Jede Nähmaschine hat einen Freiarm!

Each sewing machine has a free-arm!

Wenn es um die Wahl einer Nähmaschine geht, stellt sich für viele die Frage: Freiarm oder Flachbett? Warum eigentlich… jede Maschine hat einen Freiarm. Und noch dazu einen unschlagbar kleinen, der sogar Babyärmelchen mühelos säumt. Da ich gerade eine Babyjacke genäht habe und Bilder gemacht habe, kann ich diese „geheimnisvolle“ Technik hier zeigen.

When choosing a sewing machine one of the important questions is „free-arm“ or flatbed? A useless question because evry machine has a free-arm. And a very small one, too, that helps you to hem even narrow babysleeves easily. I just finished a jacket for a baby and I remembered to take pics. So I can show you this „secret“ technique.

Saum gestecktZuerst bügle ich meinen Saum ganz normal.

In meinem Fall bügle ich den Saum auf die rechte Seite, weil ich ja beide Stoffsteiten sichtbar haben möchte. Auch die anderen Nahtzugaben sind nach außen gekehrt.

Also auch wenn es wie die linke Seite aussieht, der Ärmel ist normal auf rechts gedreht.

First I’m ironing the hem normally.

You might think you see the left side of my sleeve, but it is not. I wanted to show both sides of this fabric, so I made visible seam allowances on the right side ans also turned the hem to the outside, to the right side of the fabric.

Ärmel gedrehtJa und jetzt kommt schon der eigentliche Trick:

Der Ärmel wird auf die linke Seite gedreht, damit die Saumzugabe im Ärmel liegt. (Bei einem normal verarbeiteten Ärmel würde man den Ärmel mit der rechten Seite nach innen drehen, damit man immer auf der rechten Seite absteppt..)

And now you turn.

The sleeve is turned outside in. The hem allowance is on the inside now. (On a normal sleeve you would turn the hem allowance to the outside and sew on the right side of the fabric.)

innen nähenUnd dann kommt das ganze auch schon unter den Nähfuß.

Wir nähen innen, so wird der Nähfuß sozusagen zum Freiarm und ich kann eigentlich alles Nähen ,wo ich den Nähfuß reinstecken kann. 😉

Das ist schon alles.

And then it’s time to sew.

We’re sewing on the inside, the presser foot plays the role of the free arm. And I can sew anything, that is large enough to let the presser foot in. 😉

That’s all.

Aus dem Blogarchiv

From the archives

April 2006:

April 2007:


Revue de Presse: OTTOBRE design woman, Frühjahr/Sommer 2/2009

Kann ich eine Zeitschrift am Kiosk liegen lassen, die eh nur zwei Mal im Jahr erscheint? Natürlich nicht… zwei Ausgaben im Jahr, wie viel Platz können die im Schrank brauchen? *g*

Das zwei Titelbilderprinzip finde ich nach wie vor irritierend, die Seite mit dem frischen Maigrün gefällt mir der Jahreszeit entsprechend besser… Ein Editorial bleibt einem natürlich auch hier nicht erspart, zur Abwechslung mal unleserlich unterschrieben. Und mit dem Versprechen, daß ottobre einfach alltagstaugliche Mode machen wollen. Mal sehen, ob ihnen das diesmal (wieder) gelungen ist.

(Summary in English: ottobre wants to make clothes for every day wear and not for catwalks. And that’s what they did this time. There are several things I’d like so sew, even though not all of them are my size. 🙁 But grading up one or two sizes shouldn’t be a big problem. If I ever find the time to sew all that… )

„Round’n Round“ ist der erste Teil überschrieben. Die Hochwasserhose ist zwar eh nicht so ganz mein Geschmack, aber daß sie nur bis Größe 44 drin ist goutiere ich dennoch nicht. Die Tunika 4 spielt schön mit dem Streifenmuster des Stoffes. Aber ob da noch der Rock drunter muß? Und vor allem, was bringen auffällige Taschen, wenn sie unter dem Oberteil versteckt sind? (Außer extra breiten Hüften… *g*)

Ah ja, die Hose kommt auch noch mal in 46-52. Mag hier für die Schnitterstellung besser sein.

