Meisenalarm in der Maschenkunst!

“Bird”alarm at Maschenkunst! (Sorry, that translates badly…)

Regelmäßige Leser(innen) des Maschenkunst Blogs wissen es ja schon, ein Schwarm Wollmeisen ist eingeflogen und steht seit Dienstag zum Verkauf.

Wollmeise in der Maschenkunst100kg hat Daniela bekommen und das Bild zeigt, was heute am späten Nachmittag davon noch da war.

It might be necessary to explain something… “Meise” is a kind of a bird. “Wolle” is similar to English, means wool or yarn. And “Wollmeise” is a combination of both words and the brand of an indie wool dyer whose yarn is hard to get. She updates her shop only from time to time and it seems people are using an alarm clock not to miss it and trying to catch at least something.

And 100kg of this fabulous yarn have arrived at Maschenkunst in Cologne and are on sale since Tuesday. What you see on the picture is what was left today in the afternoon. four boxes reduced to less than half.

Daß ich mir einen Wecker stelle um bei einem Shopupdate vielleicht was zu ergattern kommt nun nicht in die Tüte. Ich habe ein Leben außerhalb des Internets und es gibt extrem viele schöne Garne.Und um sie auf gut Glück und ohne Farben und Qualität zu kennen zu kaufen sind sie mir dann zu teuer.

Aber wenn sie vor Ort sind und befummelt werden können… sieht das doch anders aus.

I am definitely not someone who sets the alarm clock, clicking wildly through the shop trying to catch at least something, no matter what. I have a life outside the web and there are more beautiful yarns in the world than I will ever have the chance to knit with. Also to buy without knowing the colors and without touching and feeling the quality they are to expensive for my taste.

But if I have a chance to see and touch them things are different.

Wollmeise GarnDass ich bei meinem Einkauf tatsächlich mäßig war verrät mir Isas Kommentar “für dich reicht eine kleine Tüte”. 🙂

Gelandet sind 300g Lace Garn “Stella Polaris” in semi solid. Für In the Pink von IzziKnits suche ich nämlich schon länger nach einem Garn das weder zu bunt, noch ganz einfarbig ist. Ich hoffe die Stärke passt. (Vom Lace Garn waren als ich ging noch vier oder fünf da.)

Größer war die Auswahl bei der Twin und der Merino Superwash, wobei die meisten Farben die mich interessiert hätten nur in Twin da waren, ich aber die etwas längere Lauflänge von der reinen Merino bevorzugt hätte. Nicht schlimm, einfach weniger gekauft. 🙂

Evidently I was a moderate shopper because Isa handed me the yarn with the words “a small bag will do for you”.

I picked a 300g skein of lace yarn in “Stella Polaris” color in semi solid. I am eying the patter In the Pink by IzziKnits for some time already, but couldn’t find a yarn that was neither to agitated nor completely plain solid. I hope the yarn will fit the pattern in the end. (When I left there were only four or five lace yarns left.)

For the fingering yarns, the “Twin” sock yarn and the merino superwash the choice was still bigger. A pitty that the colours I prefered were only there in “Twin” when I would have prefered them in Merino. Mostly for the reason that the 100% Merino has a little more length per skein, what I prefer. But that wasn’t to bad, so moderate shopping was easier.

Links ist ein Multicolor “verhext und verratzt”, lila mit grau, was sicher was tragbares für mich wird. Wer mich kennt, den wird das quietschrüne “Wasabi” in der Mitte irritieren. Ja, ich kann mir nicht vorstellen, das je zu tragen. Aber die Farbe sprach derart stark zu mir, was ja eher selten vorkommt, daß sie mit mußte. Ähnliches gilt für die “Flaschenpost” rechts, auch das ist zu grün für mich. Da habe ich aber schon eine konkrete Geschenkverwendung im Auge. Mal sehen, ob ich mich bis Weihnachten noch umentscheide.

On the left a multicolor yarn called “verhext und verratzt” in colors that will become something wearable for me one day. Those who know me an my habits are surely irritated by the very green “Wasabi” in the middle. Right, I can’t image wearing something that color ever. But the color was talking to me that strongly I had to take it. And that only happens rarely with me. Similar “Flaschenpost” on the right. Too green for me. But for that I have in mind to make a gift from it for a specific person. Let’s see how often I am going to change my mind until Christmas.

