Revue de Presse: fait main N° 409 (Février 2016)

faitmain40901Diesmal habe ich es nicht nur geschafft, ein Heft zu ergattern, sondern auch es vorzustellen, bevor die nächste Ausgabe an den französischen Kiosks liegen wird. Der Titel ist ja farblich nicht mein Fall, das Modell um so eher. Und Karneval… zum Glück nur für Kinder. 😉 (Und in Frankreich findet ohnehin kein nenneswerter Karneval statt.)

Das Editorial verspricht Schnitte, die schon etwas auf den Frühling hindeuten und viele Messen und Salons. Leider in Frankreich.

Die vorgestellten Bücher berauschen mich nicht. Der Overlockkurs ist vermutlich interessant, wenn man eine Overlock hat, ein Buch, wie man ein Blog aufsetzt hingegen… Und Bastelpackungen zum Freundschaftsbänder knüpfen, mit und ohne Pailletten… ach nö.

Das bunte Produktpotpurri soll irgendwie was mit dem Valentinstag zu tun haben. Von Pralinen bis zum roten Kleid. Und ausführlich Werbung für Nagellack…. Wobei das Photo mit den Lollies ja irgendwie süß ist….

Die erste Modestrecke ist recht lässig, aber nicht schlampig. Ein schlichtes Shirt mit Blumendruck, eine oversized Jacke im Boyfriend-Stil… Jogginghose wieder mit Blumen.. letztere hat zwar einen Gummibund, aber die aufgesetzten Knöpfe simulieren einen Hosenverschluß. Dadurch wird das doch tatsächlich… zu Kleidung? Ändere ich doch mal meine Meinung zu Hosen im Joggingstil?

Die Strickkombination fällt eher unter nicht so super gelungener Versuch, aus Farbverlaufsgarn Kleidung zu nähen… wird nicht besser.

Heftiges Augefutter dann anlässlich eines Berichts über eine Ausstellung in Montrouge. Wäre ich auch gerne noch hin, aber für die war dann doch keine Zeit.

„Esprit Vintage“ soll die nächste Modestrecke verbreiten. Das Top in A-Form gefällt mir ja gut, aber die weite Hochwasserhose mit der ebenfalls weiten Jacke mit den großen Knöpfen, das hat schon viel von… Clown? Das Kleid hingegen, oben schwarz abgesetzt, der Rest Hahnentritt… doch, das ist nett.

Anschließend gibt es eine Anleitung zur Abnäherverlegung. (Nicht für die Paßform, sondern um unterschiedliche Designs zu bekommen.)

Wester-Style sol dann ein „Kleid“ verbreiten, daß wie ein Trench ohne Ärmel daher kommt. So was habe ich schon mal gesehen, aber… naja… besser. Dazu eine große Tasche – kann man im Prinzip immer brauchen, aber dafür brauche ich keinen Schnitt.

Erneut ein buntes Produktbouquet… von Wandfarbe bis zum T-Shirt-Bemal-Set.

Die gestreifte Strickweste mit Fransen benutzt dankenswerterweise einfarbige Wolle, aber auch nicht so berauschend.
SweatjackeDie Plus-Modelle sind aus Sweat und Nicki und mehr fürs Sofalümmeln. ABer der Kurzmantel mit der Kapuze gefällt mir trotzdem gut. Mal was anderes, als die „normalen“ Hoodies.

Gestrickter Riesenponcho mit unmotivierten Löchern… nutzlos und nur mäßig schick. Ah ja, Nadeln 10 und 12.  Muß nicht sein.

Eine Seite wird einem „Salon“ in Rennes gewidmet. Auch wenn es da nicht nur ums Textile geht, wäre ich natürlich neugierig. Aber man kann ja nicht überall sein…
KinderponchoTotenköpfe und kleine Kinder hielt ich bislang ja für keine tolle Kombination. Aber das hier ist doch allerliebst! (Daß es nicht schwarz ist, mag helfen… und mit einem rosa Schleifchen ist ja fast alles süß zu bekommen. 😉 )

Die Karnevalskostüme sind in den Größen 104-140 und das Thema ist der Ozean. Krake und Hai aus Plüsch sind ja niedlich und sicher auch für den Straßenkarneval warm genug. Mit der Meerjungrau kann ich mich nicht recht anfreunden. Den Schwanz als wattierte Schleppe zu gestalten gefällt mir ja, aber oben am Bund sieht es grauenhaft aus… wie eine umgelegte Wolldecke. Wenn man sich schon die Arbeit macht, könnte man das doch etwas besser ausformen, so das es auch passt, oder?

