Revue de Presse: Burdastyle September 2017

Titel BurdastyleGut, das Ding ist immer noch recht beta, aber es scheint wieder möglich zu sein, halbwegs reproduzierbar da zu landen, wo man landen will. Also gibt es wieder einen Besprechung. Der Titel diesmal sehr rosa. Habe ich persönlich ja nichts dagegen, die Farbe steht mir. Außerdem kam mein Exemplar in einer Plastiktüte und hatte ein Modell als Einzelschnitt aufgeklebt. Leider kann der Verlag hier mal wieder seine unterirdische technische Kompetenz beweisen. Wenn das Ding schon vorne auf den Titel geklebt ist, warum dann noch eine zusätzliche Plastiktüte? Bzw. warum kleben, wenn es eh eingetütet ist? Und außerdem ist der Kleber von seltener Qualität…. er lässt sich weder von der Plastikhülle des Schnittes noch vom Papier rückstandsfrei lösen. Irgendwie muß man ihn aber abpiddeln, weil er sonst an allem anderen klebt. Deswegen habe ich jetzt einen häßlich weißen Fleck auf meinem Titelbild, wo der Kleber einen Teil des Papiers mitgenommen hat. Echt jetzt… Aber um nicht nur die negativen Seiten zu erwähnen… der Modellüberblick ist jetzt auf der Heftrückseite. Das ist gut, vor allem für diejenigen, die das Heft nur bei Bedarf kaufen. Man kann die Modelle ganz schnell sehen ohne sich vom Verkaufspersonal anmotzen lassen zu müssen, weil blättern gefälligst erst nach dem Kauf zu erfolgen hätte.

Das Editorial verheißt dann viel Retro, ein neu aufgelegtes Titelmodell aus dem Jahr 1957 (dabei fällt auf, daß sich die Titelgestaltung mit dem weißen Hintergrund dem eigentlich wieder ziemlich angenähert hat) und außerdem Bonbonfarben, von den früheren 1960ern inspiriert.

Bei “trend” wird diesmal zuerst gestickt, bunte Pailettenmotive auf eine Korbtasche. Das soll dann Ibizalook sein. Der Zusammenhang zu den Inspirationsmodellen ist allerdings schwach. Pailettenmotive auf Kleidund und Paillettenmotive auf einer Korbtasche sind irgendwie nicht der gleiche Look. Auch beim zweiten “trend” darf genäht werden, aus einem Stück Stoff oder einem bunten Seidetuch wird ein sehr rückenfreies Neckholdertop. Das ist jetzt nicht mehr für die Semester, die lieber mit BH durch die Gegend laufen, aber vielleicht kann man der Enkelin so Omas Seidentuch schmackhaft machen. 😉 (Ja, das war bestimmt mal teuer, aber bevor es weggeworfen wird, weil es nicht mehr gefällt ist es doch besser, wenn es noch mal als Top getragen wird, oder?)

“das will ich” kommt mit Bildanleitung daher und bringt einen Hai als Stiftetui. Die Idee finde ich nach wie vor lustig, auch wenn mir die Umsetzung vor einigen Jahren bei “Fait main” besser gefallen hat als die quietschig bunte Burda Version mit Augen aus Pailetten. Andererseits… ich hätte da dieses Jahr einen Schulanfänger im Umfeld. Lästig jedoch, daß man die Schablone für den zuschnitt auf der Burda Seite runterladen muß. Wo die im Moment doch nicht so gut funktioniert. (Und warum hat der blaue Hai unmotivierte Zickzackstiche quer? Sollte da beim Nähen des Modells die Schere ausgerutscht sein? 😛 )

Unter dem Motto “Alles Zucker” kommen die Bonbonfarben. Diesmal als gemischte Modestrecke für Plusgrößen und die anderen Größen. Guter Ansatz. Jetzt muß es dann eigentlich nur noch die Schnitte in allen Größen geben… 😮 Mantel 127 gefällt mir als Zeichnung gut, das fertige Exemplar sieht so sehr nach Bademantel aus, daß ich mich frage, warum man sich die Mühe mit der Passe machen sollte? Kurzjacke 16 kombiniert ein wenig Biker Feeling mit einem arg hohen Kragen mit runden Ecken und großen Knöpfen. Ergebnis überzeugt mich nicht. Kleid 125 ist wieder so ein “weiß nicht”. Die Passe gefällt mir auf der Zeichnung, das Modell wirkt, als hätte es eine Boule Form, die es laut Zeichung aber nicht hat. dafür wirken die Ärmel etwas zu eng, der Rest zu weit. Die Idee mit Kellerfalte und Passe köntne gut sein, an den Proportionen müßte man aber noch arbeiten- Volant an Bluse 117B hängt wie eine traurige Serviette, muß nicht sein. über die Hose kann man dank Pose mal wieder nichts sagen. Shirt 124 ist dann wieder so ein überdimensionierter Sack. Ich fürchte allmählich, ich habe da mal wieder einen Trend verpasst. Kurzjacke 119B hat sehr viel Retroflair. Zumindest soweit man das sehen kann, Stoff und Roller geben sich ja große Mühe, das zu verstecken. Raglanpulli 102 mit V-Ausschnitt scheint mal ein richtiger Grundschnitt zu sein. Selten bei Burda. Wie immer kann man aber nur raten, das Bild zeigt viel, aber nicht den Pulli. 126 ist dann das Kleid mit Kellerfalte als Tunika. Die über der Brust arg zu eng aussieht.
Kleider Burdastyle
Die beiden Kleider gefallen mir dann aber beide sehr gut. 116B ist der aufgeklebte Extra Schnitt. Zum Glück ein schlichtes Modell, das durch die gekreuzten Bänder vorne lebt. Das kann man wieder gut in jeden Grundschnitt reinbasteln, falls die eigene Größe nicht dabei ist. Und die vielen Teilungsnähte, Abnäher und Falten von Modell 116B bringen Form und Leben in ein schlichtes Uni Modell.

Rock Burdastyle
Verrückterweise gefällt mir auch der Rock 115A mit den verspielten Rüschen gut. Rüschen sind nicht so meine Welt, aber hier ist das so raffiniert eingesetzt, daß es witzig wirkt. Und auch in jeder Größe nachzunähen, weil man es an einen anderen Basisschnitt annähen kann.

Anschließend die Kurzjacke noch mal von hinten, drei unterschiedliche Knöpfe auf den Riegel. Soll wohl kreativ sein. Kleid 120 ist irgendwie nett, aber das war es dann auch schon.

Beauty zum Thema ist “vegan”. Einfach überblättern.

Die “nähschule” präsentiert dann die Anleitung zum aufgeklebten Einzelschnitt. Das ist dann angemessen, denn wenn der Schnitt schon (hoffentlich) anfängertauglich und ohne viele verwirrende Linien daher kommt, sollte die Anleitung dazu passen.

“Ladylike” sind dann die “inspirationen”. Also haben wir mal wieder Tweed, brauntöne und Knöpfe aus Leder und Holz. Ein typisches Herbstthema. Glücklicherweise vergesse ich das dann meist genauso schnell wieder, also kann ich nicht sagen, ob sie das letztes Jahr vielleicht sogar mal ausgelassen hatten. Modisch im Grunde praktisch, weil man die teuren Stoffe dann wenigstens lange tragen kann. Warum jetzt unbedingt Prinzessin Di als Aufhänger herhalten muß… Naja, wird derzeit ja generell vielerorts in der Presse gehypet. Hat irgendwer sein Material gut verkauft, was?

Passend dazu dann der “Brit Chic”, also Tweed und Co. (Diese Dauerbrenner der Modethemen haben immerhin den Vorteil, daß man genähte Sachen echt lange tragen kann und wenn es gar nicht mehr geht ggf. den teuren Stoff noch mal umarbeiten…) Diesmal werden auch die Herren bedacht, es gibt eine Weste. Aus Tweed und mit Schalkragen. 114 ein schmaler Rock, daß er eine asymmetrische Falte hat, kann man mal wieder nur dem Text entnehmen. Schade, irgendwie. 115 B ist dann der Rock mit den Rüschenteilen. Aus Tweed wirken die wieder ganz anders, abera uch nicht schlecht. Bei der weiten Kurzjacke 119A vermisse ich es ausnahmsweise mal, weniger von der Jacke und mehr vom Styling zu sehen. Ich habe mit der Schnittform nämlich so  meine Probleme und die relativ kurzen Ärmel machen es nicht besser. Am Ende erinnert mich so was dann immer an ein koreanischens Hanbok. In Langgröße gibt es köeid 110B, mit Schluppe und zwei Reihen Rüschen auf dem Rock. Hier tut es mir gerade ausgesprochen nicht leid, daß das nicht meine Größe ist.
Bluse Burdastyle
Überraschend gut gefällt mir Bluse 104A. Der Schnitt ist eigentich sehr schlicht, der geraffte hohe Kragen eigentlich ein biederes Element, dazu die Schleifenbänder an den Ärmeln… Aber aus dem dezent gestreiften Stoff wirkt das dann neu und frisch. Auch die Farben, die zumindest in der Zeitschrift nach angenehmem Schokoladenbraun mit etwas türkis aussehen. Das macht mir richtig Lust, es nachzunähen. (Bis zu dem Moment, wo ich drüber nachdenke, wie ich da die FBA eingearbeitet bekomme…)

Das Kleid vom Extraschnitt dann noch mal im Hahnentritt… geht so. Und eine kurze Tweenjacke, die in den Details irgendwo zwischen Trenchcoat und Fliegerjacke liegt. Eine sehr interessante Zeichnung und dazu ein Photo von einem Heuballen… (okay, den Stoff erkennt man auch noch.) Volantbluse in großkariert hat was von Kindergartenkittel, die 7/8 Hose, die wie rausgewachsen wirkt mach das nicht besser. Dann doch lieber Blazer 118, der die Schößchen in pfiffige Falten gelegt hat. Oder gilt das dann nicht mehr als Schößchen, wenn es am Saum keine Weite mehr bringt? Egal, das sieht gut aus.