Figurfreundlich…

Figure friendly…

Marmelade… ist die diesjährige Marmeladeproduktion.

… is this years jam production.

Mehr ist es nämlich nicht.

Da es im Frühjahr einige Wochen so trocken war sind die Brombeeren auf dem Brachgelände komplett am Strauch vertrocknet. Und unsere Himbeeren im Garten haben wir zwar gegossen, aber der Rest des Sommers war ja so kalt und sonnenarm, daß die auch keine rechte Lust hatten zu wachsen.

Because that is all.

The wild blackberries we normally pick are all dried on the bush since it was very dry for several weeks in spring. And the raspberries in our garden were watered, but the missed warmth and sun the rest of the summer so they did not feel like growing to much.

Die “Deckelchenschoner” sind natürlich wieder selber bestickt, immerhin verbraucht das wieder ein paar Stoffreste. (Und nein, meine Handschrift wird nicht schöner.)

At least the “lid protectors” were embroidered by me, used up some scraps. (No, my handwriting hasn’t improved since last year…)

Revue de Presse: OTTOBRE design woman, Herbst/Winter 5/2011

Titel ottobreDiesmal gefällt mir der Titel schon mal deutlich besser als beim letzten Heft. Frisur, Stoff, Make Up und Beleuchtung haben so was elegisches, 40er Jahre Film, tragische Heldin oder so. Dem kann ich mich dann nicht ganz entziehen.

Das Editorial schafft es diesmal nicht, einen großen Bogen zu spannen, sondern hüpft so durch die Themen. Scheint ein gemischtes Heft zu werden.

Noch ein kurzer Blick auf die Schnittübersicht… egal was oft gejammert wird, Schnitte in großen Größen verkaufen sich offensichtlich schlechter. Von 20 Schnitten gehen elf bis Größe 50 und 52, immerhin 16 bis Gr. 48. Dafür hat man sich um das Problem der Hosen in großen Größen gedrückt, das einzige angebotene Modell scheint eher eine Jogginghose mit Gummizug zu sein. Aber ab ins Heft.

“Earthy Autumn Shades” werden die ersten Modelle überschrieben. Ob man Trägerrock und Wintermantel in recht kurz und ballonig haben muß… ich nicht.

“Splash of Color” mischt dann grau mit rot. Strickjacken finde ich gestrickt ja nach wie vor besser, zumal man meist Rippenstrick und “normalstrick” als Normalsterblicher nicht im exakt gleichen Farbton findet. Ein Shirt mit Wickeleffekt ist immer attraktiv, aber allmählich dürfte jeder das in etlichen Varianten in der Schnittsammlung haben. Und warum man auch im Winter Hosen auf Halbmast-Wade tragen muß erschließt sich mir einfach gar nicht. Sie sehen doof aus und warm sind sie auch nicht.

“Bright winter Day” präsentiert dann einen bollerigen Parka (sie nennen es Kurzmantel, nun gut…) in beige. Der so aussieht, als sei er dem Model an der Brust etwas zu knapp. Liegt dann vielleicht doch nicht nur an meiner Figur, daß ich das Problem bei den ottobre Schnitten auch habe?

Ähnlich lustlos empfinde ich die “Versatile Pieces”. Tunika mit kurzen Ärmeln über langem Shirt zu Shorts… hat was von Robin Hood. Die Art von Outfits, die man auf Nachfrage gerne “witzig” nennt, wenn man nicht “scheußlich” sagen will… Hoffentlich wird es auf der anderen Seite des Anleitungsteils besser.

Kleid ottobreJa, jetzt wird es “Vintage Inspired”. Das Modell vom Titel ist zu sehen und eine strengere Variante des gleichen Schnittes. (Natürlich unter verschiedenen Schnittnummern…) Der hat zwar ein bißchen was von 50er Jahre Sekretärin, gefällt mir aber trotzdem ganz gut. Wobei ich nicht umhin kann festzustellen, daß auch dieses Kleid einfach an der Brust zu eng sitzt…

Der Schnitt wird dann weiter variiert unter “Simple Shapes”, da ist er vielleicht ein wenig arg schlicht. Und die Abendkleidvariante mit der Schleife ist beinahe die langweiligste.

