Lecker Hütchen…

Yummy headgear

KarnevalsfascinatorDieses Jahr ging ich doch tatsächlich auf meine erste Karnvealssitzung hier in Köln. Und da ich mit Kostümen da noch nicht gut ausgestattet bin, mußte wenigstens ein witziges Kopfteil her.

FederhütchenThis year I went to a Carneval event for the first time since I am in Cologne. So I am not well equipped with costumes but at least a funny head piece had to be made.

Als Basis habe ich “Bosal-in-R-form” Schaumstofflaminat genommen. darüber kam ein Stück weißer Stoff. Das Laminat ist prima für den Zweck, denn es ist fest genug, um die Form zu halten aber gleichzeitig kann man durchnähen. Die Federn sind zwei gekaufte “Federbüschel”, die ich von Hand aufgenäht habe. Das “Tortenstück” ist aus einer Art Schaumstoff, so daß ich es aufnähen konnte. Abgerundet durch einzelne aufgenähte Perlen.

My base was a piece of “Bosal-in-R-form” stabilizer, covered with a piece of white cloth. The stabilizer is great for that purpose, because it holds the shape well but I can also stitch through it. The feathers were two “featherbushes” I’d purchased that was and attached with a few handstitches. The “Petit Four” is a kind of foam plastic so I could stitch through and attach it also that way. The I added the beads.

Faszinator UnterseiteAuf der Unterseite habe ich noch mal ein Stück Stoff gegen genäht und dann eine Haarspange aufgenäht.

On the bottom I’ve sewn another piece of cloth by hand and then I attached a hair pin with a few hand stitches.

Es hat sich auch bewährt, sieht niedlich aus. 🙂 Nur die Haarspange hält einen Auftritt der Brings nicht aus. Da sollte ich beim nächsten Mal lieber noch eine Haarklemme zusätzlich verwenden…

I’ve already used it and it worked fine, looking cure. 🙂 Only the hair slide (or whatever that type is called in English) did not make it through the whole representation of “Brings”. Next time I should use another additional hair pin…

Maschenmiau ;-)

Stitchmeow

MaschenmarkiererSeit ich öfter nach englischen/amerikanischen Anleitungen stricke ist auch mein Bedarf an Maschenmarkieren gewachsen. Ich halte sie nach wie vor für in den meisten Fällen entbehrlich, aber wenn die Anleitungen so beschrieben sind, ist es einfacher, sie zu verwenden.

Und es macht Spaß, jeweils welche passend zum Strickstück zu basteln… 😉

I am knitting more often English/American pattern and so I need stitch markers now. I still think that one can do perfectly well without, but since the pattern descriptions are made for stitch markers it’s easier to use som.

And it’s a lot of fun to make some matching the yarn. 😉

Karo wird Karte (Weihnachtskarten)

(From check to greeting card)

Vor Weihnachten gibt es ja immer unzähliche schöne Stoffe mit passenden Mustern, die man gerne zu Weihnachtskarten verarbeitet. Aber das wäre einmal zu einfach und zum anderen habe ich ja jede Menge Stoffreste vom Rest des Jahres und würde eigentlich lieber meine Stapel etwas reduzieren.

Also habe ich mir mal vorgenommen was im Haus so zu finden war…

ZutatenTons of cute christmas fabrics are waiting for you in shops to be turned into greeting cards and other seasonal items. But this would only make grow my stash, I want it reduced.

So I checked what I had already at home.

Da wäre schwarz.weiß karierter Stoff, Blumenseide in lila, Klappkarten, doppelseitige Klebefolie, Klebestift, Ausstechformen mit Weihnachtsmotiven, Skalpellmesser, Goldstift und eine Schere.

What I found was a black and white checked fabric, silk paper (also used as wrapping paper for flowers), plain white greeting cards, double sided adhesive sheet, glue stick, cookies cutters with christmas motivs, scalpel, golden pen and scissors.