Außerdem gibt es noch ein niedliches Jerseykleidchen. Also eher ein Hemdchen, aber mit den Katzen auf dem Stoff wird es niedlich. Und der Katzenkopf aus Filz als kleines Mäppchen… hätte ich Walk oder Filz in passender Farbe da, würde ich den glatt selber brauchen. 🙂

Kissen und DeckeDer Dekoteil ist stark grafisch gestaltet, was mir ja entgegen kommt. Inwieweit das was mit skandinavischem Design zu tun hat weiß ich nicht, aber das schlichte Kreuz-Design weckt bei mir die Lust. doch mal Patchwork zu machen…  Wobei das mit dem Kartoffeldruck jetzt nicht so sein müßte…

Anschließend eine Seite zum Verlängern und Verkürzen von Oberteilen.

Danach das Laufstegmodell vom Titel. Inspiriert von der Stella Mc Cartney Kollektion. Bis auf die Farbe, aber das Modell gefällt mir wirklich gut! Ob ich das vergrößern kann? Netterweise gibt es auch noch eine Bildanleitung für das gekreuzte Drapé Teil.

Und ein Bericht über eine Ausstellung im Museé des Arts Décoratif. Die Geschichte der Tapete. Läuft noch bis Mai… könnte auch mal interessant sein.

Der wohl allfällige Herrenpulli hat einen Mix aus verschiedenen Zopf- und Strukturmustern. Unregelmäßig. Schon nett, aber in dem Stil gab es in den 1980ern schon so viel gute Designs (ja, ich horte noch alte Ausgaben der „nicole“…), das es schwer ist, das zu toppen. Aber die Form ist körpernäher als damals.

Dann wieder einen „Nählektion“. Diesmal ein bißchen komplexer, Armausschnitt absenken und Ärmel entsprechend verändern. Das sind ja die Punkte, die ich immer versuche nicht zu verändern, ich gebe es zu…

Zum Abschluss widmet sich ein Artikel auf vier Seiten und mit vielen Bildern der Messe „L’Aiguille en Fête“. Bei der war ich ja und es hat sich gelohnt. 🙂

Fazit: Die Veranstaltungsberichterstattung war diesmal fast interessanter als die Mode. Aber ein paar Sachen sind dabei, die ich  mir gerne nähen würde. Das Heft ist noch bis zum 18.02.2016 erhältlich, dann wird es von der Märzausgabe abgelöst.

(Bilder sind als Zitate zu verstehen, die Rechte dafür liegen beim Verlag.)

Socken für Obdachlose VI

Socks for Homeless VI

geringelte RestesockeUnd das ist das letzte Paar von meinen Socken für die Weihnachtsaktion der Kölner Diakonie. Ich habe die gleiche Ringeltechnik verwendet wie bei Paar Nummer 5, habe aber diesmal viele kleine Reste verwendet und dadurch auch gut aufgebraucht. Allerdings habe ich zum Abwiegen der halben Knäuel diesmal die Küchenwaage statt der Briefwaage benutzt und die deutlichen Abweichungen bei den Streifen zeigen, daß die zwar grammgenau anzeigt, aber offensichtlich deutlich weniger genau wiegt. (Was mich allerdings nicht völlig überrascht…)

This is the last pair of socks I made for the Christmas Campaign of the Diakonie Cologne. I’ve used the same technique for fine stripes as in pair number 5, but this time I’ve used quite a lot of smaller amounts. (And could use up most of them.) But for distributing the yarn in equal amounts I’ve not used the letter scale, but the kitchen scale. And the visible differences tell me, that the kitchen scale may appear to be precise down to one gram but evidently isn’t. (Though I was not completely surprised…)

Nadelstatistik 2015

Needlestatistics 2015

Da ich seit November nichts mehr genäht habe (erst wegen der Sockenkisten und dann wegen des überaus nachhaltigen Erkältungsvirus den ich jetzt ungefähr seit Mitte November mit mir rumschleppe) und auch mein Kleiderschrank nicht gerade vor neuen Klamotten überbordet hatte ich gefühlt gar nichts genäht. Ganz so schlimm war es dann doch nicht, denn gerade in der ersten Jahreshälfte hatte es einiges an Kleinkram gegeben.

