P-A-Challenge 2007: Jacke und Rock im Einsatz

Die Challenge ist zwar vorbei, aber für mein Outfit geht es jetzt erst los, das will ich ja weitertragen. Und jetzt kommen endlich die versprochenen Bilder am lebenden Objekt.

Bilder von Jacke und Rock, den diese beiden trage ich zusammen, allerdings mit einem einfachen schwarzen Pulli oder Shirt, nicht mit dem Challenge-Shirt. Das werde ich zu Jeans tragen. Wenn ich es gesäumt haben werde. Dann gibt es auch Bilder davon…

Als erstes die Ansicht von vorne. Letzte Woche in Paris, auf dem Weg zum Abendessen bei Freunden. Deswegen auch das kleine Pralinenpäckchen in meiner Hand und die Sommer BizzKids, die Kleine unserer Freunde dürfte jetzt allmählich groß genug dafür sein.

(Mir fällt auf, ich brauche dringend einen Friseur, das geht echt nicht mehr als Frisur durch… und außerdem, seit meine Waden so fett sind, scheinen meine dicken Knöchel verhältnismäßig schmal…. hat auch was. :o)

The Challenge is over, but for my garments life just begins. Because I do wear it.

Challenge-Outfit in Paris

And so finally pictures from me wearing my outfit. At least a part of it, because I wear skirt and jacket together, but with a plain black sweater or shirt, not with my Challenge Shirt. That I’ll be wearing with jeans. Pics still to come. After I will have hemmed it…

First picture is the front view.

Im standing in Paris in our street there, ready to go and have dinner at our friends place. That’s also why I’m carrying a small parcel of handmade choclets (not handmade by me, but by someone who knows how to do that) and the summer issue of Bizzkids. Our friends daughter should have nearly grown into the sizing range now.

(I notice that I urgently need a good hairdresser. The mess on my head qualifies as hair-un-do, but no coiffure… and since my calves are fat now, my think ankles seem much finer that they used to. There’s a good point in everything… :o)

The second picture shows the side view. The dots are there, too.

Then I turned around for the rear view… so my husband could tell me, that the batteries were low now. And he couldn’t take the third picture. 🙁

I’ve been wearing it to work since, but in the morning I’m to hurried to take a picture and when I come back at night my husband is to tired to do so and I don’t look very well either. 😉

The skirt recovers quite well from wrinkles on the hanger over night, but directely after a day sitting in front of a computer and a one to two hour train and Straßenbahn ride it is not at it’s best…

Jacke Rücken Das zweite Bild zeigt die Seitenansicht, auch da gehen die Punkte weiter.

Und dann drehe ich mich um, damit mein Herzblatt auch die Rückenansicht aufnehmen kann… um zu hören “Die Batterie ist leer.” Also kein Bild von der Rückansicht. 🙁

Ich hatte die Jacke zwar inzwischen auch zur Arbeit an, aber morgens geht es bei uns definitiv zu hektisch zu, um noch ein Bild zu machen und Abends ist zum einen mein Herzblatt zu müde für so schwierige Aufgaben und zum andere ich zu desarrangiert, als daß das wirklich noch gut aussehen würde.

Der Rock hängt sich zwar gut wieder aus, aber direkt nach der Zug und Straßenbahnfahrt ist er nicht gerade in Bestzustand, besonders hinten.

Also gibt es nur eine Rückenansicht der Jacke auf dem Bügel.

Daß das Vorderteil unten hervorschaut hat figurtechnische Gründe, wenn ich es anhabe, dann stimmt der Saum.

Aber man sieht so noch ein Detail, nämlich daß ich die Blenden auch aus dem gemusternte Stoff genäht habe. Ursprünglich hatte ich je geplant, sie aus dem schwarzen Silicon Popeline zu nähen, aber dann fand ich, daß zu diesem auffälligen Kleidungsstück etwa peppigere Blenden besser passen.

So the backview of the jacket has to come on the hanger. Elseway it will never happen…

You can see the front hanging low under the hemline of the back, but this is due to my figure. When I’m wearing it, the himline is even. I hope…

But so you can see that the facings were made of the african print and not, as originally intended, of the black Silicon Popeline. I decided that more “special” facings would match the “crazy” jacket better than just plain ones.

Jackenärmel mit TaschenAnother detail, that may not be clear from the other pictures: some of the dots are not just dots, but pockets. I like things that are functional and decorative…

Jackenärmel mit TascheOne side has just the right size to put in my “Navigo” pass for the Paris Metro. (Okay, I confess, normally I have the Navigo in my bag, because the system also works when you put your bag with the card inside to the reader, so deep down in the bag is a perfect place.

The other pocket is very usefull to store cards on trade fares and other similar events. This I used immediately at the sewing party in Aachen to put in Mr Heimanns card. I think I did tell, that ELNA spontaneousely sponsored a serger as another price for the Challenge. So I got Mr. Heimanns card, to mail him the winners address. (He is a very nice guy who knows a lot about sewng machines anyhow, so having his phone number and email cannot be wrong… 😉 )

Doing pockets like this is not complicated at all, but in Aachen some people asked me how I did it, so I promised to describe it in my blog. Which I’m hopefully going to do in the next days. It’s really easy and you can create pockets in any shape with that technique.

Ein anderes Detail was man auf den anderen Bildern nicht sieht: Einige der Punkte sind nicht nur Punkte sondern Taschen. Dekorativ und funktionell gleichzeitig ist ja sowieso mein liebstes. 😉

Die Taschen sind unterschiedlich groß, eine Seite paßt genau für meinen “Navigo” Paß für die Pariser Metro. Okay, ja, ich gestehe, normalerweise ist mein Navigo in der Tasche. Denn das System funktioniert berührungsfrei, man kann also prima einfach die Tasche mit der richtigen Stelle auf den Leser legen und schon gehen die Schranken auf. Unten in der Handtasche ist also ein perfekter Platz für ein Navigo.

Die andere Ärmeltasche paßt genau für Visitenkarten. Die konnte ich in Aachen auch gleich verwenden. Daß Herr Heimann von Elna uns ganz spontan noch eine Overlock als weiteren Challengepreis zur Verfügung gestellt hat, hatte ich ja schon erzählt, oder?

Und so brauchte ich natürlich die Emailadresse um die Postadresse der Gewinnerin zu übermitteln. Außerdem ist Herr Heimann ein ganz Netter der sich außerdem sehr gut mit Nähmaschinen auskennt. Also ist es ganz sicher kein Fehler, seine Telefonnummer zu haben. 😉

In Aachen wollten ja einige wissen, wie ich diese Taschen gemacht habe. Ich habe versprochen, das hier im Blog zu beschreiben und das wird auch noch kommen, in den nächsten zwei Wochen, hoffe ich. Die Technik ist jedenfalls ganz einfach und man kann damit Taschen in beliebiger Form machen, es müssen keine Kreise sein.

