Mini Schmuck-Kuvert

Ich bin ja meist nicht so spontan, was das Ausprobieren gerade gefundener Anleitungen betrifft, aber als in der Threads 220 dieses kleine Transportetui (bzw. eher ein Umschlag, der Form nach) für Ohrringe und kleinen Schmuck war, habe ich innerhalb von wenigen Tagen zu Stoff und Nadel gegriffen.

Da ich öfter verreise, habe ich immer das Problem, was ich mit dem (Mode)Schmuck mache? Grade die Ohrringe will man paarweise behalten, andererseits ist das Gepäck für eine oder drei Nächte nicht groß, so dass ich da nicht noch ein Kartönchen nur für ein zweites Paar Ohrringe dabei haben will. (Ja, man kann drei Tage mit den gleichen Ohrringen rumlaufen, aber gerade wenn man zu einer Hochzeit fährt oder mal schicken essen geht, ist es ja doof, wenn die auffälligen Ohrringe dann immer Zuhause bleiben, wo man sie nie trägt, weil sie auch nicht ins Büro passen…)

Der kleine Umschlag mit den vielen Fächern hat also bei mir ein “au ja, ich glaube, das löst ein Problem das ich habe” ausgelöst und ich habe gleich losgenäht. (Wie man am Ergebnis sehen kann, passte es am Ende nicht ganz… aber ich kann schon sagen, dass es trotzdem funktioniert.

Die Anleitung nimmt zwei Baumwollstoffe (weil das offensichtlich das ist, was jede amerikanische Näherin so spontan rumliegen hat?) und verstärkt die äußere Schicht mit etwas Vlies.

Ich dachte mir, ich nehme gleich einen dickeren Stoff für die äußere Schicht, nämlich die Woll-Seide Mischung von diesem Kleid. Für das Futter passte der Seiden-Viscose Jacquard von hier und die hellblaue Seide für das Innentäschen müsste von diesem Quiltprojekt aus Vor-Blog Zeiten stammen.

Wie man schon sieht… es passt fast. Wobei ein Fehler eindeutig ein Denkfehler von mir ist, der zweite möglicherweise was mit den Zollmaßen der Anleitung zu tun hat.

Zu Nähen ist es an sich nicht schwer und auch recht fix, wobei man das Bügeln nicht weglassen sollte. Allerdings war mein Innentäschchen etwas größer, als vorgesehen, so dass ich beim Zusammennähen die Nahtzugabe verkleinern musste, sonst hätte ich die Innentaschen gleich zugenäht. Ich habe aus meiner Sicht die Nahtzugabe sehr genau eingehalten, ich vermute aber zu genau. Es hätte wohl etwas mehr sein dürfen. Wenn man mit Bruchteilen von inch arbeitet, ist der Spielraum bis zur nächsten Einheit halt größer, als wenn man mit Millimetern rechnet. Ein, wenn ich gar zwei Millimeter tiefer nähen wäre gut gewesen.

Beim Nähen der Klappe hatte ich dann einen Denkfehler mit den Nahtzugaben, so dass die Klappe zu klein wurde und auch nicht ganz flach liegt. Wobei mein etwas steifer Basisstoff auch dazu beiträgt, dass das Zierband nicht reicht, um den Umschlag geschlossen zu halten.

Zum Glück verkrümeln sich gerade kleine Ohrstecker von selber ganz nach unten in ihr Fach und bleiben drin, auch wenn der Umschlag in der Tasche dann doch umkippt. Ich überlege noch, ob ich die Tasche noch mal nähen oder einen kleinen Druckknopf auf die Lasche. Dann hätte ich immer noch eine kleine Öffnung oben, aber die Lasche würde geschlossen bleiben.

(Angesichts meiner sonstigen Nähpläne vermutlich eher Lösung zwei… und der Rest wird auf “irgendwann mal” verschoben. Denn so ist es nutzbar und ich habe einen Schmucktransport, der auch ins Handgepäck bzw. die Handtasche passt. So was will man ja nicht im Koffer haben.)

Revue de Presse: Threads March 2019 (201)

Inzwischen liegt die Mai-Ausgabe auch hier… Zeit, die Ausgabe vorher vorzustellen.

“Fitting” für echte Körper ist auf jeden Fall ein interessantes Thema und das Titelkleid weniger alltagstauglich aus heutiger Sicht, aber schönes Augenfutter.

Die Frage an die Autoren der Ausgabe ist, auf welches genähte Projekt sie besonders stolz sind. Mit solchen Fragen kann ich meist wenig anfangen, denn ich nähe und benutze. Natürlich freue ich mich, wenn es geglückt ist, aber das vergesse ich dann auch wieder, wenn es ans nächste interessante Projekt geht.

Bei dem Textchen der Editorin sehe ich diesmal keinen Sinn, außer noch mal das Inhaltsverzeichnis in Sätze zu fassen. Aber gut.

Auch die Leserbriefe sind kein Hort der Erkenntnis. Nicht überraschend.

Lesertips sind diesmal drei Seiten… uff. Das meiste fällt dann aber in “Probleme, die ich nicht haben”. Der “best Tip” mit zwei reihen Stecknadeln ist nicht dumm, bei sehr großen Stoffmengen habe ich das tatsächlich auch schon gemacht. (Außer dass ich da, wo ich nähe dann im quer stecke.) Gerade bei Streifen und Karos ist das nicht schlecht, wenn man die “Treffstrecke” erst mal etwas breiter hält.

Bie “notions” die üblichen Kauftips. Ich fürchte, eine Brille, bei der ich mit Drehknopf den Fokuspunkt verstellen kann würde mich in den Wahnsinn treiben. Und ich würde wohl mehr Zeit mit Drehen verbringen, als es mich sonst kosten würde, einfach den Kopf fünf Zentimeter zu bewegen.

Das “fabric lab” befasst sich mit “stretch mesh”. Das ist soweit ich weiß auch wieder ein sehr weitgefasster Begriff. Haben wir da auf Deutsch einen eigenen? Die Verarbeitungstips dazu würde ich jetzt für weitgehend selbsterklärend halten. Aber ich vergesse ja gerne die Anfänger.

Augenfutter gibt es diesmal bei den “Embellishments”. Die Stickereien alter Kimonos werden zu Applikationen. Auch das sind natürlich keine neuen Techniken, aber schön zusammengefasst. Und geht nicht nur mit Stickeren von Kimonos. Vielleicht lässt sich auch von Omas Tischdecke noch was retten?

Die “pattern review” ist eine Gelegenheit, neue Schnitthersteller kennen zu lernen. Das shirt von Atacac hat durchaus eine interessante Nahtführung, auch wenn ich fürchte, nicht so für meine Figur. Cashmerette bietet Jeans mit unterschiedlichen Oberteilen für “Äpfel” und “Birnen”. Hm… wenn ich mich mal wieder an das Thema Jeans machen sollte, wäre das vielleicht eine Überlegung.

“How did they sew that?” Analysiert diesmal eine patentierte Kantenverarbeitung.  Da kann man sich jetzt drüber streiten, ob das schon ein Patent wert ist, aber für dicke Stoffe, bei denen ich sonst schon mal das Problem hatte, daß ich eigentlich keinen Beleg wollte, dürfte das einen Versuch wert sein. Exaktes Schneiden und Heften dürfte allerdings nötig sein.

“Pattern Hack” macht aus einem einfachen Bleistiftrock einen, bei dem man den unteren Teil wechseln kann. Wenn ich mir aber angucke, wie aufwändig das ist, die vielen Aufhänger zu nähen… ich glaube, gleich zwei Röcke sind schneller genäht. Das ist wieder so was aus der Abteilung “weil man es kann”…

Dann endlich die “fixes” zur Schnittanpassung. Wie man zuviel an Stoff rausbekommen an Ausschnitten ist nicht neu. Die Art, an der Hüfte zu vergrößern oder Platz für dem Bauch zu schaffen eigentlich logisch, hatte ich nur nicht darüber nachgedacht. (Wobei man die Bauchänderung so wohl vor eine FBA machen sollte, denn die bringt auch drüber schon Mehrweite.)

Gut gefällt mir die Technik, wie man einen ordentlichen Schrägstreifen zwischen Futter und Stoff setzt. Das sieht nämlich wirklich gut aus und für aufwendige Details schlägt ja mein Herz immer.

Wie man den Schrägbandeinfasser an der Cover anwendet brauche ich hingegen nicht. Mangels Cover. Sieht ausführlich aus, die Anleitung aber auch wieder nach so einer Sache, wo sich das Einrichten im Grunde nur rentiert, wenn man dann mit dem gleichen Material in Serie geht.

Anschließend geht es sehr ausführlich ums Bügeleisen. Das ist stellenweise interessant, aber da scheinen sich doch die Modelle teilweise sehr deutlich vom europäischen Markt zu unterscheiden.

Das Kleid vom Titel war dann die Werbung für eine Ausstellung in New York, die sich mit dem Einfluss verfügbarer Stoffe auf die Mode der Epochen befasst. (So verstehe ich das zumindest.) Der Artikel kann da natürlich nur einige exemplarische Beispiele zeigen, die sind aber spannendes Augenfutter. Die Ausstellung ist leider zu weit weg.

Eine weitere “Schnittzauberei” dann die Tunika von Paddye Man. Wie man aus einem beliebigen Hemdenschnitt eine Tunika mit breitem Kragen macht. Die Tunika sieht durchaus nett aus, aber ich fürchte, nicht an meinem Körper…

“Essential Techniques” zeigt, wie man aufgesetzte Taschen exakt näht. Da gibt es natürlich mehr als eine Möglichkeit, aber die eine gezeigte wird sehr ausführlich beschrieben. Anfängertauglich.

