Anika“. (Von Lidl.)

The yarn is a standard 4ply sock woll, „Anika“ by Crelando.

Revue de Presse: La Maison Victor 1/ Herbst 2014

Titel La Maison VictorIch bin nicht die erste, die diesen Neuzugang des deutschen Zeitschriftenmarkt gefunden hat, aber natürlich konnte ich so was auch nicht liegen lassen. „La Maison Victor“ kommt aus Belgien, wo es offentsichtlich schon länger eine französische und eine niederländische Ausgabe gibt. Und jetzt ganz neu auch auf Deutsch. Versprochen wird Do it yourself Mode in genähter (12 Modelle) und gestrickter (7 Modelle) Form und das für die ganze Familie, also für Männer, Frauen und Kinder.

Die Aufmachung finde ich optisch ansprechend, bißchen urban, bißchen vintage, grauer Beton als Hintergrund war noch nie schlecht…

„Schlicht und funky“ nennt sich die erste Modelinie. Kunstleder-Leggings und eine lässige Jacke, beide in Größe 34 bis 54. Die bebilderten Anleitungen folgen gleich jedem einzelnen Modell. So beim Überfliegen wüde ich sagen, die Anleitungen sind ausführlich, klar bebildert und sauber übersetzt.

Da das Heft wohl Mode im Fokus hat, gibt es gleich noch drei unterschiedliche Stylingvorschläge mit Kaufkleidung für die Leggings.

Gut gefällt mir auch die grundsätzliche Anleitung, wie man zu einem Schnitt einen Futterschnitt konstruiert und wie man ihn einnäht.

Auch der nächste Schnitt, eine Babyhose in Größe 56 – 92, wird gleich in verschiedenen Stoffen und Varianten gezeigt.

Kleid "La Maison Victor" „Fashionista“ ist das Motto für diese schlichte aber dennoch detailreiche Tunika/ Kleid Lisan. Dank der zahlreichen Bilder aus verschiedenen Perspektiven sieht man auch die Ärmel und den „Wickelsaum“ gut. Leider ist bei dem Modell dann schon bei Größe 48 Schluss. Wobei…mit FBA könnte das reichen…

„Wochenendeausflug“ zeigt dann sowohl einen relaxten Herrenpulli für Stricker und eine Jacke im Bikerstil für „Sie“. Die Strickanleitung wirkt ebenfalls verständlich, hat aber stellenweise unüblich verwendete Begriffe. (Der Unterschied zwischen „ketteln“ und „abketten“ ist zwar nur ein Buchstabe, der jeweils gemeinte Sachverhalt jedoch ein unterschiedlicher….) Den Pullover hätte ich übrigens Lust zu stricken (es würde ihn nur keiner tragen), die Jacke würde ich gerne nähen. Allerdings auch hier nur bis Größe 48. Dafür fängt es wieder bei Größe 34 an, eine ebenfalls eher vernachlässigte Größengruppe.

Zur Abwechslung dann eine Reportage, hier geht es um eine Firma, die in Peru „faire“ Strickmode herstellt. Dieses Heft sieht „kaufen“ und „selber machen“ offensichtlich nicht als Gegensatz. Ein sympathisch realistischer Ansatz.

Auch das Etuikleid im Trench-Stil ist ansprechend. Auch wenn ich so was in der Art schon woanders gesehen habe.

„Bezaubernd in der Stadt“ zeigt dann einen Strickpullover im Color Blocking (aus einem doppelten Faden Rowan KidSilk Haze) sowie eine weite Hose. Den Pulli könnte ich mir in Serie in verschiedenen Farbkombinationen stricken…

Dann eine Häkelmütze für Kinder, die durch ein eingenähtes Futter mehr als kältetauglich wird.

Upcycling (hier „Aufwerten“ genannt) darf auch nicht fehlen. Ein Hemd wird ein Top. Das ist jetzt nicht so ganz aufregend für mich.