Kosmetik für Herren… kann man auch überblättern.

Die “Legestyles” widmen sich diesmal auch den Herren, nämlich der Weste. Offensichtlich gibt es noch ein Modell ohne Kragen. Business, Holzfällerstil und Oktoberfest. Oktoberfest ist je nicht so meine Baustelle, die anderen beiden Styles gehen aber in Ordnung. In sich stimmig, keine seltsamen Stilybrüche drin und auch keine zum Event völlig unpassenden Schuhe. Ah, hat auch Herr Voulgaris selber gemacht, nicht die Praktikantin. Meckern ist ja lustiger, aber hier geht das gerade nicht, der Herr versteht, was er tut.

Kleid Burdastyle
Dem Retromodell vom September 1957 kann ich mich auch nicht entziehen. Durch die weich fallenden Schulterfalten und den dicken, sichtbaren Reißverschluss hat man das Modell etwas modernisiert und hier nicht zum schlechteren. Die Eleganz ist noch da (ebenso wie Teilungsnähte UND Abnäher, die eine gute Formung erlauben), aber es wirkt weder wie eine Kostümierung noch wie aus dem Second Hand Store. Schön. (Und jetzt bitte wenigstens bis Größe 46… daß beim 42 Schluss ist wäre hier mein einziger Kritikpunkt.)

Mit Oliven geht es weiter… aber leider nicht die Rezeptseiten, sondern Kosmetik.

“Neue Liebe” nennt sich die nächste Modestrecke. Soll 90s flair haben, mich erinnert es ja eher an die 70er… aber gut. Flatterromantik, Rüschen und Blümchen. Bluse 104A in großem Orientprint gefällt mir weniger als die andere Variante. Soweit man das aus dem Bild sehen kann. Kleid 110A in Langgröße hat immer noch alles, was mit nicht gefällt. Querrüschen und noch eine Schluppe dazu. Kleid 111 hat dann eine nicht völlig uninteressante Zeichnung, auf dem Bild erkennt man aber von den Teilungsähten am Oberteil gar nichts und vom Rock auch nur wenig. Pullover 101 scheint mal wiedr ein Basischnitt zu sein,. Pulli mit V-Ausschnitt und Raglanärmeln. Nur am Handgelenk scheinen mir die Ärmel ein bisschen arg weit zu sein, aber das sind einfachere Änderungen. Pfiffig ist dann tatsächlich das Pelerinschen mit dem Kuschelkragen. Erinnert mich an das, was ich  mir vor einigen Jahren schon gestrickt habe. :o) In Kurzgröße dann Wickelkleid 113. Ob das deswegen über einer Jeans getragen wird, weil es bis zur Taille aufklafft? Oder soll das so? “Slipdress” nennt Burda einen extrem unvorteilhaften Hänger aus drei Stufen. *yurks* Shirt 109 mit einer freien Schulter sieht so weit gut aus, auf der Zeichnung. Das Bild zeigt vor allem die Haare des Models. Faltenrock 103 fällt dann auch unter Basisstück, die (Kunst)Lederjacke mit Schulterpasse ist gerade Trend. Auch hier muß man sich leider vor allem mit der Zeichnung zufrieden geben. Ah ja, 108 gibt das halb Schulterfreie Shirt als Kleid. Nicht so schlecht, denke ich. Soweit man das bei dem wilden Druck erkennen kann. Das Detail sollte auch an ein anderes Kleid hinbastelbar sein, falls man nicht in den 34-42 Größenbereich fällt.

Die Schuhe zum Modethema sind dann mehr oder weniger grobe Stifelettentreter. Passt dann immerhin schon mal zum Herbst.

Da Schulbeginn ist, gibt es mal wieder Kleidung für etwas größere Kinder, 140-164, Ein Kleid mit runder Schulterpasse (nicht doch zu sehr Nachthemd?), ein kurzer Rock mit Knopfleiste, ein Mantel und eine Jklassische Jeansjacke (bis auf die Farbe), letztere drte auch für Jungs geeignet sein, wenn man die Knopfleiste anpasst. Und wenn man genau hinschaut, gibt es auch noch eine Jogginghose mit Kniesteppung. Damit werden dann wohl die Jungs abgehandelt.

“Die brauche ich!” sind diesmal Kindernähmaschinen. Mit den üblichen Verdächtigen… dievon Elna, Janome, Carina und AEG sehen sich schon recht ähnich, siend es auch in der Presiklasse. Von Brother gibt es die “Little Angel”, warum die jetzt als “auch für Erwachsene” angepriesen wird und die anderen nicht, ist dem Text nicht zu entnehmen. Außerdem noch ein batteriebetriebenes Modell für gut 30 EUR von einer Firma “Speelgoed”. Das dürfte dann doch auch mehr Spielzeug sein.

Essen und Deko laufen unter dem Motto “süß und vegan”. Das mit dem vegan muß ja nicht sein, die Rezepte sind jetzt auch nicht so, daß sie ein dringendes Bedürfnis bei mir wecken, sie nachzumachen. Viel Trockenfrüchte und so… Genäht werden dau dann Geschenksäckchen (Wissenzuwachs besteht dann darin, daß es inzwischen auch Spanschachtelteckel im Bastelbedarf zu kaufen gibt, man muß also nicht die Camembertdosen sammeln. Okay, die sind meist aus Pappe. Und riechen hinterher auch noch nach Käse…) sowie Geschentüten. Nun ja.

“Wie geht eigentlich?” Zeigt eine Technik, Abnäher zu verlegen. Das ist auf alle Fälle ein lobenswerter Ansatz.

Altelierbesuch kommt dannmal wieder aus München, diesmal wird das Label “Noh Nee” vorgestellt, das aus afrikanscihen Stoffen Dirndl näht. Puristen werden vermutlich schaudern, aber ich mag so was. So wachsen Kulturen zusammen. (Das die Wax Prints nicht aus Afrika kommen, sondern aus den Niederlanden hätte ich den beiden Damen aber vorher sagen können. *gg*)

Exotisch geht es auch bei “green fashion” weiter, diesmal um Stoffe, die in Indien auf traditionalle Weise gedruckt werden, bei fairer Behandlung der Handwerker. Solche stoffe mag ich ja, das wird diese Seite doch mal interessant. Zumal man sich auf zwei Seiten einem Thema widmet, statt nur werbung für X Produkte nebeneinander zu pflanzen.

Daß es einen Wettbewrb “Burdastyle Talent” gibt, hatte ich ja so am Rande mitbekommen. Auch dem widmet man sich mit zwei Bildseiten. Immerhin erkennt man auf den Bildern mal ein bisschen was von Interesse, aber auf dem Aufmacher Bild sind die Kandidatinnen doch weider arg malerisch drapiert. Mehr von den preisgekrönten Outfits wäre doch interessanter gwesen, oder?

Die “letzte gute Idee” sind diesmal Babymutzen aus Jersey. Brauche ich zwar gerade nicht, aber als Geschenk sicher pratkisch. Und mit den Öhrchen auch ganz süß.

– Juhuu! Ich habe die Besprechung geschafft, bevor das neue Heft raus kommt. Dafür liegen jetzt schon zwei Threads bei mir herum…

Bilder sind als Zitate zu verstehen, die Rechte dafür liegen beim Verlag.

Revue de Presse: Threads July 2017 (191)

Titel Threads MagazineAuch die Juli Ausgabe der Threads liegt natürlich schon ewig hier… Ist auch schon lange gelesen… Gleich das Titelkleid mit dem proportional sich veränderndem Muster gefällt mir gut. Das Verprechen, daß es mal wieder preisgekrönte Kleidung aus einem Wettberb gibt noch mehr. Auch wenn da nicht immer alles tragbar ist, ich finde meist sehr viel inspirierendes. Und das Niveau ist in der Regel hoch, der Wettbewerb kein Feigenblatt, mit dem nur versucht wird, irgend ein Produkt zu pushen.

Die Autoren der Ausgabe dürfen sich diesmal der Frage stellen, welche Erfahrung ihren persönlichen Stil beeinflusst hat. Gute Frage… für mich war das nach einigen Jahren mit ziemlich reduziertem Kleiderschrank die Erkenntnis, daß ich das zwar kann… aber eigentlich nicht will. Ich mag die Veränderung. Nicht von einem Jahr auf das nächste, aber über die Jahre gibt es bei mir immer Verschiebungen in Bezug auf Farben, auf Stile… Das ist letztlich, womit ich mich wohl fühle. (Außerdem hilft mir diese Erkenntnis, mich auch mal von Sachen zu trennen, die ich lang nicht mehr an hatte. :o) Nur wenn alt geht, kann neu kommen.)

Überraschend interessant diesmal das Editorial. In der Redaktion hängen offensichtliche viele “Inspiratonswände” mit allem möglichen voll. Auch mit Heftartikeln und Bildern, die dann von den Kollegen offen begutachtet und kritisiert werden. Ich kann mir das in Deutschland für viele Arbeitsbereiche nur schwer vorstellen, daß eine ganze Gruppe mit Kritik so gut klar kommt. Auch wenn das sicher zu guten Ergebnissen führen kann. (Was man am Threads Heft ja auch sieht…)

Dafür bieten die Leserbriefe jetzt weniger Spannung, aber das müssen sie ja auch nicht…

Auch die Lesertips lösen mal wieder keine Problem, die ich habe. Die Idee, Bänder mit dem Haarglätter zu Bügeln gefällt mir aber tatsächlich. Abgesehen davon, daß ich kein Glätteisen besitze, Aber wenn, geht das vermutlich tatsächlich schneller, als erst den Bügeltisch aufbauen.

