Burda 6785, Modell B (Shirt)

Den Schnitt hatte ich ja als Kleid bzw. Nachthemd schon mal genäht und hatte eigentlich keine große Überraschung für die Variante als Oberteil erwartet. Aber diesmal hatte ich keinen hochelastischen Viscosejersey sondern einen weniger elastischen Ausbrennerjersey, auch aus Viscose.

I had already sewn the pattern in the dress version (used as a nightgown) and had not expected big surprises for the version as a top. But this time I did not have a highly elastic viscose knit but a not very elastic knit, also made of viscose.
dunkelblause Top
Und das fällt ja völlig anders aus. Der Stoff ist ein Ausbrenner Jersey mit Leopardenmuster, ich denke von Tissus Reine in Paris und er ist innen sehr viel glatter als meine erste Version. So hat der Wasserfall Ausschnitt mehr stand, der Faltenwurf über dem Bauch fällt mehr oder weniger völlig nach unten. (Ich habe zwar etwa 3kg abgenommen, aber das macht ganz sicher nicht so viel aus.)

And the way it falls is completely different. The fabric is a knit without elasthan and it is very smooth at the inside. (I think I got it from Tissus Reine in Paris.) One difference is, that the cowl neck has more stand and falls not as softely, the other difference is that all the drapings over the belly are more or less falling down and mostly disappear. (I’ve lost 3kg since cutting the top, but that surely does not make so much of a difference.)

spring14101
Das Rückenteil hatte ich in der Raffung noch mal um zwei Zentimeter gekürzt und die Seitennähte einfach gedehnt, bis sie die gleiche Länge wie die des Vorderteils hatten. Hier sind jetzt fast gar keine Falten mehr über dem Po, was aber kein Nachteil ist.

I had shortened the back by 2cm within the draped part and then stretched it at the side seams to give it the same length as the side seam of the front piece. Here the drapings over the bum have disappered nearly completely. Which is not exactely a disadvantage.

Im Ganzen trägt sich das Shirt aber bequem und ich mag es. (Photos diesmal Dank einer Freundin ohne Selbstauslöser.)

All in all the top wears comfortably and I like it. (And thanks to a friend who took the pictures so I did not need the remote control.)

Große Schleife

Big Bow
Barbie im Schleifenkleid
Wie so oft habe ich meine Resteverwertung schon fertig und photographiert, das eigentliche Teil aus dem Stoff aber noch nicht. Also fertig schon, aber das mit dem Photo hakt mal wieder. Der Jersey mit dem Leopardenausbrenner wurde jedenfalls ein Barbiekleid und aus anderen Resten gab es Überrock mit viel Schleife.

As often I have finished and photographed my “remnants to Barbie” project while the project for me waits to have the picture taken. Here the blue animal jersey turned into a body con dress for the doll, while for the overskirt and huge bow I’ve used other, older remnants.
Schleife Rückansicht.
Der Schnitt stammt wieder aus dem alten Burdaheft mit Barbiemodellen und zeigt, daß ein verschlussloses Kleid ohne Abnäher dann irgendwann auch bei einer Puppe schwierig anzuziehen ist.

The pattern is again from the old burda mag with the patterns for Barbie dolls. And it shows well that a tight dress without darts and closure is difficult to put on, even on a doll.

Die Schleife sollte eigentlich mit Klettband auf dem Gürtel befestigt werden, da ich aber keinen Sinn darin erkannte, habe ich sie direkt aufgenäht. Geht nur von Hand, aber das wäre beim Klettband auch so gewesen. Außerdem gefiel es mir nicht, daß man hinten dann die Befestigungsstiche so sieht und ich habe noch einen Streifen drüber genäht.

The instructions tell you to attach the bow to the belt with velcro. I could not seen any advantage in doing so, so I’ve sewn it directly to the belt. That had to be done by hand, but that would not have been differently for the velcro. And what I did not like was, that all stitches remained exposed at the back of the bow. So I’ve hendsewn a strip of fabric over it. 

Was mir erst auffiel, als ich die Bilder betrachtet habe: Ich glaube, die Schleife hätte andersherum geschichtet werden sollen… Naja, so sieht es von Hinten besser aus.

What I only saw when regarding the pictures: I think I ‘ve stacked the bow pieces wrong, probably the smallest and the biggest should swap place… Well… as it is now it looks better from the backside.

Revue de Presse: Meine Nähmode 5/2016

Titel Meine NähmodeWie zum Jahreszeitenwechsel meist überschlagen sich mal wieder die Zeitschriften auf meinem Schreibtisch. (Und hinterher im Schuber… bis der wieder voll ist. :o) ) Die Herbstausgabe der “Meine Nähmode” hat ja schon einen Knüller auf dem Titelbild. Das Kostüm im Materialmix gefällt mir unheimlich gut. Bißchen klassische, bißchen rockig… Vermutlich nicht in meiner Größe, aber da sollte ich meine Schnitte anpassen können. (So ich jemals die Zeit dafür hätte…)

Ja, diese Kombination ist auch gleich das erste Modell und bei Größe 42 ist Schluss.

Danach geht es mit einem lässigen Top mit asymmetrischem Überwurf vorne. Das ist nicht so aufregend, aber schon auch ganz nett.

Bis Größe 48/50 geht dafür der Basiskleiderschnitt mit Wiener Nähten. Das brauche ich jetzt nicht, aber die Varianten in Längen vom hüftlangen Shirt bis bodenlangen Kleid ergeben auch für nicht so erfahrene Näherinnen einen perfekten Schnitt für alle Gelegenheiten und eigenen Variationen.
Overall Meine Nähmode
Der Overall hat es mir auch wieder angetan. Vielleicht sollte ich mir doch endlich mal einen nähen? (Ich habe nämlich mal einen anprobiert, das sah erstaunlich gut aus, wenn nicht von der einen Größe die Hose und von der anderen das Oberteil gebraucht hätte…) Allerdings geht der Schnitt nur bis Größe 38, da muß ich dann nicht mal drüber nachdenken, wann ich dafür Zeit haben könnte… 😉

An der verschlusslosen Bluse gefallen mir die Fältchen am Ausschnitt, bei den Ärmelvarianten bevorzuge ich ganz stark die Raglan Variante.

Schlicht und wieder “easy” ist der Mantel mit breitem Kragen. Hm… mit Gürtel etwas langweilig. Mit dem einzelnen Verschluss hingegen… wenn man einen wirklich interessanten Verschluss nimmt, kann man den auf alle Fälle super in Szene setzen.