Square Dance ottobreDas Kleid „Square Dance“ sieht auf jeden Fall spektakulär aus. (Sozusagen der Tunika-Schnitt in lang.) Aber ob das dann bei mir auch so nett aussieht? Ich werde jedenfalls drüber nachdenken. Jerseykleider sind ja auch für den Koffer optimal…

Out and About ottobre„Out and About“ nennt sich das nächste Thema. Warum man ein schmales Top über ein an der Hüfte ausgestelltes Shirt ziehen sollte verstehe ich wieder mal nicht (nein, ich habe es nicht so mit Lagenlook). Aber die schlichte Kapuzenjacke „Soft Steel“ gefällt mir. Mir gefällt, daß sie schmal geschnitten ist, Kapuzenjacken sind ja meist weit. Dummerweise ist der Schnitt nur bis Gr. 46 drin und bei ottobre ist mir das ja eher zu eng. Aber eine oder zwei Größen vergrößern sollte eigentlich drin sein.

„Art Gallery“ ist offensichtlich der Ort, wo die nächsten Bilder aufgenommen wurden. Der Jersey vom „Rose“ Top kommt mir bekannt vor. Ich glaube, den hatten sie in Burda auch verarbeitet, kann das sein? (Neineinein, ich brauche keinen Jersey. Auch nicht mit Rosen drauf.)

An dem Kleid gefällt mir der Ausschnitt, aber diese Megapuffärmel müssen eher nicht sein. Und überhaupt… so kurz… ist das schon ein Kleid? Oder noch eine lange Tunika? Ah, aber als „classic chic“ gibt es das Kleid auch mit glatten Ärmeln. schon eher. Und es darf auch mal wieder ein älteres Model ran. Obgleich die wirklich großen Größen diesmal wohl fehlen sind auch die Models alle im „normalmenschlichen“ Bereich, von sehr schlank bis ein bißchen mollig. Das Shirt mit den geflochtenen Troddeln am Ausschnitt… also nö. So nicht.

Wasserfall… einmal als Kleid, einmal als Shirt. Nett irgendwie aber auch nicht so interessant. „Brown, Turquoise or Mostly Pink“ nennt sich dise Sparte etwas uninspiriert.

Kleid, ottobreNa da gefällt mir Pink wohl noch am besten.

Der „Hortenzia“ Mantel hat den gleichen Schnitt wie die Kapuzenjacke (also leider zu klein). In der technischen Zeichnung sieht der Mantel eher nach einer Priestersoutane aus, aber in pink ist er einfach nur noch schlicht elegant.

Wie auch das „Peony“ Kleid, das ebenfalls die netten Abnäher am Ausschnitt hat. Und so ein Etuikleid ist ja immer „in“ und tragbar.

Diesmal macht mir das Heft so richtig Lust, was draus zu nähen. Mal sehen, ob ich die Zeit finde…

McCall’s M9581, Polargear (Jacke)

Ich wollte ja dieses Jahr erst mal so einiges fertig nähen. Diese Jacke habe ich letztes Jahr bei einem Nähkränzchen in Aachen angefangen und wollte sie eigentlich auch direkt fertig nähen. Das war am 25.Februar 2008. Gut… aber jetzt ist sie fertig.

One of my plans for this year was to finish my projects before starting new ones. This jacket was supposed to be a quick project, I started it on a „Nähbrunch“ in Aachen and had planned to finish it that day. That was february, 25th, 2008. Well… it’s finished now. When I started it I needed a hooded jacket, but than I did this hooded jacket in april and the other one suddenly was less urgent. And the English Review is on Pattern Review as always.

Jacke McCall'sIch brauchte zum damaligen Zeitpunkt eigentlich schnell eine Fleecejacke mit Kapuze, denn im Frühling und Herbst reicht die Kostümjacke alleine nicht recht und bei leichtem Nieselregen ist so eine Kapuze schon recht praktisch. Allerdings habe ich mir im Motivationsmonat April eine andere Kapuzenjacke genäht und so war die Fleecejacke nicht mehr ganz so dringend.

Den Schnitt habe ich 2003 bei einem WalMart in Pittsburgh gekauft, weil mein Herzblatt eine Fleecejacke brauchte. (Ja, die habe ich so etwa ein Jahr später dann auch genäht…) Für ihn war es Variante „D“ mit einem Kragen. (Falls sich jemand wundert, daß McCall’s Schnitte so lange im Angebot hat: haben sie auch nicht. Der Schnitt ist nur noch in Restbeständen zu haben, gedruckt wird er nicht mehr.)