Unter “notions” werden dann wieder die unglaublichen Neuerfindungen vorgestellt. Etwa ein Faden von Coats zum Annähen von Knöpfen, der bei Hitze mit einander verklebt. Äh ja… hat Alterfil jetzt aber schon seit Jahrzehnten… Und Schmetz hat verchromte Nadeln, die als “professional” verkauft werden.

“How did they do that” zeigt eine elegant geschwungene Linie für einen Armabschluss. Ich glaube, nach mehrfachem Lesen habe ich es auch verstanden… ich bin jedenfalls versucht, das mal auszuprobieren, nur um zu sehen, ob ich hinbekomme. Mir fällt nur gerade keine sinnvolle Anwendung dafür ein. Es fällt schmeichelnd über die Hand, nur die Alltagstauglichkeit leidet da doch etwas drunter…

Wenig nach meinem persönlichen Geschmack sind die “embellishments”, statt mühsam Paspeln einzuarbeiten, wird einfach Band entlang der Kontur aufgenäht. Das geht definitiv schneller, aber der eigentliche Reiz der Paspel (wenn man schon eine macht…), nämlich die subtile Dreidimensionalität, der geht verloren. Auf mich wirken die Designs schon sehr wie Bühnenkostüme. Aber Geschmackssache. Wie man es angeht ist jedenfalls wieder gut erklärt.

“Fabric Lab” erklärt die Laminierten Baumwollstoffe die derzeit viel angeboten werden. (Mit dem Charme, daß die Designauswahl deutlich größer ist als beim herkömmlichen Wachstuch.) Schön erklärt, was den Stoff ausmacht, was man beim Zuschnitt beachten soll, beim Nähen und beim Bügeln. Für erfahrene Näherinnen ist vieles davon sicher nicht überraschend, aber damit vermeiden auch Anfänger etliche mögliche Stolperfallen.

Bei den “pattern reviews” fällt mir vor allem ein Rock von “Skinny Bitch Curvy Chick” ins Auge. Allerdings bin ich dann doch kein Fan von Sachen, bei denen man den Saum unversäubert lassen muß. Auch ein Burda Schnitt mit interessanten Design-Nahtlinien ist dabei, der wird jedoch nicht genäht gezeigt. Auch bei dem Simplicitiy Kleid hätte mich die genähte Variante interessiert.

Mit der Frage, wie man aus Strickstoff einen elegante Jacke schneidert bzw. einen eleganten Cardigan bekommt befasst sich der umfangreiche Artikel von Pamela Leggett. Die Ähnlichkeit einiger Modelle mit der klassischen Chanel Jacke fällt natürlich ins Auge. Allerdings nur von außen, von Innen wird anders und deutlich weniger aufwendig gearbeitet. Wobei Teilfutter und verstärkte Kanten tatsächlich für einen guten Sitz sorgen dürften, ohne daß die Bequemlichkeit eines Strickstoffes (oder Sweats) völlig verloren geht. Ideal also für alle, die “korrekte” Kleidung fürs Büro brauchen, auf Bequemlichkeit jedoch nicht verzichten wollen.

Reiches Augenfutter anschließen bei den Aufnahmen zu “The Quilted Garment Challenge”. Dank Gesamtaufnahmen und Bildern von den Details kann man ganz unterschiedliche Ansätze und Herangehensweisen bewundern. Ein Thema, das auch schon ewig auf meiner private Liste steht.

Mit dem Thema Bleistiftrock setzt sich die Bloggerin Erica Bunker ausführlich auseinander. (Ich habe ihren Blog früher mal gelesen, aber irgendwann wurde das eine “ohne Veränderungen genäht, alles toll” Parade und damit dann langweilig.) Auch hier ist manches, gerade zur Wahl der Form und der Schnittanpassung banal, aber das Bleistiftröcke nicht nur vielseitig tragbar sind (udn noch dazu gerade modisch), sondern auch einfach zu nähen, somit gute Projekte für nicht so erfahrene Näherinnen, darf man dem Thema gerade mal entsprechend Raum geben. Nur daß ausschließlich Stoffe mit Stretch empfohlen werden… nun ja. Geht auch ohne, wenn er passt. 😮

Maschinenstickerei auf Jerseys ist mangels Stickmaschine ja nicht mein Thema, aber im Forum kommen dazu nicht so selten Fragen, daher sicher sinnvoll. Einlagen, Stichdichte anpassen… gute Themen.

“Get Graphic with Bias Tape”. Okay, das ist wohl wieder eher der amerikanische Geschmack, überall noch Deko ran zu machen. Mein Bedürfnis, jeden Naht, jede Kante oder was auch immer noch explizit abzusetzen hält sich ja in Grenzen. Aber wer das mag…

Besser gefällt mir, aus einer (oder mehreren) Jeans hosen eine Jacke zu machen. Nicht nur wie man technisch vor geht, wird erklärt, sondern auch, wie man sich nach dem Trennen der Nähte die Bleichungen effektvoll zu Nutze machen kann. Ob ich doch mal Jeans aufheben sollte? (Besser nicht… ich habe neulich mal meine Sammlung “Hemden für Patchwork” umgeschichtet… Ich fürchte, da könnte ich inzwischen mehr als eine Decke draus nähen.)

Einen Rockreißverschluss bis zum Ende des Bunds hochzuziehen ist jetzt auch keine neue Technik, das wußte meine Oma schon, aber in Anleitungen wird das wohl immer noch gerne anders vorgeschlagen. (Tröstlich finde ich ja, daß der Übergang Rock und Bund in der Nahaufnahme nicht ganz passt. Fällt beim Tragen ganz sicher niemandem auf. Aber in der Großaufnahme dann halt schon. *gg*)

Mit der Verarbeitung von Kunstleder geht es weiter. Wobei viele der Tips im Prinzip auch für Leder anwendbar sind. (Und es auf der anderen Seite Kunstleder gibt, die man unsichtbar wieder trennen kann.)

Ausführlich im Interview vorgestellt wird anschließend Jenny Rushmore vom Cashmerette Patterns. Ich bekomme diese Online-Hypes ja meist nur am Rande mit, aber Schnitte, die auf nicht schlanke Frauen (bei einem Größenspektrum von 12 – 28 ist das auch noch nicht so richtig “plus”) und Oberweiten bis Cup H spezialisiert sind könnte da aber mal jemand wirklich eine Marktlücke aufgetan haben. Ob man jetzt eine weitere Online-Community nur für “kurvige” Frauen braucht weiß ich hingegen nicht. Die Nähprobleme sind ja meist nicht so von der Größe abhängig.

Frage an die Experten ist diesmal, wie ein Obertransportfuß funktioniert.

Danach haben wir noch die wieder amüsante Nähgeschichte und hinten ein Kleid aus den 1940er Jahren, das mich diesmal nicht so beeindrucken kann. Als Nachthemd vielleicht hübsch…

(Ich verspreche übrigens nicht, das nächste Heft, das natürlich auch schon hier liegt, pünktlicher zu besprechen. Ich bin ja Realistin… meistens.)

Aktueller Nadelblick August 2017

Fresh from the needles August 2017

Und schon wieder habe ich kein Nähprojekt, denn ich habe in den letzten zwei Monaten offensichtlich zwei Nähprojekte fertig genäht. Das letzte allerdings unter Druck, da war eine Feier…

And again I have no unfinished sewing project, because evidently in the last two months I finished two sewing projects. The last one under a certain pressure, there was a birthday…

weißer rock mit goldenen Blumen, Bild FischerDeswegen gibt es ausnahmsweise mal ein Bild von einem fertigen Projekt. Den Stoff mit den Goldblüten hatte ich von Malhia Kent mitgenommen. Ja, im Juli erst. 😮 Da er nicht breit genug war, habe ich an der Seite Einsätze aus einem Feinstrick gemacht. So habe ich einen schicken Rock für die letzte und die nächsten Familienfeiern und bequem ist er auch. Mit Gummizug.

So this time a pic of a finished project. The fabric with the golden flowers I picked from the sales at Malhia Kent. Yes, that was July this year. 😮 Since it was not large enough I made insents from a knit fabric. Now I have a chique skirt for the last and the next family events. Which is comfortable, no zip, just elastic at the waist.

SockenBei den Socken bin ich auch ein Paar weiter. Wieder für die Weihnachtsaktion für Obdachlose in Köln. Eine langweilige Standardsocke in selbstmusterndem Garn. Crelando “Anika” von Lidl.

Socks are on my needles an I have started the next pair. Again for the Christmas party for the homeless in Cologne. Boring standard sock in selfstripeing yarn, Crelando “Anika”, purchased at Lidl.

Stricktuch in blauMein Lacetuch aus dem Jakob Schaf wurde kurz nach dem Urlaub fertig, im Urlaub habe ich aber schon das spannende Lacetuch In the Pink angefangen. Man strickt Mittelteil und Seitenteile getrennt, dann erst wird zusammengefügt. Man sieht, so weit bin ich schon gekommen, daß es ein Teil ist.

My lace shawl from Jacob sheep was not finished before my holiday and meanwhile it is. While being on holiday I start the thrilling to knit In the Pink lace shawl. You knit middle part and two sides separately and then connect the pieces and go on. You see that I already connected the pieces.

Das Garn ist ein Farbverlaufsgarn, “Lace 4fädig” von 100 Farbenspiele. Für gefachtes Garn funktioniert das trotz lustiger Dinge wie links verschränkt zusammenstricken ganz gut.