Schnitte für Mützen, Loops und Armstulpen… wäre vermutlich gut, um Reste aufzubrauchen. Wenn ich so was nähen würde.

Der Recycling-Trend macht hier auch nicht halt, es gibt einen Vorschlag, wie man aus einem Pullie eine Mütze, einen Loop und ein Paar Handschuhe macht. Die Ergebnisse sehen sogar recht nett aus. Allerdings bleibt der größte Teil des Pulis übrig, wenn ich das so sehe.

Wie man ganz einfach Röcke mit großem Effekt bekommt verrät der anschließende Schnitt. Eigentlich nur an einen breiten Gummibund gekräuselt, aber mit einem Überrock aus Tüll ergibt sich eine ganz interessante Optik

Mehr wickeln und knoten als Nähen dann Cardigan Modell 13. Das sieht auf den Photos ja immer gut aus, aber ob man das selber ohne Stylisten, der auch im Rücken einen schönen Knoten gestaltet, auch so gut hinbekommt?

Wer noch nicht weiß, was Makerist ist, bekommt jetzt wenigstens einen Hinweis auf einen dort buchbaren Overlockkurs. Ich steh ja nicht so auf Videokurse, aber generell schön, daß es so was auf deutsch gibt.

Dann gibt es wieder einen schwingenden Rock, diesmal an einer Hüftpasse.

Schlicht und zurückhaltend aber auch elegent die Kombination aus weiter Hose und weichem Pulli in schwarz und grau. Geht aber sicher auch in bunt, also wieder was aus der Kategorie “vielseiter Basisschnitt”.

Das Bahnenkleid gibt es mit unterschiedlichen Ärmeln und wahlweise mit Kragen oder flachem Ausschnitt. Wieder ein Basisschnitt, aber nicht sehr spannend.
Kleid Meine Nähmode
Da ist doch der Schnitt für die großen Größen deutlich interessanter. mit der Aufteilung der seitlichen Teile. Bis Größe 54. Allein der ist es schon wert, das Heft zu kaufen.
Kleid
Und zum Abschluss gibt es mit dem Gala-Kleid im Stil der 1970er noch mal einen richtigen Hingucker. Da bräuchte ich jetzt dringend eine Gelegeneheit für. Und ungefähr 30 kg weniger. 😮 Aber trotzdem schön!

Wie immer werde ich es nicht schaffen, was draus zu nähen, aber Inspirationen wären genug drin!

(Bilder sind als Zitat zu verstehen, die Rechte liegen beim Verlag.)

Revue de Presse: fait main N° 417 (Octobre 2016)

Titel Fait Main
Diesmal habe ich es geschafft, das Heft kurz nach dem Erscheinen zu kaufen, so daß ich es auch gerade noch schaffe, die Besprechung zu schreiben, bevor die Novemberausgabe erscheint. 😛 (Wobei in Frankreich die Hefte auch mal etwas länger im Kiosk liegen, die werden offensichtlich nicht so konsequent zurückgeschickt wie in Deutschland.) Der Titel zeigt einen auffälligen Faltenrock und daß es Herbst wird muß uns das Editorial nicht unbedingt sagen, das merken wir auch so.

Die Buchvorstellungen reißen mich diesmal nicht vom Hocker, eines davon, “mon guide de style” hatte ich zufällig auch schon in der Buchhandlung gesehen und fand es doch recht banal.

Die kurde Zusammenstellung diverser Dinge, die man käuflich erwerben kann (von der “Sonderedition” einer bunten Kleenex Box bis zum Nachzieher von Reisenthel) betrachte ich jetzt eher mit Amüsement.

Als Trend für Kaufklamotten wird weiß und schwarz ausgerufen. Das weiß wohl eher etwas gedämpftes Winterweiß. Nun ja, wie jedes Jahr und nicht innovativ.

Der erste Modetrend zum Nähen ist das androgyner Look, also gibt es eher “männliche” Stoffe für Culotte, Bluse und Weste in zwei Variationen. Kann nett ausehen, wirkt aber auch schnell etwas verkleidet und kostümig, vor allem, wenn man es so konsequent durchzieht.

Häkelpullover Fait Main
Gut gefällt mir hingegen der Häkelpullover. Und zwar genau weil er schlicht und nichts Besonderes ist. Ohne Chichi und auf Figur gearbeitet ist es nämlich ein vielseitiger Pullover für alle Gelegenheiten. Und gerade für diejenigen, die lieber Häkeln als Stricken wird so was nach meiner Beobachtung sehr selten angeboten.

Der Karorock vom Titel ist dann das dem Laufsteg nachempfundene Modell. Nun ja, das schräg geschnittene Panel vorne ist nett und spart gegenüber einem kompletten Schrägschnitt auch viel Material, aber mit dem “Vergleichsmodell” von Hilfiger hat es aus meiner Sicht nicht viel Ähnlichkeit.

Basteln darf natürlich nicht fehlen, diesmal wird aus kleinen Kupferröhrchen eine fragile Lampe gebastelt. Die nicht mal so schlecht aussieht… Wo könnte ich denn so eine Deckenlampe unterbringen?

“News” ist dann die nächste Gelgenheit, uns Kaufartikel unterzujubeln. Von einer Primitivmaschine von Singer über Rostschutz für Gartenmöbel bis hin zu Fimo im “Jubiläumspack”.

Mantel Fait Main
Für die Langeweile entschädigt dann der Mantel mit dem seitlichen Verschluss. Ein schönes Basisteil für den Winter und passt eigentlich zu jeder Gelegenheit, über Jeans, übers Etuikleid oder über den Hosenanzug.

Auch schlicht ein kurzes Lochmusterpullöverchen. Eher langweilig zu stricken fürchte ich…

Die Mode in den Plus Größen soll irgendwas mit der Natur zu tun haben, vor allem die “noblen” Materialien. Deswegen ist das gerade Kleid dann auch vor allem aus Polyester… Tunika mit Culotte, der üblichen Molli-Stil. Nur daß die Wadenlange Hose hier auf einmal nicht Culotte heißt (wie in der androgynen Modestrecke) sondern wieder Hose. Nun ja, nicht zu viel Mode für die dicken Mädels, schätze ich mal.Dann noch mal lange weiße Bluse über schmale Hose und mit einer ebenfalls lange Weste. Ja, das wollen wir runden Mädchen doch, genau das, was die Läden auch an Langeweile anbieten.