Und was ich auch nicht vergessen habe (auch danach war ich gefragt worden): Die Beschreibung wie ich die anderen Kreiseinsätze gemacht habe (die Kreise sind nämlich nicht einfach aufappliziert) kommt auch noch. Auch das ist keine Hexerei, wenn man es mal gesehen hat.

P-A-Challenge: Die Jacke und aktueller Stand

PapiervorlagenUnd schon wieder sieht es so aus, als ob ich alles mögliche täte, aber nicht nähen.

So ganz stimmt das aber nicht.

Auch wenn erst mal eine große Portion Papierarbeit angesagt war.

Ich habe mit dem Computer ganz viele Kreise in verschiedenen Durchmessern ausgedruckt und ausgeschnitten.

Again it may look as if I wasn’t sewing.

But this time it’s not true. I am sewing on my jacket. Still not sure, whether it will be finished on time…

But before sewing there was a lot of paperwork to do.

From the Computer I printed may circles in different diameters and cut them out.

The task: There are still two fabrics I haven’t used yet, the red boiled wool and the african print. Also left some of the Prince-de-Gaulle fabric. And luckily a lot of the black fabric I purchased in addition to the Challenge fabrics.

Designentscheidung As the jacket is supposed to match the skirt, I wanted to use the Prince de Gaulle as far as possible. I absolutely wanted to do the sleeves in that pattern, for the simple reason, that it is soft and will be much easier to ease it in the armhole than the black fabric that is very dense and relatively stiff.

This left me enough fabric for the middle back also. I think I wanted to do it in the back, because I remembered what Kathleen Fasanella said about coffin clothes and what Summerset said about the “wow-factor” of the back. (No, I’m far away from comparing to her! She’s doing real artwork, I’m just sewing.) Allright, my “derriere” is probably enough “wow” by itself, but so nothing can make it worse… :o)

Die Aufgabe: zwei Stoffe müssen noch untergebracht werden: Die “gekochte Wolle” und der afrikanische Druck. Außerdem hatte ich noch einiges von dem Glencheck übrig sowie glücklicherweise jede Menge von meinem schwarzen Zusatzstoff.

Da die Jacke zum Rock passen soll, wollte ich so viel wie möglich von dem Karo verwenden. Die Ärmel mußten aus dem karierten Stoff werden, denn nur der würde sich halbwegs vernünftige einhalten lassen. Mit dem sehr fest gewebten schwarzen…. keine Chance. (Manchmal ist die richtige Stoffwahl die halbe Miete.)

Außerdem blieb noch genug Karo für die rückwärtige Mitte übrig. Ich glaube ich wollte den karierten Stoff deswegen hinten, weil ich im Kopf hatte, was Kathleen Fasanella über “Sargkleidung” schreibt, bei der das Design an der Vorderseite aufhört und weil ich mich an Summersets Statement erinnerte, an der Rückseite sollte ein “Wow-Effekt” sein. (Nein, ich vergleiche mich nicht mit Summerset, sie spielt in einer anderen Liga, weit weg von meiner Näherei.) Gut, mein Hinterteil ist wahrscheinlich an sich schon genug “wow”, aber schlimmer kann es eigentlich nicht werden, nur interessanter.

Und dann begann ich mit meinen Papierkreisen auf dem Stoff zu spielen.

Bis zu dem Ergebnis.

Die Idee, die sich dabei herauskristallisierte: Die Position der Kreise, entspricht Elementen des klassischen Jackets: Die Taschen, die Brusttasche, ein Riegel im Rücken, um den Hals herum ein Kragen, vielleicht auch eine Perlenkette. Wie man es sehen möchte…

Next thing was, that I started to play around with my paper circles on the fabric.

Design umgesetzt Until I had the result above. The idea that happend while playing was, that the circles kind of “mimic” elements of a classical tailored jacket. So the Placement of the pockets, breast pocket, a belt in the back and a collar around the neckline. Or maybe a collier. As you want to see it.

Some of the circles are funktional, as pockets, other just decorative.

The last picture shows the state of the jacket as it is this very moment. You see that I used the circles to show the two missing fabrics. But there are still some white paper circles.

I’m still not sure whether I will make it on time, the jacket isn’t sewn, lining and facings are not even cut… but I’ve checked how much black Venezia lining I still have and went to town today, to buy more at the Stofferia. Also I bought the zipper. Or the zippers, because I’m not sure which lenght I will need….

Friday I’m going to Aachen, so I should finish Wednesday… because Thursday there is too much work, like wokr for earning money to sew.

I keep hoping…

Einige der Kreise haben eine Funktion bekommen, als Taschen, andere sind rein dekorativ.

Das letzte Bild zeigt den aktuellen Stand der Jacke, so kurz vor dem Bettgehen…. Man sieht daß ich die Kreise benutze, um die beiden noch verbleibenden Stoffe einzubringen. Wie man ebenfalls sieht, es liegen auch noch einige Papierkreise auf dem Stoff…

Ich bin immer noch nicht sicher, ob ich rechtzeitig fertig werde. Die Jacke ist noch nicht genäht, Futter und Besätze nicht mal zugeschnitten. Immerhin habe ich heute meine Venezia-Vorräte überprüft und bin daraufhin in die Stofferia gedackelt um nachzukaufen. Und den Reißverschluss habe ich auch gekauft. Die Reißverschlüsse, um genau zu sein. Da ich mir über die Länge noch nicht so ganz klar bin, habe ich mal zwei gekauft…

Freitag werdeich nach Aachen aufbrechen, das heißt, ich sollte Mittwoch fertig werden. Donnerstag steht mal wieder Geld verdienen auf dem Programm und so wie es derzeit aussieht, ein eher langer Tag.

Aber die Hoffnung stirbt zuletzt…

P-A-Challenge 2007: Na gut, dann halt die Jacke

Nachdem ja wegen des fehlenden Materials sonst nichts mehr ging, habe ich mir doch die Jacke vorgenommen. Ich habe ja meist mehrere Projekte gleichzeitig am Haken, aber allmählich nimmt das Chaos überhand… kann ja nichts wegräumen, an dem ich noch arbeite.

Schnitt McCalls Aber den Schnitt für die Jacke könnte ich ja dennoch mal angehen.

Ich will hierfür diesen McCalls Schnitt benutzen, den ich sehr liebe. Ich finde diese “einer für alles” Schnitte ohnehin sehr praktisch. Stoffe und Details geändert und vom Strandurlaub über die Businessgarderobe bis zum Abendoutfit ist alles drin. Die Jacke, den Mantel und die Hose habe ich schon genäht.

Die Jacke, so zumindest meine Erinnerung, paßte eigentlich gut, nur eine FBA wäre eine Optimierung. Ich hatte sie genäht, bevor ich diesen Anpassungstrick kannte.