The yarn changes the color from light blue to dark blue and is “Lace 4fädig” by 100 Farbespiele. It’s a yarn without twist, so it was not easy to knit stuff like “ptogtbl”, but all in all it works fine.

Bezug für Fahrradsattel gehäkeltDann habe ich gerade heute noch ein schnelles (hoffentlich) Projekt begonnen. Mein Fahrradsattel aus Leder färbt nämlich leider ab, daher häkle ich jetzt einen Bezug.

And then I started a new project today. Hopefully a quick one. My leather bike saddle leaves stains on the clothes, so I am making a cover in crochet.

Die Anleitung dafür habe ich im “1 Knäuel häkeln” Buch gefunden und als Baumwollgarn ein Knäuel “Cotton Club” von Cascade Yarns in einem zarten Grün. Das passt von der Garnstärke her gut. Allerdings kann es sein, daß ich am Ende alles wieder aufribbeln muß. Die Anleitung verbraucht doppelt so viel Garn, allerdings werden da noch viele, viele Fransen eingeknüpft, was ich ja nicht vor habe. Also mal sehen…

The instructions are from the book “1 Knäuel häkeln” and I used “Cotton Club” by Cascade Yarns in a light green. It has the right weight. But it might happen that I have to frog everything. The instructions call for about twice as much yarn than I have. But the instructions also make a zillion of fringes, what I do not plan to do. So we’ll see…

Revue de Presse: Burdastyle August 2017

Entfällt diesen Monat. Sorry. Zum einen hätte sie eh keine Chance rechtzeitig fertig zu werden.  – Das hat allerdings auch was damit zu tun, daß die Septemberausgabe diemal schon am 9.08. erscheint. Ist ja wohl ein Witz, oder? (Generell finde ich diese willkürlichen Verschiebungen des Erscheinungstermins nervig…)

Zum anderen hat es Burda aber geschaft, die Webseite in einer Betaversion völlig unbrauchbar zu machen. Ich klicke auf den August-Titel und je nach dem, wie die Webseite Lust hat, werde ich zum Juni, zum Juli oder zur Aufforderung, das Heft zu abonnieren weitergeleitet.

Das ist keinem zuzumuten. Und da ich weiß, daß ihr euch gerne auch mal die Modelle auf der Webseite anschaut, würde ich euch da in eine böse Falle locken.

Das ist schade, denn es sind einige vielversprechende Schnitte, vor allem bei Kleidern, drin. Aber so… geht’s nicht.

Bei der nächsten Ausgabe gucke ich dann mal. ob Burda inzwischen wieder eine nutzbare Webseite hinbekommen hat. Aber bisher wurde es mit jeder Version ja unfunktionaler. Dafür, daß Burda ein großer Medienkonzern ist, ist es schon faszinierend, welche Kompetenz da nicht vorhanden ist…

 

Schweinchen in Pink

Piggy in Pink

genähtes Schweinchen in pink

Dieses Schweinchen hatte ich jetzt ewig in der Phototasche, auf den wirklich tollen Moment wartend. Der aber nicht kam, also einfach eine dokumentarischer Aufnahme. Die Reste meiner beiden letzten Shirts wurden zu einem Schweinchen nach einer Anleitung von Aranzi Aronzo. Für die Klauen durfte ein Rest Fleece herhalten, für die Augen Knöpfe und die Nasenlöcher wurden Pailletten. Was halt so da war. Laut Anleitung hätte es traurig gucken sollen, aber meines wollte lieber fröhlich sein.

This little piggy I had been dragging around for quite some time in my camera bag, waiting for the real cool moment. Which did not come, so I finally decided to snap some pictures now. The remnants from my last two tops became this piggy (with a top also), using instructions from the book by Aranzi Aronzo. For theclaws I used some fleece and for the noose sequins. Stuff that was at hand. The instructions were for a sad looking piggy, but mine wanted to smile.

Zugeschnitten hatte ich es übrigens hier im April schon mal gezeigt.

Those who remember… I had been showing it in a pinned state  here in april.

Revue de Presse: Burdastyle Juli 2017

Titel Burdastyle(Diesen Monat komme ich ganz offensichtlich zu so was von nichts in Bezug auf Handarbeiten… aber da ich mir die August-Ausgabe auch erst in zehn Tagen oder so holen kann, kommt die Juli-Ausgabe jetzt doch noch.)

Die Farbgebung der Juliausgabe ergibt einen Flashback in die 80er oder so… so leuchtendes pink gab es jedenfalls damals auch. Plus etwas 50er Retro mit dem blau…. Mehr als die Farbe erkennt man vom Titelmodell dank Pose jedoch nicht.

Laut Editorial solle das Heft vor allem Sonne in den Kleiderschrank holen (wobei ich die Sonne IM Schrank jetzt nicht so praktisch fände… 😛 ). Das mit der “schnellen” Nählust lässt für mich allerdings nicht Gutes ahnen. Irgendwie sprechen mich solche Modelle ja selten an – wobei es schon manchmal praktisch wäre, ich gebe es zu.

Der Trend des “zwei Stoffbahnenoberteils” ist jetzt jedenfalls bei Burda auch angekommen. (Anderswo schon mehr als ausführlich als Kleid oder Overall verwurstet. Zwei Stoffbahen, die man unterschiedliche wickelt und knotet ergeben dann ein Oberteil. Bei Burda nähen wir zwei (rote) Stoffbahnen an ein schwarzes Bikinihöschen. Das ist zum Glück nicht so schwierig, denn bei der Anleitung kommen die kleinen Bilder an ihre Grenzen. Wer tatsächlich keine Ahnung hat, erkennt auch nicht viel. Und wie das fertig aussieht, zeigen sie uns sicherheitshalber auch nur als Zeichnung. Der zweite “trend” ist dann ein auffällig bunter Träger für die Handtasche. Den Bildern nach wohl bevorzugt ein breiter träger, an einem winzigen Handtäschchen. Okay, nichts für mich, da würde wohl nicht mal mein Portemonnaie rein passen… Ansonsten wäre es eigentlich eine gar nicht so schlechte Idee.

“Surfer Girl” führt dann als erste Modestrecke direkt an den Strand. Neckholderkleid mit Zipfelsaum vermutlich nett, aber das Model steht mal lieber halb hinter einer Theke. Das Das Modell in Langgröße eine Bomberjacke sein soll kann man vor allem dem Text und der Technischen Zeichnung entnehmen. Denn der in Falten gelegte Halsausschnitt legt das nicht nahe, der Rest verschwindet hinter einem Retro-Surfboard. Minikleid 101 hat angeblich eine “amerikanische Schulter”. Nun ja, ich würde sagen, es ist ein etwas höher gezogener Armausschnitt. Und One-Shoulder Top 112 glänzt mit einem schönen Stoffmuster. Sonst erkennt man ja nicht viel. Vom unbedeckten Arm des Models ist irgendwie mehr zu sehen, als vom Modell. Ein Baumwollrock mit Falten… ebeso innovativ wie die Shorts 103. Ja, vermutlich braucht man das jede Saison wieder für den Urlaub… trotzdem etwas langweilig. Und Häkeltop 132 macht es nicht besser. Auf ravelry schon deutlich schöneres nach diesem Prinzip gesehen. Kurzer Overall mit Rüschen an den Beinen… ne, nicht mal ins Bett. Und für Kurzgröße, wie passend, ein kurzes Top. Wie das sitzt bleibt uns allerdings verborgen, denn das Model hält irgendwas über seinen Kopf, so daß die Arme und Schultern oben sind. Auch der jährliche Kaftan darf nicht fehlen. *Gähn* gehäkelt wird dann ein bunt geringelter Topf, äh Hut. Und natürlich eine Hose mit Tunnelzug, dieses Jahr mit einer Art Saumbündchen. Also wie eine Jogginghose, nur aus Webstoff. Der ausgesprochen geschmacklose Pulli mit den drei Fransenreihen bleibt uns dann zum Glück als Schnitt erspart. Das ist zwar das interessanteste Modell der Strecke, aber auch das häßlichste.

“Detailverliebt” sind dann noch mal zwei Seiten, die uns auf die modisch relevanten Details der Strecke hinweisen. eigentlich keine so schlechte Idee, aber die Umsetzung ist doch zumindest teilweise belanglos.

Das “accessoire” der Saison ist der Bikini. Bandeau Bikini, um genau zu sein. Das kann ich in der Tag dann auch lässig überblättern, in meiner Größe muß das echt nicht sein. 😮

Beauty zeigt Sonnenschutz… okay, da wäre ich ja ohne Burda im Leben noch nie drauf gekommen…

Die “Nähschule” widmet sich dem Overall 102A mit Rüschen am Bein. Vier Seiten und 17 Einzelschritte, damit sollte es auch ein modisch begeisterter Anfänger hinbekommen.

“News” ist dan die üblich lustlose Präsentation mehr oder weniger neuer Produkte. Stoffe zum Ausmalen sind wohl gerade in, das wurde auf der h&h auch präsentiert. Textilmalstifte dazu sind noch noch halbwegs sinnvoll (obgleich ja wirklich nicht neu), aber was Einfädelhilfen oder Stoffklebeband da zu suchen haben? Also… außer Werbung, die vergeblich versucht, nicht wie eine auszusehen.

“Klare Linie” die nächste Modestrecke. Schwarz und weiß. Ein Klassiker also. Mal sehen, ob das interessante Schnitte bringt. Modell 114 mit den gekreuzten Neckholderträgern ist schon mal nett. Bluse 199 mit den Volantärmeln ist dann extremim Trend. Wenn gleich der Schnitt nicht spannend ist.
Kleid Burdastyle
Kleid 116A ist dann aber so, wie ich mir das unter dem Titel vorstelle. Klare Linie, schlicht, aber durch den Wickelüberwurf und die zwei Farben interessant und mit Hinguckereffekt.