Ich habe damals Größe L gekauft. Der Schnitt ist kein Mehrgrößenschnitt. Praktischerweise paßt die Jacke damit auch für meinen Brustumfang. Und sie ist so weit, daß ich sie ohne Probleme über der Hüfte zu bekomme. Obwohl ich laut Tabelle an dieser Stelle Größe XL nehmen sollte. Die Jacke ist wirklich sehr weit und nicht gerade figurfreundlich. Aber dafür kann man sie gut über eine andere Jacke drüber ziehen, was in dem Fall wichtiger ist. Und ich habe einen relativ weichen und schmiegsamen Fleece genommen.

Die Schulter habe ich etwa zwei Zentimeter verschmälert, die Ärmel etwa 5 cm gekürzt. Ich habe einfach die schon fertig genähte Jacke meines Mannes angezogen und mit Nadeln weggesteckt. Auch bei meinem Mann sind die Schultern eher breit und die Ärmel tendentiell lang, was aber durch die Gummis im Ärmelbündchen nicht stört.

FleecejackeNeben der Vorgabe „schnelles Projekt“ sollte die Jacke zu schwarz passen, denn ich habe seit einiger Zeit wieder schwarze Hosen und zu denen paßt meine dunkelblaue Fleecejacke einfach gar nicht. Also war rot die gewünschte Farbe.

Orange steht mir eigentlich gar nicht, aber das rot gefiel mir, also habe ich mir im Scherzkeks-Laden diesen kuschelweichen karierten Fleece gekauft.

Bis auf die Taschen, die Abnäher in der Kapuze und die Säume ist die Jacke komplett auf Silvias Overlock genäht (Fleece Jacken sind einer der wenigen Fälle, wo ich eine Ovinaht tatsächlich angemessen finde.) Da gab es auch keine Probleme und ich habe mich sogar mal einfach an die Anleitung gehalten. (Außer daß ich die Besätze nicht mit Vlieseline verstärkt habe.)

Der Plan, mein Projekt an einem Tag fertig zu nähen erfuhr allerdings dann einige Dämpfer. Einmal dauerte es, den Stoff halbwegs paßgenau zuzuschneiden. Und trotz aller Mühen hat es nicht geklappt. Die Taschen mußte ich unterschiedlich hoch aufsetzen. Dafür stimmt da allerdings das Muster, so daß man es dann nur aus der Nähe sieht. Und auch die vordere Mitte trifft nicht genau am Reißverschluß. Warum auch immer… ich habe mit Wondertape geheftet, da stimmte es noch. Nach dem Nähen nicht mehr. In der Höhe stimmt der Rapport allerdings, von daher behaupte ich einfach mal, daß es Absicht war. *g*

Fleecejacke

Der zweite Dämpfer war, daß Silvia zwar unendlich viele Reißverschlüsse hat, aber genau an dem Tag der richtige Rotton in der richtigen Länge nicht da war. Bzw. die von mir gewünschte Länge nicht „von der Stange“ existiert. Und bei teilbaren Reißverschlüssen ist es doch schöner, wenn sie oben und unten „passen“. Also habe ich mir bei Plissee Becker in Köln dann die gewünschte Farbe in der gewünschten Länge mit dem gewünschten Zipper ausgesucht und bestellt. Prym macht so was nämlich.

Das allerletzte Hindernis war dann noch die Kordel für die Kapuzen. Einmal bin ich hier von der Anleitung abgewichen, indem ich für die Kordel keine Knopflöcher genäht habe, sondern eine Öse.

Und dann hatte ich erst mal die wahnsinnige Idee, eine rote Kordel im richtigen Farbton zu wollen.

Das habe ich irgendwann aufgegeben und suchte eine schwarze. Karstadt hatte aber keine schwarze Anorakkordel (in geeigneter Dicke), so daß ich mich noch bis Stoff Müller durch den Regen kämpfen mußte. (Immerhin habe ich so mitbekommen, daß sie ab August umgezogen sind. Auch gut zu wissen.)

Doch jetzt ist auch die Kordel eingezogen (und mit einigen Handstichen iun der Mitte an der Kapze festgenäht, das sieht die Anleitung auch nicht vor. Aber es verhindert, daß man die Kordel mal versehentlich durchzieht) und ich habe eine neue Fleecejacke mit Kapuzen. Nicht schön, aber praktisch. Wobei… mit dem Rot zusammen steht mir das Orange gar nicht so schlecht…

Ezi-Sew 101 Ladies‘ Underwire Bra (BH)

Das wäre dann das letzte Teil meiner Januar-Motivation. Noch ein experimenteller BH, diesmal nach einem neuen Schnitt.