Gebastelt wird dann eine Uhr, also vor allem ein Ziffernblatt bunt angemalt. Das Ergebnis sieht auch gebastelt aus…

Einem Pulli mit schönen Zopfstreifen sind dann gleich drei Seiten gewidmet. Da schlägt mein Strickerinnenherz auf der einen Seite höher, auf der anderen Seite weiß ich, daß ich es nicht viel tragen würde. Weil es eben vor allem sagt “guck mal, wie toll ich stricken kann”, aber es fügt sich dann immer schlecht in ein modisches Gesamtbild ein. (Ich erinnere mich, das war einer der Gründe, warum ich nur noch wenig Kleidung stricke. Ich stricke die komplizierten Sachen gerne, ich trage sie dann nur nicht…)

Anschließend dürfen Stoffreste mit groben Stichen zusammengenäht werden und ergeben eine Tasche im Recyclingtrend. Äh… nein, so nicht.

Die nächsten Modelle sind in grau und pastel, Rock mit Reißverschlussjacke und Cargohose mit weitem Sweatshirt. Letzteres in aktueller Schnittform, aber sonst reißt das alles nicht vom Hocker.

Danach wird ein verschlussloser Kurzmantel gestrickt, superdickes Garn und unkoordinierte Streifen, die vermutlich so im Garn liegen. Grauenhaft von vorne, die Stickerei auf der Rückseite hingegen sieht doch deutlich besser aus. Wenn man die Idee auf einen schöneren Schnitt überträgt….?

Ausführlich widme ich mich wie immer dem Lesestoff. Diesmal geht es um einen neue eroffneten Ausstellungsort für Tapisserien in Aubusson. Ich will da sofort hin… Vielleicht sollte ich mich doch mal von meiner Parisfixierung befreien? :o)

Anschließend dann ein etwas schlabberiges Hemdblusenkleid aus Wildlederimitat. Sieht arg nach Nachthemd aus, muß also nicht sein.

Mit Beauty mache ich das gleiche wie bei Burda… überblättern…

Bei Kindermode gibt es diesmal Jeans mit aufwendiger Ziersteppung und Sweatshirt für kleine Jungs. (Größe 92-123) Schön, denn meist stehen ja die Mädchen im Blickpunkt.

Und die Anleitung wird dann genutzt, um eine Bildanleitung beizufügen, wie man einen Reißverschlussschlitz arbeitet.

Puzzlematratze aus Fait Main
Unglaublich witzig finde ich dann wieder die Dekovorschläge für Kinder… ich weiß nicht, wie bequem sie ist, aber die Matratze aus Puzzleteilen ist echt witzig.
Und mit den Kegeln und der Kegelkugel, die auch genäht werden, kann man in der Wohnung vermutlich keinen großen Schaden anrichten.

Daß gelb die Modefarbe der Saison ist, hatten mir die Schaufenster in Paris ja schon verraten, aber der Lochmusterpulli… Die Ärmel sehen so aus, als könnten sie sich nicht zwischen Raglan und Fledermaus entscheiden. Und das wirkt einfach nur grauenhaft!

Dafür entschädigt dann wieder ein Bericht über eine Ausstellung mit modernen Skulpturen. Im Vaucluse, das liegt ja leider auch nicht so am Weg…

Und am 14. Oktober kommt dann auch schon das Novemberheft, das werde ich eher nicht schaffen…

(Bilder sind als Zitate zu verstehen, die Rechte dafür liegen beim Verlag.)

Revue de Presse: Burdastyle Oktober 2016

Titel BurdastyleMit der Oktoberausgabe wird es jetzt ganz heftig herbstlich. Warme Braun- und Orangetöne und das mit Fransen und Ethnomustern. Hat schon viel von Winnetous Schwester…

Das Editorial stimmt uns nach einer Klage über den Sommer (die ja zum Erscheinungstermin des Heftes zumindest bei mir bei um die 30°C gerade nicht passte… aber das kann man natürlich nicht wissen, wenn man seinen Artikel schreibt) dann auf die Herbstliche DIY Saison ein. (Was nicht ganz falsch ist, aber bei mir wird die immer ganz schnell von Weihnachten dominiert…)

Mit Basteln geht es dann auch im Heft los, Glitter auf Schuhe kleben finde ich in Maßen ja gar nicht so schlecht. Vor allem auf dem Absatz könnte ich damit gut leben. Aber halt nur für einen Saison und wenn ich es schon mal schaffe, Schuhe zu finden, die mir passen, dann will ich die natürlich länger tragen. (Andererseits… wie lange hält so was wohl am Absatz?) Die Blätter-Applikationen auf dem Shirt hingegen sehen genauso gebastelt aus, wie sie sind. Und das relativ willkürliche Annähen von Schößchen an allerhand Kleidung… kann mit den Laufstegmodellen, die wohl Vorbild sein sollten auch nicht mithalten.

“Best of West” verspricht uns das spezielle Gefühl der 70er. Der Mantel 123 muß Western Filme der 1970er meinen. Ich fürchte, das wird nicht meine Modestrecke. Dann gibt es eine Bluse, die auf den zweiten Blick immerhin einen netten Ausschnitt hat sowie einen Hosenrock. Hm… der wirkt jetzt mal wieder wie ein Rock mit Kellerfalte, nicht wie eine weite, kurze Hose. (Was uns ja im letzten Jahr auch gerne als Hosenrock verkauft wurden.) Die Tunika dann noch mal als Kleid… ich bleibe bei viel Nachthemd-Feeling. Wickelkleid 116 könnte da laut Zeichnung netter sein, Stoff, Position und Haare des Models lassen jedoch keine Rückschlüsse zu.  Die kurze Jacke 122 kennen wir schon vom Titel und der Strickponcho 126 ist doch eher eine Weste, Denn er hat Armlöcher. Oder ein überdimensinaler Ärmelschal. Ob sich das wirklich sinnvoll tragen lässt? Reiterhose 124 wirft diese unschönen Querfalten im Schritt, die fast alle schmalen Burda Hosen auszeichnen. Dann gibt es noch eine weite Hemdbluse, deren tatsächlichen Sitz das Photo nicht einmal erahnen lässt. Die Marlene Hose ist nicht schlecht, auch der Cordsamtblazer in Langgröße dazu nicht. Aber so wirklich vom Hocker reißt mich das nun nicht.

Die “Accessoires” dazu sind wenig überraschend Stiefel aller art, mit Fransen. Die Stiletto Heels von Unisa gehen ja noch (beim Schließen des Reißverschlusses sollte man es aber nicht eilig haben), aber der Rest motiviert mich, diesen Trend eifrig vorbeiziehen zu lassen. Ganz besonders die Mokassin-Stiefel. Ich wußte nicht, daß man UGGs noch häßlicher machen kann. Aber es geht.