In Langgröße dann Bomberjacke, die bis auf den Reißverschluss mehr nach Bluse aussieht. Vom Modell sieht man mal wieder nicht viel, aber der Stoff ist schön. Hose 106B sieht hingegen nicht nach “Smokingstreifen” aus, wie der Text nahelegt, sondern nach Sporthose. nun ja. Bei Bluse 115A frage ich mich, warum die Quernaht. Zumindest wenn das mit breitem Gürtel präsentiert wird, sieht man da eh nichts davon. Aber auch hier ist der teilweise transparente Stoff schön.
Rock Burdastyle
Noch schöner Rock 113. Das Colorblocking, die dezente Öffnung mit dem Wickeleffekt… echt klasse!

In Kurzgröße dann ein Schößchenshirt. Kann man wieder vor allem den Stoff bewundern. Noch Mal BLuse 115, jetzt B. Ganz in wei0 mit der betonten Öffnung sieht es eher nach Folklorebluse aus. Vorallem, da der Stoff wohl etwas mehr Stand hat.

An den “legestyles” darf sich diesmal die “Modeleitung” von Burda versuchen und die mag, so steht es da, Mustermix. Habe ich nichts dagegen. Im Fokus die schwarz-weiße Bluse mit den Volantärmeln aus der letzten Modestrecke. Hm, also die erste Variante mit dem Pepitarock sieht aus wie gewollt, nicht wie gekonnt. Das schwarz ist anders und dann passt es eben nicht. Und die Pastelltöne dazu… Retro in den Farben einer 50er Küche für Business? Vielleicht.. oder nicht. Auch das Abendoutfit mit dem breiten Miedergürtel wirkt disproportioniert. Die Idee an sich ist nicht schlecht, aber die Umsetzung… eher nicht. Am besten passt noch das “Casual” Outfit mit den kurzen Jeans. Da sieht man dann zwar vom vorgestellten Top fast nichts, aber die Zusammenstellung passt. Also bis auf die Schuhe… die gehen gar nicht. Aber in keiner Kombination.

“Los geht’s” verspricht dann das schnell genähte Highlight für den Koffer. Fängt natürlich mit dem unvermeidlichen Kaftan in großem Druck und vielen Farben an. Hier nur etwas überknielang. Auffällig ja, aber ist so was wirklich ein “Highlight”? Das Kleid mit Wickeleffekt 116B kommt auch mit dem lockeren Blumenmuster gut raus. One-Shoulder-Dress 111 hängt wirklich lustlos herum. Den weichen Jersey kann man vermutlich tatsächlich in zwei Stunden so hinbekommen. Aber genau so sieht es auch aus. T-Shirt Kleid 117 ist etwas besser. Von vorne auch lässig bis unförmig, aber immerhin gibt es den netten Wasserfallausschnitt im Rücken. Modell 118 dürfte das Volantshirt als Kleid sein. Die zwei verschiedenen Pinktöne bringen den Schnitt aber gut zur Geltung. Fiel auf dem Titelbild gar nicht so auf… Dann noch mal das Overallchen mit der Beinrüsche in… apartem Khaki. Das qualifiziert auch als Hingucker? Dann doch besser der bunte Stoff von Rock 108A, auch wenn da der Schnitt ebenfalls nicht so spannend ist. Aber einen weiten Sommerrock kann man im Urlaub doch immer gut brauchen. 😉

Dann wieder Beauty… Pfefferminze lese ich noch im vorbeiblättern.

“Großer Auftritt” ist das Motto für die großen Größen. Das klingt schon mal gut. Und die Zeichnung zu Kleid 124 A mit Drapierungen und Wickeleffekt (laut Burda ein “Etuikleid”… naja, ist nicht jedes halbwegs grade geschnittene knielange Kleid ein Etuileid?) gefällt mir auch sehr gut. Nur wurde das Model mal wieder so drapiert, daß man vom Kleid nichts sieht. In Variante 124B dann stehend. Könnte tatsächlich gut aussehen, doch nun schluckt der Musterstoff die Schnittdetails. Das lange Kleid 121 hat einen modisch und schmeichelndes Volant am Ausschnitt. Trotzdem ist der Gesamteindruck ein bißchen mehr Nachthemd, als mir das lieb ist. 7/8 Hose mit schulterfreier Bluse. Aus entsprechenden Stoffen sogar alltagstauglich. Volanttunika 123 wäre dann wieder schöner im Stehen abgelichtet, denn im Lümmeln. Ah ja, als Modell 122 als Kleid dann im Stehen. Überschnittene Schultern und sehr weit. Eher was für die Pummelchen mit wenig Oberweite und schlanken Beinen würde ich sagen. Dann noch mal die Bluse mit den freien Schultern, hmtja… sicher nicht schlecht, aber so wirklich jubelt da bei mir nichts. In der Gesamtheit nicht schlecht, zumindest das Kleid mit den Drapierungen wäre wohl einen Nähversuch wert. Wenn ich mal wieder Zeit habe.

Weiter geht es mit “Ahoi” zur Kinderkleidung. Top, Shorts und Strandkleid in Größe 98-122. Nichts aufregendes, aber schnell genäht für den Urlaub. Süß ist das Fischbeutelchen. Dann kommt noch eine Photoanleitung, die aber für einen Beutel aus einem runden Stoffstück, der gleichzeitig als Strandtuch dienen darf. Über den Umfang schweigt man sich aber lieber aus. Klar, ein rundes Strandtuch, auf dem man komplett liegen kann ist verflixt groß. Und das als Beutel zusammengefasst dürfte eher was ziemlich Unpraktisches ergeben. Aber Gebrauchswert wird ja eh überschätzt.

Und weil das heft nicht schon genug Werbung hat, noch mehr davon. Als “Aufruf” getarnt, dürfenwir Outfits für Püppchen nähen, die es gratis gibt. So man genug Produkte von Nivea kauft.

Deutlich nützlicher ist da doch die Bildanleitung “wie geht eigentlich?”, die Schnittanpassung bei rundem Rücken zeigt.

Leider direkt gefolgt von der Schnapswerbung. Abgesehen davon, daß das “Rezept” diesmal derart peinlich einfach ist… Leute, es reicht mal. Schon mal was von Reaktanz gehört? Durch das Bombardement damit ist jedenfalls ein mieses Image der Alkoholmarke bei den Näherinnen gesichert.

Da ist der restliche Rezeptteil doch appetitlicher… und passend zu diversen Heidelbeer-Sweets dürfen wir auch Untersetzter blau färben. Ich mache so was ja nicht, aber ich bewundere gelegentlich die Leute, die Zeit und Nerven haben, zu jeder Jahreszeit neu zu dekorieren.

Appetitlich angerichtet ist dann auch das “das brauche ich” Näh- und Stickgarn. Der Informationsgehalt zu den einzelnen Garnsorten hält sich in extrem engen Grenzen (immerhin… man erfährt, daß es verschiedene gibt), aber die Aufmachung ist appetitlich.

Auch die diversen Bänder und Knöpfe sind als “Strandgut” hübsch angerichtet. Welchem Zweck auch immer das jetzt dient.

Der Atelierbesuch führt diesmal zu einem Keramiker nach Australien. Das ist jetzt eher nicht so mein Geschmack, aber trotzdem schaue ich gerne mal über meinen (Geschmacks)Tellerrand.

“Green Fashion” macht dann Werbung für ein Kölner Modelabel. Ich weiß sogar, wo deren Laden ist… nur meine Größe gibt es da natürlich nicht.

Zum Abschluss dürfen wir dann als “letzte gute Idee” ein Haarband nähen. Das “Tragebeispiel” (wenn man es so nennen kann) ist dann aber gut abschreckend.

Tja, das neue Burdaheft ist schon seit gestern auf dem Markt. :o) Ich hoffe, ihr habt trotzdem noch etwas Spaß beim Lesen dieser Besprechung.

 

Revue de Presse: Meine Nähmode 3/2017

Titel Meine NähmodeUnd wo ich schon dabei bin… das Sommerheft der Meine Nähmode kommt dann gleich hinterher. Nach dem letzten Heft geht der Blick diesmal gleich auf die Schnittübersicht mit den Größen… das ist leider nicht besser geworden. Zwei Modelle geht bis Größe 52/54. Bis Größe 48 schafft es dann noch ein Top und ein Rock und zwei Modelle bis Größe 46. (Also… man könnte auch sagen ein Kleid mit unterschiedlichen Ausschnittvarianten.) Geht so mit den großen Größen. Naja, dafür ist Größe 34 besser bedient.

Ansonsten verspricht auch das Editorial nicht mehr als Sommermode. Das wird ja leicht langweilig… Also mal gucken.

Generell widmet man den Modellen und dem Styling jetzt etwas mehr Raum, so den veschiedenen Topvarianten mit Saumweite. Die amerikanische Schulter gefällt mir, die Schluppe nicht. Und Zipfel seitlich und hinten… für einen easy-Schnitt ja gar nicht so schlecht.

Die Jerseyröcke gibt es dann bis Größe 48, die Varianten mit Falten und Wickeleffekt gefallen mir eigentlich ganz gut.

Retro Kleid Meine NähmodeRaffiniert und süß finde ich das Retro-Kleid. Der Schnitt ist nahe an einem Rechteck mit Armlöchern, es wird beinahe wie eine Schürze angezogen… und ist doch so elegant. Hier bedauere ich sehr, daß bei Größe 44 Schluss ist.

Wickelkleider und Wickeltops sind natürlich auch süß, aber da habe ich inzwischen doch so viele gesehen, daß ich mich satt gesehen habe.