Sehr jung wird es bei “Saturday Chilling”. Eine Art Jogging Anzug, nur daß man damit heute nicht mehr joggt, sondern auf dem Sofa lümmelt, neudeutsch “lounging” oder “chilling”. Wieso man dazu dann einen Duffelcoat aus Norwegerstrick braucht… (aber auch die Version ist besser als das, was Burda zu dem Thema kreiert hat).

Schlafanzug ottobreGanz süß finde ich ja auch den Schlafanzug “Sunday brunch”. Dafür ist er sicher stilvoll. (Wenn man nicht meine Figur hat zumindest.) Allerdings ist das hier das Winterheft und bei diesem luftigen Vorschlag frage ich mich gerade schon, ob alles was ich über die geographische Lage von Finnland weiß falsch ist? Oder wieviel man dort für Heizkosten ausgibt? Aber man kann es ja jetzt nähen und im Frühjahr tragen. 😉

Oh, schade, das war es schon… jetzt wo es endlich anfängt interessant zu werden ist das Heft zu Ende. Allmählich frage ich mich doch, ob ich es nicht eventuell mal schaffe, die nächste Ausgabe im Regal liegen zu lassen. Es wiederholt sich doch recht viel inzwischen…

Maschenkunst unterwegs (XVI)

Maschenkunst unterwegsJa, so eine Socke kommt rum. Auch auf der RER durfte sie fahren und kam damit bis Chaville. Und das Maschenkunst Logo hält sie hier gut fest.

Socks do travel. Here about to enter the RER in Chaville. And always with her buddy, the Maschenkunst postcard.

(Und der Systematik wegen: Material Socks’ Wool Lucca von Schewe, ekauft bei Kaufhof und AlterfilS150, Sockenmuster selber improvisiert.)

(And for the records: Material is Socks’ Wool Locca by Schewe, purchased at Kaufhof and AlterfilS150, pattern about to be improvised.)

Aus dem Blogarchiv

From the archives:

Oktober 2006, immer noch die Bluse (October 2006, still fiddling around with the blouse)

Oktober 2007: Challengenachbereitung und Parisshopping (October 2007: Doing the aftermath of the Challenge and shopping in Paris)

Oktober 2008: Hobbyschneiderin Treffen, Socken aus Resten und Jersey nähen ohne Overlock

Oktober 2009: Hobbyschneiderin-Treffen, eine Challenge und ein bißchen Stricken.

Revue de Presse: Patrones Extra Tallas Grandes No 8

Titel PatronesAls ich im August auf Mallorca war habe ich natürlich auch nach einer Patrones Ausschau gehalten und wurde fündig. Praktischerweise sogar eine “Tallas Grandes”. Die ist zwar nicht mehr ganz taufrisch, aber da es ein Sonderheft ist und ja nicht jeden Monat raus kommt habe ich mich entschlossen, es trotzdem zu besprechen. Abgesehen davon sind die Schnitte wohl auch nicht taufrisch, sondern eine “Best of” Edition. (Wenn ich die winzigen weißen Schriftzeichen auf gelbem Grund richtig interpretiere. Soll noch mal eine meckern, daß Burda auf so was nicht ausreichend hinweisen würde…)

Und wenn ich mir die Modellübersicht so anschaue kommt mir so machens vom Look her auch recht “aufgewärmt” und bieder daher. Keine Ahnung, ob die Spanier einen anderen Modegeschmack haben oder ob auch in Spanien große Größen gefälligst einen eigenen Moppelstil pflegen sollen? Themen sind jedenfalls wohl eher Mode fürs Büro (womit man nicht Jeans und Sweatshirt meint), danaben Party und Festkleidung sowie eine Strecke mit Mänteln und ein paar Kleider.