“Sewing Saves” zeigt bahnbrechend, dass ein Rock oben weiter wird, wenn man den Bund durch einen Besatz ersetzt und ggf. oben dabei auch noch einen Zentimeter abschneidet. Okay… muß man wohl sagen?

Dann haben wir noch das nette Geschichtchen zum Schluss und die Nahaufnahme des Vintage Teils. Wobei das jetzt als Design nicht so spannend ist, diesmal war die Technik interessanter.

Die Ausgabe hat für mich ein bisschen weniger gehalten, als versprochen. Andererseits weiß man nie, wozu Wissen noch gut ist… 😉

Revue de Presse: Threads January 2019 (200)

Titelbild Threads MagazineNatürlich schon im November eingetroffen, gibt es eine Art kleine Jubiläumsausgabe. Ausgabe 200 klingt nicht schlecht. Was mich natürlich wieder besonders interessiert ist “Sewing with wool”. Über diesen Wettbewerb berichtet Threads ja immer und stellt vor allem einige Gewinneroutfits vor. Bei denen bisher fast immer was inspirierendes dabei war.

Die Autoren der Ausgabe bekommen diesmal die Frage, wie sie ihre Nähprojekte teilen. Erstaunlicherweise vor allem mit dem direkten Umfeld oder Nähgruppen. Online kommt da nicht vor.

Das Editorial ist vor allem ein ausformuliertes Inhaltsverzeichnis, aber ein paar Worte zur 200sten Ausgabe finden sich dann auch.

Die Leserbriefe… mal drüberlesen.

Dann die Tips der Leser… Die Idee, die Kartons von Papiertüchern als kleine Müllbehälter für Fädchen und Co neben die Nähmaschine zu stellen gefällt mir sehr gut. (Auch wenn ich nicht auf die Idee käme, die vorher noch mit Geschenkpapier zu verzieren… aber gut…) Allerdings ist es dann natürlich Restmüll, kein Papiermüll mehr. Aber praktisch klingt es schon…

Das “fabric lab” befasst sich mit etwas für mich eher exotischem… doppellagige Stoffe, deren Druck dadurch eine Art 3D Effekt bekommt. Ich kann nicht behaupten, daß ich das schon oft gesehen hätte. Sieht aber interessant aus. Die Anleitung, wie man so was (wenn auch in eher grober Form) selber machen kann auch.

Bei den “Embellishments” wird diesmal gehäkelt. Daß man an dickeren Wollstoffen Kanten auch einhäkeln kann ist nicht neu, allerdings gibt es gute Tips, wie man die Kanten auch stabilisieren kann und zumindest auf den Bilder hat es nicht den häufig zu findenden “habe ich selber gehäkelt” Look, sondern es ist einfach ein stimmiger Kanteabschluss für einlagig verarbeitete Krägen etc.

“How did the sew that” zeigt uns einen auffälligen Rüschenkragen, der sich an der Vorderkante eines Kleides weiter  zieht. Rüschen sind ja nicht so mein Fall, aber das sieht gut aus. Da könnte ich fast in Versuchung kommen…

Bei den Pattern Reviews interessiert mich natürlich der Hosenschnitt Butterick 6565 besonders, weil unsere Testerin im Juli so große Probleme mit der Passform hatte. Hier werden keine Probleme berichtet, vielleicht lag das Problem dann doch nicht am Schnitt? Gut gefällt mir auch der Rock von “Blueprints for Sewing”, eine Forma zum Merken? Und das Marfy Kleid hätte ich sehr gerne genäht gesehen…

Wie man als Nicht-Stricker zu einem Pulli im Handstrick-Look kommt, zeigt ausführlich und mit vielen Bildern der anschließende Beitrag. Abgesehen davon, daß ich tatsächlich lieber stricke… so interessante Strickmuster sehe ich selten bis nie als Meterware.

Was beim Umgang mit Schnittmustern das Wichtigste ist, darüber kann man sicher streiten. Aber die 10 Tips von Sarah Veblen sind ganz sicher alle nicht verkehrt. Und das hilft nicht nur, wenn man Schnittmuster nach der Anprobe verändert, sondern auch wenn man mal wieder was gradiert, was eigentlich so nicht mehr gut gradierbar ist. Damit kann man viele Probleme dabei beheben. (Und vielleicht nimmt so ein Artikel auch die Angst, sich an Schnittveränderungen ranzuwagen. 😉 )

Dann endlich die “Rhapsody in Wool”. Wolle ist einfach ein tolles Material mit vielen Möglichkeiten und das zeigen die Gewinner des Wettbewerbs. Mein Favorit dieses Jehr ist definitv das Strickkleid von Holley Schwarz. mit feinsten Nadeln gestrickt, schlicht, aber mit wunderbarem Lochmuster am Ausschnitt und am Saum und am Saum noch mit vielen Perlen verziert. VJacke und Handschuhe gibt es wohl auch noch dazu, die zeigen sie uns aber nicht. Das ganze mit 2,75mm Nadeln. Das Kleid hätte ich gerne, aber wenn ich das stricken würde (und noch dazu in meiner Größe), das könnte ich dann so in zehn Jahren mal tragen. Aber nur, wenn ich sonst nichts mehr stricke. Auch das Kleid aus Woll Brokat… schon den Stoff hätte ich gerne. Unerwartet aber auch ein Kleid in sportlichen Streifen aus Wolljersey… Das gucke ich einfach jedes Jahr wieder mit viel Freude.

Schnelle Anpassung für Jacken ist danach wieder ein eher technisches Thema. Von einer Schneiderin, die sonst für das Fernsehen tätig ist, wo es bei Anlassungen ja sicher auf auf Schnelligkeit ankommt. Und manchmal (oder vielleicht so gar oft) ist die gemachte Anpassung, die vielleicht nicht ganz perfekt ist, besser, als die gar nicht in Angriff genommene. Einen Abnäher zu nähen, wenn man keine Seitennaht hat ist jetzt natürlich nicht so fernliegend und wenn man den Ärmel nicht ändern, sondern den Armausschnit größer macht, ist das Ergebnis nicht perfekt… aber besser als zu weit und die Änderung ist reversibel. Was auch in der Familie vielleicht nicht so blöd ist, wenn der Sohn mal nur für einen Nachmittag ein Sakko braucht und dann für zehn Jahre nicht mehr. Papas mal kurz ändern ist sicher schneller als nähen und billiger als kaufe obendrein.

Da das die Vorweihnachtsausgabe war, kommen natürlich auch Geschenkvorschläge reichlich vor. Von Kleinkram über Bücher zu Nähmaschinen, jeder Autor hat so sein Lieblingsteil. Was mir gefällt ist das Kurvenlinieal für Armlöcher, das man wie ein Puzzle in zwei Teile zerlegen kann. Gerade wenn man das nicht so oft braucht und kein Nähzimmer hat, ist das doch praktisch.

Wieder technischder Artikel von Carol J. Fresia, der uns zeigt, wir wir ein Manteldesign von Chanel aus einem anderen Mantelschnitt entwickeln können. Diese gefaltete Frontpartie im Origami-Style gefällt mir extrem gut. Und dank der Anleitung ist es auch egal, in welcher Größe man das näht. Abgesehen davon, daß noch ein Mantel vermutlich gerade ungefähr das letzte ist, was ich brauche… irgendwann ist der Schrank ja auch voll…

Passend zum Wettbewerb widmen sich die “Essential Techniques” auch dem Thema Wolle. Ein “Sewing Guide”. Da muß man natürlich sagen, daß vier Seiten bei so einem umfangreichen Thema einfach etwas knapp sind, vorsichtig formuliert. Weniger essentiall, als eine Tips und Tricks Sammlung. Aber wer Angst davor hat, Wolle zu vernähen und mal so einige generelle Ideen dazu haben will… dazu ist der Artikel geeigent.

Die “Profiles in Sewing” sind aus meiner Perspektive ja oft völlig unbekannte. Das trift auch auf Norris Dánta Ford zu. Ein Designer, der sich auf Schnitte zum selbernähen für Männer spezialisiert hat. Die stylisch sein sollen und die Männer dazu animieren, selber zu nähen. Auf jeden Fall eine gute Idee und im Zweifelsfall sollte ein Mann am besten wissen, was Männer anspricht.

Für die Frage an die Experten gibt es diesmal drei Seiten. Am interessantesten fand ich die Frage, wie man den amerikanischen Designer “Mainbocher” ausspricht. Die Frage hatte ich mir tatsächlich auch schon gestellt. (Die Antwort ist… der war da selber flexibel. 😉

Zum Abschluss haben wir dann wieder Geschichtchen und das “Up Close” auf ein Wollkleid mit Rüsche, bei dem mir der Übergang von der Rüsche in den dramatischen Kragen sehr gut gefällt. Ich wüßte nur gerade nicht, wo ich das verwenden könnte…

(Was mich im Moment wundert ist, daß ich seither keine andere Ausgabe bekommen habe… vielleicht doch mal reklamieren?)

Revue de Presse: Threads November 2018 (199)

Titel Threads Magazine 199Mal wieder der Versuch, das Heft zu besprechen, bevor der Monat vorbei ist… Der Titel stimmt auf die kältere Jahreszeit ein, die Themen scheinen eher in Richtung Design zu gehen als in Richtung Technik. Na mal gucken.