Jacke La Maison Victor Color Blocking geht dann auch in einem Vater-Sohn Sportswearthema weiter: eine Bomberjacke in Herrngröße und ein Sweatshirt mit Lederpasse am den Schultern in Größe 92 bis 176. Noch etwas, was wir in Deutschland ja selten sehen.

Anschließend wird eine Schnittentwerfende Bloggerin vorgestellt. Compagnie M. ist jetzt in Deutschland ja kein so bekannter Name. Aber man kann natürlich neugierig werden…

„Lady in Red“ ist dann ein Mädchenkleid, Größe 92 bis 152. Ein schlichtes Hängerchen mit einer pfiffigen Falte vorne.

Was natürlich nicht fehlen darf, sind Hinweise auf DIY Blogs.

Okay, die Bastelvorschläge mit Pompoms sind nicht so meines… (und den Teppich aus den gewicklten Wollkügelchen kenne ich schon aus einer Zeitschrift aus den 1980ern…)

Süß die Regencapes für Kinder. Wieder Größe 92 – 152. Und Tips für das Nähen von Wachstuch kommen auch gleich mit.

Top La Maison Victor „Glorious Girls“ kombiniert wieder Strick und Näh. Das Top mit dem Faltendetail gefällt mir sehr gut.

Die Strickjacke ist zwar mit dicken Nadeln (8) gestrickt, hat aber erstaunlicherweise trotzdem eine Form. Da kann man tatsächlich Taille erkennen… „Garnstärke 10-12“ ist allerdings nichts, womit ich in einem deutschen Wollgeschäft was passendes finden würde. (Daß es keine konkreten Angaben zum verwendeten Garn gibt, ist auch ungewohnt.)

Auch eine Doppelseite mit Werken der Leserinnen gibt es. Wenn nicht so viele Bilder davon kopflos wären, wäre das noch schöner.

Am Ende des Heftes gibt es dann noch grundsätzliche Erklörungen zu den Schnitten: Maßtabelle, kopieren von Schnittmustern, einfache Größenveränderungen, grundsätzliches zum Zuschnitt… da bleiben keine Fragen offen. Es wird sogar geraten, Stoffe vorzuwaschen. (Nur bei welchen Stoffen man das besser nicht tun sollte… das verrät die Anleitung nicht.)

Das gleiche dann auch noch zu den Strickanleitungen. Da hat die Übersetzung nicht ganz so gut geklappt… Als „Gerstenkornmuster“ wird das Perlmuster beschrieben, glatt rechts wird als „kraus rechts“ beschrieben,… Das ist hilfreich, wenn man die Muster aus dem Heft nachstricken will, wer danach das Stricken erst lernt, wird da später bei anderen Anleitungen Probleme bekommen.

Im Ganzen aber ein schönes Heft, abwechslungsreich und alle Modelle sehr tragbar. Ich bin schon auf die nächste Ausgabe gespannt…

Vintage Knöpfe

MützeVintage Buttons

Diese Mütze bringt schöne Knöpfe gut zur Geltung.

This hat is great to showcase beautiful buttons.

Die Knöpfe sind alte Couture-Knöpfe, die ich mal in Paris gefunden habe. Die Anleitung ist der Button Up Hat von Nessy, den ich bei Raverly gefunden habe. Im Endeffekt habe ich die Mütze drei Mal gestrickt, denn bei der Anleitung war keine Maschenprobe (die stand nur auf der Ravelry Seite, was aber nichts hilft, wenn man beim Stricken offline ist) und die erste Version war viel zu klein. Bei der zweiten hat dann das Garn nicht gereicht, aber die dritte war es dann. Wobei ich die Knopflöcher weggelassen habe und einfach beide Lagen mitden Knöpfen zusammen genäht habe.

The buttons are vintage couture buttons from Paris. The pattern is Button Up Hat by Nessy which I’ve found via ravelry. In the end I’ve knitted the hat three times, because there was no gauge on the pattern (only on the ravelry pattern page, what does not help if you are not online the moment you are knitting) and the first version was way to small. When doing the second my yarn was not enough, but then the third one was fine. I did not make the Button holes, but used the buttions to stitch the layers of the hat together.