So this is my last piece of the January „Motivationsmonat“, again experimental, this time a new pattern. The English review is on Pattern Review.

BH Ezi-SewAls Schnitt hatte ich mir Ezi-Sew 101 ausgesucht. Nachdem weder im Hobbyschneiderin-Forum noch auf Pattern Review jemand etwas zu dem Schnitt sagen konnte bin ich wohl die erste die ihn auch näht. *g* Frau mhs hatte das Schnittmuster mal gekauft um ihn für ihre Töchter zu nähen, aber irgendwie passierte das nie. Also wollte ich mich des Schnittes mal annehmen.

Ich habe ja an sich einen passenden BH-Schnitt, aber seit meinem BH-Kurs habe ich ein bißchen zugelegt und ich habe mir überlegt, ich könnte es mal mit einer anderen Größe probieren. Außerdem setzt der Schnitt eventuell keinen elastischen Stoff voraus (dazu später mehr). Das würde natürlich die Stoffmöglichkeiten erheblich vergrößern.

Der Schnitt umfaßt die Größen 10-18 in den Körbchenvarianten A – D.

Erstes Thema: Größenwahl. Als ich meinen ersten BH genäht habe, hätte ich gemessen eine knappe 90B gebraucht, aber Ela, bei der ich den Kurs besucht habe, half mir herauszufinden, daß ich mit einer 85C besser fahre. (Mit einem leicht erweiterten Rücketeil.) Inzwischen bin ich nominell eine gute 95B. Laut der Maßtabelle entspricht Größe 18 einer Unterbrustweite von 90cm. Allerdings wäre meine Oberweite dann wenigstens ein D-Körbchen. Wenn nicht etwas mehr. Ein Vergleich der Schnittmusterteile mit meinem bisherigen Schnittmuster bewog mich, dann doch lieber C zu nehmen. Schon das war deutlich größer als meine bisherigen.

BH Ezi-SewAllerdings sollten die Cups auch größer sein, zumal der Schnitt für unelastische Stoffe gedacht ist. Oder so. Da ist die Anleitung (ich habe ausschließlich eine deutsche Anleitung, die wohl auch von Elingeria stammt) etwas widersprüchlich. Elastischer Stoff oder nicht elastische Spitze. Ja was nun?

Naja, ich will einen Schnitt für unelastisches Material, also habe ich mir einen Rest sehr feste Viscose aus meiner Restekiste gefummelt, das Unterkörbchen habe ich im Schrägen Fadenlauf zugeschnitten, das Oberkörbchen den Fadenlauf parallel zur Ausschnittkante. Das Rückenteil ist schwarzer Meryl, der noch von einem anderen BH-Set übrig war.

Die Anleitung ist definitiv nicht ganz vollständig, es kommen Sachen vor… etwa daß man das Bügelband überstehen lassen soll. Nur steht nie, wann und wie man es abschneiden soll. Ich nehme nämlich nicht an, daß es immer überstehend bleiben soll… *g* Deswegen habe ich mich grob daran orientiert, wie ich meine BHs sonst nähe.

Körbchen und Mittelteil sind komplett mit Charmeuse gefüttert, jeweils an der oberen Kante verstürzt und dann abgesteppt. Mein rechtes BH-Körbchen polstere ich immer mit Laminat, da ich mir nicht sicher war, ob der BH überhaupt etwas wird, habe ich Volumenvlies genommen. Zwischen Futter und Oberstoff. Statt Bügelband habe ich einfach einen mehrfach gefalteten Charmeusestreifen genommen, Bügel wollte ich von vorneherein nicht einarbeiten. (Zumindest nicht in einen Test-BH).

Den Unterbrustgummi habe ich wie immer 20 Prozent kürzer als die untere Kante zugeschnitten, gleiches gilt für den Gummi an der oberen Kante. (Als Verschluss habe ich einen in einer nutzlosen Farbe genommen und mit schwarzem Stoff überzogen. Auch eine neue Technik…)

Das Ergebnis?