Die Autoren der Ausgabe dürfen sich diesmal der Frage stellen, ob sie mehr Zeit dafür verwenden, zu experimentieren oder dafür, ihre Fähigkeiten zu perfektionieren. Bei mir sicher ersteres, denn so einfach Üben ist meine Sache nicht. Ich mache immer genau das, was ich für ein Projekt brauche. Das geht dann nicht immer schnell. Und so lange mein Stoff stabil genug ist, trenne ich eher, als eine Technik vorher nur zu testen. Okay… dafür nähe ich auch mal ein komplettes Kleidungsstück zum Testen.

Das Editorial versucht diesmal den Bogen zu schlagen, inwieweit die Zeit zum Nähen eine Investition ist, die sich auch auszahlt.

Bei den Leserbriefen ist diesen Monat nichts Bemerkenswertes dabei, ebensowenig wie bei den Lesertipps.

Auch die notions (“tools for smarter sewing”) fallen diesen Monat eher unter Dinge, die Probleme lösen, die ich nicht habe. Nur das Buch über das Couturhaus Worth würde ich nehmen.

Das “Fabric Lab” befasst sich mit dem Unterschied zwischen “dupioni” und “shantung” der auch nach dem Lesen des Artikels nicht so arg trennscharf zu sein scheint. (Und einer der Fälle, wo ich wohl mal ein deutsches Textillexikon bräuchte um rauszufinden, ob wir im Deutschen da auch zwei unterschiedliche Begriffe verwenden. – Stoffbezeichungen zu übersetzen macht es ja nicht immer einfacher.)
(Storno… ich habe da ja Alfons Hofer, Stoffe 1… der sagt, Shantung ist aus Tussahseide, nicht aus Maulbeerseide, Doupion ist aus Maulbeerseide, aber aus Doppelkokons oder missgestalteten Kokons gewonnen wird, die auch nicht so gleichmäßig im Durchmesser sind. Ich würde nicht meine Hand ins Feuer legen, daß das jeder Stoffhändler so beschriftet, aber das klingt doch nach einer Definition, mit der ich was anfangen kann. Hat aber mit der aus Threads wenig gemeinsam.)

Nach der weichen Seide geht es im nächsten Thema härter zu… Perlen. Kleine Applikationen oder auch Accessoires selber sticken. Meister der Kunst wird man durch den kurzen Artikel sicher nicht, aber um mal selber rumzuprobieren reicht es. Vermutlich hilft da eh nur üben zur Meisterschaft.

“How did they sew that?” zeigt uns einen interessanten Ärmelabschluss. Den kann man sich als ungewöhnliches Detail auf alle Fälle mal merken.

Die “Pattern Reviews”. Auf den wenigen Zeilen kann man natürlich nicht viel von einem Schnitt tatsächlich besprechen, aber es ist immer nett um zu gucken, ob es noch interessante Schnitthersteller gibt, die mir bislang entgangen sind. Das “Agathe Pencil Dress” von “Named Clohing” sieht trotz der gerade angesetzten Ärmel gar nicht so formlos aus. Zumindest nicht auf der Puppe, getragen wäre da sicher auch spannend. Sonst sticht mir nichts ins Auge.

Die “Fall Looks” sind ja immer eher ein Überblick über den amerikanischen Markt und nicht unbeschränkt auf Europa oder Deutschland zu übertragen, aber für Anregungen schadet es nicht. Aus dem Mantel oder der Jacke einen Hingucker (“Statement jacket”) zu machen ist eine gute Idee, denn gerade in der kalten Jahreszeit ist das der stärkste Eindruck, den man hinterlässt. Material von Malhia Kent für einen Kurzmantel hätte ich schon seit… ich fürchte eher 2016 hier liegen. Das wird aber den Winter nichts mehr. Steppjäckchen sieht man hier auch allen orten, ebenso wie Plüschkrägen. Schleifen muß ich nicht so haben, Lagenlook steht mir nicht besonders und übergroße Oberteile zu schmalen Hosen ist kein sonderlich spannender Trend. Mit Asymmetrien kannich mich shcon eher anfreunden, Color Blocking zeigen die amerikanischen Schnitthersteller ja derzeit deutlich, ich muß doch mal gezielt gucken, ob der Trend auch bei uns in den Läden hängt. Die Stoffe haben Muster, die nicht zu übersehen sind, das wird sicher kein Trend, der sich bei uns auf der Straße durchsetzt. Ich habe mich allerdings von Lurex schon verführen lassen, ebenso vom Karomuster. Nur daß ich das erst für den nächsten Herbst nähe. Und die Farben… dürfte man hier in den Läden wenig sehen. Auf der Straße noch weniger. Der Deutsche bleibt gerne bei Schwarz und vielleicht noch Dunkelblau. (Und falls mal eine farbige Jacke dabei ist, dann in den Farben der Outdoorbekleidung…)

Mit den Nahtzugaben befasst sich der Artikel von Laurel Hoffmann. Mit der spannenden Erkenntnis, daß man statt einer Nahtzugabe für alle Nähte an unterschiedlichen Stellen im Kleidungsstück unterschiedliche Nahtzugaben verwenden kann (und in der Industrie auch tut) und sich die doch schon so an den Schnitt anzeichnen soll. So hat Burda das ja früher gemacht, als sie sich vor allem mit dem deutschen Markt rumschlagen mußten und die Näherin hier die amerikanischen Schnitte noch nicht kannte… 😉 (Ich persönlich mag die gleichbreiten Nahtzugaben lieber, aber ich verstehe vollkommen, warum die Industrie das anders macht. Ich nähe nur so gar nicht industriell, daher andere Präferenzen.)

“The armhole squared” zeigt eine interessante Ärmelvariante, die oben eine runde Armkugel hat, unten aber wie ein Kimonoärmel direkt ins Vorderteil übergeht. Leider befasst sich der Artikel nicht damit, wie man diesen Ärmel konstruiert, sondern die “Erfinderin” zeigt, was man mit dem Jackenschnitt, den sie nach den Prinzip kontsruiert hat alles machen kann. Also… eher sehr ausführliche Werbung für diesen Schnitt. (Oder eine Anregung, mal rumzutüfteln, wie man das hinbekommen könnte.) Von der Passform her bringt das vermutlich keinen nennenswerten Vorteil, aber gerade bei plakativ gemusterten Stoffen vielleicht die eine oder andere Designmöglichkeit.

Um so spannender dann das “Custorms Pattern Tryout”. Eine Testerin probiert drei Online Services für Maßschnitte aus. (Bootstrap, Lekala und Sew Fitography) Als Fazit kann man schon mal sagen, daß auch diese Schnitte nicht auf Anhieb ein perfektes Teil ergeben und daß die Anpassung nach Photo kein besseres Ergebnis erbringt, als das altmodische Eingeben von Körpermaßen. (Eher… das schlechteste, dafür mit dem meisten Aufwand.) Auch bei der Photomethode muß man sich also in den “Messvorgang” erst mal einfuchsen und den üben.

Wie man aus Stoffen mit zwei “schönen” Seiten Kleidungsstücke zum Wenden macht detailliert der Artikel danach. Gut, solche Stoffe landen bei mir eher selten (weil ich sie selten sehe) und man kann bei dem Thema natürlich keine “gilt für alle” Anleitungen entwerfen… aber sehr viele Anstöße für Designmöglichkeiten. Leider muß man da auch bei Saumzugaben und Nahtzugaben sehr exakt arbeiten, damit das hinterher von beiden Seiten gut aussieht. Das ist jetzt nicht gerade meine Kernkompetenz…

Sehr gut gefällt mir auch der Artikel, wei drei Frauen (mit unterschiedlicher Figur und unterschiedlichem Geschmack) aus dem gleichen (Wardrobe) Schnitt drei unterschiedliche Garderoben kreieren. Die Körpergröße und verwendete Schnittgröße dazu zu verraten gefällt mir noch besser. Dann kann man das alles besser einordnen. Der Artikel ist ganz nach meinem Geschmack. 🙂

Bei den “Essential Techniques” wird von Hand gearbeitet, nämlich der “Catchstitch”, der ganz klar ein Hexenstich ist. (Ja, weiß ich alles schon, was man damit machen kann… aber es ist eine essentielle Technik, die man kennen darf.)

Bei den Fragen an die Experten geht es einmal um die Strichrichtung von Samt… kann man machen wie man will, mit oder gegen den Strich hat beides Vor- und Nachteile…. Die Frage, wie man die Größenangaben im Onlineshop bei Knöpfen interpretiert klingt kompliziert. Wie gut, dass ich Knöpfe in der Regel vor Ort und nach Anfassen kaufen kann.

Dann noch die Geschichte und das Detaillphoto eines historischen Kleidugnsstücks. Diesmal ein Kleid von 1951, das man heute auch tragen könnte. Die Exaktheit mit der die Nähte sich treffen ist faszinieren. (Und das bei Wolljersey.)

Dann kann ich mir das nächtes Heft vornehmen, das kam nämlich gestern… 😉

 

Revue de Presse: Threads September 2018 (198)

Titel Threads Magazine Das Eintreffen des Novemberheftes erinnerte mich daran, daß ich euch das Septemberheft ja immer noch vorenthalten habe… Was besonders schade ist, weil mal wieder sehr spannende Themen drin sind. Okay… wenn mich die Themen nicht meistens interessieren würden, hätte ich das Abo nicht… Der Titel ist mal wieder farblich verhalten, aber der Umgang mit Kimonostoffen oder Nähtechniken für einen Luxusrock klingen spannend.