My sewing machine is off since November, first because I had all those socks for the homeless in front of my machine and then because I am dealing since mid of November with a not dangerous, but evidently very resistant ordinary cold virus that eats most of my energy. Also my wardrobe is not running over with new clothes, so my guess was, I had not sewn anything this year. After checking my blog I found out it was not that bad, because I had made some smaller stuff in the first half of the year.

Wie immer zählt für die Statistik das, was ich 2016 im Blog vorgestellt hatte und mich interessiert, wo meine Anleitungen hergekommen sind.

Like always it only „counts“ what I had blogged about in 2016 and what interests me most is where my patterns come from.

Dank der Sockenaktion liegen die Strick- und Häkelwerke mit 18 dieses Jahr vorne.

Thanks to the sock campaign the knitted and crocheted item were more than sewn ones this year, 18 it were.

Stino-Socken/ Plain Vanilla Socks: 6
Ravelry und verschiedene Bücher je/ Ravelry and different books each: 4
Knitty: 3
Sowie eines aus der deutschen Ausgabe von „The Knitter“ und ein eigener Entwurf./ One from a German issue from „The Knitter“ and one my own pattern.

Genäht habe ich 15 Teile.

I’ve sewn 15 items.

Burda (Hefte und Einzelschnitt)/ Burda (Magazines and one pattern): 8 (Vor allem wegen der diversen Barbie-Outfits.) (Mostly because of several Barbie Outfits.)
Eigene Entwürfe/ Own pattern: 3
Und je eines nach Threads, von Butterick, Elan und aus einem Buch. And then one each using Threads instructions, a Butterick and an Elan pattern and from a book.

Das letzte genähte Teil das fertig wurde müßte das Nachthemd sein. Gepostet habe ich es im November, vermutlich war es im Oktober fertig. Das letzte Strickwerk war ein Weihnachtsgeschenk (noch nicht gezeigt), bei dem ich am 16.12.2015 die Fäden vernäht habe.

The last sewn item I finished last year should have been this nightshirt. I’ve blogged about it in November and I think it was finished in October. The last knitting item was a hat as a Christmas gift (not shown here yet), where I’ve woven the threads on 12/16/2015.

Unverändert die Reihenfolge meiner eigenen Anleitungen bei Ravelry, die Hackensocke hat mit 1175 die meisten Herzchen, der 1-2-3-5-Beanie mit 45 die meisten Projekte. Neue Anleitungen habe ich dieses Jahr keine erstellt.

No changes as far as my own patterns on ravelry are concerend, Heels for Flats are the most favorited one with 1175 favorites, 1-2-3-5-Beanie is the most knitted one with 45 projects. I did not make any new patterns this year.

Auf hobbyschneidern24 habe ich auch nichts neues hochgeladen, hier ist Schickzick immer noch die beliebteste Nähanleitung (1451 Hits), bei den Strickanleitungen liegt jetzt auch der 1-2-3-5-Beanie vorne mit 875 Hits.

No new uploads on hobbyschneiderin24 also. Still the little bag Schickzick is the most preferred of my sewing patterns (1451 hits), for the knitting patters its now also 1-2-3-5-Beanie that is on top (875 hits.)

Meine Häkeldecke ist endlich fertig, ich muß sie nur mal photographieren… im Moment stricke ich wieder an einem Lace-Schal, was nach den ganzen langweiligen Socken wirklich ein Vergnügen ist. Was das nähen betrifft, hoffe ich, daß ich endlich mit meiner Jacke weiter komme.

My eternal Granny Hexagons Plaid is finally finished, I just haven’t photographed it yet… I’ve started a new lace project which is a nice change after all those boring simple socks. And for sewing I hope I finally get around working on my jacket and maybe even finishing it.