Die erste Strecke ist “sobriedad elegante” überschrieben. (Ich kann nicht wirklich spanisch, deswegen versuche ich lieber keine Übersetzung.) Es dominieren klassische Stoffe, Tweed, Fischgrat… Die Blazer und Jackenschnitte eher gerade und weit geschnitten. (Oder die Models sind zu dünn und die Jacken einfach zu weit. Das könnte auch einiges erklären.) Tragbar, korrekt, fad. (Und Hosen mit einer seltsamen Schrittnaht.)

Hosenanzug PatronesUnter “Diseños practicos” wird es dann doch interessanter. Auch wenn die Formen nicht viel figurbetonter werden gibt es doch interessantere Details oder spannendere Stoffe.

Mir gefällt der Hosenanzug aus Jacke 17 und Hose 18. Also vor allem die Jacke. Der Gürtel und die Schnalle am Hals sowie die sportlichen Taschen auf dem Wolljacket sind ein netter Kontrast. So kann Frau ins Büro und ist korrekt, aber nicht langweilig und für einen Stadtbummel ist es genauso geeignet.

(Aber auch hier ist nicht alles gold.. die Kombination aus Samt oder Cordhose mit Glencheckjacke im “Englischer Landadel” Stil ist zum Beispiel eher Dauer, als Brenner.)

Für Mäntel hat man wohl das Thema “Farbe” vorgegeben. “Abrigos de color” heißt es. Bei den Mänteln sind zwar alle möglichen (Kragen)Formen dabei, aber da weicht nichts von dem ab, was man im Kaufhaus auch bekommt. Eine Wolljacke mit Reißverschluss und sportlichen Parkadetails ist nach ein wenig interessant. Wobei alle Schnitte brauchbar sind, weil eben simpler Standard. So man noch keine Sammlung hat.

Dann ein paar Modelle “de fiesta”, also Festmode. Da gehört das Kleid vom Titel dazu (was ohne Abnäher und Teilungsnähte auskommt und nur mit einem Durchzugband auf Empire gezogen wird), eine Mantel Hosen Kombination die mich an was erinnert, was ich vor einem Jahr oder länger mal in einer Knip gesehen habe und eine gerades, ärmelloses Top. Nun ja.

“Combinando tres tonos” kombiniert wohl schwarz mit grau und weiß. Auch hier fällt auf, wie groß (zu groß?) und weit die Jacken sind. Hat man das wirklich wieder??

Kleid patronesDas Wickelkleid ist dabei ganz nett. Soweit man das nach dem Photo beurteilen kann.

Eine Bluse mit vielen Rüschen am Hals und den Manschetten (Modell43) stelle ich mir übrigens an jemandem der wirklich dick ist auch recht “schmeichelnd” vor… Mag einen Grund haben, warum sie die Klamotten lieber an dünnen Frauen zeigen. Denn auch bei besagter Bluse hängen die Schultern ein wenig weit runter und die Arme verlieren sich in der Manschette…

“Vestidos túnica” sind Kleider. Die sind alle okay, aber nicht interessant. Würden bei mir wohl eher bei den Nachthemdvorlagen landen…

Oberteil patrones“Los Looks para salir” bedeutet glaube ich so was wie “zum Anbeißen”. Hängt also die Meßlatte ganz schön hoch.

Das Ausschnittdetail vom Oberteil 54 ist tatsächlich nett. Aber nicht wirklich atemberaubend, oder? Und die Träger passen so nicht. Wenn man den Schnitt verwenden will, muß man da noch gut Anpassungarbeit leisten.

Den Schnitt gibt es jedenfalls in zwei Varianten, der andere Schnitt ist eine an sich schlichte Tunika mit langen Ärmeln, immerhin mit Brustabnähern. Auch hier nichts wirklich besonderes.

Da ein früherer Versuch mit Patrones Tallas Grandes schon gezeigt hat, daß sie mir nicht sonderlich gut passen, werde ich aus dem Heft wohl eher nichts nähen. Und Inspiration ist auch nur wenig drin. Eher was für die Grundschnittsammlung, aber die brauche ich an sich nicht.