Since I couldn’t do anything else I finally decided to start with the jacket. I’m normally doing several projects in the same time, but my space now looks more chaotic than normal. I couldn’t range ongoing projects, could I? So… one more.

I intend to use this McCall’s pattern I really love. I like in generall the idea of these wardrobe patterns. One pattern and with few alteration and different fabrics you can create outfits from holiday to business to evening wardrobe. I’ve sewn te jacket twice, once as jacet, once as coat. And I rememberd that it did fit quite well. Only I FBA might optimize it. (The last time I’ve used this patterns was beforde i knew how to do that.

Für eine FBA braucht man den Brustpunkt. Also die Jacke schnell angezogen, um dessen Lage zu überprüfen. Knöpfe geschlossen, Stecknadel durch den Brustpunkt. (Der Jacke….) Hm. Die Ärmel sind auch etwas eng am Oberarm. Bißchen knapp am Rücken. Der Knopf auf der Taille schließt. Aber… er spannt auch.

Da werden wohl ein paar Änderungen mehr nötig sein. Gut, wenn ich die FBA mache wird es an Taille un Hüfte auch weiter. Am Rücken könnte es dann auch reichen. Ansonsten sind ja Teilungsnähte da. Und den Oberarm solte man auch weiter machen können.

Eine Menge Änderungen für einen Schnitt, den ich nehmen wollte, weil er schon paßt.

For the FBA I need to know where the breastpoint is. So I put on the jacket. Marking the breastpoint with a pin. (On the Jacket…) Hm. Well. The sleeves ar a little… snung.. around my upper arm. The waist button kan still be closed… but… well… fit… not really.

So some more alteration will be needed. The FBA will give more room around waist and hips. That’s good. Maybe this will create more room an the back, too. End the upper sleeve… should be possible to enlarge that. Quite some things to do for a pattern I intended to use because it fits…

Während ich so den Folienschnitt meditiere kommt die Erkenntnis über mich: Die Jacke und damit der Schnitt sind einfach eine Nummer zu klein. Glücklicherweise habe ich das Originalschnittmuster auch noch Und es geht bis Größe 22… Na gut, dann kopiere ich den Schnitt in Größe 22 neu und nähe eine Testjacke.

Was irgendwie der Schritt war, den ich aus zeitgründen vermeiden wollte… :o)

While I’m still meditating my pattern enlightenment comes over me: The jacket and the pattern… are just too small. Luckily I still have the original pattern and it goes to size 22. Well… I’m copying the pattern in 22 and I will do a test garment. Which was exactely the step I hat planned to avoid… :o)

Burda Modemagazin 8/2006, Modell 128 (Jacke)

Neben der Jacke aus Rosenseide hatte ich parallel noch einen anderen Burdaschnitt in Arbeit. Noch eine Jacke. Ich glaube, ich bin gar nicht dazu gekommen, darüber zu schreiben, oder? *überleg*

Jedenfalls hatte ich von der schwarzen Leinenhose vom letzten Jahr noch einen Stoffrest übrig, der zum wegwerfen zu viel war, zum Nähen eigentlich zu wenig. Doch archäologische Ausgrabungen in meiner Truhe förderten noch einen schwarzen Rest zu Tage, Seidenleinen von einem Kleid von vor… äh, war ein Carina-Schnitt gewesen (wer erinnert sich noch?) und das Kleid hatte es nicht vertragen, daß mein Patenkind als Baby mal den Verdauungsrückwärtsgang eingelegt hatte. Die Färbung war nicht mangensäurefest. :o) (Wir erinnern uns: besagtes Patenkind hatte letztes Jahr Erstkommunion…) Wahrhaft antik, jedenfalls.

Und, oh Wunder, die beiden schwarzen Stoffe paßte farblich zusammen und ergänzten sich mit ihren unterschiedlichen Strukturen auch wunderbar. Da ich jetzt wieder eine schwarze Hose besaß wäre außerdem eine schwarze Jacke auch irgendwie praktisch gewesen… Also suchte ich einen Schnitt, der aus relativ vielen Teilen bestand, damit ich meine jeweiligen Reste verwenden konnte. Im Burdaheft wurde ich fündig: Ein Schnitt mit Teilungsnähten im Vorderteil und Rückenteil sowie Schößchen. Burda Kostüm

(Dank des Heftarchivs auf der Burdaseite kann ich hier sogar die Vorschau des Originalbildes verlinken…) Die Jacke wird einmal mit Hose und einmal mit Rock gezeigt, es gibt aber keinerlei Unterschiede zwischen Modell A und B.)

Neben den vielen Teilen hat mir besonders der Kragen gefallen, Kragen und Revers stoßen nicht aneinander, sondern das Revers verschwindet quasi unter dem Kragen. Der Schnitt war diesmal ein PLUS-Schnitt und ich habe ihn in Größe 46 zugeschnitten, bin bei den Schößchen dann auf Größe 50 übergegangen. (Maßtabellengetreu auf meine Hüftweite bezogen.)

Viel Energie wollte ich auf diese Restejacke nicht verwenden, aber ein Probemodell habe ich trotzdem genäht und mit Ma-sans Hilfe angepaßt: Wie üblich gewaltig kürzen (oberhalb der Taille), besonders im Rücken, die Ärmel ebenfalls etwas kürzer. Und dann mit einer FBA nach tini 3cm Weite in Brusthöhe eingefügt. (Die Schnitteile sahen danach mal wieder extrem komisch aus… es war bei der Schnittführung recht schwierig, die Kurven sinnvoll anzupassen.) Das Schößchen wirkte bei der Anprobe trotz Maßtabelle ebenfalls etwas arg eng (also so genau die Nuance jenseits von “figurnah”), aber wegen der FBA würde ich das Schnitteil da auch anpassen müssen.

Naja, mit dem Wissensstand wanderten Schnitt und Probejacke erst mal in die Ecke und bis ich die FBA durchgeführt habe, hatte ich natürlich total vergessen, daß das Schößchen auch anzupassen gewesen wäre. Gemerkt habe ich das dann erst, als ich das Vorderteil an das entsprechende Schößchen nähen wollte. 🙁 Durch enger machen an der Taillennaht und einhalten der Restweite war die Situation zu retten, aber das Schößchen ist jetzt natürlich… etwas zu eng.

Da ich auch nach mehrfachem Durchlesen überhaupt nicht verstand, wie Revers und Kragen gearbeitet werden sollten, habe ich mich entgegen meiner Gewohnheit an die Anleitung von Burda gehalten und sie einfach Schritt für Schritt abgearbeitet. Die Jacke ist ja mit drei Punkten angegeben, also für fortgeschrittene Nähkenntnisse. Trotzdem hätte ich mir gerade bei der Anleitung für den Kragen an ein paar Stellen etwas genauere Beschreibungen gewünscht, etwa wo was wie genau zurückzuschneiden ist und in welche Richtung man die Nahtzugabe bügeln sollte. Denn meine übliche Verarbeitung konnte ich ja nicht einsetzen und der Kragen ist so natürlich auch in Nähbüchern nicht zu finden. (Wenigstens in keinem der meinigen.)