“Leichter Nähen” lässt uns dann eine Pluse “pimpen” mit langen, bunten Manschetten. Wenn ich mir das Bild genau ansehe, wirkt es aber eher so, als seien die Manschetten einfach drübergestreift. Was möglicherweise auch die sinnvollere Lösung ist, dann muß man seine Standardluse nicht dauerhaft versauen.

Der Marine-Look rettet sich unter dem Motto “Captain Cool” offensichtlich in den Winter. Na gut… eine zum Spencer gekürzte Caban-Jacke mit Riesenknöpfen und Riesenkragen ist vermutlich supertrendy, aber absolut nicht mein Geschmack. Sweater 114B ist ein Raglan-Schnitt, den man sich gut als Grundschnitt in die Sammlung legen kann.
Rock Burdastyle
Eine sehr ansprechende Linienführung hat dann der schmale Rock 106 in Kurzgröße. Und das geht ja auch ohne Marine-Look.

Den Hosenrock in weiß, ich fange an, mich dran zu gewöhnen. Tunika 121A gefällt mir in diesem Stoff (was auch immer der mit “Captain Cool” zu tun hat) schon deutlich besser. Allerdings irritiert mich gewaltig, daß die Zeichnung eine Teilungsnaht unter dem Busen zeigt, Das Photo hingegen eine, die quer darüber läuft. Ja was nun? Die Cabanjacke in länger erfreut mich auch nicht gerade, aber geht so. Der Trägerrock in Querstreifen und formloser Sackausführung hingegen… Da sieht ja selbst das Model aus wie ein Eimer auf Beinen!
Kleid Burdastyle
Kleid 108 hingegen gefällt mir im Schnitt und in der Dekoration. Dunkelblau mit weiß wirkt immer sehr sauber und korrekt, aber in der Ausführung ist es gar nicht truschig und langweilig.

Die weiße Marlene-, pardon “Matrosenhose” kommt mit der weißen Hemdbluse doch irgendwie ziemlich “kostümig” rüber. Könnte aus einem Remake eines Hans Albers Filmes stammen.

Die Beautyseite wird gewohnheitwsgemäß überblättert.

“Art of Fashion” verspricht Bunrgunderrot mit rosa und gelb. Okay, da ich die Pariser schaufenster noch sehr frisch vor Augen habe, ist vor allem Gelb (irgendwas zwischen Mais und Senf) tatsächlich die Farbe der Saison. Mit Burgunder könnte es dann sogar ich tragen. Also weit weg vom Gesicht… als Handtasche oder so?
Shirt Burdastyle
Spotan gefällt mir das Wickelshirt 115 gut. Das hätte ich tatsächlich gerne in meiner Größe. (Okay, ich würde auch eine Körpergröße nehmen, die zum Schnitt passt. aber das ist ja eher unrealisisch. 😉 )

Die Hose dazu finde ich in den Proportionen grauenhaft. Ich weiß, daß “hochwasser” gerade wieder fürchterlich angesagt ist, aber ich mag es trotzdem nicht. Noch weniger an einer weiten Hose.
Shirt Burdastyle
Auch das Knotenshirt 101 gefällt mir gut. Wenn man die Zipfel gleich im Schnitt mit einplant, ist das auch viel gefälliger, als eine Bluse, die man einfach so irgendwo knotet. (Und da ich in Paris gerade die Fashion Week mitbekommen habe… auch das ein Detail, ohne das es gerade offensichtlich nicht geht. Zumindest stehen in allen möglichen Gassen Modebloggerinnen, die sich von ihren Freundinnen knipsen lassen und irgendwas geknotet haben.)

Midikleid 107 kommt mir doch bekannt vor… ach ja, das ist 108 mit kleinen Variationen. Auch in uni sehr schick. Daß der Taillenbund handbestickt ist kann man aber nur dem Text entnehmen. Den Knoten gibt es dann an Kleid 102 wieder, aber bei aller Liebe zu Kleidern, das Detail sieht am Shirt besser aus. Den Raglan Sweater kennen wir schon, den Hosenrock auch. Hm… vielleicht wirklich nicht schlecht, auch nicht in gemustert. Jetzt würde ich das gerne mal von hinten sehen. 104A wirkt auf den ersten Blick wie ein Kleid mit Schößchen. In Wirklichkeit sind es aber gefaltete Tütentaschen, die diesen Effekt erzeugen. Hm, also wenn man Schößchen mag… Ah ja, als 104B gibt es das dann noch mal in Uni. Da sieht es dann auch nach Taschen aus und nicht mehr so nach Schößchen. Manchmal schon spannend, was ein Stoff so ausmachen kann.
Kleid
Sehr sexy und elegant ist Kleid 105 in Kurzgrößen. Hier ist aber sehr exaktes Arbeiten angesagt, denn der Stoff ist Wolle und hat kein Elasthan. Vermutlich wirkt es daher auch so elegant.

Nicht überraschend sind die Accessoires dazu dann auch in gelb und Burgunder, die muß ich aber alle nicht haben.

Und hoppla, die Beautyseite nicht schnell genug überblättert… Der Nagellack muß natürlich auch in den angesagten Farben sein. (Das ist jetzt… nicht so überraschend, oder?)

Die “Nähschule” nimmt sich auf fünf bebilderten Seiten den Hosenrock vor.

Fallt das mit “charity”, was natürlich die Tribute to Bambi Stiftung betrifft jetzt Information oder Werbung in eigener Sache? Wie immer bei so was: die Bilder winzig, Informationen sparsam oder wenig interessant.

Die Plus-Mode widmet sich dem Oktoberfest-Thema, also Dirndl und Co. Variiert werden vor allem die Stoffe, die Looks durchweg eher auf der traditionellen Seite. (Ja, die echten Trachtenspezialisten werden jetzt einwenden, daß das natürlich alles falsch ist… ist es auch, aber der Gesamtlook der einzelnen Varianten bliebt trotzdem “Dirndl halt”. Sieht aber an fülligen Frauen gut aus und daß das Model mal wirklich nach “PLUS” aussieht ist sehr positiv.

“Kreativ” heißt, daß wir Dosen, Gläser und Flaschen anmalen. Mit Kreidefarben. Ja, das gibt Vasen, die sehen aber auch aus wie aus der Basteltunde der Jungschar.