Besser als erwartet. Man kann ihn anziehen und er ist sogar halbwegs bequem. An der Körbchennaht ist er definitiv zu lang, da wirft er ein paar kleine Längsfalten. Ansonsten fühlen sich die Körbchen gar nicht so schlecht an. Allerdings steht das Mittelteil ab. Das würde bedeuten, daß die Körbchen zu klein sind. Andererseits liegt bei mir das Mittelteil nie an, schon gar nicht ohne Bügel. Da ist kein Platz, wo es anliegen könnte. Und der Rücken rutscht etwas hoch.

Fazit: Für einen ersten Versuch war es vielversprechend. Es könnte ein Schnitt für Webstoffe werden. Ich werde beim nächsten mal die Körbchenansatznaht etwas verkürzen und vielleicht auch tatsächlich mal das D- Körbchen versuchen. Und den Rücken aus Powernet oder einem sehr festen Dessoustoff arbeiten. Denn wenn das Vorderteil gar nicht elastisch ist, sollte das Rückenteil doch auch ziemlich fest sein. Dann rutscht es vermutlich auch nicht mehr hoch.

BH-Set unsichtbar

Bra and briefs „invisible“

BH-Set

Auch wenn man bislang nicht viel davon gesehen hat, ich habe doch im Januar auch ein bißchen Unterwäsche genäht. Vor allem langweilige, aber ich will wenigstens zeigen, daß ich was getan habe. 😀

Genau, das sieht langweilig aus, ist es auch, aber so ist es gedacht, nämlich unauffällige Unterwäsche unter helle Sommerkleidung.

Der Stoff ist von Elingeria (und zwar aus einer Zeit, als sie noch creative Dessous hießen), die Farbe hieß „milchkaffee), der BH-Schnitt ist mein bewährter Schnitt „Sophie“ (auch den gibt es bei Elingeria nicht mehr) und das Panty ist ein genauso bewährter Schnitt, den Natalie mal von einem ihrer Panties abgenommen hat und den ich mir dann noch ein bißchen für mich angepaßt habe.

Even though there wasn’t anything to see, I did take part in the „Motivationsmonat“ January and I’ve sewn a bit of underwear. Not very interesting one, but I want to show that I have done something.

Also „plain boring“ was the idea behind it. It is still winter but I never give up the hope to see summer again and then clear summer clothes need underwear that is mostly not visible.

And for that the fabric in the colour „café au lait“ from Elingeria (bought so long ago that it still was called „creative Dessous“ then) is just perfect. The bra pattern is my often used pattern „Sophie“ (also Elingeria, discontinued) and the panty also is one of the patterns I probably can sew up blindfold. (Natalie traced the pattern from one of her briefs and I adapted it to my size.)

Frühjahrsschnitte 2009

Spring patterns 2009

Die neuen Einzelschnitte für den Frühling sind da! Und weil ich ja bei weitem nicht alles nähen kann, was ich gerne würde, zeige ich wenigstens mal, was ich gerne nähen würde…

The spring 2009 pattern collections are out now. And as I cannot sew quickly enough to sew everything I like, here is what I’d like to sew.

Shirt McCallDie ersten Schnitte die rauskamen waren von McCall’s. Ich muß gestehen, hier fiel es mir diesmal gar nicht schwer, mich mit Einkäufen zurück zu halten. Es war wirklich gar nichts dabei, was ich unbedingt haben müßte. Bestenfalls was nettes, aber nett reicht nicht mehr zum Kaufen, davon habe ich genug.

Einzig die Nummer 5809 hätte mich verführen können. Aber die gibt es nicht in meiner Größe.

Those who came out first were McCall’s. I have to admit that it was not difficult not to buy anything. There was just nothing I absolutely have to have. Some maybe nice, but I have enough „nice“ I’ve never sewn, I wont enhance my stack for nice any longer.

Only 5809 was tempting. But that’s not my size, so I kept my money.

Mantel VogueBei Vogue sah die Sache dann schon anders aus.

Hier habe ich mich strikt beherrscht und nur die Schnitte gekauft, die auch in meiner Größe vorhanden sind. Deswegen konnte ich mich auf vier beschränken.

Einmal Mantel 1097. Ich kann gar nicht so genau sagen, was mich daran anzieht… er sieht leicht und bequem aus, hat eine lässige Kapuze und doch irgendwie nicht komplett formlos.

Different picture at Vogue.

Here I restriced myself on patterns I liked and that had the right size. So I got away with only four.

First is coat 1097. I cannot even say precicely what I like about it… It looks comfy, has a very casual look with the hood, but still is not completely unstructured and shapeless.