Beinahe die Zähne ausgebissen hätte ich mir an dem Satz “Den Kragen nach innen legen und in der Abnähernaht von der Reversecke bis zum vord. Kragenende durchsteppen.” Der Satz ist korrekt, ich glaube auch getan zu haben, was er verlangt, aber er ist wenig anschaulich und eventuell auch nicht ganz eindeutig. Hier wäre eine kleine Zeichnung vielleicht doch mal nett gewesen… und hilfreich.

Der Schnitt plant mal wieder futterlos (eine echte Unsitte, zumal es sich ja sogar schon um Herbstmode handelt), hier habe ich ein Futter hinzugefügt und auch die Einlagen nach eigenem Gutdünken verändert. Etwa im Rücken eine Rückenstütze eingearbeitet und ein kleines Plack im Vorderteil. Im Nachhinein betrachtet wäre es besser gewesen, den Vorderteilbesatz zu verkleinern, wenn man mit Futter arbeitet. Aber da ich, wie gesagt, den Schnitt bzw. die Anleitung vor dem Nacharbeiten null verstanden habe, habe ich mich das nicht getraut.

Eine weitere Veränderung war, daß ich die Nähte nicht abgesteppt habe, nur eine Zierstichnaht entlang der Revers und eine weitere im Rücken, auf dem mittleren Rückenteil über dem Schößchen.

Hinzugefügt habe ich noch eine Innentasche. Jacken ganz ohne Taschen sind so eine andere Unsitte, wenn ihr mich fragt… Nachdem Frauen inzwischen das Haus verlassen dürfen, brauchen sie auch Kleidung mit Taschen.

Jacke nach Burda Zufrieden bin ich mit dem Ergebnis meiner Jacke nur mäßig. (Ich habe das Bild ein wenig bearbeitet, damit man überhaupt was erkennt. Das Seidenleinen glänzt normalerweise nicht wirklich.)

Die Kombination der Stoffe, wie ich sie mir ausgesucht habe, gefällt mir gut. (Der Knopf ist übrigens vom Flohmarkt, aus Metall und recht schwer. Endlich mal eine Gelegenheit, einen davon zu verwenden.) Auch der Kragen gefällt mir im Endergebnis wie bei dem Modell. Ebenso das Knopfloch, das als “Lücke” in der Ansatznaht zwischen Vorderteil und Schößchen gearbeitet wird. Eine saubere Lösung.

Weniger gefällt mir der Reversbruch. So wie Burda die Verarbeitung beschreibt fällt er einfach nicht so schön. Am Körper ist es etwas besser als auf dem Bügel, dem ja die “Ausformung” fehlt, aber das habe ich bei anderer Verarbeitungstechnik schon deutlich schöner hinbekommen.

Und die Paßform… nun ja. Die Ärmel sind diesmal weit genug, daß das Schößchen zu eng ist, da kann Burda nichts dafür, das habe ich vergessen zu ändern. 🙁

Das Revers hingegen… irgendwie ist es zu lang und tendiert trotz FBA zum Aufklaffen. (Ich glaube daher kommt der Ratschlag, bei größerer Oberweite keine tiefen Revers zu tragen…. warum der Schnitt dann allerdings so ausgerechnet in der PLUS-Sektion zu finden ist….?

Außerdem ist die Jacke vorne deutlich länger als hinten. Sehr, sehr deutlich. Was etwas seltsam ist, weil ich jeweils ähnlich viel gekürzt habe.

Jedenfalls: Ziehe ich die Jacke so an, daß die Revers vorne passen und schließe den Knopf, dann sieht sie so aus, als hätte sie vorne zwei Spitzen, das sieht man auch auf dem Foto. Die Schemazeichnung im Heft sieht hier eindeutig anders aus. Nur auf einem der Fotos deuten sich Spitzen an, aber bei weitem nicht so ausgeprägt wie bei meiner Jacke

Und hinten ist die Jacke etwa sieben Zentimeter kürzer als vorne. Ein Teil mag der FBA geschuldet sein, aber so ganz erklärt es das nicht. Zumal die Taille eigentlich vorne und hinten weitgehend passt.

Ausgleichen konnte ich das nicht mehr, die Schößchen sind gedoppelt und am Saum verstürzt. (Aber da ich ja aus allem was Positives ziehe: Ich glaube, ich sollte küntig bei Jacken und Oberteilen einen Teil der Rückenlänge, die ich oberhalb der Taille immer rausnehmen muß, am Saum wieder zugeben. Ist wohl eine Frage der Proportionen. Ich hoffe ich merke mir das bis zur nächsten Jacke…)

Warum ich die Jacke trotzdem tragen werde? Ich brauche derzeit manchmal dringend eine schwarze Jacke. Und die Mehrlänge im Vorderteil ist so ausgeprägt, daß sie für das unkundige Auge (sprich 99 Prozent aller Leute, die mich auf der Straße so sehen) locker als Designelement durchgeht. Daß es anders geplant war… weiß ja nur ich. Und alle, die hier mitlesen. :o)

Gegen das etwas enge Schößchen und den bei der rückwärtigen Länge unvorteilhaft großen Po (nein, der Po ist immer gleich groß…) hilft dann nur Abnehmen.

Ich werde also derweil diese Jacke tragen, das Thema “schwarze Jacke” weiterhin auf meine “to do”-Liste setzen und mich beim nächsten Mal einfach nicht von eleganten Designdetails eines Burdaschnitte verführen lassen. Sondern gleich einen ordentlichen Schnitt nehmen. Vogue, oder so…

Das nächste Nähprojekt ist allerdings erst mal die Challenge… bei meinem Nähtempo eilt das allmählich etwas…. *gg*

burda Modemagazin 4/2005, Modell 116 B (Jacke)

Tja, kaum zu glauben, aber die Jacke war pünktlich zur Konfirmationsfeier fertig und ich hatte sie am Freitag Abend schon zu einer Einladung zum Essen an, was sie fleckenfrei überstand.

Jacke nach BurdaFür den Schnitt hatte ich mich entschieden, weil mir die Ausschnittlösung gefiel, mit Kragen aber ohne Revers. Da die geprägte Seide nicht gut zu bügeln ist (ohne die Prägung mit abzuflachen) erschien mir das asinnvoll.