Die Autoren der Ausgabe dürfen sich der Frage stellen, was die herausfordenrste Nähtechnik war, mit der sie sich bisher auseinandergesetzt haben. Wenn ich für mich überlege… Definitionssache, oder? Die meisten Sachen sind ja zu bewältigen, ggf. macht es halt nur mehr Mühe und dauert länger. Andererseits tendiere ich dazu, die Probleme der Herstellung zu vergessen, wenn ich am Ende das Ergebnis habe. 😮

Das Vorwort der Editorin weist diesmal auf das Podcast hin. Das ist bei mir dann tatsächlich vergebene Liebesmühe, sobald ich lesen konnte, waren bei mir als Kind Hörspiele schon out. Auf die Ohren gibt es bei mir nur Musik, Text nervt mich einfach eher.

Die Leserbriefe haben eine angemessene Mischung aus Lob und Ergänzungen zu den Artikeln. Was ich nett finde ist, daß man sich nicht völlig auf die vorherige Ausgabe beschränkt, ein Leserbrief bezieht sich auf die Ausgabe 194. Ich bin also nicht die einzige, die nicht immer alles sofort liest und umsetzt.

Die Lesertips lösen mal wieder Probleme, die ich nicht habe. Warum die amerikanischen Näherinnen so obessiv nach Lösungen suchen, möglichst zu jedem Oberfaden die passende Unterfadenspule permanent aufgespult aufzuheben und das zu verwalten. Aufkleber für meine Unterfadenspulen drucken… da dauert die Verwaltung ja länger, als norfalls mal neu zu spulen. (Wobei ich den pragmatischen Ansatz habe: Wenn der Unterschied mit bloßem Auge nicht zu erkennen ist, dann wird das am genähten Teil auch keiner sehen.

Beim Nähzubehör wird der Zusammenhang zum Thema auch etwas schwammig… Lesebrillen sind ja nicht Nähspezifisch… Was mir ganz gut gefällt ist der wasserlösliche Kleber, der wie ein Lipgloss aufgemacht ist, das könnte beim Auftragen an manchen Stellen helfen. Und obwohl ich keine Overlock habe, sieht der “Serger Seam Hook” irgenwie praktisch aus.

Dem gewebten Pikee widmet sich das “Fabric Lab”. Ein Stoff, über den ich bislang wenig nachgedacht habe, zumal er nicht so oft erhältlich ist. Die Detail Aufnahmen in dem Artikel machen mir aber Lust, künftig im Stoffgeschäft genauer hinzusehen. Den gibt es offensichtlich mit sehr unterschiedlichen Strukturen und Strukturen… finde ich immer spannend.

“Embellishments” zeigt, wie man aus Spitze auf Stoff grafische Muster bzw. Karomuster kreiert. Das sieht faszinierend aus, nur wie meist bei dem Thema fällt mir kein Anlass ein, bei dem ich das tragen würde. Wobei… Spitzenbänder auf eine transparente Tüllspitze appliziert gibt wirkliche einen faszinierenden Look.

“How did they do that” befasst sich mit einem Abendkleid von 1965. Judith Neukam ist vor allem davon fasziniert, daß man das Kleid ohne verbleibenden Stoff aus einem Stück zuschneiden könnte (“zero waste”). Ich finde spannender, daß es viele Elemente traditionell Asiatischer Kleidung aufnimmt, ohne die dafür typische Formlosigkeit zu haben. Und wie das “zum Armloch kann man reinschauen” Problem elegant gelöst wird. Hoffentlich holt mein Gehirn das Wissen wieder hervor, falls ich mal auf dieses Problem stoßen sollte.

Die Pattern Reviews haben diesmal nichts, was mir nicht entweder schon selber aufgefallen wäre oder was mich nicht so interessiert.

Dafür hat der Artikel über die Geheimnisse eines (teuren) Designer Rocks meine volle Aufmerksamkeit. Wie immer ist die Überschrift ein wenig reißerisch, denn wennman genau nachliest, beziehen sich die Erkenntnisse auf genau einen Rock aus der RTW Kollektion von Yves Saint Laurent und manches davon ist einfach altmodische Schneidertechnik… aber sowohl die leichten Schnittveränderungen als auch die Nähtechniken sind auf jeden Rockschnitt anzuwenden.

Genauso spannend finde ich die Technik, mit der man Ärmel und Schulterbereich in einer Jacken füttern kan, die keine Belege hat. So was hat mich bislang erfolgreich davon abgehalten, solche Schnitte zu verwenden, auch wenn man da beide Stoffseiten gut zur Geltung bringen kann. DerTrick besteht darin, vorne eine Art “Bolero” einzuarbeiten, was dann (fast) lose ist. Ob man den Rücken und die Ärmel dann komplett füttert, kann man sich auch selber überlegen, Bei Sommersachen kann man das sicher auch mit einem Halbfutter für den Rücke kombinieren.

Kimonostoffe haben oft wunderschöne Muster, aber sie liegen auch im Original von der Rolle sehr, sehr schmall. Susan Kahlje zaubert daraus eine Weste. Mit großen Photos wird gezeigt, wie sie Nähte zum zusammensetzen der Teile geschickt und unauffällig unterbringt und Techniken, wie man generell Stoff sparen. Letzteres ist auch nützlich, wenn der Stoff mal wieder knapp ist. Das meiste davon ist mir nicht neu, aber gerade bei solchen Sachen finde ich, daß ich aus Beispielen viel lernen kann und denn für eigene Probleme entsprechend abgewandelte Lösungen finden kann.

Nach all der Nähtechnik geht es mit Stilkunde weiter, welche Details an einer Jacke am Besten zu welchen Proportionen passen. Das ist natürlich alles nicht neu, aber ganz übersichtlich zusammengestellt. Illustriert ausschließlich mit Zeichnungen. Das hat den Vorteil, das man eben alles sehr deutlich und idealtypisch darstellen kann, dafür den Nachteil, dass der Übertrag auf das wirkliche Leben schwerer fallen kann.

Ausführlich befasst sich der anschließende Artikel mit einem der wichtigsten Werkzeuge… der Schere. Oder den Scheren. Sehr informativ und systematisch aufbereitet. Nur bei den Tips für Marken darf man im Kopf behalten, dass diese sich auf das beziehen, was auf dem amerikanischen Markt erhältlich ist. Das heißt nicht, daß es nicht noch andere gute Scheren gibt oder vielleicht sogar welche besser für die eigenen Zwecke geeignet sind, als die vorgestellten Modelle.

Völlig ungerührt lässt mich der Artikel, was man mit der Falteinheit (wie auch immer man das auf Deutsch nennt) der Cover machen kann. Weder habe ich eine Cover, noch brauche ich Gürtelschlaufen. Die Armbänder daraus als Zusatzidee könnten aber ein nettes Projekt geben, wenn man Kinder und Teenies mal einen Nachmittag beschäftigen will. Denn Perlen und Kram aufnähen macht man dann eh von Hand.

Bei “essential techniques” geht es dann auch eher um die Ausrüstung der Nähmaschine, nämlich den Knopfannähfuß und wie man damit umgeht. Bei Knöpfen bleibe ich bei der Handtechnik.

Passend dazu jedoch der “Pattern Hack”, der einer weiten Hose vorne eine Kopfleiste die Beine runter verpasst. Bei der Menge der Knöpfe könnte man in der Tat schwach werden.

“Profiles in Sewing” stellt Morgan und Matt Meredith vor, einem kleinen kanadtischen Unternehmen, das sich auf klassische Männerschnitte und ausführliche Anleitungen dazu spezialisiert hat. – Thread Theory heißt das Unternehmen. Für die, die Männerschnitte suchen.

Die Leserfragen an die Experten fallen diesmal mit drei Seiten relativ ausführlich aus.

Zum Abschluss noch das nette Geschichtchen und die Nahaufnahme des Norman Norell Kleides aus dem 1960ern. Da bei Abendkleider eh alles erlaubt ist, könnte man das tatsächlich auch heute noch oder wieder tragen.

Sehr schöne Ausgabe… und die nächste liegt schon auf meinem Nachttisch, die wird es aber schwer haben, mitzuhalten. 😉

Revue de Presse: Threads July 2018 (197)

Titel Threads MagazineDa es mit dem Nähen oder gar Fertigstellen im Moment ja immer noch mau aussieht, kann ich mich mal der aktuellen Threads zuwenden. Der Titel ist ja vom Bild her meist wenig aussagekräftig, aber die Überschriften versprechen einiges. “Challenge Winners” mag ich ja immer. Paspelknopflöcher sind auch ein interessantes Thema und Schnittanpassung eh. Also mal gucken.

Aber erst mal die Frage an die Autoren der Ausgabe, was für sie die Hauptkennzeichen eines gut genähten Kleidungsstückes sind. Äh… gute Verarbeitung, jeweils passend zu Schnitt und Material? Einig sind sich die Antworten diesmal in einem Punkt: gut ausgebügelt ist wichtig. Da kann ich nicht widersprechen.

Das Editorial erzählt was davon, daß sie eine Nähgemeinschaft für Leute sein wollen, die sich nicht unbedingt persönlich sehen und kennen müssen. Nicht so falsch, auch wenn eine Zeitschrift immer etwas einseitige Kommunikation ist.

Dann die Leserbriefe…. diesmal der eine oder andere interessante Aspekt und nicht nur unreflektiertes Lob.

Die “tips” lösen hingegen mal wieder Probleme, die ich nicht habe. Oder sind Varianten, die ich schon so oder so ähnlich kenne.

Genauso geht es mir mit der Produktvorstellung unter “notions”. Aber immerhin haben die Sachen alles was mit Nähen zu tun, der Rest ist meist Geschmackssache.

Das “fabric lab” wendet sich dem thema “crinkled cloth” zu. Das ist aus meiner Sicht wieder ein weniger systematischer und offener Ansatz, weil das eine ganze Menge unterschiedlicher Sachen bedeuten kann. Hilft einem aber weiter, wennm an im Stoffgeschäft davor steht. (Mehr oder weniger, weil man natürlich nicht immer die Information bekommt, ob der Effekt eingewebt oder nachträglich zugefügt ist.)