Shirt VogueShirt 8558 hat vermutlich die besten Chancen, auch genäht zu werden.

Es ist zwar ein schlichtes Shirt, aber eben ohne langweilig zu sein. Ein leichter Wickeleffekt im Oberteil sieht ja immer gut aus und hier kann auch nichts aufklaffen. Wir haben für den Sommer ja mal wieder einen Fahrradurlaub geplant und da könnte sich das eignen.

Top 8558 has the best changes to become used, I think. Tops are quick projects and I still can do with some more.

It’s simple but with that faux-wrap it’s not just plain boring. And as it is nor a real wrap top it should not gape. We are considering a bike tour for this summers holiday an one top like that should be nice for that occasion.

Jacke VogueAn dieser Jacke 8562 ist es der hohe Kragen, der mich gewonnen hat.

Ich kann sie mir auch in edel zum Ausgehen vorstellen. Nciht daß ich dafür nicht schon genug Sachen hätte.

Und ich liebe Jacken.. ich nähe eigentlich viel mehr Jacken, als ich brauchen kann… vom Kauf von Jackenschnitten mal ganz zu schweigen…

Jacket 8562 won me over with this high, dramatic collar.

A great canvas also for some special fabric and for nights out. (Not that I hadn’t already more clothes for that than I have occasions to wear them.)

And I love jackets… I tend to sew more jackets than I can war… not to talk about the number of patterns I buy…

Hosenanzug VogueNa und weil ich gerade so schön dabei war, habe ich auch noch Hosenanzug 8566 mitgenommen.

Auch hier ist es der Kragen und die gestreckten Teilungsnähte. Mal sehen, ob ich dazu komme, den zu nähen. Und wann…

Finally 8566 went into the cart.

Again it’s the collar of the jacket that attracted me, plus the slimming seam from shoulder to bottom. We’ll see whether I’ll ever find the time to sew it. And when that will be…

Diese Schnitte sind jedenfalls schon auf dem Weg zu mir, ich hoffe, daß sie im Verlauf der nächsten zehn Tage eintreffen.

These patterns have already been shipped. I hope to get them within the next ten days or so.

Bluse ButterickBei Butterick habe ich mich noch nicht recht entschieden.

Bluse 5328 will ich haben, sie gefällt mir und ich brauche auch mal einen Oberteilschnitt für Webstoffe, nicht nur Shirts.

Butterick I haven’t decided yet.

I’m quite sure I’ll buy top 5328. I like the wrap closure with the gatherings and I need a pattern for woven fabrics, all I’ve bought the last year(s) were for jersey knits.

Falls ich es bei dem einen Schnitt belasse, dann lohnt sich die Bestellung in den USA nicht, dann kaufe ich ihn direkt bei Scherzkeks-Stoffe, da kann ich auch alle diese Schnitte bestellen.

If that should be all I wont order from the states, shipping would make ot more expensive than buying directly from Scherzkeks-Stoffe, where I can order all of these patterns, too.

Shirt ButterickAber das letzte Wort ist hier noch nicht gesprochen… Shirt 5327 wäre mal was ganz anderes, als ich bisher an Schnitten hatte.

Wobei ich mir auch wieder nicht ganz sicher bin, ob ich es wirklich an mir sehen will?

But all has not been said and done… top 5327 is something quite different from my other patterns for knit tops.

But I am not at all sure, whether it will look good on me?

Kleid ButterickÄhnlich zweigespalten bin ich bei Kleid 5320 von Suzi Chin (nie gehört bisher, aber egal…).

Erstens kann ich mich nicht entscheiden, ob ich es wunderbar oder gräßlich finden. Zweitens weiß ich nicht, ob der Rock meine breiten Hüften eher verbirgt oder betont?

Similar problem for dress 5320, a Suzi Chin (never heard of, but who cares?) pattern.

First I cannot decided, whether I find it awsome or awful, second I can’t imagine whether the gathers can hide my hips or will enhance them further?

Garderobe ButterickEtwas anders sind die Zweifel bei Schnitt 5334.

Ich mag den Stil, ich glaube auch, daß er mir steht.

Allerdings frage ich mich, ob ich nicht in diesem eher schlichten Stil nicht schon genug Schnitte im Schrank habe…?

Different doubts about the wardrobe pattern 5334.

I’m sure to like the pattern, I also think it looks good on me.