Die fast schon traditionelle Verlosung…

The yearly drawing that could nearly be called a tradition…

Kalender 2016Auch dieses Jahr habe ich einen kleinen Kalender mit „strickigen“ Motiven für jemanden, der Lust hat. (Euer Glück, daß ich vorher nie so genau nachdenken. Und dann habe ich am Ende immer das Dilemma, daß ich entweder noch mehr Kalender bräuchte, damit jeder einen bekommt, der ihn mögen könnte oder es bleibt dann wieder einer übrig.) Wenn ich den Kalender so ansehe scheint mein Motto des letzten Jahres das „Jahr der Socke“ gewesen zu sein. 😮

Again I have a small calendar with „knitted“ motives for somebody who wants it. (Your lcuk that I never really thing before who should get one. So I and up every year with the same dilemma that I needed more calenders to give one to everyone who might like it… or there is one left.) If I look at it last year seems to have been the „Year of the sock“. 😮

Wer Lust auf den Kalender hat, hinterlässt bitte einen Kommentar hier bei diesem Beitrag, bis Montag, 28.12.2015 um Mitternacht, wobei die Systemzeit des Servers ausschlaggebend ist. Ich versuche dann, am Dienstag gleich noch zu losen so daß, falls der Adressaustausch auch fix geht, der Kalender sogar im alten Jahr noch auf die Reise gehen kann.

So if you would like to have the calender just leave a comment here. Deadline is Monday, 12/28/2015 at midnight. Relevant is the system clock of the server. I’ll try to do the drawing right away on Tuesday so, if I get the shipping address the same day, the calender can be shipped this year. And don’t hesistate to leave a comment, wherever you are, I will ship internationally also.

Socken für Obdachlose VII

Socks for Homeless VII

rote SockenAuch diese Socken wurden fertig, pünktlich übrigens… Einfach langweilig gerade hochgestrickt, mit selbstmusterndem Garn „Anika“ von Crelando, sprich Lidl. Wie üblich gibt das bei mir kein vernünftiges Muster, aber warme Füße machen sie genauso.

These socks got finished in time… Just boring plain vanilla, using a selfstripeying yarn, again „Anika“ by Crelando. and as always it does not create a recognizable pattern. But it will keep a pair of feet warm.

(Und wer mitgezählt hat… Paar sechs kommt noch, Paar sieben hatte ich vorgezogen, damit auf alle Fälle eines davon fertig wird.)

(And for those who were counting… socks number six will be coming also. But I decided to finish number seven first, so at least one pair would be finished in time.)

Nähen geht gerade nicht…

Sewing not possible….

PaketeDenn diese Pakete stehen vor der Nähmaschine.

Because all those parcels are in front of my sewing machine.

Unsere Socken für Obdachlose Aktion war recht erfolgreich und viele Strickerinnen haben ihre Socken schon an mich geschickt.

Our socks for the homeless campaign was quite successful and many knitters have already sent their socks to me.

Jetzt stehen die Pakete alle vor meiner Nähmaschine. Ich hoffe, ich komme am Wochenende dazu, möglichst viele davon in einen Rollkoffer umzupacken. Damit ich wieder an die Nähmaschine komme. 🙂

Now I have all those parcels in front of my sewing machine. I hope I get to pack them into a big bag on wheels. So I can get back to sewing. 🙂

Socken für Obdachlose IV

Socks for Homeless IV

SockenAuch ein viertes Paar Socken für unsere Aktion Socken für Obdachlose habe ich fertig bekommen. Diesmal aus einem einfarbigen Sockengarn „Anika“ von Crelando (Lidl). Da das fürchterlich langweilig war, habe ich eine kleine Bordüre aus linken und rechten Maschen gemacht, von der man aber nicht viel erkennt. Naja, das Stricken war weniger langweilig…

I managed a forth pair of socks for our Socken für Obdachlose knitting. This time a boring uni sock woll „Anika“ by Crelando. It was so boring, that I added a little border from knit and purl stitches. You can’t really see the pattern, but knitting ist was less boring at least…

Socken für Obdachlose II

Socks for Homeless People II

blau geringlete SockenIch gehe selten mit langweiligen Dingen in Serie. Aber hier heiligt der Zweck die Mitte… diesmal aus blauen Resten bunt geringelt in Größe 43/44. Zum Einsatz kam dunkelblaues Sockegarn, von dem ich gar nicht mehr sagen kann, wo es mal her kam, außerdem Crelando „Anika“ in zwei Farbstellungen, „Color Flow“ von der Wollspinnerei Ferner und „Olé Socks New Duetto“ von katia. Aufgrund etlicher Bahnkilometer und einer zweitägigen Fortbildung habe ich nur genau acht Tage gebraucht, so schnell waren bei mir noch nie Socken fertig.