“Embellishments” ist ja generell nicht so mein Thema, aber die Amis sind da wohl etwas obsessiv, wenn es darum geht, Kanten noch irgendeine Deko zu verpassen. Andererseits ist Techniken kennen nie schlecht, manchmal braucht man sie dann doch.

“How did they do that?” ist diesmal der handrollierte Saum. Den würde ich ja unter “Basistechniken” verorten, aber gut. Immerhin drei verschiedene Technien, ihn zu nähen. Da ich das demnächst auch mal wieder vor habe, könnte ich ja mal testen…

Die “pattern reviews”… ein Herrenhemd gibt sie die Ehre und das Teil, was ich gerne genäht sehen würde (von Style Arc) ist nicht dabei.

Dann kommt endlich das Augenfutter, die Knit Fabric Challenge. Drei verschiedene Strickstoffe/Jersey mußten verwendet werden und ein Outfit kreiert, das entweder zum Ausgehen oder für einen formalen beruflichen Kontext funktioniert. Mein Favorit ist “a touch of red”, weil das drei Stoffe und Stickerei tatsächlich so kombiniert, daß nichts daon absichtsvoll aussieht, sondern einfach nur stimmig und korrekt angezogen.

Sehr ausführlich und mit vielen Bildern die Methode für Paspelknopflöcher. Sie kommt mir ja ziemlich aufwendig vor… aber könnte zumindest bei Stoffen, die halbwegs gut die Form halten funktionieren. Vielleicht probiere ich das aus Neugier mal aus.

Dann das ewige Thema, wie man an verstürzten Kanten die Naht nicht auf der Oberseite hat. Dass das, wie die Autorin schreibt, in Nähbüchern so wenig behandelt wird, kann ich jetzt nicht sagen, aber vermutlich hat sie andere Bücher als ich. Und beim Saum hat sie noch eine Variante, die ich noch nicht kannte.

Auch nicht wahnsinig innovativ, wie man einen Reißverschluss von beiden Seiten “schön” bekommt, wenn das Kleidungsstück kein Futter hat. Nach außen kippen und Borte drüber nähen. Äh ja… das war ich ja noch nie drauf gekommen. (Und das Design muß zu einer Borte außen drauf passen…)

Ein Beispiel für wirklich gute Werbung ist dann aber “Fitting Revelations” was man aus den Falten an gekaufter Kleidung über die eigenen Figurebesonderheiten ablesen kann. Natürlich gibt es das als wesentlich ausführlicheres Buch (mal gucken, ob ich dem widerstehen kann…), aber auch der Artikel hat viele aussagekräftige Photos und Erklärungen. Man lernt aus dem Artikel schon was… das macht doch mehr Lust auf ein Buch, als nur ein paar trockene Versprechungen, oder?

Noch mehr Augenfutter dann im Artikel über Parson-Meares, die Kostüme herstellen, vor allem für Broadway Shows. Sie verraten sogar ein paar ihrer Techniken… sehr beeindruckend und schön anzusehen.

“Essential techniques” sind nein, nicht der Rollsaum, sondern Rollschneider. Ja… gibt halt unterschiedliche. Am besten gefällt mir ja der Satz, daß sie die Schere nicht ersetzen…

Das Thema “Pattern Hack” finde ich ja nach wie vor generell gut. Die komische Klappe am Rücken, die diesmal gezeigt wird, ist aber nicht so mein Geschmack.

Auch Reparaturen sind nicht so mein Liebling… “Sewing Saves” zeigt den Austausch von Manteltaschen. Zum Glück habe ich selten Probleme mit ausgerissenen Taschen.

Ja und dann haben wir schon wieder unser nettes Nähgeschichtchen und die “Up Close” Nahaufnahme. Das Kledi sit von 1935, könnte aber mit den Volants und den Blumemuster auch fast aus der aktuellen Kollektion sein. Nur die ausgearbeitet Vorderseite verrät die Zeit. (Es sei denn, es wäre aktuell als “vintage inspired” gemacht…)

In Summe für mich wieder ein paar ganz tolle Themen…

Wann kommt das nächste Heft? 😉

Revue de Presse: Threads May 2018 (196)

Titel Threads MagazineDa die Juliausgabe der Threads inzwischen hier liegt, ist es ein guter Zeitpunkt, sich mal mit der Mai-Ausgabe zu befassen…. Hosen die passen werden versprochen, ein Thema, das immer geht. Und das gezeigte Top aus einem Stoff mit Lochstickerei lässt auf Tips zu diesem Trendthema hoffen.

Die Autoren der Ausgabe bekommen diesmal die Frage, wer ihr bester Mentor war, was das Nähen betrifft. Solche Fragen finde ich für mich immer schwierig… was heißt schon “bester”? Ich nehme von vielen Leuten was mit. (Besonders prägend war natürlich meine Oma… aber das ist ohnehin eine spezielle Kategorie.)

Mit der Hosenfrage befasst sich diesmal das Editorial besonders ausfühlich. Na mal sehen…

Dann die Leserbriefe… wobei ich mich diesmal mit einem Satz sehr stark identifizieren kann… eine Leserin schätzt besonders, das Threads so viele unterschiedliche Techniken zum gleichen Thema zeigt. Das geht mir wirklich genau so.

Der “Best Tip” ist diesmal explizit nichts für mich… über Klebeband drübernähen habe ich schon gemacht, ich finde es aber immer extrem lästig, das wieder völlig unter den Nähten rauszupfriemeln. Auch der Rest löst keine Probleme, die ich habe.

Von den “notion” finde ich das Buch am Interessantesten. Von Natalie Chanin, über Stiche von Hand… (mache ich ja nicht oft, fasziniert mich aber trotzdem.)

Das “fabric lab” befasst sich diesmal mit dem Thema Lochstickerei. Da es diese Stoffe aus sehr unterschiedlichen Materialien und in verschiedenen Designs gibt, kann man natürlich keine so lexikalisch systematischeBeschreibung hinbekommen wie für manch anderen Stoff. Aber es gibt nützliche Grundlagentips, auch zur Verarbeitung.

“Embellishments” sind ja generell nicht so mein Thema und warum ich Zickzackborte jetzt auch noch miteinander verweben sollte… Aber gut, wer weiß, vielleicht kommt noch mal ein Projekt, wo ich dann denke, daß es da toll hin passt. Sind ja alles nur Techniken, welches Design das dann wird, entscheidet die Umsetzung.

Um so genauer interessiert mich das “how did they do that?” Hier geht es und rund eingesetzte Stoffstreifen an einem Oberteil. Gerade uni ist das ein tolles Detail und genau nach meinem Geschmack. Das sollte ich für die nächste schlichte Jacke mal im Blick behalten.

Dann kommen die “Pattern Reviews”. Die Firma “Paprika Patterns” kenne ich nicht, aber der “Jade” Rock gefällt mir gut. Leider nur in den niedlichen Größen 1-10… also die Firma gleich wieder aus meinem Gedächtnis streichen…

Louise Cutting beschreibt, wie man eine Knopfleiste (die mitten im Kleidungsstück beginnt) und auch Schlitze verarbeitet. Solche Themen sind immer dann wichtig, wenn man entweder schon immer Probleme damit hatte oder vielleicht auch bei einem bestimmten Projekt die gewohnte Technik nicht so gut funktioniert. Dann ist es gut, noch eine andere Technik zur Verfügung zu haben.

Was jetzt Details an einer Jeans sind, die sie “Prämium” machen, da kann man sicher drüber streiten. Aber die Feinheiten bei der Webart sind spannend, die erklären mir nämlich endlich die Unterschiede, die mir schon aufgefallen waren.

Um die Anpassung von Hosen geht es dann im Detail im Artikel von Judith Neukam. Gerade für Körper mit etwas mehr Kurven an der einen oder anderen Stelle ist die Idee einer senkrechten Teilungsnaht gar nicht so schlecht. Wir haben uns zwar dran gewöhnt, daß Hosen so etwas nicht haben, aber warum sollten hier andere Regeln gelten als für Oberteile? Je mehr Teilungsnähte, desto besser kann man es an die Figur anpassen…

Wie man ein Schößchen konstruiert ist jetzt aus meiner Sicht nicht so spannend, denn das ist pure Geometrie, aber die Desingvarianten mit den Falten und dem Überschlag sind interessant.

Passend zum aktuellen Modethema der “Statement Sleeves” gibt es dann auch eine Anleitung, aus einem normalen Ärmel verschiedene auffällige Varianten zu konstruieren. Auch das ist nicht wirklich schwierig und wenn es einem nicht gefällt, trennt man den Ärmel wieder raus und näht doch einen normalen an. Also durchaus als Anfängerprojekt in Schnittveränderung geeignet. (Vor allem, wenn man schon einen gut passenden Oberteilschnitt hat… Ärmel verändern ist einfacher, als einen Schnitt neu anpassen.)

Ausführlich dann die Modetrends für den Frühling. Die Farben kommen wohl wie immer von der Pantone Vorhersage und ich sehe die in Deutschland nicht immer so. Batikeffekte und große Blumenmuster sicht man hier aber auch, Karis vielleicht nicht so viel. Streifen… na gut, die sieht man eigentlich immer, oder? Und bei den Schnittrends? Freie Schultern sind auch  nicht so neu, die sieht man jetzt allmählich auch hier. Von Kopf bis Fuß in Jeans muß ich persönlich jetzt nicht mehr haben, aber wenn ich das sehe weiß ich immerhin, da hat sich nicht jemand immer noch nicht von den 1980er verabschiedet, sondern das ist ganz neu. Die Schößchen sehe ich in Deutschland hingegen deutlich weniger, als die Schnittmuster aus Amerika vermuten lassen. Die mögen wir hier wohl nicht so.