Der Schnitt ist in Größe 38 – 46 im Heft, in zwei Varianten, ich habe Variante B genäht, die etwas längere. Als Größe habe ich Größe 46 gewählt und den Schnitt in Richtung Hüfte entsprechend verbreitert. Zusätzlich habe ich oberhalb der Taille 1,5 cm Länge herausgenommen. Laut Maßtabelle wäre nach der Oberweite Gr. 48 zu wählen gewesen, aber aus früheren Begegenungen mit Burda wußte ich schon, daß dann die Schultern viel zu breit sind und auch die Armausschnitte nicht passen. Stattdessen habe ich nach dem ersten Probemodell eine FBA durchgeführt. (Außerdem war der Schnitt ja nur bis Gr. 46 drin….)

Die Paßform des Schnittes so wie er war, kann ich für mich nur als sehr schlecht bezeichnen, da eigentlich nichts passte. Die Veränderungen sind ja ab da ausführlich dokumentiert. Der Schnitt, wo wie er jetzt ist, sieht zwar wie das ursprüngliche Burdamodell aus, die Schnitteile haben aber (bis auf den Kragen) kam mehr Ähnlichkeit mit dem Original.

Über die Anleitung kann ich auch nur wenig sagen, weil ich mich weder im Ablauf noch in der Wahl der Einlagen danach gerichtet habe. (Wobei man sich mit den Einlagen ja ohnehin immer nach dem Stoff richten sollte, egal was die Anleitung sagt.) Durchgelesen habe ich mir die Anleitung natürlich, dabei ist mir zumindest kein grober Fehler aufgefallen. Man kann die Jacke sicher auch so nähen, wie im Heft beschrieben. Ich komme nur mit meiner Arbeitsweise besser klar. (Die alle regelmäßigen Leser ja auch verfolgt haben. 😉 )

Mit dem Ergebnis der Jacke bin ich letztlich zufrieden. (Auf dem Bild trage ich einen unpassenden Pulli sowie eine dicke Hose mit Gummizug in der Taille, deswegen sitzt die Jacke etwas stramm.) Der Schnitt ist schlicht und klassisch, aber durch den Ausschnitt dennoch etwas anders, als ein normales Revers. Die Jacke sitzt bei mir sehr schmal, möglicherweise etwas enger als von burda gedacht, aber ich wollte sie so.

Ob ich den Schnitt noch einmal nähe weiß ich nicht (bei Jacken kam das bislang noch nicht vor, daß ich einen Schnitt zwei mal verwendet habe), falls ja, würde ich den Rücken etwas weiter machen (da habe ich vielleicht in bißchen viel rausgenommen) und auch die Ärmel. Burda konstruiert ja immer für “Stöckchen”, nicht für Arme (bei anderen Schnitten, egal ob Patrones, Vogue, Butterick, Simplicity oder ottobre sind die Ärmel weiter), die Oberarme passen gerade so, aber wahnsinnig viel Bewegungsfreieheit ist nicht drin.

Warum den Futterschnitt weiter zuschneiden….

… als den Oberstoff? wollte Bärbel weiter unten wissen. (Ich würde den Kommentar gerne direkt verlinken, aber dieser Editor sieht tatsächlich keine Eingabe für einen Textlink vor und wenn ich direkt HTML eingebe, dann wandelt er es nicht in einen Link um, sondern zeigt den Quelltext an… :o) )

Innen ist doch enger als außen, oder?

(Natürlich sind wir beim Nähbrunch vor lauter anderen Themen nicht dazu gekommen, das zu besprechen, also hole ich es hier nach.)

Im Prinzip… ja.  Aber… ein Kleidungsstück ist ja aus Stoff. Und Stoffe (im Gegensatz zu sagen wir Pappe oder Holz) ist beweglich, läßt sich in die eine oder andere Richtung drapieren. Und ziehen.  Und wenn jetzt das Futter auch nur etwas enger ist als der Oberstoff… dann zieht der Futterstoff am Oberstoff und der wirft Falten, fällt ein oder was auch immer. (Jeder, dem das mal passiert ist, der weiß, wo von ich rede. *g*) Der weitere gibt nach, könnte man sagen.

Doch das ist noch nicht alles.

Wenn ich das Kleidungsstück trage, dann bewege ich mich. Und mein Kleidungsstück bewegt sich mit, zuppelt hier hoch, wirft dort Falten… oft unschön und manchmal auch einfach unbequem.

Ist das Futter jetzt ein bißchen weiter als das Kleidungsstück, dann bewegt sich zuerst einmal das Futter mit. Denn das kann sich ja gegenüber dem Oberstoff relativ frei bewegen. (Nicht ganz, an strategischen Stellen befestigt man es natürlich…) Und so bleibt das Kleidungsstück beim Bewegen länger in der “Idealform” über dem Körper, zieht nicht am Futter und wirft auch weniger Falten. Je enger ein Kleidungsstück ist, desto bequemer wirdes durch die Futtermehrweite. Man kann die Mehrweite des Futters natürlich nicht unendlich groß machen und sich dann dafür “unendlich”bewegen, bis der Oberstoff Falten am Körper wirft… aber manchmal ist es einfach das Detail, das zählt. 😉

(Und die meiste Mehrweite kommt aus der Bewegungsfalte im Rücken, die alleine reicht natürlich auch,  um sich bewegen zu können. Aber ich habe gemerkt, es wird noch etwas bequemer, wenn ich anderen Stellen auch zugebe. Und so viel Arbeit… ist es ja in der Regel nicht.)

Futterschnitt erstellen

Füttern scheint mir ja bei Burda ziemlich aus der Mode gekommen zu sein. (Sozusagen nicht nur verhungerte Photomodels, sondern auch “verhungerte” Jacken. 😉 )Ich hingegen finde nach wie vor eine ungefütterte Jacke nicht sehr schön. Und ein so edler Stoff schreit um so mehr nach einem Futter. Trägt sich auch viel besser.

Aber da Burda sonst auch den Luxus eigener Futterteile nicht kennt, erstelle ich mir den Schnitt dafür halt selber. Denn damit ein Futter gut sitzt, sollten die Futterteile an den strategischen Stellen größer als der Oberstoff sein. Klingt unintuitiv, ist aber so. Die Bewegungsfalte im Rückenteil ist sicher allgemein bekannt: Das Rückenteil am Stoffbruch anlegen und zwei bis vier Zentimeter abstand zur Stoffkante lassen. Dann zuschneiden, die Stoffkante aber nicht durchteilen.

Gut, bei meinem Schnitt ist das etwas schwierig, denn das Rückenteil ist an der Mittelnaht extrem gekurvt und wenn ich es im Fadenlauf anlegen würde, dann hätte ich stellenweise 30cm Bewegungsfalte. Nicht praktisch. Also habe ich in diesem Fall den Fadenlauf geopfert und schräg dazu zugeschnitten, dafür mit gleichmäßigerem Abstand zum Stoffbruch. Beim Futter wird das ohne negative Folgen abgehen. (Denke ich… )

Futterschnitt Aber es gibt noch andere Stellen, an denen ich Weite zugebe. Eine davon ist das Vorderteil. Hier gebe ich 1-1.5 cm zu, die an der Schulter zu einer schmalen Falte gelegt werden und dann aufspringen. Das verhindert ein verzogenes Vorderteil.