Das Garn ist 50% Wolle, 50% Merino und nennt sich „Creative Focus Superwash“ von Nashua Handknits. Stammt auch aus der Bestellung von WEBS in den USA damals. Strickt sich nett, ein griffiges Garn, aber auch nichts, wofür ich extra in den USA bestellen würde.

The yarn is 50% wool, 50% merino and is called „Creative Focus Superwash“ by Nashua Handnkits. One of the skeines from my order at WEBS in the US some years ago. It knits nicely, but it is nothing that would be worth a complicated order from abroad.

Mal sehen, was aus der Mütze wird… ich brauche nämlich eigentlich nicht noch eine und die Farbe steht mit auch nicht besonders…

I don’t know yet what will become of that hat.. I do not really need anouther one and the color is not really the best for me…

 

Revue de Presse: fait main N° 394 (Novembre 2014)

Titel "fait main"Gerettet! Agora ist zwar weg, aber in der Rue Montorgueil gibt es einen gut sortierten Zeitschriftenladen, der die „fait main“ im Sortiment hat. (Das schaffe ich vielleicht nicht jedes Mal, aber zumindest weiß ich wieder, wo ich hin muß.)

Und so konnte ich mir die Novemberausgabe sicher. Das Thema „Weihnachten“ kommt bedauerlicherweise erst in der nächsten Ausgabe (die ich verpassen werde), aber dieses Heft möchte (ausweislich des Editorials) dafür mit Mode für die ersten kühlen Tage erfreuen. Was auch nicht ganz verkehrt ist.

Zuerst gibt es aber mal Buchbesprechungen, bei denen mich sowohl das Buch über Schuhe („So Shoes“) als auch das über Jeans („100% Jean) reizen würde.

Die Werbeeinblendungen verblüffen mich wieder damit, daß sie völlig konzeptlos eine Armbanduhr für 815 EUR mit einem Badezimmerreinigungsspray für 4,50 EUR zusammen vorstellen. Oder auf der Schönheits-/ Gesundheitsseite das Badeöl für Babies (Mustela, 5,90) mit einem 177 EUR Parfum.

Danach dann aber endlich Mode. Eine Art „Winterzauber“ in neutralen Farben, ein unstrukturierter Matel, der sein Revers aber sicher nur für das Photo in Form hält, auch die Bermudas und das Spitzenshirt vom Titel gehören dazu.

Strickjacke Wesentlich interessanter finde ich hingegen dieses Konzept einer Strickjacke. Sie ist aus meiner Sicht nicht so wahnsinnig sauber gestrickt (was auch an den Garnen mit hohem Polyesteranteil liegen könnte, Wolle verhält sich da ja dankbarer), aber das ist doch mal ein Statement, oder? (Da paßt dann auch das grob gestrickte mit den dicken Nadeln.)

Die meisten weiteren Stricksachen sind mir dann allerdings endgültig zu grob gestrickt. Nadelstärke 15, da macht das Stricken keinen Spaß mehr, das ist nur noch anstrengend. Nur der Kaschmirpulli mit Strukturmuster, Zöpfe und Trompetenärmeln hat noch was. Sähe aber mit kleineren Nadeln als 6mm auch noch attraktiver aus. (Und pillt dann vermutlich auch weniger…)

Genäht geht es dann mit elegantem Schwarz weiter. Ärmel und Passe aus transparenter Spitze ist ja nicht neu, diesmal allerdings als Overall. Was auf den Photos weniger nach Schlafanzug aussieht, als in der technischen Zeichnung. Unpraktisch ist es dennoch. Dann doch lieber ein klassischer Blazer aus Jacquard im Spitzendesign… (leider nur bis Größe 46…)

Auch Laufsteginspiration (Armani) darf nicht fehlen, ein Top aus fließendem Stoff mit „hochgeklapptem“ Vorderteil, was dann einen tiefen V-Ausschnitt bildet. Hatte Burda aber schon länger, oder?