But… don’t I have already enough patterns similar to that in my stack? Because that is a style that always attracts me…

Naja, ich warte jetzt erst einmal, bis meine Voguebestellung eintrifft und dann bis zum nächsten Sale auf Butterick. Dann ist es früh genug, mich zu entscheiden. (Und mal gucken, wie es zu dem Zeitpunkt auf meinem Konto gerade aussieht…)

Well, I have enough items to finish first so I’ll wait for my Vogue patterns to arrive and then for the next sale on Butterick. That will be early enough for a decision. (Also taking into consideration how my bank account will look then…)

Burda hat natürlich auch neue Schnitte.

Burda TunikaHier hat mich allerdings nichts wirklich angesprungen, das ich unbedingt haben wollte. Tunika 7672 ist ganz nett. Allerdings erkennt man das auf dem Photo so gut wie gar nicht, bestenfalls auf der technischen Zeichnung.

(Das mag ein Grund sein, warum ich kaum mehr Burda-Schnitte kaufe. Die Photos auf der Webseite sind klein, zeigen so gut wie nichts vom Schnitt und um die technische Zeichnung zu sehen, muß ich noch einmal extra klicken. Was zudem recht lange braucht, bis es angezeigt wird. Letztlich klicke ich dann weiter und weg.)

Burda has also new patterns.

But here nothing really freaked me out. Tunic 7672 is nice, but even that is not visible from the photo. Only the technical drawing hints that.

Burda AbendkleidSame problem with 7688, nice draping on the top, but the photo seems to be made to hide that.

(I think that is one of the reasons why I hardly ever buy Burda patterns. The pics on the website are small and usually hiding more of the pattern details than they show. To see the technical drawing you need a second click and loading is not really fast either. So I usually just clic on and away.)

Ähnlich „genial“ photographiert ist das Abendoutfit 7688. Es gibt eine interessante Drapierung auf dem Oberteil, aber das Photo gibt sich redlich Mühe, das nicht zu zeigen.

Burda KinderjackeWirklich gut gefallen mir von den aktuellen Modellen hingegen einige Kindersachen.

Jacke/Mantel 8572 bekommt den Spagat zwischen modisch und trotzdem kindlich sehr gut hin. Leider habe ich keine Mädchen zum Benähen…

(Und die Kindermode hat natürlich den Vorteil, daß es nicht mir passen muß, denn meine Figur und Burda passen auch nicht gut zusammen.)

What I love from the spring 2009 Burda patterns are some of the kids wear.

Coat/jacket 8572 is perfectly fashionable and confortable and suiting for a kid, without making it a small scale adult. A pity that I don’t have daughters to sew for.

Burda Kinderkleid(Also sewing for kids would avoid the fitting issues I have when I try to sew something for myself, my body and Burda patterns are not from the same world.)

Or dress 9583, isn’t that just adorable?

And there are quite more of the kids patterns I really love. But I won’t buy them, because I really do not need them.

Oder Kleid 9583, ist das nicht nur zuckersüß?

Und da sind noch einige andere bei den Kinderschnitten die ich wirklich sehr schön finde. Nur werde ich keinen davon kaufen, weil ich sie wirklich nicht brauche.

Aus dem Blogarchiv

Sewing, socializing and other crafty websites

Februar 2006

Februar 2007:

Experimental-BH

Experimental Bra

BH

Nachdem ich mich sessoustechnisch wieder „warmgenäht“ hatte, war mal wieder der Zeitpunkt gekommen, was neues auzuprobieren. Von dem sehr weichen Jersey des Unterhemds war noch Stoff übrig, der natürlich genau nicht mehr für noch ein Hemdchen reichte.

Schnitt ist mein bereits bewährter „Marie“ auch von „Kreative Dessous“ (heute Elingeria) und auch nicht mehr im Angebot.

As I had some fabric from my camisole left but not enough for another camisole or tank, I decided to use it for a more experimental version of a bra. (Meaning an experiment with a high risk of going wrong.) The pattern is „Marie“, discontinued at Elingeria. This is one of my tested and adapted pattern.

Zweierlei wollte ich probieren: Einmal ob es genügt, einen weichen Stoff mit sich selber zu doppeln, um ihn BH-tauglich zu machen (bisher kam in solchen Fällen immer eine Lage Powernet zum Einsatz) und wie das ganze aussieht, wenn ich das Unterkörbchen mit einer etwas brachialen Methode vergrößere.