Um den Vorderteilschnitt an der richtigen Stelle zu vergrößern, gebe ich die Mehrweite nicht an der Nahtkante zu, sondern in der Mitte. Die Mehrweite soll ja ab der Schulter beginnen, nicht ab dem Kragen oder Ausschnitt.

Meine Jacke bekommt nur die seitlichen Vorderteile aus Futterstoff, da die mittleren Vorderteile ja in Form von Belegen mit Stoff abgedeckt sind.

Da ich keine Lust habe, einen gesonderten Futterschnitt zu erstellen, nehme ich die nötigen Änderungen auf dem Stoff vor. Zuerst zeichne ich mit Kreide eine lange Linie im Fadenlauf. (Die schwarz gepunktete Linie auf dem Bild.) Genau auf diese Linie wird der Fadenlauf des Schnitteiles gelegt. (Hier ist der Folienschnitt praktisch, denn ich sehe genau, wo das Schnitteil liegt.

Futterzugabe im Vorderteil Dann zeichne ich mit Kreide oder Trickmarker die Schnittlinie des seitlichen Vvorderteils nach. und zwar an der Seite, die an den Beleg genäht wird.

Anschließend verschiebe ich meinen Folienschnitt um den gewünschten Betrag (1-1,5cm) und zwar so, daß der auf dem Stoff eingezeichnete Fadenlauf und der Fadenlauf auf dem Folienschnitt (blau gepunktete Linie auf dem oberen Bild) parallel bleiben.

Dadurch rutscht die Schnittkante meines Folienschnittes (blau gepunktete Linie auf dem Bild rechts) von der gezeichneten Linie (weiß gepunktet mit keinen “Ausreißern” beim Nachzeichnen auf dem Touchpad… 😮 ) weg.

Beim Zuschnitt schneide ich dann zuerst entlang der gezeichneten Linie auf dem Stoff und ab Schulter bzw. Saumkante orientiere ich mich wieder an meinem Folienschnitteil. (Da ich die Nahtzugaben schon auf meine Schnitteile gezeichnet habe, muß ich diese nicht mehr zugeben, sondern kann direkt an der Folienkante entlang schneiden.)

Doch damit nicht genug, auch die Ärmel bekommen im Futter mehr Raum. Allerdings nicht in der Weite, sondern in der Länge. Und zwar wird im Bereich der Achsel 1,5 cm zugegeben. Futterzugabe am UnterärmelDa diese Jacke einen Zwei-Naht-Ärmel hat, ist das etwas umständlicher, aber auch nicht schwierig.

Der Zugabebetrag von 1,5cm bezieht sich auf die Stelle genau über den Seitennähten, also an der Mitte des Ärmels. Beim Zweiteiligen Ärmel liegt diese auf dem Unterärmel, somit beginne ich auch mit dem Unterärmel.

Ich zeichne 1,5cm über der Markierung für die Seitennaht an und lasse eine Linie zur ursprünglichen Schnittkante auslaufen.

“Ankommen” sollte die Linie auf der Höhe des Paßzeichens. So großzügig ist Burda aber mit Paßzeichen nicht, für hinten gibt es keines. Aber ich kann ja schätzen. Der Punkt muß auf alle Fälle unterhalb der Stelle liegen, an der mit dem Einhalten des Ärmels begonnen wird.

Die Linie zur anderen Seite bestimmen ist etwas schwieriger, denn da geht es ja mit dem Oberärmel weiter.

Deswegen lege ich dann den Oberärmel Nahtlinie auf Nahtlinie daneben und zeichne die Linie wieder freihand ein. Aber nur bis zur Schnittlinie des Unterärmels.

Man sieht an den Kreidestrichen, daß ich mehr als einen Versuch gebraucht habe, bis ich einen annehmbaren Linienverlauf erreicht habe. *g*

Wichtig ist auch noch, zu messen, wie weit die neu gezeichnete Linie genau auf der Höhe der Längsnaht von dem Schnitteil entfert ist.

Denn ich muß ja sozusagen auf gleicher Höhe am Oberärmel wieder ansetzen, damit die beiden Teile hinterher wieder genau zusammenpassen.

Futterzugabe am Oberärmel

Und da es am Oberärmel auch eine Paßmarke gibt…. ist es ein Kinderspiel, die Linie zu zeichnen.

(Das ganze zu photographieren war schon schwieriger…. da mußte die Bildbearbeitung ran und die echten Farben mußten geopfert werden. Meine Folie ist nicht grün, sondern durchsichtig. Aber so erkennt man mehr.)

Tja… und dann zuschneiden und nähen. Da ich das Futter von Hand einnähen werde, wird es nicht ganz genäht, sondern nur teilweise:

Die Teilungsnähte im Rücken werden geschlossen, dann die Seitennähte. Die Schultern bleiben offen.

Und an den Ärmeln werden ebenfalls die Ärmelnähte geschlossen und zwei Reihen Kräuselfaden zum Einhalten mit der Maschine eingezogen.

Danach kommt viel Handarbeit, zum Beispiel auf dem Sofa vor dem Fernseher….

Das Schulterpolsterwunder

Jetzt ist es ja schon beinahe wieder eine Woche her, aber über Ostern bin ich natürlich zu nichts gekommen. Außer Wohnung aufräumen, Gästebetten herrichten, Osterbrot backen, Creme Bavaroise herstellen, Lammrücken braten,… und am Ende wieder alles aufräumen. (Ach so… wünsche schöne Ostern gehabt zu haben!)

Aber letzten Donnerstag war ma-san da und wir haben mal mit Schulterpolster herumgespielt. Die “professionellen” waren leider einfach zu groß. Aber die kleinen Schaumstoffpolster… bringen die Falten im Rücken weitgehend zum Verschwinden. 🙂 Jedenfalls weit genug, um mich nicht ständig über die Jacke zu ärgern. (Zumindest wenn es so aussieht, wie auf dem Display von ihrer Digicam.) Der Rest scheint mir nötig zu sein, um eine gewisse Bewegungsmöglichkeit zu gewährleisten.

Also konnte ich die Ärmel einfach so einnähen wie geheftet.