Schon wieder Beauty zum Überblättern…

Kinderkleidung dann in den Größe 110 – 134 für kleine Mädchen. Die Farbgebung in grau ist ja etwas trist, aber das ist wohl der Trend. Der Poncho und das Hängerchen in Minilänge erinnern mich ja frappierend an Teile aus meiner Kindheit. Nur daß die damals eher gehäkelt waren. Und farblich etwas freundlicher.
Shirt Burdastyle
Unglaublich süß sind aber die Kniestrümpfe… schade, daß ich niemanden weiß, der sie tragen würde.
Ah ja, dann noch ein Kurzmäntelchen aus Plüsch… ja, das Revival meiner Kindheit. Aber so was von. Moderner ist dann der Steppmantel zu den Leggings. Aber weniger süß. Das macht dann die Bärentasche 142 wieder wett…

Und schon wieder “beauty”, jetzt auch noch für Kinder… Nun ja, Badezusätze für Kinder…

Die Deko aus dem nächsten “kreativ” Teil interessiert mich ja nicht die Bohne, aber die Rezepte möchte ich (zumindest in Abwandlung) gerne mal ausprobieren. Frischkäse, Quark und Lemon Curd… das klingt sehr nach mir. (Ich vermisse nur das Rezept für den Lemon Curd… aber da müßte ich noch eines haben. Das geht nämlich völlig easy, so was muß man echt nicht kaufen.)

“Warenkunde” stellt uns diesmal Nähmaschinen vor. Wie immer in mehr oder weniger beliebiger Reihung, jede Marke darf mal. Nur Elna darf zwei Mal. Und warum die Bernina 1008 jetzt als Maschine für Einsteiger angepriesen wird… versuchen wir wohl besser nicht zu verstehen.

Der Aufruf zur “langen Nacht des Selbermachens” hat sich natürlich inzwischen erübrigt…

Der “Atelierbesuch” führt nach Australien. Die detailverliebten aber nicht kitschigen Blumen- und Pflanzendesigns für Seidentücher gefallen mir sehr gut.

Der “Mode-Doktor” befasst sich mit dem Zuschneiden. Statt mal grundlegende Erklärungen zu geben, gibt es aber ein beliebiges Sammelsurium mehr oder weniger sinnvoller “Tricks” für manche Fälle. Naja, wenig Text, viel Bild, strengt zumindest nicht so an beim Lesen.

“Leichter Nähen” macht dann eine schnelle Patchworkdecke aus bunt bedruckten Taschentüchern. Wenn man so was noch hat, warum nicht? (Auf Flohmärkten zahlt man sich da inzwischen nämlich eher dumm und dämlich für.)

Kleider gibt es bei den Bildern der Leserinnen. Sollen an die 50er und 60er erinnern. “elegante Kleider” trifft es dann als gemeinsamer Nenner doch besser. Ich mag die realistischen Bilder und finde es auch immer wieder tröstlich, daß die Passform bei anderen auch nicht immer perfekt ist. 😮

Zum Abschluss gibt es dann noch so eine Art Bastelvorschlag… die Lichterkette wäre ja für eine Halloweenparty tatsächlich niedlich. Aber dafür 10 Tischtennisbälle zerschneiden? Widerstrebt mir ja…

(Bilder sind als Zitate zu verstehen, die Rechte liegen beim Verlag.)

Aktueller Nadelblick Oktober 2016

Fresh from the needles October 2016

Allmählich hat sich das gewohnte Projektchaos wieder breit gemacht…

The multi-project mode is back again…

Hoodie nach Hot Patterns
Genäht wird gerade ein Hoodie nach einem Schnitt von Hot Patterns. Mein erster dieser Firma, daher wird der Schnitt erst mal mit einem weniger spannenden Stoff getestet, bevor es an den Wolljersey geht. Der Schnitt hat mich bislang nur mittelmäßig begeistert, denn es sind so viele Größen auf dem Schnittbogen, daß die Linien (alle in Schwarz) oft zu einer dicken werden und man dann nur noch raten kann, was wohl die Schnittlinie sein könnte. Und die Nähanleitung führt aus meiner Sicht auch nicht zum schönsten Ergebnis. Da werde ich einiges ändern müssen. Dafür sitzen die Schultern aber bislang da, wo sie hingehören. Das ist bei mir ja nicht immer der Fall.

I am back to sewing big things, this time a hoodie after a pattern from Hot Patterns. It’s the first time I am using a pattern of that company so before I will cut my woolen knit fabric I am trying it in a less important fabric. The pattern did not excite me too much. There are a lot of sizes on the paper and often all those (black) lines converge into a very thick black line and you can only guess where the right size might be. Also the instructions do not give the best way to sew it IMHO. So for the second one I will have to make some changes. On the other hand the shoulders fall where they should and that is not often the case for me.
Socken
Socken habe ich noch mal Garn mit Baumwolle (TOM Cotton Strumpfgarn von Bärengarne) auf die Nadeln genommen, ganz ohne Muster geht es relativ schnell, die zweite Socke ist kurz vor der Ferse.

For socks I choose another time a sock yarn with cotton (TOM Cotton Strumpfgarn by Bärengarne) and I am knitting it plain vanilla, so it’s a relatively fast knit. The second sock is not far from starting the heel.
Tuch Trillian
Für ein Seminar brauchte ich dann noch mal ganz langweiliges Stricken, daher habe ich auch noch mal ein Tuch angefangen, diesmal “Trillian” nach Martina Behm aus Jawoll Magic von Lang Yarns. Keine Ahnung, ob ich das behalte. Das Garn war da, die Farben sind gar nicht so meins.

Then for a seminar where I was supposed to listen I needed a completely brainless knitting. So I started a simple triangular scarf, it’s “Trillian” by Martina Behm. The yarn is “Jawoll Magic” by Lang Yarns. Not sure if I will keep the scarf in the end, I needed something to knit, the yarn was there… but I am not sure if I can make any use of those colorways.
Stricktunika Raglan von oben
Und es gibt endlich mal wieder ein größeres Strickprojekt. Das soll so eine Art Tunika werden, mein erster Raglan von oben. Das Garn ist hier “Diva” von Le Mohair des Fermes de France. Das Ergänzungsgarn (wegen der Menge) hatte ich ja erst im Januar gekauft und habe die Tunika auch dieses Jahr schon angeschlagen. Für meine Verhältnisse ist das ganz gut.

I also started another bigger knitting project. It’s my first raglan from the top and it is supposed to become a kind of a flared tunic. The yarn is “Diva” by Le Mohair des Fermes de France. I only bought one color in January this year (which I needed because what I already had was not enough) and have started knitting it this year. Quite good for me.
Bücher
Zum Abschluss noch der Blick auf die aktuelle Lektüre. Mit dem englischen Nähbuch bin ich immer noch nicht durch, das besteht doch aus viel Text und wenigen Bildern, dafür bin ich romantechnisch ein paar Werke weiter, hier bei einem sehr angenehmen Lesevergnügen mit vielen lebendigen Szenebeschreibungen.