Kinderkleid Fait Main Bei der Kindermode gibt es einen Overall aus Jeans im Mechanikerstil (nun ja…) sowie dieses Jerseykleid mit Kapuze im Patchworkstil. Das gefällt mir ausgesprochen gut, zumal ich es tatsächlich für die Altersgruppe 6-12 Jahre passend finde. Je nach Stoff etwas verspielter für die kleinere Mädchen und anders gestyled dann schon richtig cool für die größeren.

Die Artikel über Ausstellungen und kreative Leute gefallen mir übrigens auch. Diesmal hat es viel mit Glas zu tun. Eine Ausstellung im Musée Lalique ist Anlass, sich mit Lalique und seinen Werken etwas ausführlicher auseinanderzusetzen und die Werke der jungen Glaskünstler Anne Donzé und Vincent Chagnon (z.B. ein Goldfisch aus Glas, der in einer „Plastiktüte“ aus geblasenem Glas schwimmt) würde ich gerne mal im Original sehen. Die Artikel haben übrigens immer richtig viel Text und überdies klein gedruckt. Deutschen Lesern scheint man das nicht zuzutrauen, denn solche Artikel vermisse ich in deutschen Nähmagazinen. (Weitere ausführlich behandelte Themen sind dann noch ein Kreativ-Salon in Bordeaux und einer in Paris sowie die Seidenmesse in Lyon und, ausführlich als Reportage über mehr als zwei Seiten, das Museum und Werk von Pierre Soulages.)

Die Plus-Mode ist diesmal für mich eher enttäuschend. Jersey, „gemütlich“ und sackig. Okay, fast, der Rock in A-Linie mit den Negativ-Applikationen ist gar nicht so schlecht. Aber dafür brauche ich keinen Schnitt.

Dann gibt es noch mal Produktvorstellungen („News“), die vor allem bunt sind. Filzstifte, Buntstifte mit Metalliceffekt…

Nicht ganz zur Jahreszeit passend aber lustig finde ich die Pflanztöpfe aus CD-Hüllen. Da sie keine Löcher haben, muß man allerdings sehr aufpassen, daß es drin nicht zu nass wird.

Die Accessoires für Kinder und Erwachsene (Mützen, Handschuhe, Loop, Kindercape,…) sind hingegen nicht so mein Fall.

Hose und Jacke aus Fait Main Überraschend gut gefällt mir dann diese Kombination aus Neoprenjacke und Jerseyhose. Die Hose ist wirklich straßentauglich und hat nichts von den üblichen Sofalümmelklamotten und mit der Jacke dazu… doch, klassisch-schick.

Aus dem Jersey gibt es auch noch ein schlichtes Kleid (naja, sehr schlicht) und eine Bildanleitung, wie man einen Metallreißverschluss kürzt und den Metallstopper oben wieder ansetzt. Das sieht zugegebenermaßen professioneller aus, als ein Fadenriegel.

Doch, wieder ein hübsches Heft. Leider werde ich die Weihnachtsausgabe verpassen…

 

Dafür hat man Freunde!

That’s what friends are for!

ZeitschriftenFreunde sind Leute, die bei einem USA Besuch klaglos zwei Kilo Zeitschriften zum Stricken, Häkeln und Nähen bei Barnes & Noble einsammeln, den irritierten Blicken des Kassieres (wegen des „falschen“ Geschlechts für das Thema) stand halten und das ganze dann auch noch in ihrem Fluggepäck nach Europa schleppen. DANKE!

Friends are people who will, when visiting the US, fetch around 2kg of mags around knitting, crocheting and sewing at Barnes & Noble, will live with the odd looks (for having the „wrong“ gender for that topic) of the guy behind the cash desk and will drag it all to Europe with the rest of their luggage. THANK YOU!