(Kurios ist übriens die Größentabelle bei patrones: Die normalgrößen gehen in 4 cm Abstufungen bis Brustumfang 104 cm, bei den großen Größen geht es dann nahtlos mit 114 cm weiter. Und dann auch wieder in 4 cm Stufen fortzuschreiten. Oberweiten dazwischen sind offensichtlich nicht vorgesehen… *gg*)

Maschenkunst unterwegs (XV)

Maschenkunst unterwegsKleine Kaffeepause im Palais de Chaillot, immer noch Paris, immer noch die Socke aus Schewe Socks’ Wool Lucca und AlterfilS150 und wieder ist das Maschenkunst Logo dabei. 🙂

Little coffee break in the Palais de Chaillot. Again Paris, still knitting a sock from Schewe Socks’ Wool Lucca and AlterfilS150 and again the Maschenkunst Logo shares the moment.

(Und meinem Mann wird es allmählich peinlich… *gg*)

(And DH starts feeling embarrassed by my taking pics of knitting anywhere… *gg*)

Revue de Presse: Knipmode 09 september 2011

Titel KnipmodeGegen eine “Meine Nähmode” habe ich mir die September Knip eingetauscht. Der Titel ist bunt und scheint neue Trends zu versprechen. Was ich ja auch schon deswegen interessant finde, weil ich gerne vergleiche. In Paris und Köln die Schaufenster, deutsche und amerikanische Schnitte und Blogs… was sieht  man so.

Trend 1 scheint es sportlich (“sportief”) zu mögen. Der Mantel in Plus-Größe fällt bei mir nun eher unter Bademantel, aber das entspricht wohl dem aktuellen Trend. Denn ähnlich formlose Überwürfe bietet das Heft auch in kleineren Größe und bei Burda habe ich das auch gesehen. Der Mantel hingegen paßt mit knalligem blau über einer camelfarbenen Strickjacke  durchaus ins Pariser Farbschema, der leichte Military-Look ist was, was ich sonst eher auf amerikanischen Seiten gesehen habe.

Jacke KnipmodeUnd die Umsetzung des Norwegertrends in eine genähte Jacke gefällt mir hier deutlich besser als bei Burda.

Als “5 in 1” Schnitt gibt es eine Tunika, oder auch ein Minikleid, je nach länge. Der Schnitt mit dem Wickeldetail um die Taille ist schön, aber etwas, wo ich allmählich das Gefühl habe, mich wieder sattgesehen zu haben.

Trend 2 nennt sich warme Romantik und meint damit wohl viel Farbe. Auch knallige Farben, große Muster… da ist viel dabei, was ich als “holländischen Stil” empfinde. Interessant finde ich die Jacke mit Schößchen. Das sehe ich bei US Designern, in Paris und Deutschland ist mir das dieses Jahr nicht so deutlich aufgefallen.

Die nächsten Modelle sind aus Leder. Das Kleid sieht interessant aus, ist aber auf dem Photo von der Strickjacke verdeckt. Leider nicht für meine Figur, aber die knappe und elegant geschnittene Jacke gefällt mir auch gut.

Trend 3 ist dann die moderne Diva. Das scheint doch alles eher Vintage und Retro angehaucht zu sein.

Kleid KnipmodeUnd mit einem tollen Kleid in Plus Größe! (Okay, über die Paßform müßten wir noch ein paar Worte verlieren, über das Ausbügeln der Nähte auch… Aber der Schnitt zeigt, daß auch mit etlichen Pfunden mehr nicht nur Säcke “zugelassen” sind.  Aber auch die anderen Vintage Modelle sind schön. Ein Kleid mit einer interessanten Taillenpasse, eine Chanel-artige Jacke… Sind halt einfach elegante Linien.

Mit der Bildernähschule kann ich magels Niederländisch nichts anfangen.

Das “schnittlose” Modell ist diesmal ein Poncho von der einfachsten Sorte. Nun ja, dazu braucht man eigentlich nicht mal eine Anleitung.