And not to miss the look on my reading right now. I am still not finished with the Victorian Dressmaking Techniques. There are a lot of words and a lot of information densely packed. While on the novel side I have moved on by a few books, here a real reading pleasure with many lively described scenes.

Kann man nähen, muß man aber nicht… (Brillenetui)

You can sew it, but probably you shouldn’t…. (case for glasses)
Brillenentui mit Sonnenbrille
Das ist zumindest mein Fazit, nachdem ich für meine neue Sonnenbrille ein Etui genäht habe.
Brillenetui
That’s at least what I think now after I have sewn this case for my new sun glasses.

Nachdem ich endlich eine dunkelblaue Sonnenbrille gefunden hatte, hatte ich das Problem, daß die so große Gläser hat, daß sie in keines meiner vorhandenen Etuis gepasst hat. Und da es an Stoffresten und Verstärkung bei mir keinen Mangel hat, habe ich gedacht, ich nähe mir einfach selber eines. Passend zur Brille.

I was happy having found new sun glasses in navy. Just the glasses are rather large, so it does not fit into any of my existing cases. I did not feel like buying one and since I had a lot of fabric remnants and other material I thought sewing one in the right size for the glasses would be a good idea.
Sonnenbrille mit Hülle
Als Verstärkung habe ich Decovil von Freudenberg genommen, was so weit auch gut funktioniert. Als Außenstoff wurde es grauer Wollstoff mit blauer Spitze darüber, innen ein Rest dunkelblaue Seide. Schwierig wurde es, als ich die Seitenteile eingenäht habe. Die Rundung ist sehr stark, so daß letztlich der Nähfuß zu lang war. Auch der kürzeste, den ich hatte. Die Randeinfassung habe ich dann am Ende von Hand angenäht. Ach ja, geschlossen wird alles mit Klettband.

My outer fabric was a woolen fabric covered with some blue lace, inside I used some navy silk. For stability I used Decovil by Freudenberg. That works nicely. But sewing in the side panels properly was nearly impossible. The “roundness” is so steep, that that the pressure foot is simply to long to turn it around properly. Even the shortest one I had. So I ended making the binding with handstitches. Closure of the case is velcro, that was easy to sew on.

Das Ergebnis erfüllt seinen Zweck… aber der Weg ist so nicht empfehlenswert. Das mache ich nicht wieder. Lieber kaufe ich ein Etui. Oder finde eine andere Technik. :o)

The result is okay… but the way to get there is not really something I would recommend. I wont do it again. Better buying a case next time. Or finding a completely different technique. :o)

Revue de Presse: Burdastyle September 2016

Titel BurdastyleNachdem zumindest hier der Sommer eh ausgeblieben ist, zeigt der Burda Titel im September im Grunde genommen ein Kleid für den vergangenen Sommer… leicht udn fließend, aber mit langen Ärmeln. Mehr sieht man in dem Retro-Print auch nicht. (Und gnädigerweise versteckt der auch das Schlüppchen um den Hals…

Auch im Editorial feiert Frau Bily das Kleid. Und, überraschung! sieht hat (schreibt sie) diesmal Wert drauf gelegt, daß die Kleider Ärmel haben. Bin ich wohl doch nicht die einzige, die ärmellos in der kalten Jahreszeit etwas unpraktisch findet.

Wie immer geht es mit den “kreativ-trends” los und es darf gebastelt werden. Große Steine um den Hals. Ob das einfassen mit großzügig Heißkleber allerdings wirklich so funktioniert und dauerhaft hält? Hm… und einen “Pseudostein” aus Fimo basteln… ach nö, das ist aber sicher nicht Laufsteg-like. Aber irgendwie muß man ja sein Product Placement unterbringen…. Danach werden dicke Wollfäden aufgenäht. Ja, das kann gut aussehen. Auch wenn der “Burdanachbau” eben nicht die Raffinesse des Karen Miller Modells hat. (Aber gut, wenn es zu ähnlich wird, gibt es wieder Ärger von wegen Plagiat und so.) Und zum Abschluss gibt es Volumen für Ärmel. Wie man einen Keulenärmel konstruiert wird auch erklärt. So was wollte ich ja immer, als ich noch jung und schlank war. Aber inzwischen sollte ich da wohl lieber die Finger von lassen. Und Trompetenärmel, die unten weit sind, sind im Alltag einfach unpraktisch, weil sie überall rein hängen.

Beinahe überraschend legt dann gleich die erste Modestrecke los. Unter dem Motto “schöne Illusion” will sie uns Prints mit angeblichem 3D Effekt verkaufen. Ich gebe zu, ich sehe da nur Retro Prints und kein 3D, aber gut… Das Titelmodell wird unter einem flauschigen Hüllenmantel versteckt. Den könnte man auch gut stricken.
Kleid Burdastyle
Mit so all over Prints habe ich ja immer etwas Schwierigkeiten, aber das Rollkragenkleid 113 gefällt mir sehr gut. Sehr elegante Linien.

Es unter der Longweste 118 zu verstecken ist dann schon wieder Schade. Nicht so ganz in die Jahreszeit bei uns passt das Ärmellose Top 101A, wobei hier das Faltendetail vorne im Print etwas unter geht. Der Minirock mit Wickeleffekt ist in Langgröße.
Rock Burdastyle
Die Faltenböden alle einzeln einzusetzen wie bei Rock 121A ist sicher eine Heidenarbeit. Aber der Effekt ist es eigentlich wert, oder? Und das Top 122 sorgt mit relativ einfachen Mitteln für einen Hinguckereffekt.

Kleid 120A bringt auch wieder den Stoff gut zur Geltung, man fragt sich allerdings, ob die schräge Teilungsnaht eine Bedeutung hat? Optisch in diesem Stoff ja eher nicht. Zum drüber Tragen dann ein “eggshape” Mantel (hieß das nicht mal “Boule” vor einigen Jahren?). Da der Stoff ein wenig Stand zu haben scheint, kommt die Form auch gut rüber. Und dann auch noch mal das Titelkleid, die Zeichnung verrät, daß es auch noch Faltendetails vorne gibt. Warum der Saum hinten deutlich länger ist als vorne bleibt hingegen unklar. Die Zeichnung zeigt das nicht. Nach hinten gezogen, damit der Ausschnitt nicht so tief ist?