There were two things I wanted to try: How would it be to increase the height of the lower cup? (And can that be done with a quite „brute force“ method?) Is it true, that you can use a soft fabric for a bra, if you just use two layers of it? (I’ve used soft fabrics several times, but always with powernet as a second layer.)

Resultat: Das Unterkörbchen vergrößern ist ein guter Ansatz, allerdings war meine Methode etwas zu brachial, das sollte ich wohl doch etwas „kunstgerechter“ machen.

Resultat zwei: Einen weichen Stoff mit sich selber doppeln mag bei Körbchengröße A oder kleiner noch gehen, bei einem wenn auch nur knappen C Cup hält das nicht mehr viel. Zum Rumlümmeln auf dem heimischen Sofa trägt sich der BH bequem, aber viel halten tut er nichts. Künftig also wieder Powernet.

The answers: Altering the lower cups isn’t a bad idea, doing that „brute force“ brings not the best results. And using two soft layers might work if your cups are A or smaller, not on a B/C cup. Next time will be powernet again. The bra wears very comfortable for a sunday afternoon on the couch, but nothing else.

Kwik Sew’s Beautiful Lingerie Camisole (Unterhemd)

The pattern review in English is on Pattern Review as always.

Unterwäsche im Winter, da muß natürlich auch ein Unterhemd dabei sein. Auch hier wieder eher praktisch und langweilig. Bisher habe ich immer einen Schnitt von Jalie verwendet, der nur einen Nachteil hat: Der Ausschnitt ist recht hoch. So lange ich im Winter quasi nur Rollkragenpullis hatte, war das egal.

Aber im Zeitalter der Wickelshirts wäre manchmal ein etwas ausgeschnitteneres Unterhemd ganz praktisch. Und da ich das Kwik Sew Buch „Beautiful Lingerie“ ohnehin im Regal habe, dachte ich, ich könnte auch mal einen Schnitt daraus verwenden. Und zwar den für die „Camisole“.

Camisole

Der Schnitt ist in den Größen XS bis XL vorhanden und ich habe nach Maßtabelle XL gewählt. Der Schnitt ist laut Anleitung für Webstoffe geeignet (die man dann im schrägen Fadenlauf zuschneiden soll) sowie für Jerseys.

Ich hatte noch einen sehr weichen (vermutlich Viscose)Jersey aus meinem Comazo Paket und der sollte es werden.

Eine Anleitung im üblichen Sinn gibt es in diesem Buch nicht, denn es werden für jeden Schnitt ganz verschiedene Verarbeitungstechniken beschrieben, die man verwenden kann. Was mich nicht davon abhielt, sogar davon abzuweichen. *g*

Da ich Camisoles immer etwas kurz finde, habe ich die Teile um 10cm verlängert.

Die zugeschnittenen Teile kamen mir dann doch gar weit vor, daher habe ich die Oberkante des Rückens mit leicht gedehntem Falzgummi eingefasst. Danach wurde die obere Kante des Vorderteils mit Gradstich umgenäht, für die Säume habe ich einen leichten Zickzackstick gewählt. Anschließend werden die Seitennähte genäht, in meinem Fall mit dem Overlockstich der Nähmaschine.

Als Träger habe ich einfach den Falzgummi einfach gelassen und vorne und hinten angenäht.

Mit dem Ergebnis bin ich nicht ganz zufrieden. Einmal ist das Hemdchen ein wenig zu lang (aber das ist meine Schuld, 5cm hätten gereicht). Was mehr stört ist die Weite. Obwohl der Rücken schon eingehalten ist, hängt das Hemdchen eigentlich mehr so um den Körper herum. So weit sieht es auf den Bildern im Buch nicht aus. Dafür habe ich Zweifel, ob es aus Webstoff um die Brust nicht ein wenig eng wäre…?

Fazit: Sollte ich den Schnitt noch mal nähen, werden ich an die Oberkante auch über das halbe Vorderteil, also bis zu den Spitzen, einhalten. Außerdem natürlich wieder um 5cm kürzen. Dann könnte es gehen.

Wenn man das Buch ohnehin hat, kann man den Schnitt auch gut benutzen, beim zweiten Versuch sollte dann auch die Anpassung geklappt haben. Aber nur wegen dem Schnitt das Buch zu kaufen würde sich nicht lohnen. (Das Buch lohnt sich auch ohne den Schnitt!)