Der Overall vom Titel ist “easy”. Für Trends ist das ja an sich gut. Vielleicht sollte ich so was doch mal versuchen…? Nur weiß ich ja immer noch nicht, welcher Größe XL entspricht…

Anschließend das Plus Modell bis Größe 52/54. Hemdbluse und eine gerade Hose mit… genau, Gummizug. Vielleicht wollen ja alle runden Frauen nur genau das tragen, aber das ist jetzt echt das Klischee vom Feinsten. 🙁

Relativ typisches Urlaubskleid auch das nächste Modell, einfacher Schnitt und so. Aber immerhin gibt es Brustabnäher und sogar ein kleines Ausschnittdetail. Also vielleicht doch nicht ganz so fad.

Eine Seite widmet sich dann der Werbung für einen Makerist Kurs. Videokurse sind ja nicht meine Sache, aber der Inhalt zumindest dieses Kurses scheint sich sehr an Anfänger zu richten.

Die nächste Seite unter dem Motto “Sommer Feeling” ist dann irgendwo zwischen Seiten schinden und einer “Style-Seite”. Grundsätzlich spricht ja nichts dagegen. Aber hier ist das doch arg lustlos umgesetzt. Oder billig. Also doch Seiten schinden.

Danach kommen dann endlich die verspielten “Bohemian Style” Modelle. Kleid mit weitem Rock und eine Bluse mit weiten Raglan ärmeln. Oder ohne Ärmel auf einer Passe. Wobei… die gefällt mir auch gut. Und wäre bis Größe 46/48. Wäre vermutlich auch für einen meiner indischen Stoffe geeignet. Mist, wo ist die Zeit?

Hose und Top Meine NähmodeNicht meine Größe dann die Kombination aus kurzem Oberteil mit interessanter Schulterpartie und schlichter Hose in cropped Optik. Wenn das nicht perfekt für den Bummel über eine elegante Strandpromenade oder den Espresso in Straßencafé ist…

Von dem Top gibt es dann noch mehr Varianten, Modell 32 könnten och einen interessanten Kragen haben.

Das unvermeidliche Kleid mit gewickelem Oberteil gibt es hier als Overall. Zwei Seiten, die viele Wickelvarianten zeigen, aber dan doch nicht, wie es gewickelt wird.

Elegant in Größe 34-38 dann ein festliches Kleid in Zweiteiler Optik. Ein dezenter, aber schöner Rückenausschnitt. Zeigt nicht viel Haut… nur genau so viel, daß man keinen BH drunter tragen kann. (Wobei der Taillenbund sehr hoch geht, also könnte ein Low Back BH drunter verschwinden.)

Hose Meine NähmodeWickelhosen mit überlappenden Teilen sind ja auch nicht ganz neu, aber mir gefällt es doch irgendwie. Größe 40/42 hilft mir allerdings nicht weiter. Nun ja, Zeit zum Nähen habe ich ja eh nicht.

Dafür, daß meine Größe nicht mehr sehr oft vertreten ist, wären sogar mehrere Modelle in der passenden, die ich Lust hätte zu nähen. Was mal wieder zeigt, daß die pure Anzahl der Modelle dann doch nicht alles ist.

Trotzdem werde ich das mit dem Größenspektrum im Auge behalten und dann sehen, ob ich das Heft weiterhin kaufen werde.

(Bilder sind als Zitate zu verstehen, die Rechte liegen beim Verlag.)

Revue de Presse: Meine Nähmode 2/2017

Titel Meine NähmodeNoch mehr Zeitschriften, die sich auf meinem Schreibtisch stapeln… hier ist auch schon das nächste Heft erschienen, aber die “Meine Nähmode” kann man beim Verlag ja meist gut nachbestellen… Also jetzt ein paar Worte zur Frühliningsausgabe. (Ach ja, ich habe heute mal wieder einen Schnitt kopiert und angepasst… 😉 )

“Schnitte in Größe 32-52” steht wie immer auf dem Titel, mir fällt allerdings beim Durchblättern auf, daß zumindest gefühlt der Fokus auf den Größen 36-40 liegt. Drei Modelle sind in Größe 46/48 drin, das ist dann aber nach oben die Grenze. Mehr ist nicht dabei. (Welcher Größe “XL” entspricht ist ja nicht rauszufinden, weil diese Größen in der Tabelle nicht vorkommen. Aber nach aktueller Kaufkleidung ist XL eher klein…)

Ansonsten ziegt der Titel aber an sich vielversprechende Schnitte, vor allem das rote Kleid gefällt mir.

Kleid und Jacke aus Meine NähmodeGut gefällt mir aber auch gleich die kleine, schlichte Business-Garderobe. Neben einem geraden Kleid gibt es Shirt und Rock, die beide sicher schnell zu nähen sind. Der Rock bietet sich an, um auffällige Stoffe in Szene zu setzen. Und die kragenlose Jacke ist ebenfalls unkompliziert, mit dem eckigen Saum aber trotzdem ein Hingucker.

Die Röcke und Tops auf der nächsten Seite sind dann verspielter, mit voluminösen Röcken und kurzen Oberteilen.

Diverse Blusen mit kleiner Schulterpasse… die wären dann in Größe 46/48. Diese Schnittform scheint zum einen derzeit aktuell zu sein (ich habe das jedenfalls an Kaufkleidung in letzter zeit auch öfter gesehen), zum anderen kann man das gut anpassen, weil man eine FBA in die Schulterkräusel verlegen kann. Hm… wo kann man noch mal Zeit zukaufen?

Kleid aus Meine NähmodeWarum die nächsten vier Kleider unter “Ethno Reloaded” stehen erschließt mich dann nicht ganz. Bei zweien davon kommt das mit dem Stoff ganz gut hin, aber die anderen? Mir gefällt vor allem der Schnitt mit den schrägen Empirenähten. Und die Variante mit Blümchen und der Spitzenborte. Naja, zu klein für mich.

Schlichte Shirts werden dann mit Rüschen an Saum oder Ärmel aufgemotzt. Auch modisch, aber nicht so ganz meines.

Buchvorstellungen gibt es ebenfalls. Nicht überraschend vor allem aus dem OZ Verlag… aber nicht nur, ein bißchen Feigenblatt? (Oder man müßte mal gucken, wo der OZ Verlag noch so Beteiligungen hält. 😀 )

Das Titelkleid dann als “Lady in Red”. Doch, auch von hinten attraktiv.

Kleid Meine NähmodeDas Etuikleid im Materialmix begeistert mich natürlich erwartungsgemäß. Zum Glück kann man sich das aus jedem passenden Grundschnitt basteln, denn auch hier sind die Größen auf 36-40 beschränkt.

Eine “Wunderkombi” aus Hose Top und weiter Zipfeljacke geht dann bis Größe XL. Sieht aber auch ein wenig nach Katalogmode für “gesetzte Damen” aus.

Die unvermeidliche Culotte… wobei das Modell in drei Längen von kurz bis lang drin ist, also einfach eine Hose mit Passe und tiefen Bundfalten. Aber “Culotte” klingt natürlich besser.

Anschließend noch mal Hose, Top und Longjacke bis Größe 46/48. Auch hier… etwas truschig. Der übliche Moppelschick.

“Schnell zum Trend” verhilft dann ein Fledermausshirt. In unterschiedlischen Längen und wahlweise mit geschlitzten Ärmeln. Bis Größe XL klingt ja gut… wenn man nur wüßte, welcher Größe das entspricht…

Eher Basisschnitt der weite Rock, kleines Detail sind dann die Fältchen, die nur vorne eingehalten werden.

Danach noch mal eher klassisch, Kleid mit eingelegten Falten am Ausschnitt und Mantel dazu. Wobei der Kleidschnitt bis auf die Länge schon ganz arg nach einem aussieht, den ich vor einigen Jahren aus dem Heft schon mal genäht habe….

Von den Schnitten her eigentlich ein nettes Heft, aber dass die großen Größen fast ganz rausgefallen sind gefällt mir nicht so gut. Ich glaube, das Sommerheft muß ich daraufhin mmal genau ansehen…

(Bilder sind als Zitate zu verstehen, die Rechte liegen beim Verlag.)

 

Revue de Presse: Burdastyle Juni 2017

Titel BurdastyleDiesen Monat starte ich meine Besprechung mal wieder motiviert und zeitig… aber der Verdacht, daß sie doch erst wieder in letzter Sekunde fertig wird, liegt nach einem Blick auf meinen Kalender nahe… Das Titelbild ist diesmal eher monochrom, wobei ich mich da jedes Mal frage, warum die Schrift in so grellen und meist häßlichen Farben strahlt… Jedenfalls ist es Sommer, was man zuverlässig daran erkennt, daß im Hintergrund Strand und Meer zu sehen sind.

Das Editorial verrät uns, daß Blusen gerade ein Megatrend sind und daß sie daher auch in dieser Ausgabe als wichtiges Thema vertreten sein werden. Außerdem wird eine scheidende Praktikantin vorgestellt, die diesmal die Styling Vorschläge liefern durfte. Das finde ich ja immer ganz charmant, wenn man weiß, wer dahinter steht.