(Eine besonders erfreuliche Überraschung war eine britische Zeitschrift zum Thema sticken, von der ich nicht mal wußte, daß es sie gibt, die aber mit der interweave „Stitch“ namensgleich ist und daher mit im Einkaufskorb landete. Ich sticke nicht, aber jenseits des eigenen Tellerrands gibt es immer Techniken, die man selber vielleicht auch mal brauchen kann…)

(A very pleasant surprise was a british mag about embroidery which has the same name as interweave „stitch“ and therefore landed in the shopping basket. I don’t do embroidery as such, but looking in unknown fields is always very inspiering, because there are techniques unknown to me which might be useful one day…)

(Und natürlich bezahle ich meinen Freunden die Zeitschriften. Nur daß da keiner auf dumme Gedanken kommt. 😉 )

(And of course I do pay the mags… Not to leave a wrong impression… 😉 )

Revue de Presse: fait main N° 392 (Septembre 2014)

TitelMeine Frankreichbesuche sind ja nicht ganz so gut mit dem Erscheinen der Zeitschrift koordiniert, wie ich das gerne hätte. Aber die Septemberausgabe habe ich im Urlaub gefunden. (Künftig wird die Beschaffung leider deutlich schwieriger werden. Der Laden in Paris, wo ich sie normalerweise kaufe, macht zu. 🙁 )

Thema der September-Ausgabe ist natürlich „La Rentrée“. Sprich der Beginn des schulischen, sozialen und sonstigen Jahres. Somit gibt es wieder Übergangskleidung zum Umgewöhnen von den Ferien auf das Arbeitsjahr. Eher lässig, ist anzunehmen. Das Titelmodell fällt sicher in diesen Bereich und gefällt mir gut. Vielleicht nicht praktisch, aber sehr stylisch und bequem sieht es auch aus.

Kleid "fait main"Generell kann ich mich mit vielen Modellen gut anfreuden. Das schlichte Kleid in Plusgröße, das groß gemusterte Stoffe gut zur Geltung bringt (und mit einer Falte in der Mitte doch ein wenig Rafinesse einbringt) und das durch die Kurzjacke Herbsttauglich wird. Die Schulkleidung für die Kinder… Hose und Ringelshirt für Jungs sowie das Jeanskleid für Mädchen, das eine schöne Mischung zwischen kindlich lässig und niedlich klassisch (zumal mit der chanelligen Reißverschlussjacke) darstellt. Noch einige Basisteile (Hose, Bluse…)

Nur die Kleider aus schlappsigem Jersey gefallen mir nicht. Säcke, die mit Gürteln und was weiß ich auf Modelkörper drapiert vielleicht noch okay sind… aber letztlich selbst da eher an Nachthemden erinnern.

Shirt "Fait main"Dafür gefällt mir die kleine Umstandsgarderobe wieder gut. Tunika und Kleid sind mit Raffungen gearbeitet, so daß die werdende Mama nicht mit einem Zelt durch die Gegend laufen muß, wenn sie das nicht will. Ein Hemd mit weitem Saum für Webstoffe gibt es aber auch noch.

Die Ausstellungen sind ebenfalls wieder nach meinem Geschmack. Die zum Thema Holzformung in den Arts Decoratifs ist leider schon vorbei und ob ich die 50er Jahre Ausstellung im Palais Galliera noch erwische? Es ist ja immer so viel los…

Die Bücherseite gefällt mir ebenfalls besser als beim letzten Heft. Die Themen sind wieder stärker handarbeitlich, so wird ein Buch von Teresa Gilewska über Schnitterstellung in Plus Größen vorgestellt oder ein anderes, das verspricht, angepasste Schnitte für die eigenen Kinder erstellen zu helfen.

Strickjacke "fait main"Gemischt wieder die Strickmodelle. Bei etlichen (etwa dem Babybolero) habe ich den Eindruck, selbstmusternde Wolle wird auf Teufel komm raus verwendet, obwohl es anders deutlich schöner wäre. Auch die kernige Kapuzenjacke für Jungs würde ich eher aus einfarbiger Wolle stricken oder zumindest gleichmäßig ringeln. Das Design gefällt mir nämlich sehr gut. Andererseits gefällt mir der Herrenpullover gut (wengleich Armkugeln ihn noch schöner machen würden…) Oder auch der Damenpullover mit aufwendigem und teilweise zweifarbigem Zopf. (Aus dünnerem Garn…)

Abgerundet wird das Heft dann noch von diversen Anleitungen für Kleinzeug, von Stiftemäppchen (mit „Monsteraugen“, sehr süß!), Marmeladendeckeln, bestickten Säckchen für Zwiebeln oder Kartoffeln,… und ein paar anderen Sachen.