Bei den “essential techniques” geht es darum, einen Reißverschluss gerade einzusetzen. DasProblem habe ich ja mehr oder weniger gelöst, da ich fast nur noch Nahtreißverschlüsse verwende….

“Pattern Hack” befasst sich auch mit Ärmeln. Aber eine ganz einfach veränderung, Ösen und Schleifen durch, die den Ärmel dann zusammen halten. Das ist doch ganz nett…

“Sewing Saves” zeigt eine Reparatur an einem Chiffon-Rock. Nach dem Motto Flucht nach vorne wird eine dekorative Stickerei aufgebracht. Was grundsätzlich eine Option ist und hier auch gar nicht so schlecht aussieht, bei mir aber in der Regel nicht funktioniert. Weil… wenn ich einen schlichten Rock habe und den aufmotze… erfüllt er seine Funktion als schlichter Rock nicht mehr und bleibt in der Regel im Schrank. (Und muß vor allem durch einen anderen schlichten Rock ersetzt werden…)

Am Ende gibt es wieder ein Nähgeschichtchen und ein Blich auf das historische Kleidungsstück. Das so historisch nicht ist, von 1995… Aber wie gesagt… das ist wirklich ein tolles Detail. Ich hoffe, ich kann das mal verwenden.

So… dann mal in die neueste Ausgabe reingucken… die ja auch schon da ist… 😉

Revue de Presse: Threads March 2018 (195)

Titel Threads 195Das März Heft der Threads kam überraschend spät, nämlich erst Ende Januar. Ich fing schon an, mir Sorgen zu machen, Die grünen und blauen Töne des Titels lassen jedenfalls den Frühling ahnen. (Und wie immer habe ich ganz tolle Vorsätze gehabt, wann die Besprechung geschrieben ist… nun ja, jetzt ist April, könnte ich ja mal.. *hust*)

Die Frage an die Autoren der Ausgabe ist diesmal, welchen aktuellen Modetrend sie ausprobieren wollen. Fiele mir spontan auch keiner ein, aber das hat auch was damit zu tun, daß das letzte Kleidungsnähprojekt was eher zeitloses war und das nächste geplante “stoffbestimmt” sein wird. Mit einem Stoff, der ebenfalls keine bestimmte Moderichtung vorgibt. Und viel weiter denke ich im Moment nicht. Bis ich damit durch bin hat sich das Trendkarussell erfahrungsgemäß schon wieder mehrere Runden weitergedreht. Wobei… ich habe ja letztes Jahr noch große Blumendrucke gekauft, die wären diesen Sommer an sich “dran”… hätte ich auch Lust dazu… aber Lust reicht nicht und die Zeit wir dringendere Pläne vorschieben.

Das Editorial kündigt (verpackt in eine Story der persönlichen Erfahrung, die wahr sein mag oder nicht) ein Podcast der Threads an. Zugegeben, über Nähthemen reden geht immer. Aber Podcasts nehmen zu viel Zeit in Anspruch. Lesen kann ich schneller… 😛

Dann die Leserbriefe. Diesmal gefällt mir einer, der sich auf den Artikel zum selbständig machen bezieht und betont, wie wichtig der Buchhaltungskram ist. Und das man, wenn man das schon beim Lesen zu mühsam findet, sich wirklich besser eine Anstellung sucht.

Wei den Lesertips bin ich fast versucht, den “best tip” mal zu testen, nämlich die Enden von abgeschnittenen BH Bügeln mit Fimo zu versiegeln. Ich frage mich nur, ob die Kunststoffummantelung der Bügel den Backofen aushält? Auch die Idee, sich die Farben von Stecknadeln zu nutze zu machen um etwa Anfang und Ende einer Naht zu markieren gefällt mir. Nur die Stecknadeln jetzt auch noch nach Farben sortieren…?

“Notions” zeigt uns dann wieder, was wir so kaufen können. Dem Organiser zum Aufhängen mir vielen kleinen Taschen mit Reißverschlüssen für Nahfüßchen und Zubehör kann ich nicht viel abgewinnen. Zum Reisen mag es nett sein, aber letztlich ist es erfahrungsgemäß sehr mühsam, kleine Dinge aus kleinen Taschen wieder rauszufummeln… Dann doch eher die kleinen Bügelhilfen für Ecken aus Holz. Die sehen zumindest sehr ansprechend aus. Auch so ein kleines LED Licht mit USB Aufladung ist vielleicht mal ganz nett. Andererseits bei so Tools zum Umhängen landen die bei mir in der Regel irgendwo, wo sie nicht viel helfen… Also eher theoretisch praktisch.

Das “Fabric Lab” befasst sich diesmal mit Rauhlederimitat. Da diese auf unterschiedliche Art und Weise hergestellt werden, können natürlich auch die Verarbeitunshinweise weniger genau sein. Da muß man dann selber probieren, was für das eigene funktionert. Wobei ich ja, wenn ich schon Kunstfaser nehmen, eher nicht auf die Idee käme, den Stoff vorher zur Reinigung zu bringen. Dann lieber vorwaschen.

“How did they do that?” Zeigt diesmal ein Kantenversäuberung, die gleichzeitig mit Stichen von Hand dekoriert und einen Besatz festnäht. Das ist jetzt aber relativ banal…

Obwohl ich mit “Embellishments” meist wenig anfangen kann, gefällt mir der Artikel diesmal sehr gut. Es werden nämlich unterschiedliche Techniken gezeigt, mit denen man einen Unistoff einem bunt bedruckten (gewebt geht sicher auch) optisch anpassen kann. Gerade Designer Ensemble kann man oft schwer nacharbeiten, weil man keine Stoffe bekommt, die etwa aus unterschiedlichen Materialien sich im Muster gegenseitig aufgreifen und ergänzen. Mit den Techniken kann man das aber und noch dazu, ohne zu übertreiben.

Bei den “Pattern Reviews” sind diesmal die eher unbekannten Firmen stark vertreten. Die Front Drape Tunic von Bootstrap Fashion gefällt mir. Allerdings kommt mir das Design bekannt vor und da ich die Firma nicht kenne… hatte das vielleicht auch schon jemand anderer in letzter Zeit? (Und den Vogue Schnitt hatten wir aber schon im Juli 2017 auf der hobbyschneiderin24 Seite vorgestellt. 😀 )

Joi Mahon befasst sich damit, wie man Schnitte für Webstoffe an Jerseys und andere gestrickte Stoffe anpasst. Da muß ich ja sagen… wenn der Jersey nicht völlig labberig ist und ständig von selber außer Form gerät ist man meist gut damit bedient, den Schnitt einfach genau so zu nähen, wie aus Webstoff. Näht man (wie vorgeschlagen) alles etwas enger, kann das das Design aber völlig zunichte machen. Was man eventuell nicht so wollte.

Unauffällige Taschen in die Seitennaht einzuarbeiten ist jetzt auch keine Offenbarung… aber nicht jeder hat das Nähen wie ich von Oma gelernt, für die so was noch ganz selbstverständlich war. Definitiv ein nützliches Wissen.

Zum Nutzen der verschiedenen Füße für die Overlock kann ich nichts sagen. Da fehlt mir die Kompetenz. Die Bilder sehen jedenfalls so aus, als wüßten sie, was es werden sollt.

“Boro Style” gestaltet Kleidung mit einer japanischen Patchwork Technik. Die ursprünglich schlichtweg dem Flicken und Reparieren diente, um auch den letzten Fetzen noch irgendwie nützlich zu verwenden. Für normale Kleidung kann ich damit immer nur begrenzt was anfangen, weil es für mich eben immer so bewußt “kreativ künstlerisch” aussieht. Und nur extrem selten einfach nach gelungenem Design, das nur zufällig diese Technik verwendet.

Anschließend geht es mal wieder um das Anpassen von Hosenschnitten. Ein großes Thema, daher kann man dazu gar nicht genug Techniken kennen. Die “Polinie” durch einschneiden direkt am Po zu bestimmen hat vielleicht auch was.

Um Designaspekte geht es dann bei den beiden Varianten für einen schicken Hosenbund. Besonders der “fast Gürtel” gefällt mir gut. Auch wenn ich so was viel zu selten einsetze… solche Dinge sind toll, weil man damit aus einem endlich gut sitzenden Hosenschnitt eine optisch ganz andere und neue Hose machen kann. Was ja allemal einfacher ist, als den nächsten Schnitt wieder anzupassen.

Unter “Essential Techiques” geht es um ein tatsächlich essentielles Thema: Einlagen. Vier Seiten sind zwar im Grunde zu wenig, aber es gibt doch mal einen guten Überblick über verschiedene Sorten und Anwendungsgebiete. Unabhängig von Marken- und Produktnamen.

Der “Pattern Hack” verpasst einem Rock so eine Art “Koller”, der halb an einen Trenchcoat halb ein eine Militärjacke erinnert. Geschmackssache, würde ich sagen.

Die “Profiles in Sewing” zeigen in Mutter-Tochter Gespann, die nicht nur einen Onlinehandel für Stoffe und Nähzubehör haben, sondern das Interesse ihrer Kunden auch mit einem Podcast und Videos erhalten. Klingt ja ziemlich aufwendig, aber Podcasts und Nähvideos sind ja generell nicht so meine Welt.