I don’t like to do boring things in a row, but here the aim is worth it. So here socks in size 43/44 made from different blue remnants: a very old navy sock yarn where I can’t say what it was and where it came from. Then Crelando „Anika“ in two different dyes, „Color Flow“ by Wollspinnerei Ferner and „Olé Socks New Duetto“ by katia. I had been traveling a lot by train plus a two day company reunion. It took me only eight days from start to finish, I think I’ve never knitted a pair of socks that fast.

Stricken für andere…

Knitting for others….

Socken… kommt bei mir ja nur gelegentlich vor.

.. is something I am not doing so often.

Aber Socken wollen geliebt und getragen werden und das werden diese sicher, denn sie werden an Obdachlose gehen.

But socks want to be worn and loved and I am quite sure those are going to be, because they will be given to homeless people.

Socke mit GrößenschildVerwendet habe ich das Garn von Lidl, Crelando Anika. Entweder ist es etwas dünner als normales Sockengarn oder ich habe fester gestrickt, aber sie sind etwas kleiner geworden, als geplant. Aber Stricksocken sind ja dehnbar… und ein kleines Größenetikett hilft dann sicher, einen passenden Empfänger zu finden. 😉

The yarn was „Anika“ sock yarn by Crelando. And either it is a little finer than normal sock yarn or I had been knitting a bit denser, they are a little smaller than intended. But knitted socks are expandable… and a small size label will help to find the right recepient. 😉

Luftiger Tippen

Breezy typing

Nachdem ich es ja im Winter angenehm fand, mit kleinen Handwärmern zu tippen, diese mir aber im Frühjahr schnell zu warm wurden, wollte ich noch eine etwas luftigere Variante. Als ich dann ohnehin das Strickspiel von Neko zum Testen hatte, war das eine gute Gelegenheit.

Since I had found it nice to use minigloves in winter for typing at the computer but also found the ones I had to warm in spring I wanted some more breezy ones. Then I got the special knitting needley by Neko for a test and found that a good project.

Pulswärmer mit Lace Muster in Blau
Es wurden dann die Pulsvarmere med Tommelhull von Marianne Dahle Petersen. Der Haken an der Anleitung ist, daß sie auf norwegisch ist, was ich nun gar nicht spreche. Aber Dank gewisser begrifflicher Ähnlichkeiten mit anderen bekannten Sprachen und einem schönen Bild bei der Anleitung gelang es mir, das Wichtigste zu entziffern. Nur daß man sie eigentlich flach hätte stricken sollen und nicht in Runden, das ist mir erst aufgefallen, als ich fast fertig war. Geht in der Runde auch gut, nur hätte ich die zwei Randmaschen weglassen können.

Finally I decided on Pulsvarmere med Tommelhull by Marianne Dahle Petersen. The problem is… the pattern is norvegian only. A language I do not speak the leat bit. But thanks to certain similarities of knitting vocabulary with languages I do understand and the picture I was able to figure it out. Mostly. They are not supposed to be knitted in the round but flat and then seamed. That I only figures out at the end. No problem to knit in rounds but I could have left out the border stitches.

Als Garn habe ich einen Rest Sockenwolle (Crelando „Anika“) in blau verwendet. Zuerst ein wenig kratzig, nach dem Waschen aber nicht mehr. Gestrickt waren sie schnell, nur dann hingen sie bis zum Photo Monate auf der „Spannstation“.

I used Crelando yarn „Anika“, a remnant in blue. Felt a bit scratchy at the inside of my wrists first, but after soaking they were fine. They were knitted fast, but then they’ve spent months on the „blocking station“ until I was able to take a picture.

Im Moment ist mir ja zu heiß dafür, aber es kommen sicher wieder kältere Tage. Und vielleicht stricke ich mir noch welche aus einem Rest Alpaka Lace Garn…

At the moment it is too hot even for these, but I am sure there will come colder days. And maybe I’ll make a second pair from Alpaca Lace yarn….