Trend 4 ist dann wohl elegant. Hier sticht mir gleich Camel als Farbe ins Auge, wie es in den Pariser Schaufenstern auch viel zu sehen war. Wenig überraschend kommt dann auch noch grau. Die Schnitte sind weniger aufregend, eher schlicht. (Wenn man den Mantel, der eh schon wie ein Bademantel wirkt dann noch mit Kunstledertaschen und ebenso eingefassten Rändern macht, dann wird der Bademantel Eindruck leider übermächtig. Das mag modisch sein, aber stilistisch klar daneben. Allerdings ist der Schnitt natürlich einfach und ich gebe zu, wer sich als Anfänger an einen Mantel wagen will umgeht so auch alle Probleme mit Verschlüssen und Knopflöchern in dicken Stoffen.. *g*)

Damit die Leserin nur nichts übersieht werden dann die Modelle noch mal ganz anders kombiniert gezeigt. Die Norwegerjacke zum Lederkleid gefällt mir da besonders gut.

Tja und mit den Textseiten kann ich mangels Sprachkenntnissen wieder nix anfangen. Einige der Stoffe werden noch mal im Detail gezeigt, es gibt eine kleine Materialkunde zum Thema Futter und wohl einen Artikel über passende Farben und Stil für eine Leserin. (?) Denke ich…

Ach ja… und nachdem ich mit meinem Bruder lang und breit darüber gesprochen hatte, daß ich die Septemberknip woanders her bekomme hat er sie mir auch noch mitgebracht. (Zu seiner Entschuldigung, da lag seine Hochzeit dazwischen…) Ich habe also eine übrig. Kostenpunkt 6,95 EUR plus Porto… möchte jemand?

Maschenkunst unterwegs (XIV)

Maschenkunst unterwegsWas bei Bildern aus Paris natürlich nicht fehlen darf ist der Eiffelturm.

No pics from Paris without Eiffel tower, of course.

Diesen durften also meine Socken aus Schewes “Socks’ Wool Lucca” (und Alterfil S150 Nähgarn, in der Hoffnung, die Socken so reißfester zu bekommen) auch sehen und zumindest in Form des Logos war auch die Maschenkunst dabei. 🙂

So my socks from Schewe’s “Socks’ Wool Lucca” (plus Alterfil S150 sewing thread, because I am still trying to make the socks more sturdy for my brother’s special destroying forces) got this view also, together with the Maschenkunst label.

Zickentasche

Little Bag Pattern

ZickentascheDiese Tasche(n) für zwei Mädels im besten “Zickenalter” entstanden schon im Mai/Juni (und wurden auch mit Freude aufgenommen), aber die Anleitung zusammenzustellen hat ein bißchen gedauert.

I made those little bags/purses already earlier this summer (and they were received with joy) but it took my a while to make the pattern.

Der Schnitt ist super um auch Reste zu verwenden oder mit Bänder, Spitzen und Stickereien zu spielen (wenn man das mag). Die Taschen sind gefüttert und werden mit einem stoffbezogenen Druckknopf geschlossen.

Der Schnitt kommt mit einer Kurzanleitung und ist nicht unbedingt für komplette Anfänger geeignet, weil man doch so einiges in Kurven  einpassen muß.

Wer es trotzdem versuchen mag: Hier geht es zum Schnitt für die Zickentasche. 😉

The pattern is nice to use remnants and scraps of fabric and if you want you can decorate with buttons, beads, lace, embroidery,… as heavy as you like or not. The bags have lining and are closed with a fabric covered snap.

The pattern has only German instructions, but if you have questions just ask. If you want to try anyhow: Here’s the pattern for “Zickentasche” .

Wie immer ist der Schnitt für den privaten und nicht kommerziellen Gebrauch kostenlos und wenn ihr ihn weitergeben wollt, dann bitte als Link auf den Blog und nicht als Datei. (Vervielfältigung und Verkauf des Schnittes, seine Verwendung in Kursen oder die Herstellung von Artikeln zum Verkauf nach diesem Schnitt sind kein privater Gebrauch mehr. Danke für das Verständnis.)

Like always the pattern is free for private an non-commercial use and I appreciate it a lot if you pass it on as a link to this blog instead of copying the file. (Copying and selling the pattern, using it for classes or selling items made after this pattern are not supposed to be private use. Thanks for your understanding.)