Bei den Fragen an die Experten geht es diesmal ums Färben. Dann noch das Nähgeschichtchen und hinten ein besticktes Kleid aus den 1930ern. Das in der Nahaufnahme zeigt, daß das Stickmotiv offensichtlich mit permanentem Stift markiert worden war und nicht so ganz sauber gestickt. Man sieht es nämlich noch… Das hätte mir Oma ja nicht durchgehen lassen… 😛

Trotzdem… wie immer interessante Artikel. Und die nächste Ausgabe liegt schon auf meinem Tisch… wann auch immer ich dazu komme, sie zu lesen.

Revue de Presse: Threads January 2018 (194)

Titel Threads 194Natürlich kam die Januar-Ausgabe der Threads schon weit vor Januar… Der Titel in edel-festlichen Farben legt aber nahe, daß es durchaus gewollt ist, daß die Leserinnen sich noch deutlich vor den Festtagen mit dem Heft befassen.

Die Autorinnen der Ausgabe werden diesmal dazu befragt, was ihr “Lieblingsnähtip” ist, den sie gerne weitergeben wollen. Das finde ich als Frage schon sehr schwierig, denn was für mich nützlich ist hängt ja sehr davon ab, was ich so nähe. Und was ich schon weiß… die Tips, die sie geben sind aber alle sinnvoll.

Das Editorial sinniert ein bißchen über die Frage, wie das so ist, mit der Zeit zum Nähen. Und dass wir Näher(innen) doch immer Zeit finden für die Projekte, die uns wichtig sind. Was soll ich sagen… auch Sachen die mir wichtig sind, werden nicht immer dann fertig, wenn ich das gerne hätte. Zumal ich außer Nähen auch noch andere wichtige Dinge im Leben kenne.

Die Leserbriefe… Lob, ein bißchen Kritik und das eine oder andere Thema, das weitergeführt wird. (Und eine Kategorie, die in deutschen Nähzeitschriften nicht existiert. Ich weiß nicht, ob ich das gut oder schlecht finde.)

Bei den Lesertips gefällt mir der “Best Tip” tatsächlich diesmal gut. Wie man sich einen “Ersatzarm” für die Schneiderpuppe verschaffen kann, wenn man den nicht so oft braucht, daß es sich rentieren würde, eine Puppe mit Arm zu kaufen. Der Tip das Fadenende bei Handnähte zwischen die Stoffschichten zu ziehen und nicht frei hängen zu lassen fällt für mich hingegen unter “Grundlagen, die man kennen sollte, bevor man die Nadel in die Hand nimmt.” Aber gut… auch in den USA ist wohl der Handarbeitsunterricht weitgehend ausgestorben.

Das Thema des “fabric labs” ist diesmal weniger präzise, als bisher gewohnt. Alle Arten von Stoffen mit irgendwas metallic drin ist natürlich ein extrem weites Feld. Die Näh- und Pflegetips können so natürlich auch nur eine grobe Richtung vorgeben. Andererseits sind das eh Stoffe für etwas experimentierfreudigere Naturen.

“How did they do that” zeigt diesmal, wie man einen Ärmel in einen “Blütenblattärmel” (keine Ahnung, was die deutsche Übersetzung für “petal sleeve” ist) umwandelt. Das habe ich schon in verschiedenen Büchern gesehen, finde die Idee auch jedesmal charmant, aber bislang ist mir noch kein Projekt untergekommen, wo ich das hätte verwenden können.

“Embellishments” ist für mich wieder ein sehr amerikanisches Thema. Wie man sich einzigartige Bänder flechten kann. Was sich dahinter verbirgt ist schlichtweg eine Anleitung, ein kumihimo Band zu flechten. Das war in Deutschland vor einigen Jahren ja auch so ein kleiner Hype und das “wie” wurde mehr oder weniger als Geheimwissenschaft behandelt, für das man sich gefälligst Bücher kaufen sollte. Daß das letztlich ein altes japanisches Handwerk ist, auf dessen Basistechnik sicher keiner mehr einen urheberrechtlichen Anspruch mehr hat… stört zum Glück Threads nicht. Überall Borten und Bänder anzunähen ist ja nicht so mein Stil, aber die Ausführung der Technik finde ich jetzt ganz interessant.

Bei den “pattern reviews” ist diesmal nichts dabei, was mich so wirklich vom Hocker reißt. Es kommen eine Menge Firmen vor, von denen ich noch nichts gehört habe, aber die vorgestellten Modelle sind alle nicht so, daß ich sie dringend haben wollte. Und in der Vorweihnachtszeit habe ich auch nicht so die Muße, mal “einfach so” zu stöbern und zu gucken.

Präzise Ecken an Kragen und Aufschlägen verspricht der Artikel von Pamela Leggett. Und natürlich auch schneller als üblich oder so. Wobei der Artikel löblicherweise nicht am Bügeln spart. Nur die vielen mit der Maschine angenähten Nahzugaben gefallen mir nicht so gut. Wolle kann man ja auch gut bügeln, die braucht das m.E. nicht. – Sollte ich aber mal ein klassisches Revers aus einem nicht so klassichen (und nicht so gut bügelbaren) Stoff nähen, würde ich die Techniken gerne mal ausprobieren.

Als Kontrast geht es anschließend um das Thema Passform. Hier durch die Verwendung eines “slopers” also eines Grundschnittes nach dem Körper mehr oder weniger ohne Bewegnungzugabe. Wozu und wie man den verwendet kam über die Jahre ja schon immer mal zur Sprache, diesmal geht es darum, wie man eigentich an so was kommt. (Ich bin ein wenig überrascht, daß Vogue das tatsächlich noch im Programm hat, die gibt es wirklich schon ewig.) Ich denke mir ja immer, ich sollte mal… aber bislang komme ich mit meiner “Schnitt nach bewährter Formel ändern” Technik auch ganz gut klar und dann siegt die Faulheit.

Eher für leicht fortgeschrittene Anfäger dürfte der Artikel danach sein. Wie man sich einen “Windstopper” unter einen Reißverschluss bastelt, wenn der Schnitt das nicht vorsieht. Da das ein rechteckiges Teil ist, war ich bislang nicht auf den Gedanken gekommen, man könnte da eine Anleitung brauchen, aber das gilt offensichtlich nicht für alle. Auf vier Seiten und mit reichlich Photos wird das so abgehandelt, daß auch ein Anfänger keine Angst davor zu haben braucht. 🙂

Bildreich auch der Bericht zu einer Ausstellung im Museum der Stadt New York. Es geht um die Periode von 1960-1973 und die Ausstellung will einen Zusammenhang mit den politischen Strömungen der Zeit herstellen. So erklärt sich dann auch die Unterteilung des ohnehin schon kurzen Zeitraumes in vier Epochen. Der Unterschied zwischen 1960 und 1973 ist in der Tat deutlich. Die Auswahl der gezeigten Modelle und Bilder hat wie bei Ausstellungen immer natürlich etwas Willkürliches, aber die Modelle sind in der Tat gut gewählt, so daß man Unterschiede erkennen kann. Große Bilder sind hier natürlich auch erfreulich.

Weniger spannend für mich der Artikel über die speziellen Füßchen der Overlock. Da ich keine Overlock habe, aber auch nicht ständig Spitzenbänder aufnähen oder Rüschen annähe ist das einfach gar nicht mein Thema. Und das ist nur Teil eins… Aber falls ich es mal brauchen sollte… weiß ich, wo ich nachgucken kann.

Da Weihnachten vor der Tür steht, dürfen die Mitarbeiter von Threads wieder ihre persönliche Wunschliste erstellen. In wie weit das tatsächlich persönliuche Wünsche sind kann man nicht überprüfen, aber sie unfassen auf alle Fälle sehr unterschiedliche Bereiche und auch Preisklassen. (Und einen guten Bürostuhl an die Nähmaschine zu stellen kann ich nur empfehlen. Den man sich wegen mir auch schenken lassen kann.)

Unter “essential techniques” geht es diesmal darum, was man so beachten muss, wenn man mit Nähen sein Geld verdienen will. Okay, das finde ich jetzt weder eine essentielle Technik noch den natürlichen Weg, der aus dem Nähhobby weiter führt, aber dass es für viele ein Thema ist, das sieht man auch im Forum immer wieder. Bei dem unfangreichen Thema wird das allerdings nicht umfassend abgehandelt, es ist eher eine oberflächliche Checkliste der wichtigsten Oberpunkte. Was aber auch schon mal nützlich ist. Und sei es nur, damit man sich da mal Gedanken drüber macht.

“Pattern Hack” verrät, wie man mit vorplissiertem Stoff in jeden beliebigen Schnitt einen dramatisch weiten Ärmel einbauen kann. Die Idee, den Stoff erst mal auf Freezer Papier zu bügeln und dann zu heften ist nicht schlecht. Abgesehen davon, daß zumindest feiner Chiffon beim Maschinennähten durch Papier durch Schaden nehmen könnte. – Was mir fehlt ist der Hinweis, daß man die Ärmel nicht zu lang machen sollte. Hochschieben kann man die nämlich nicht und man glaubt gar nicht, wie sehr so was im Weg sein kann, wenn es nicht kurz genug ist…

“Profiles in Sewing” stellt uns die Gründerin von “Sew Green” vor. Eine Organisation, die sich auf die Fahnen geschrieben hat, ein nachhaltigeres Leben zu ermöglichen, indem sie Menschen allen Alters das Nähen beibringt. Mit einem Fokus auf upcycling und so natürlich.

“Sewing Saves” hat diesmal Vorschläge, wie man den klaffenden Ausschnitt eines Wickelkleides passend bekommt. Die Vorschläge sind aber wirklich mehr “fixes” als Lösungen. An der Haut festkleben, zum Beispiel.