Die restlichen Probleme wird hoffentlich die Ausarbeitung und das Futter richten: Der Rücken fällt unterhalb der Rückenstütze etwas ein. (Für die Zukunft: auch bei Dupionseide alles mit Organza unterlegen.) Auch der Oberärmel tut ähnliches, ob die kleine Ärmelstütze aus Organza, die ich einarbeiten werde, das beheben wird? Die kleinen Schulterpolster laufen nicht so sanft aus wie die Großen, zumindest an einer Seite scheint sich das Polster abzuzeichnen. Ich hoffe auch hier, daß der Effekt nicht mehr so stark ist, wenn die Polster mal richtig eingenäht sind und nicht nur gesteckt. Und beim nächsten Burdaschnitt für mich werde ich endlich den Ärmel auch mal am Oberarm weiter machen. Zwar sollte er eigentlich weit genug sein, aber ein bis zwei Zentimeter mehr scheinen mir optimaler. Burda konstruiert wohl für “Stengelärmel”… Bei anderen Schnittfirmen habe ich das Problem nämlich nicht.

Jetzt muß nur noch das Futter rein (von Hand, wie immer bei mir) und Knopf und Knopfloch gefunden bzw. gearbeitet werden. Könnte klappen, die Einladung ist im Mai…

Ärmeltricks

Nun gut, hier im Blog ändert sich im Moment noch zu viel, um mich ernsthaft mit dem Design zu beschäftigen. Erste Blicke ergaben, daß ich offensichtlich fast alles, was ich über html und css wußte wieder vergessen habe… also halte ich mich lieber ans Nähen.

Zumindest teilweise, denn mein Eingabeinterface zeigt mir derzeit gar keine Buttons für Formatierungen mehr an, ich muß alle Steuerzeichen von Hand eingeben…. Mal sehen, ob ich mich noch erinnere, wie das geht… :-P)

Aber halte ich mich erst mal ans Nähen… da weiß ich noch, wie es geht. Meine Jacke aus Rosenseide braucht ja auch Ärmel und wer schon mal versucht hat, Dupionseide kräuselfrei einzuhalten, der weiß, was mir bevorsteht. Ehrlich gesagt hoffe ich nicht darauf, die Ärmel ganz ohne Kräusel reinzubekommen, aber es gibt eine, etwas aufwendige Methode, von der ich mir zumindest ein annehmbares Ergebnis erhoffe.

Wie geht’s? Zuerst nähe ich am Ärmel die üblichen zwei Reihen Kräuselfäden antlang der Armkugel, mit großen Gradstich und gelockerter Oberfadenspannung. Anschließend stecke ich den Ärmel in den Armausschnitt, im unteren Bereich, also bis zum Beginn der Kräuselfäden, gerade, dann wird die Ärmelmitte an der Schulternaht angesteckt und die Kräuselfäden gezogen, bis die Armkugel in den Armausschnitt paßt. Die Enden der Kräuselfäden gut fixieren und den Ärmel wieder “ausstecken”.

(Hm, soll ich an der Stelle schon mal versuchen, ein Bild einzubinden? Mit der “alten” Syntax aus dem alten Blog geht es nicht, das habe ich gestern schon mal versucht. Da werden die Bilder nicht angezeigt. Ich versuche es jetzt mal mit ganz altmodischem “Primitiv-HTML”. Mal sehen…. )
Armkugel einhalten(Vorschaufunktion scheint es im Moment auch nicht zu geben… ich werde das Resultat also erst sehen, wenn der Artikel erscheint.) Aber weiter am Ärmel… An dem Ärmel kann ich jetzt in Ruhe die vorher ermittelte Kräuselung gleichmäßig verteilen. Dabei natürlich darauf achten, daß das Ausmaß der Kräuselung vor der Schulter und hinter der Schulternaht sich jeweils nicht verändert.
Und jetzt kommt der Trick: ich gehe mit dem Dampfbügeleisen ran und bügle mir die Kräuselung ein, bis der Stoff zwischen meinen beiden Kräuselfäden glatt liegt. Bei Wolle geht das sogar sehr gut, bei der Seide ist es schwieriger, zumal ich hier auch aufpassen muß, nicht viel weiter als bis zur späteren Ärmelansatznaht zu bügeln, weil sonst die Stoffstruktur geplättet wurde.
Leider habe ich, wie so oft, nach Einbruch der Dunkelheit gearbeitet, so daß das Photographieren schwierig war. Ich hoffe man erkennt trotzdem ein wenig den Unterschied: Die linke Armkugel auf den Photo ist schon eingebügelt und hat keine erkennbaren Kräusel mehr, die rechte sieht noch aus wie ein Puffärmel.

Aber das habe ich ihr auch noch ausgetrieben.

Äemel eingesetzt Und auf diesem Bild (welches hoffentlich angezeigt wird…) sind die Ärmel jetzt schon eingeheftet. Mit feinem Nähgarn und genau auf der späteren Nahtlinie. Nachher kommt dann ma-san und wird sich das ganze auch von hinten beäugen. Ich hoffe ja noch, die letzten Rückenfalten durch ein bißchen ziehen oder schieben an der Ärmeleinsatznaht zu mildern können. Das geht aber nur mit einer kundig helfenden Hand und vielen Stecknadeln.

(Und einem anderen Pulli…. der Nicky den ich gerade anhabe ist definitiv zu dick dafür. 😉 ) (Ach ja… Blogger an Admin… Ein nur zwei Zeilen hohes “Fenster” für die Texteingabe ist unpraktisch. Was nicht praktischer wird, wenn es breiter ist als der zur Verfügung stehende Bildschirm. Mein Laptop ist auf echtes Rumtragen eingerichtet, kein Breitbildschirm zum DVD gucken… :o) )

Kragen und Kante: noch mehr Tricks

Die Rollweite war aber nicht alles, womit ich bei meinen Jackenkragen nicht immer ganz zufrieden war. Deswegen kommen noch ein paar Tricks…

(Wenn die Jacke ein Revers hätte, würde ich es Revers-Tricks nennen… aber so hat sie nur eine vordere Kante.)

Und so mache ich weiter, nachdem ich meinen Ober- und Unterkragen aufeinander geheftet habe:

Stepplinie an der Ecke markieren

Weiteres beliebtes Mysterium ist, wie man es schafft, die Spitze des Revers (was bei meiner Jacke keines ist, weil es nicht umgelegt wird, aber hier ist die Technik die gleiche) sauber hinzubekommen.

Ein einfacher aber wirkungsvoller Trick: die Nahtline einzeichnen. Jeweils 2,5 cm vor der Spitze genügt. Den Rest nähe ich mit gleichbreiter Nahtzugabe einfach gemäß der Markierungen auf der Stichplatte. Aber die Spitze trifft man einfach besser, wenn der Punkt markiert ist.

Rollweite für Kragenspitze

Nächster Knackpunkt: Die Kragenspitze. Wie oft tendiert die dazu, statt brav flach auf der Jacke zu liegen vorwitzig nach oben zu klappen?