Sterne aufklebenWenn man die Ausstechförmchen (aus Metall) fest auf die blaue Folienseite der doppelseitig klebenden Folie drückt, dann bleibt ein Abdruck zurück und man kann die Folie mit dem Messer in Form schneiden. Hier sind es Schweifsterne.

Das Trägerpapier wird entfernt und die Formen werden auf den Stoff geklebt.

If you press the (metall) cookie cutters in the blue plastic side of the double adhesive sheet you’ll be able to see the imprint and you can take the skalpel and cut the sheet into the desired shape. (Here I have comets.)

Then you remove the paper from the one side of the adhesive sheet and press the shapes on the fabric (where they will stick).

Sterne ausgeschnittenDann kommt die Stoffschere zum Einsatz und die Kometensterne werden sauber ausgeschnitten. Hierfür sollte die Schere scharf und spitz sein und man kann sich daran auch nicht vorbei mogeln, indem man einen Rollschneider benutzt. 😉

(Aber wenn die Schere gut ist, ist es nicht weiter schwierig.)

Then you need good scissors, sharp and pointy. Cutting out the shapes from the fabric is very easy then.

Seidenpapier zuschneidenDie weißen Karten sind so natürlich etwas fade, deswegen bekommen sie mit Seidenpapier Farbe.

Dazu schneide ich die Folie im Format einer halben Karte zu, klebe sie zuerst auf die Karte und dann mit der zweiten Klebeseite auf die Blumenseide.

Anschließend kann ich mit dem Skalpel das Seidenpapier bündig an der Karte abschneiden.

The white greeting cards are a bit boring, so they get colour with the tissue paper.

For that you cut the adhesive sheet in the size of half the folded greeting card. You stick the sheet to the card and then the card to the tissue paper. Then you cut along the edge of the greeting card with the skalpel.

WeihnachtskarteJetzt kommen die Stoffmotive wieder ins Spiel. (Ihr seht, ich habe auch Bäumchen gemacht.)

Die blaue Schutzfolie wird abgezogen und das Motiv auf die Karte geklebt. (Fest aufdrücken, dann hält der Stoff gut.)

Jetzt ist die Karte schon ganz nett. Aber ein bißchen was kommt noch.

Now back to the cut ornaments.

(You see I also made trees.)

Remove the blue plastic from the adhesive sheet and stick the shape on the card. (Press firmly, so the fabric will stick well.)

Now it already looks like a greeting card, but not completely finished yet.

Mit GoldstiftDer Baum bekommt noch einen kleinen Stern über die Spitze, mit dem Goldstift.

Der Effekt der Karten beruht stark auf den Farben, die kommen leider im Bild nicht gut rüber. Mein lila ist ein beinahe “liturgisches” lila und das zusammen mit Gold ergibt einen weihnachtlichen und festlichen Effekt. Auf den Bildern hier kommt es zu blau rüber.

(Man kann den gleichen Effekt auch mit rot und gold erreichen, eben mit Farbkombinationen, die man mit Weihnachten assoziert.

The tree top gets a star with the gold liner.

What creates the festive effect of the cards is mostly the colours, the purple is a quite “liturgic” one and creates with gold a very festive look. Only the pics do not catch the colour well. It’s closer to the blue on the pic than in reality.

You can create a similar effect with any colours that are associated with christmas like red and gold.

WeihnachtskartenHier ein anderer Farbversuch, der ist dafür zu rot…

Here I tried te pics under a different light, but it still doesn’t catch the colour, it’s to red now…

WeihnachtskartenUnd hier noch eine etwas “fetzigere” Variante.

Das Seidenpapier habe ich einfach in Streifen gerissen und mit Prittstift festgeklebt.

Die Karten kam überall gut an.

Viel Spaß beim selberbasteln!)

And here a more “jazzy” version.

I tore the tissue paper in stripes and used a gluestick to glue it to the cards.

Everyone liked those cards.

So have fun in trying your own version!