Auch die Fragen an die Experten haben diesen Monat keine Relevanz für mich. Wo man in den USA teilbare Nahtreißverschlüsse kaufen kann oder ob es Organisiationen gibt, die Nachwuchsdesigner unterstützen. (Hier wird natürlich empfohlen, dem entsprechenden Verband in den USA beizutreten. Da wäre sicher nie jemand von selber drauf gekommen.)

Das Nähgeschichtchen ist diesen Monat wieder mehr von der anrührenden Sorte.

Und die Nahaufnahme auf der Rückseite zeigt ein Kleid aus den 1930ern, das mich jetzt stilistisch nicht so überzeugt. Was ich an den Nahaufnahmen aber mag ist, daß man oft sieht, daß Details wie hier die Schlingen am Ärmelsaum nicht auf den Millimeter gleich lang sein müssen, um im Kontext des Gesamtkleides passend auszusehen. Ist halt Stoff, nicht nur ein Strich aus dem Zeichenstift auf Papier. 😉

Mal sehen, wann das nächste Heft kommt… Diesmal bin ich ja relativ zeitig dran. 🙂

Revue de Presse: Threads September 2017 (192)

Titel Threads Magazine 192Eine Burdabesprechung annähernd pünktlich… da ist klar, das etwas anderes hinten runter gefallen ist. Das war natürlich die Threads. Weil… für die hat man ja zwei Monate Zeit und außerdem kommt die immer so früh, daß man ja selbst wenn die nächste erschienen ist noch innerhalb des “richtigen” Monats ist. Ja… gute Idee, diesmal hat es nicht funktioniert. Da man die Hefte aber gut nachbestellen kann bzw. etliche Artikel auch für Threads Insider auf der Webseite (gegen Bezahlung, aber ohne daß Versandkosten anfallen) zur Verfügung stehen kommt die Besprechung jedoch doch noch…

Der Titel ist schlicht wie immer, verspricht mit der Anpassung von Ärmeln schon mal ein interessantes Thema. Da mogle ich mich im allgemeinen erfolgreich vorbei und wenn ich es mache, ist das immer sehr unsystematisch. Da kann ich noch viel lernen.

Die Autoren der Ausgabe sollen diesmal dazu Stellung nehmen, was ihr Traumkleidungsstück ist und zu welchem Anlass sie es tragen wollten. Ich glaube, so was habe ich nicht. Also nicht was, was sich nicht immer wieder ändert. Was Kleidung betrifft bin ich ja ein Fan von “Machen, statt träumen”.

Im Editorial gibt es vor allem das ausgeschriebene Inhaltsverzeichnis.

Die Leserbriefe verraten, daß noch mehr Leuten aufgefallen ist, daß der “pefekt” eingenähte Reißverschluss in der letzten Ausgabe einen Versatz in der Quernaht hat. Die Antwort, es gäbe halt nicht immer die Möglichkeit, mehrere Samples zu nähen ist ja ein bißchen… lau.

Der Lesertip des Monats ist es, sichtbare Rißverschlusszipper (äh, wie nennt man den Griff des Schiebers noch mal?) mit Nagellack jeweils passend einzufärben. Mal abgesehen davon, daß ein Fläschchen Nagellack (vor allem, wenn man eine ganz bestimmte Farbe will) auch nicht ganz gratis ist… bei mir hält der nicht mal langfristig auf den Fingernägeln. Über etwas, was ich regelmäßig anfasse und was auch in die Waschmaschine soll will ich da gar nicht nachdenken.

Auch vom vorgestellten Zubehör brauche ich gerade nichts. Das Buch über mittelalterliche Stickere dürfte noch das interessanteste sein. Wobei ich das auch nicht brauche.

Der Artikel danach wendet sich dem Titelbild zu: gerüschte Seitenteile. Wie man das macht ist an sich nicht so kompliziert, was mir aber gefällt ist, daß hier die Seitennaht glatt bleibt und wirklich nur die Ansatznaht gerafft wird. Dadurch trägt es nicht so auf und wird auch für Frauen mit einer normalen Figur gut tragbar.

Das “Fabric Lab” stellt Seersucker als Stoffart vor. für mich nicht neu, aber schön informativ. Wenn man sein Heft zerschneiden wollte, würde es sich wirklich lohnen, diese Serie als Lexikon zusammen zu kleben.

“How did they sew that” werde ich vermutlich so nie brauchen, aber es klärt eine Frage, die ich tatsächlich schon hatte… nämlich wie das bei mit (schweren) Glasperlen bestickten Kleider und Spathettiträgern funktioniert, daß das nicht reißt, überall schwer nach unten gezogen wird… Der Trick liegt darin, wo und wie man “Tragefäden” einzieht… eigentlich logisch, aber doch raffiniert. Und vielleicht brauche ich es doch mal, ein Kleid im Stil der 20er ist sicher nichts für mich, aber ein Chiffon Top mit Perlen… könnte man drüber reden.

Mit Perlen und zusätzlich geflochtenen Borten geht es bei den “Embellishments” weiter. Technisch auch interessant, aber vom Design her ist mir das “too much”. Okay, vielleicht Ton in Ton auf einem Abendkleid oder Brautkleid? Die Freude an wildwütiger Dekoration der Amerikaner teile ich jedenfalls nicht.

Bei den Pattern Reviews geht es mit einem eleganten und sexy Oberteil von Marfy los. Wobei ich da die asymmetrische Variante ja noch besser finde. Ansonsten gibt es die bekannten Herstelelr, daß Kleid von Vogue gefällt mir, aber bei der Position des Knotentels würde ich das gerne mal am Körper sehen… Mir unbekannt sind “Named Clothing” und “Waffle Patterns”. Die Modelle sind aber nicht so aufregend, daß ich dafür anfangen würde, die Marken zu suchen.

Sehr spannend der Artikel von Sarah Veblen zum passenden eingesetzten Ärmel. Schön ist erklärt, welches Maß am Ärmel wo am Körper zu finden ist und der “Fingertrick” mit dem man die höchste mögliche Stelle für ein kleines Armloch findet ist so einfach wie genial. Das muß ich auf alle Fälle mal ausprobieren, wenn die Notwendigkeit beim nächsten Mal gegeben ist. Die Veränderungsoptionen am Ärmel gehen allerdings letztlich mit Designänderungen (= Nähten) einher. Das kann eine gute Lösung sein, aber man will es vielleicht nicht immer. Anderseits muß man eventuell akzeptieren, daß eben nicht alles ohne sichtbare Nähte geht. Zumindest wenn man nicht mit Wolle näht, die man ggf. mit Dampf formt.

Der ausführlich Blick in das Innere einer gut konstruierten Jacke hat ebenfalls meine volle Aufmerksamkeit. Der Artikel ist eher Überblick als ausführliche Detailanleitung, aber zu jedem Unterthema wird auf frühere Threadsartikel verwiesen. Und zwar zurück bis 1987. Perfekt für Langzeitabonnenten und diejenigen, die sich mal die Archiv DVD gegönnt haben, Eine gute Gelegenheit für einen ausfürlichen Rückblick.

“Western inspirierte” Applikationen sind dann was, was ich ganz sicher nicht brauche. Lederapplikationen mit Nieten und anderem Sparkle. Das geht hierzulande echt nur als Kostüm durch.

Modethema dann, wie man einer Jeans die passenden Abrasionen selber verpasst. Vorgehen und wie man die passenden Stellen dafür findet. Auf alle Fälle besser, als irgendwelche armen Asiaten am Sandtrahlgebläse Schaden nehmen zu lassen. – Ich komme trotzdem weiterhin ohne aus.

Eine kleine Offenbarung der Artikel von Paddye Mann. Unsichtbare Reißverschlüsse in der Seitennaht von schmalen, eleganten Jackets. Hinsetzen ohne häßliche Falten zu erzeugen. Wie genial ist das denn?

In “Profiles in Sewing” wird Bonnie Simmons vorgestellt. Niemand, dessen Namen man kennt, der aber viel Einfluss hat. Und für das Design vieler Simplicity Schnitte verantwortlich ist. Das dürfte eine deutlich realistischere Berufsdarstellung in der Branche sein, als irgendwelche Blogger und so.

Eine “essential tequnique” wird von Kenneth D. King vorgestellt: die perfekte Nahtkreuzung, Wird echt schön, ich bin nur meist zu faul, nur bis genau zum Punkt zu nähen…

Bei “Sewing Saves” geht es um eine Änderung, nämlich eine Hose kürzer machen. Das ist kein Problem? Doch, wenn es eine ist, die zum Saum hin enger wird. Dann fehlt einem beim Kürzen nämlich die Weite in der “neuen” Nahtzugabe…. Omas Tricks waren der “falsche” Saum und ein dezentes Öffnen der inneren Beinnaht. Und genau das stellt Threads auch vor. (Völlig einfach und logisch, wenn man es mal weiß, aber nicht jeder hatte eine Oma, die so was wußte.)

Wie man Fadenenden in Handgesticktem sichert ist nicht so mein Thema, aber Threads ist breit aufgestellt, also völlig okay. Und den Prozess des Handwebens mal ausführlich erklärt macht klar, warum solche Stoffe ihren Preis auch wert sind.

Am Ende gibt es das Geschichtchen, diesmal vom Hund, der das Kleid ankauten. Ich fürchte, das ist wirklich nur was für Hundeliebhaber. Und hinten noch ein besticktes Kleid aus den 1940er im Stil der 1920er. Zu viel Hüftbetonung für mich, aber hier darf dann Deko grundsätzlich mal sein.

Wie fast immer ein Heft, daß mich mit etlichen Artikeln glücklich macht. Und das nächste liegt auch schon hier…