Was ich dann fast unter “uninteressante Werbung” verbucht und überblättert hätte, ist die Vorstellung des neuen Burdastyle-Shops. Okay, ist auch nur Werbung. Da ich den neuen Shop aber schon gesehen habe, kann ich nur sagen, daß Burdastyle ihrem Ruf hier mal wieder gerecht wurde… die Funktionalität ist noch schlechter, als bei der letzten Version. Nicht nur, daß die Ladenzeiten für meinen kurzen Geduldsfaden schon etwas lang sind (und ja, meine Datenleitung gibt durchaus einiges her…), es ist auch noch unübersichtlicher geworden. Aber gut… die Heftschnitte habe ich ja im Heft und was Einzelschnitte betrifft hat Burda es ja schon seit Jahren geschafft, daß ich jede andere Marke abgrase, bevor ich zu Burda komme, wenn ich was suche. Was dann aber nie passiert, weil ich vorher schon woanders was passendes gefunden habe. Aber gut… wenn ihr mein Geld nicht wollt… kein Problem. 😮

Unter “trend” dürfen wir diesmal sogar nähen… nämlich einen gigantische Tasche. Ich finde diese Riesentaschen ja an sich gut, nur wenn man sie wirklich voll läd (und ich nutze gerne aus, was ich habe), kriegt man sie nicht mehr hochgehoben. Ich bin ja keine 20 mehr. (Erinnere mich aber gut, in den 80ern auch schon mal riesige Beutel gehabt zu haben….) Der andere Trend ist ein Miedergürtel im Lingerie Style. Leider habe ich da nicht die Figur dafür, aber süß sieht er aus, das gebe ich zu.

Noch ein Bastelprojekt… Orringe und Kette aus Giesbeton. Sehen aber eigentlich langweilig aus. (Und wie ich noch aus meiner Jugend weiß… große Ohrringe können auch ungemütlich schwer sein…

“In voller Blüte” präsentiertdann Mode für Romantikerinnen und Blumenmädchen. Kleine Blumenmädchen, denn hier sind wieder Kindermodelle integriert. Los geht es mit dem Kleid vom Titel, das hier aber irgendwo zwischen Nachthemd und fehlgeleitetem Photographen (Anweisung zum Posen: “Versuch mal, wie eine Achtjährige dazustehen” – Die Anweisung an die Stylistin muß ähnlich gewesen sein) aussieht. Das trägerlose Kleid 112 sieht in der Zeichnung hingegen besser aus. Mit der Langarmbluse darunter hingegen… Seniorenresidenz lässt grüßen. Das schulterfreie Shirt 116 hängt etwas traurig, aber die Grundidee ist eigentlich auch süß. Kinderkleid (Größe 116-140) und Mamas Bluse mit weiten Ärmeln sind enorm dynamisch photographiert. Sorgt perfekt dafür, daß an außer dem scheinbar identischen Stoff (wobei laut Text das eine Baumwolle, das andere Viscose ist) nicht erkennbar ist. Aber die Wiese war schön grün. Dann noch ein Mädchenkleid von der Sorte “brauche ich dafür noch einen Schnitt”? Grades Oberteil, kleine Ärmel, angekrauster Rock. So haben unsere Omas schon Kinderkleider genäht. Das Kleid in Kurzgröße hat mit dem in falten gelegten Rock ein ähnliches Retrofeeling, Raglanärmel sieht man hingegen an Sommerkleidern nicht so oft. Ein wenig Abwechslung. Minikleid 113 hat in der Zeichnung vielversprechende Ansätze, die der Stoff dann aber gut versteckt. Und was der Faltenrock drunter soll? Echt jetzt…. wenn das angesagtes Styling ist, will ich zu alt für Mode sein. Auch Volantkleid 108B wirkt in der Zeichnung durchaus ansprechend. Im Photo gibt es dann aber so eine Art Kreuzung aus Fledermaus und Schmetterling mit dem klassischen “Guck mal mein BH-Burda-Ausschnitt”. Aha, auf der nächsten Seite gibt es das dann als Modell 109 in Maxi. Mit völlig anders wirkenden Proportionen. Auch, wenn man nur den Oberkörper anschaut. (Der Schnitt stammt laut Text aus einer 1975er Burda Mode). Die Seite danaben präsentiert Schößchenbluse mit Spitzenrock. Zwei mal angekraust übereinander sieht nicht mal bei Modelmaßen ansprechend aus. Für Mädchen gibt es dann noch Rock mit Shirt mit den angesagten Schulterlöchern. eigentich Das beste Modell aus der Strecke.

Anschließend darf die Praktikantin den Spitzenrock im “Legestyle” für drei Gelegenheiten herrichten. Ehrlich gesagt… alle drei Varianten sind deutlich besser als der originale Vorschlag. Mein persönlicher Favorit ist die Version mit der Metallic-Lederjacke.

Dann kommt “inspiration”, mehr oder weniger wahllose Accessores zu “Pastelltönen und Porzellanweiß”. Mit der Furla Handtasche für schlappe 395 EUR könnte ich mich anfreunden. mit dem Blumenhaarkamm auch, aber realistischerweise bliebe der bei mir eh nicht lange im Haar. Und 100 EUR zum Verlieren muß dann auch nicht sein.

“Blusen für alle” ist das nächste Motto. 103A und 103B sind klassische Hemdblusen ohne Abnäher. Bis auf den runden Kragen also eigentlich ein zeitloser Grundschnitt. Nur die Schluppe dazu… zum Glück wird die nur lose umgelegt, kann man also weglassen. Dann ein Schößchenoberteil, wieder einmal uni, einmal aus gemustertem Stoff. (Erkenne ich hier ein Muster?) Wobei ich mich an der Stelle wieder frage, ob das jetzt so ohne Verschluss noch eine Bluse ist?  Modell 102 mit superweiten Ärmelsäumen liegt damit extrem im Trend, ich würde es allerdings eher als Tunika bezeichnen? 119 ist wieder der gleiche Grundschnitt mit den vorverlegten Schulternähten, diesmal mit Rüschenkragen. (Schlussfolgerung bis hierher: Die Bluse muß ziemlich weit sein, wenn sie auch ohne Verschluss angezogen werden kann.) In der Version 101 mit Stehkragen sowie Falte im Rücken, sonst aber ohne schischi gefältl es mir eigentlich am Besten. Nur ist zumindest in der uni-Version der Stoff zu dick und steif, mit dem Strick um die Taille sieht das mehr nach einem verzweifelten Versuch aus, ein wenig Form reinzubekommen. Und aus dem dünneren Stoff ist das Modell wieder so photographiert, daß man wenig erkennt.

“Beauty” zeigt, in welcher Altersgruppe Burda die Leserinnen findet sucht… Anti-Age und Anti-Falten und so.

Die Nähschule widmet sich der ersten Bluse der Blusenstrecke. Einmal bekommt man so natürlich die bebilderte “Bauanleitung” für einen klassische Bluse. Zum anderen sind der besondere Pfiff aber die Paspeln. Besondere Tips, wie man die Paspel sauber genäht bekommt gibt es allerdings. So was habe ich bislang nur in Threads gefunden.

“Night Time” bietet Partymode. Das Kleid mit der freien Schulter kommt mir irgendwie sehr bekannt word. Was sien kann, denn die Strecke verspricht auch drei Retromodelle. Allerdings steht hier nicht dabei, daß das auch eines davon sein soll. Smokinghose zur Weste (ohne Bluse) ist dann auch so ein Klassiker. In Langgröße gibt es dann ein Modell aus einer Burda International aus den 1970ern mit Zipfesaum. Nett, irgendwie. Zeitlos. Aber nicht wahnsinnig spannend. Minikleid 108A ist dann auch aus den 1970ern. Und sieht auch so aus, irgendwie. Dann ein Pailettenshirt… nun ja. Kann man immer und so.
Overall Burdastyle
Mit dem Overall 111 kommt endlich ein Modell, das mich begeistert. Schöne Taillenbetonung mit der Passe, die Fältchen darüber… schlicht, aber nicht langweilig und sehr elegant. Obwohl es kein Kleid ist. 😉

Modell 104 ist dann wieder Retro in lang aus den 1970ern. Da fand ich als Kind schon immer, daß das nach Nachtehemd aussieht. Und das tut es bis heute. 103C ist dann die Schluppenbluse aus der Blusenstrecke. Nun ja.

Der passende Schuh zur Parykleidung ist offensichtlich die Pantolette. So ganz überzeugen mich die gezeigten Modelle ja alle nicht. Und tanzen mit Schlappen geht auch nicht so gut.

Der “Look des Monats” ist dann der Hippie-Stil. Ethnotunika mit Schlappen, Bikini und Cabas passen immerhin gut zur anstehenden Urlaubszeit. Ob wir das abseits von den Stränken der Welt auch sehen wollen… muß ich noch überlegen.

Um “Reiselust” geht es dann auch bei der Plusstrecke. Das verspricht, so fürchte ich, mal wieder die Abwesenheit von interessanten Schnittdetails. Das Sackartige Kleid 125 hat immerhin einen kleinen Rückenausschnitt. Aber ich mag es trotzdem mit etwas mehr Form. Zumal es bei Jersey ja nur wenig Grund gibt, auch noch Säcke zu nähen. Ähnlich ansprechend Shirt 123B. Aber gut, wenn ich mehr solche Sachen nähen würde, wäre ich schneller fertig. Dazu darf man dann einen Jogginghose und eine “Long-Bomber-Jacke” tragen. Danke. (Abgesehen davon… “long” und “Bomber” passt nicht. Wenn es lang ist, dann ist es eben keine Bomberjacke.) Kleid 122B mit der gefältete Passe ist zumindest als Strandkleid oder auch als Longbluse schon besser. Vermute ich, denn die Stoffwahl verdeckt mal wieder die Schnittdetails. Modell 126 hat dann noch mal den Rückenausschnitt. Als Shirt zu einer engen Jeans könnte ich mich vielleicht sogar damit anfreunden. Dann das Kleid mit der Passe noch mal in Uni, eine viel bessere Wahl, man sieht wenigstens was vom Schnitt.

“Wie geht eigentlich?” zeigt diesmal, wie man den Schnitt an starke Oberarme anpasst. Nicht neu, aber nützlich. Was mir gefällt ist, daß ausrücklich erwähnt wird, wo der neue Fadenlauf verläuft. Das hat mich in jüngeren (Näh)Jahren immer etwas verwirrt.