Bei Wolle kann man das ja oft über Bügeln noch regeln (zumindest bis zum nächsten Tag mit hoher Luftfeuchtigkeit…), bei Baumwolle, Leinen oder, wie in diesem Beispiel, Seide…. schlechte Karten.

Auch hier gibt es einen einfachen Kniff (im wahrsten Sinne des Wortes): etwas mehr als einen Zentimeter von der Kragenspitze entfernt kneift man am Oberkragen eine kleine Falte ab und steckt diese mit einer Stecknadel fest. (Vorher sollte man natürlich sicher sein, daß der Stoff keine dauerhaften Löcher von den Nadeln behält… die wären sonst auch sehr im Blickpunkt.

Diese Falte sorgt dafür, daß hinterher an der Kragenspitze auch genau genug Mehrweite vorhanden ist, um diese nicht aufstehen zu lassen.

Krangenansatz positionieren

Und nun zu meiner persönlichen größten Schwachstelle: wie zum Kuckuck schaffe ich es, daß der Oberkragen und der Unterkragen beide genau an der gleichen Stelle das Revers bzw. die Jackenkante treffen? Und nicht einer doch wieder einen Millimeter länger in die eine, der andere einen Millimeter länger in die andere Richtung hängt. Und genau an dem Übergang ein mühsam hinzubügelnder Knubbel entsteht?

Gut, man kann es machen, wie in der Burda-Anleitung. zuerst Ober- und Unterkragen nähen und beide dann einfach zwischen Jacke und Besatz zwischenfassen.

Allerdings hängen dann auch alle Nahtzugaben in die gleiche Richtung, was den Übergang auch nicht schöner macht. Bei Blusen aus dünnen Stoffen ist das eine akzeptable Technik, aber bei Jacken? Bei dicken Mänteln gar?

Die werden doch deutlich ansehnlicher, wenn man den Oberkragen an die Belege näht, den Unterkragen an die Jacke und dann die Nahtzugaben schön beschneidet und flach auseinanderbügeln.

Wenn… ja wenn die beiden Kragenteile exakt die gleiche Stelle treffen.

Was eigentlich gar nicht so schwer ist…

Ich stecke durch die Stelle, an der sich Ober und Unterkragen treffen sollen (die beiden Lagen, Unterkragen mit Jacke und Oberkragen mit Beleg liegen ja schon rechts auf rechts und sind an der Außenkante des Kragens bereits zusammengeheftet) eine Stecknadel. Ich habe sie mal blau nachgemalt, weil die feinen Stahlstecknadeln wirklich kaum zu sehen sind.

Und jetzt kommen die Anfangs- und Endfäden der Kragenansatznaht ins Spiel. Ihr erinnert euch? Ich sagte ja, beim Annähen von Ober- bzw. Unterkragen bleiben am Anfang und am Ende der Naht 25cm Faden stehen.

Mit einer Nadel steche ich die jeweiligen Unterfäden auf die rechte Stoffseite durch. Ich habe jetzt vier Fäden, die genau aus der Stelle herauskommen, wo Ober- und Unterkragen zusammentreffen und dann die vordere Kante (oder das Revers, wenn man eines hätte… ) beginnt. Die Stecknadel sticht genau durch diesen Punkt und positioniert die Lagen.

Fäden verknoten

Und jetzt werden die vier Fäden (zwei von der Naht Unterkragen-an-Jacke, zwei von der Naht Oberkragen-an-Beleg) miteinander verknotet. Danach kann die Stecknadel wieder heraus, die Passung an diesem entscheidenden Punkt ist sichergestellt. (Das Gleiche natürlich an der anderen Seite des Kragens wiederholen. 😉 )

Der Rest ist einfach: Besätze und Vorderteile links auf links zusammenstecken oder heften.

Dann wird der Kragen genäht, dabei beginne ich einen Stich von der verknoteten “Ansatzstelle” entfernt und lasse wieder lange Fäden hängen. Nahtanfang und -ende nicht durch Vernähfunktion oder Rückstiche sichern! (Stecknadeln aus dem Kragenspitzen entfernen.)

Mit langen Fäden und einem ungesicherten Nahtanfang werden dann die vorderen Kante genäht, jeweils vom Kragenansatz nach unten und auch einen Stich von der verknoteten Ansatzstelle entfernt beginnen.

Anschließend werden die langen Fäden jeweils auf die linke Seite des Vorderteils gezogen und wieder duch Verknoten gesichert.

So kann sich die Naht nicht lösen, die fickelige Ansatzstelle behält aber genug “Elastizität”, damit sich alle Stofflagen hinterher bei Bügeln schön flach legen können und keine häßlichen Knubbel entstehen.

Der Rest ist einfach: Die Nähte flach bügeln, dann Nahtzugaben auseinanderbügeln (ja, das klingt nutzlos, man will doch verstürzen, aber durch das Auseinanderbügeln klappt sich der Stoff hinterher beinahe automatisch an der Naht sauber um). Dabei sind alle Hilfsmittel erlaubt, vom Besentstil bis zum Kochlöffel, um jede Stelle an Kragen und vorderer Kante auseinander bügeln zu können. Meist muß man häufig neu ansetzen, sich Stück für Stück vortasten. Aber das Ergebnis ist Lohn der Mühe.

(Und es gibt keine Photos davon, denn das Bügeln alleine erfordert leider so drei bis vier Hände, zum Knipsen war keine mehr frei. :o) )

Kanten heften und bügeln

Dann die Nahtzugaben wie üblichen beschneiden (stufig, also am Oberkragen bzw. der Außenseite der Jacke etwas mehr stehen lassen, am Unterkragen bzw. an Beleg der innen bleibt etwas weniger stehen lassen), an Rundungen und Ecken entsprechend einknipsen… wenden, bügeln, fertig.

Saubere, “scharfe” Kanten, ein glatter, passender Ansatz.

Ich hefte die Kante dann noch mit feinem Faden schräg zur Kante durch bevor ich bügle, weil sie dadurch sauberer zu bügeln ist. Der Heftfaden bleibt dann drin, bis die Jacke ganz fertig ist, damit sich bei der weiteren Verarbeitung nichts mehr verziehen kann.

Und daß der Nähfaden und die ultrafeine Nadel keine dauerhaften Löcher hinterlassen habe ich natürlich auch vorher getestet..

Sieht ja schon ganz gut aus… fehlen nur noch die Ärmel und das Futter.

Das könnte beinahe bis Ostern klappen… wenn, ja wenn nicht ma-san und ich erst am Gründonnerstag wieder zusammenträfen. Denn die Ärmel möchte ich von ihr einpassen lassen, in der Hoffnung, noch ein paar der Rückenfalten wegzubekommen.

Aber bis Mai… sieht gut aus, mit dem Zeitplan. (Und vielleicht mal ohne Nachtschicht vor der Feier… :o) )