Die Accessoires dazu sind dann Handtaschen im 70er Stil. Gut, bei den Farbigen sieht man natürlich schon den Trend, aber die in “lederbraun”… also schade, daß meine Mutter da keine mehr aufgehoben hat. Die könnten genauso gut aus dem Second Hand Shop sein. (Okay, wer keine 690 EUR ausgeben will sollte vielleicht wirklich mal bei Oxfam oder Humana gucken…)

Kosmetikseite ist irgendwas mit einer Frucht… und schon weggeblättert.

“Portrait einer Lady” nennt sich die nächste Modestrecke. Ich würde es “Dandy meets Victorian” nennen. Außerdem hat der Photograph offensichtlich ein Photoshop Plug-In zum Weichzeichnen gefunden… Gehrock 109 mit den Overknees ist nicht schlecht, aber der hat Kurzgröße. Und da ist das mit den Proportionen dann meist schwierig so. Tunika 103 ist rosa und mit kleinen Rüschen, normalerweise nicht so mein Fall, aber hier sieht es tatsächlich sehr süß aus. Zumindest an dem Model und mit dem Styling. Bluse 102 hat vorne schöne eingesteppte Falten, nur leider, leider… eine Schluppe drüber. Schößchentunika zur Bleistifthose… meist sehen da die Proportionen ja arg doof aus, hier geht es aber überraschenderweise. Die Rüschenreihe auf der Oberbrustlinie… vielleicht eher nicht.
Kleid Burdastyle
Das längärmelige Maxikleid 114 hat (zumindest an dem großen und sehr dünnen Model) ein bißchen was vom Gespenst von Canterbury… aber letzlich kann ich mich dem Charme der Wollspitze dann doch nicht entziehen.

Modell 104 ist Tunika 103 mit Ärmeln… soll ein Minikleid sein, wirkt aber wie eine Tunika. Wie vorgeschlagen in Midilänge kann ich es mir aber gut vorstellen.

Die Accessoires zu dieser Modestrecke kann ich dann entspannt vorbeiziehen lassen. Overknees gehen bei meinen Beinen gar nicht. Selbst wenn es welche gäbe, deren Schaft weit genug wäre…

“Landlust” titelt die nächste Modestrecke. Passend zum Oktoberfest gibt es wieder Dirndlderivate. (Ich vermute, Trachtenpuristen wenden sich mal wieder mit Grausen. Aber ich finde, eine gelebte Tradition, die dann eben auch andere Stoffe, Farben und Details verwendet als die Vorväter (oder -mütter) ist letztlich besser als verstaubter Stillstand. Wobei es über die Form nicht viel zu sagen gibt, die bleibt recht traditionell, auch die Stoffe haben keine sonderlich auffälligen Muster. Also alles nett. Dazu gibt es noch Jacke und Lederhose für Jungs sowie Bluse, Kleid, Rock und Schürze für Mädels, alles in den Größen 104-128.

Auffälliger wird es beim vorgeschlagenen Schuhwerk in der Accessoires Sparte. Cowboystiefel und Leinenturnschuh? Oder High-Heel? Ach, was soll’s… warum auch nicht, wenn es gefällt?

Dafür wird die Beauty-Seite fix überblättert…

Die Anleitung wie man Herzrüschen näht gefällt mir da schon besser. Auch wenn mir nicht einfällt, zu welcher Gelegenheit ich das brauchen könnte… Aber da ich ja auf Nähechniken stehe, wäre die Anschaffung des zugehörigen Buches von der Trachtenberatung dennoch verlockend…

“Stil, Satz, Sieg” verheißt die anschließende Modestrecke und will von amerikanischer Sportbekleidung inspieriert sein. Cheerleader und so. Die Kombination aus Minirock und Sweatshirt mit betonten Streifen ist das vermutlich auch. Leider wirkt das Muster wie aus den 80ern in gedeckten Farben aus den 60ern oder so… Das kann ich mir im Moment nicht freiwillig vorstellen zu tragen.
Kleid Burdastyle
Na gut, über Kleid 120B können wir reden…. abgesehen vom Color Blocking (was aber wegen des geringen Hell-Dunkel-Kontrastes der beiden Farbtöne auch dezent ausfällt) hat das nicht so viel vom Sport.

Mantel 116 dann wieder mehr. Weiße Streifen auf Gelb und… hm… braun oder dunkelrot? Nicht schön, jedenfalls. (Das Gebäude im Hintergrund ist das beste auf dem Bild oder so… undmein Hirn ist gerade damit beschäftigt zu überlegen, ob ich das nicht kennen sollte.) 121B ist dann wieder der Rock mit eingesetzten Faltenböden, der mich in dieser Farbkombination aber gar nicht anspricht. Und auch eher an die Bedienung in einem Diner erinnert als an Cheerleader. In Kurzgröße gibt es dann Blazer 108, der eher schlicht ist und an dem fast alle typischen Details durch Abwesenheit glänzen. Soll aber ein “Masterpiece” sein. Hm, ich hätte den jetzt eher als erstes Jackenprojekt empfohlen… Das geraffte Shirt 123 wirkt in der Zeichnung deutlich interessanter als am fertigen Teil, hüftkurze weite Bluse zur engen Hose ist ein netter Look für Frauen mit schmalen Hüften und schlanken Beinen, aber nicht gerade innovativ. Danach gibt es die Streifen vom Sweatshirt noch mal auf einem Kleid. ja, irgendwie besser. Collegejacke mit 3/4 Ärmeln… ah, ich weiß nicht. Sind es die Farben oder die Proportion, die irgendwie langweilig sind?

Beauty…. fix weitergeblättert. Auch wenn mich die mitabgebildeten Garnröllchen fast abgelenkt hätten. (Spiegelverkehrt gedruckt, verraten die Aufdrucke…)

Die Nähschule widmet sich dann dem Mantel 116 mit den Streifen. Scheint wohl so was wie gelb-Brombeer zu sein. Ach nein, Aubergine. Na gut. Vier Seiten Anleitng mit Bildern, wenn man den Mantel haben will sicher nützlich.