Erneut “beauty”, diesmal was mit Geranie. Da mag ich ja schon mal weder das Aussehen noch den Duft im Speziellen… *weiterblätter*

Die monatliche Eierlikörwerbung läßt uns ein Säckchen für die Flasche nähen. Vermutlich, damit es einem beim Picknick nicht so peinlich sein muß, daß man ausgerechnet das dabei hat…

Weiter geht das Küchen-Deko-Thema mit dem Motto “Früchtchen”. Also… Erdbeeren. Als Tischdeckengewichte will ich die jetzt nicht so dringend basteln. Auch nicht als Strohhalmanstecker. Dann doch lieber mal das Erdbeereis mit Jogurt ausprobieren….

Der Atelierbesuch befasst sich mit Papierblumen. An sich ja nichts, as mich begeistert, aber wenn es ein Meister wie Andrea Merendi macht, dann kann ich mich da kaum satt sehen. Wobei mich alleine sein Papierlager mit den vielen Farbtönen schon neidisch macht.

“Die brauche ich!” ist diesen Monate Vlieseline. Zugegeben, Einlagen sind wichtig. Die vorgestellten Sorten sind wie meist bei Burda etwas aleatorisch, die Texte mehr als knapp und eher als Erinnerung geeignet, denn um wirklich Neues zu lernen. Aber die grafische Aufmachung ist diesmal erste Sahne. Da hat sich jemand wirklich viel Mühe gegeben und wenn man genau hinsieht, ist es trotz der Miniaturisierung aussagekräftig.

“Green Fashion” stellt ein Münchner Modelabel vor (vermutlich hat die Redaktion da einen Karton mit Bewerbungen lokaler Designer und bei Bedarf wird einfach einer gezogen), das zumindest behauptet, “grüne” Mode herzustellen. Viel von den Modellen zeigen sie ja nicht, lieber das Label von allen Seiten. Nun ja…

Zum Abschluss dann noch die Anleitung einer kleinen Tasche. “Eine letzte gute Idee” nennt die Redaktion das. Dummerweise habe ich weder Lederreste noch brauche ich ein weiches Brillenetui. Aber das Design gefällt mir tatsächlich. Etwas verspielt, aber nicht zu sehr.

Und diesmal schaffe ich es, die Besprchung online zu stellen, bevor das nächste Heft raus kommt… Es besteht also noch Hoffnung…

(Bilder sind als Zitate zu verstehen, die Rechte liegen beim Verlag.)

Revue de Presse: Threads May 2017 (190)

Titel Threads 190Ich garantiere euch, ich lese das Heft halbwegs zeitnah… aber zum Vorstellen komme ich dann eben doch nicht. Aber nachdem jetzt das nächste Heft bei mir gelandet ist, muß ich ja mal in die Puschen kommen…  Der Titel von diesem hier ist jedenfall sehr vielversprechend. Das Kleid mit dem semitransparenten Pfauenmuster ist ein Hingucker, nähen mit Sari Stoffen auch gut, denn davon habe ich noch einige im der Truhe. Auch eine neue Kolumne “Pattern Hack” klingt gut.

Die Autoren der Ausgabe werden diesmal gefragt, ob sie irgendwelche Hobbies haben, die andere Leute überraschen. Tja, was ist überraschend? Daß jemand, der Sportkleidung näht Marathon läuft ist jetzt nicht so wahnsinnig überraschend. Wettbewerbsangeln vielleicht mehr. Andererseits würde mich das als Hobby vermutlich bei jedem überraschen.

Das Editorial liefert wie meistens den Heftinhalt im Fließtext. Und sinniert ein wenig über das Problem das wir vermutlich alle haben… dass wir uns immer vornehmen, wieder mehr zu nähen wenn wir endlich mit… fertig sind.

Dann die Leserbriefe. Nichts Bemerkenswertes diesmal.

Das gilt für mich auch für die Tips der Leser.

Bei dem vorgestellten Zubehör finde ich ja das Maßband fürs Handgelenk nett, aber sicher eher als Modeschmuck, denn als wirklich nützliches Nähzubehört. Bis ich das vom Handgelenk gefummelt habe, habe ich auch das nächste Maßband gefunden.

Der Stoff, der im “fabric lab” vogestellt wird, ist diesmal Double gauze. Mit den Übersetzungen ist das ja immer so eine Sache, aber ich würde sagen, das sieht letztlich nach Mullwindel aus. Also zwei Lagen Mull. Der Artikel erklärt wieder schön Material, Herstellung, Verwendung und wie man ihn am besten vernäht. So wie man sich eine Stoffkunde eben wünscht, wenn man hinterher was gelernt haben will.

“How did they sew that?” zeigt wie aus verschiedenen Kordeln. Soutache,… eine Borte selber gefertigt bzw. aufgenäht wird. Inspiration ist diesmal ein Kostüm aus den 1950er Jahren. Wobei die nachgemachte Variante aus meiner Sicht etwas vereinfacht ist. Daß die einzelnen Bänder weniger dicht liegen mag der besseren Übersicht für die Anleitung geschuldet sein. Aber eine Schicht haben sie sich gespart. Im Original scheinen die kleinen Knötchen aus einem weiteren /vermutlich Stick)Faden gemacht zu sein, der ebenfalls durch die ganze Borte durchgezogen ist. Das macht das Design natürlich noch mal dichter. Aber die Idee gefällt mir trotzdem. Wann auch immer ich mal Zeit hätte, so was zu machen.

“Pattern Hack” hätte ich vor zwei Jahren gebraucht… das zeigt nämlich, wie man aus einem Jackenschnitt die Front einer Motorradjacke macht. Hätte mir mit den Maßangaben vielleicht ein paar Versuche und ein Probemodell gespart. Jedenfalls ist meine Jacke offensichtlich genau richtig fertig geworden… jetzt ist es modern.

Anschließend geht es zum Titelmodell. Hier werden dekorative Elemente zwischen zwei schichten Tüll eingearbeitet. Ich habe zwar keine Ahnung, wozu ich so was jemals verwenden könnte, aber der Effekt ist ein echter Hingucker. Und auf alle Fälle den Aufwand wert.

Keine große Erleuchtung bei den “pattern reviews”. Der Rock von Vogue sieht als Zeichnung deutlich aufregender aus, als im genähten Modell. Das Simplicity Modell hätte ich gerne mal gesehen, aber das wird nicht genäht gezeigt.

Nähen mit Saris… Augenfutter natürlich. Die Nähtips sind gut, das ist ungefähr das, auf was ich auch gekommen bin. Die Tips zum flicken und kaschieren von Löchern und Flecken auch, denn ich habe auch noch zwei alte Saris im Schrank.

Lynda Maynard befasst sich damit, wie man Änderungen von einem angepassten Grundschnitt auf diverse Modeschnitte überträgt. Was mich da besonders interessiert ist, wie man die Referenzpunkte bestimmt. Beim Ausschnitt und bei der Schulter bin ich da oft unsicher. Hierzu gibt es Anhaltspunkte, die ich beim nächsten Mal sicher ausprobieren werde.

Sportkleidung nähe ich ja bislang nicht wirklich und meine Maschine näht auch solche Stoffe gutmütig, aber ein paar Tips, zum Beispiel wo man Taschen einarbeiten kann, konnen ja vielleicht auch bei anderen Projekten nützlich sein.

Die Serien Downtown Abbey ist ja an mir vorbei gegangen, aber frei hängende Panels an Kleidung können trotzdem interessante Details sein. Der Artikel gibt sowohl Hinweise, wie man diese unter Designgesichtspunkten unterbringen kann als auch Erklärungen und Vorschläge zur Verarbeitung.

Die Kragenkonstruktion, die mit Einsätzen die Naht genau auf dem Bruch zwischen Ober- und Unterkragen vermeidet ist hingegen nicht so wirklich mein Thema. Zum einen war mir das bislang noch kein wirkliches Problem, zum anderen teile ich die amerikanische Freude daran, alles hier und da noch mit Schrägband. Biesen, Einsätze,… zu dekorieren nicht wirklich, Aber wer weiß, vielleicht kommt irgendwann mal ein Projekt, wo ich genau das will…

Nach dem Technikartikel steht aktuelle Mode im Vordergrund. Farben und Schnittformen für den Frühling. Die Pantone Farben kann man sich natürlich auch dort ansehen. Ansonsten hätte ch ein paar passende Stoffe für das eine doer andere… näht mir jemand was draus?`:-P

Unter “Essential Techniques” gibt es dann Vorschläge, wie man seinen Arbeitsplatz und seine Materialien organisieren kann, um effizienter und komfortabler zu nähen. Wie immer… kann man durchlesen und sich dann überlegen, was davon für die eigene Situation passt.

Unter “Profiles in Sewing” wird ein Stoffladen/Schneideratelier mit Nähkursen in Dallas vorgestellt. Für mich liest sich das vor allem nett, wer sich selber eine Existenz in dem Bereich aufbauen will, liest das wahrscheinlich mit anderen Augen.

Die Experten dürfen sich mit einer Leserfrage zum Transport von Nähmaschinen im Flugzeug auseinandersetzen und mit “Thread conditioner”. Bienenwachs kann man bei uns dafür auch kaufen, andere Produkte dürften außer eventuell beim Sticken eher unüblich sein. Ich frage mich dann immer, ob das was über die Qualität der jeweils erhältlichen Nähfäden aussagt?

Die kleine Geschiche zum Abschluss sinniert diesmal über Cosplay nähen.

Und die Nahaufnahme auf der Rückseite erfreut das Auge noch mal mit der maßgefertigten Borte am Tascheneingriff.

Vermutlich werde ich nichts von dem Wissen in absehbarer Zeit brauchen… aber es waren wieder so schöne Themen dabei!