Und wie immer, werde ich nicht dazu kommen, etwas daraus nachzuarbeiten… :o) es lebe der Sammeltrieb!

Bilder sind als Zitate zu verstehen, die Rechte liegen selbstverständlich beim Verlag.

 

Maximaschenprobe

Maxi swatch

Manche Maschenproben können sich wirklich endlos ziehen….

Sometimes swatches can become endless…

MaschenprobeMein schönes handgesponnenes Garn soll nicht so lange ruhen, also habe ich mir eine Lace-Anleitung ausgeguckt. Nun braucht eine Stola nicht unbedingt eine Maschenprobe, aber zum einen hilft es, den Materialverbrauch einzuschätzen, zum anderen sollte man handgesponnenes Garn auf alle Fälle mal anstricken um zu sehen, wie das Maschenbild aussieht.

My beautiful handspun is supposed to be used soon, so I choose a lace shawl pattern. now a shawl does not absolutely need a swatch, but on the other hand it helps a lot to check if the amount of yarn is right and also a handspun yarn does not come with instructions, so you need a swatch to see how you like the stitch formation.

Die Anleitung gibt eine Maschenprobe für 5x5cm in glatt rechts vor und das ergibt 15 Maschen und 21 Reihen. Ich habe die Anleitung aus einem Heft. Auf der Ravelry-Seite werden 16 Maschen und 28 Reihen für 4 inches angegeben. Das sehe ich allerdings erst jetzt… 15 Maschen auf 5cm bei Nadelstärke 3,5 sind eher ambitioniert, oder?

The instructions give a 5cmx5cm gauge with 15 stitches and 21 rows in stockinette. (I have it from a magazine. the ravelry page for the same pattern gives you 16 stitches and 28 rows for a 4 inch swatch. But that I am seeing only right now.) 15 stitches on 5cm wiht 3.5mm needles… that is kind of… interesting.

Trotzdem habe ich mal brav mit 3,5er Nadeln angefangen. Das ergibt bei mir 10Mx17R. Dann bin ich in Viertelmillimeterschritten runtergegangen… Nadel 3,25 ergibt 11Mx17R, Nadel 3 ergibt 11,5Mx17R (hä? immer noch die gleiche Reihenzahl??), Nadel 2,75 kommt auf 13Mx18R, Nadel 2,5 ergibt 14Mx18,5R. (Ab hier ist das Maschenbild dicht.) Dann mußte ich auf Metallnadeln umstellen und komme bei Nadel 2,25 auf 14Mx21R. Ich glaube, besser wird es nicht mehr… jetzt habe ich auch Rundstricknadeln aus Holz in 2,25, Mal sehen, wie sich das bewährt…. Das Maschenbild sieht bei meinem Garn jedenfalls gut aus und die Löcher sollten gut zur Geltung kommen…

Still I started swatching obediently with 3.5mm needles. Makes for me 10 stitches and 17 rows. Then I went doen in 0.25mm increments. Needle 3.25mm results in 11 stitches and 17 rows, needle 3mm makes 11,5 stitches and 17 rows (what? no change in the row count??), needle  2.75 mm results in 13 stitches and 18 rows, needle 2.5mm makes 14 stitches and 18,5 rows. Then I was running out of wooden needles and hat to switch to metall dpns. (But the stitches form nicely and give a dense pattern.) And finally with needles 2.25mm I result in a gauge of 14 stitches and 21 rows. I think that is as close as I can get… the knitted fabric looks nicely dense at that gauge, so the holes should look very nice against the background of the fabric…

Und den „Probeschal“ trenne ich wieder auf, denn das Garn werde ich wohl vollständig brauchen… 44cm brauchte ich für eine Entscheidung….

And now I’m going to rip my „gauge-scarf“ because I’ll need all my yarn, I guess…. it took me 44cm to decide…