Ich tauche lieber in den Atelierbesuch ab. Ich glaube, da würde ich gerne mal Praktikant sein, hier wird versucht, nicht nur Kostüme für die Bühne zu entwerfen, sondern vor allem auch alte Techniken am Leben zu erhalten. Denn manches geht eben nur auf die alten Art und Weise. Vier Seiten mit vielen Photos gönnt man dem Artikel und wegen mir könnten das noch mehr sein. 🙂

Die Plus Größen versprechen diesmal einen “goßen Auftritt”. Ein bißchen Diva mal wieder.
Kleid Burdastyle
Das Neckholderkleid 132 heißt dann auch passen “Sophia Loren Kleid”. Wer Kurven hat, kann die so aber perfekt in Szene setzen.
Die Kombination aus Bluse und Bleistiftrock daneben machen sicher auch eine gute Figur, sind aber etwas weniger knapp. Ich finde die Kombination mit dem Bubikragen aber etwas zu “Vintage Sekretärin”… Durchaus auch nett ist Midikleid 137, aberauch etwas… naja, an der Grenze zu truschig?
Kleid Burdastyle
Auch wenn dsa Photo nicht viel rerrät ist das Hahnentrittkleid 133 mein Favorit. Neben dem tollen Ausschnitt gefällt mir vor allem, wie mit den verschiedenen Mustergrößen gespielt wird.
Der weite Kurzmantel 139 fällt ja ein wenig aus der Reihe… aber ist auf jeden Fall gut, um große Stoffmuster gut zur Geltung zu bringen. Bei Kleid 135 gibt es dann noch mal einen Mustermix. Das Volant am Rock ist eigentlich gar nicht so schlecht… Mit einem Redingote wird es noch mal richtig herbstlich, der hat definitv mehr Star-Appeal.

Dann die Termine, viele Veranstaltungshinweise, Zur Fandation Louis Vuitton im Bois de Bologne habe ich deswegen tatsächlich rechtzeitig gesehen. 🙂 Das entschädigt für all die Sachen, die nicht in den Zeitplan passten.

Da Oktoberfest vor der Tür steht gibt es auch mal wieder ein Lola Paltinger Dirndl. Anfänglich fand ich das ja innovativ, aber allmählich sieht man sich doch dran satt.

Da sind die Dirndl Varianten der Leserinnen doch abwechslungsreicher. Von fast traditionell bis sehr offenherzig.

Rezepte sind offensichtlich neuer Bestandteil der Burda (oder wieder… ich bin ja alt genug, um mich dran zu erinnern, dass es das schon gab..) Zusammen mit Deko, die mir doch etwas zu rosa-niedlich ist. Die Törtchen und Tortenrezepte interessieren mich dann doch mehr.

Als “event” berichtet man dann über den eigenen “Burda-Style-Talent” Preis. An dessen Ausschreibung ich mich zumindest dunkel erinnere. Ansonsten sind wie meist die Bildchen klein und nichtssagend. Aber hoffen wir mal, daß die Teilnehmer Spaß hatten und sich an ihren Preisen freuen.

Der “Mode-Doktor” verrät dann , wie man Hemden bügelt. Ach ja, die Hausfrau muß das ja wissen. Okay, Blusen gehen ähnlich.

Passend dazu dann die Werbung… äh Warenkunde für Dampstationen. Es kommen dann auch brav alle Marken mit je einem Modell vor. Und letztlich wird wohl der Werbeprospekt runtergebetet. Immerhin, man kann die Preise vergleichen,

“Leichter Nähen” darf dann wieder an einem Pulli rumbasteln. Nun ja, irgendwas muß die Seiten ja füllen.

Und zum Abschluss bekommen wir eine Anregung, eine Einkaufstasche zu verzieren. Nun ja, das ist jetzt auch nicht neu.

Aber nette Schnitte waren drin. Und diese Besprechung erscheint gerade noch vor dem nächsten Heft… :o)

Bilder sind als Zitate zu verstehen, die Rechte liegen natürlich beim Verlag.

 

Sonnenanbeterin

Ready for the Beach

Barbie im Badeanzug
Natürlich nicht ich, sondern mal wieder die Puppe. Ich meine, was sonst macht man mit einem Rest vom Dessoustoff?

Barbie im Badenanzug von hinten
No, not me, it’s for the doll again. But is there a better option for a remnant of dessous fabric?

Der Schnitt ist wieder von Burda, diesmal allerdings aus einem “normalen” Puppenheft und er war auch nicht für Barbie, sondern für eine anderen Ankleidepuppe. Aber so sehr unterscheiden sich die ja in der Figur nicht. Allerdings mußte ich den Träger gewaltig kürzen, etwa um die Hälfte, damit es keine oben ohne Variante wurde….

The pattern is again burda, but this time not from a Barbie mag, but a “ordinary” magazine with all kind of doll patterns. And it had not been shown on an original Barbie, but on another fashion doll. But they do not really differ in size. But I had to shorten the strap by about half the given lenght. Otherweise it would have been a topless version…

Königsblau für drunter

Royal blue underneath

BH
Der Stoff war ja immerhin royalblau gewesen und so stand meinem nächsten Unterwäscheprojekt nichts im Weg. Der Schnitt ist zur Abwechslung mal ohne Bügel und mit durchgehendem Unterbrustband. Mein bewährter erster BH Schnitt aus dem Kurs bei Elingeria damals. Wie immer ist ein Untercup gepolstert. Dafür habe ich diesmal Bosal In-R-Form ausprobiert. Es wirkt an der Puppe etwas steif, wie es am Körper wird, wird man sehen. (Die Puppe ist ja nur eine Dekopuppe, die viel kleiner ist als ich.)

Since at least the fabric had been royal blue I could tackle my next dessous project. The pattern is my very first bra pattern from my class at Elingeria ages ago and it’s without wires for a change. One of the undercups is padded like always and this time I tried the Bosal In-R-Form I am having here. At the mannequin it seems a bit stiff, I have not tried how it feels on the body. (And the display dummy I am using is much small then me.)

Bh InnenansichtMaterial hatte ich ja reichlich bestellt… nur Bügelband hatte ich vergessen. Da ich den Rücken aber auch mit hautfarbenem Power Net gearbeitet habe, fällt das dann am Bügelband auch nicht mehr auf. Als Träger habe ich nicht das mitbestellte Material genommen, sondern eines, das ich noch hatte und das mir besser dazu gefiel.

I had ordered more than enough material… but not wire casing. Stupid me. But since I had used skin tone power net for the back part I used also skin tone wire casing. It’s inside. For the straps I did not use the one I had ordered, but another one I already had and which I liked better.

Panties in blauDazu passend habe ich mir drei Panties mit längerem Bein genäht. Statt im Sommer unter dem Kleid noch eine “Reibverhinderer” Panty über dem Slip zu tragen, habe ich einfach mal drei in passender Länge genäht…

Boring but for the records the three long legged panties. Instead of wearing a longer panty over the normal pantie to prevent chafing under a dress in summer I simply made three panties in the “right” length…