Revue de Presse: Threads September 2016 (186)

Titelbild ThreadsDie Septemberausgabe der “Threads” liegt natürlich auch schon seit Juli hier. Der Titel verspricht wieder viele “technische” Themen, was mir ja immer besonders gefällt. (Und diesmal kommt die Besprechung tatsächlich vor der nächsten Ausgabe…)

Die Autoren dürfen allerdings erst mal davon erzählen, wie sie ein eigenes Nähmissgeschick gerettet haben. Wen ich für mich so drüber nachdenke… ich habe eigentlich noch nie was wegen einer Nähpanne weggeworfen. Da findet sich schon immer eine Lösung. (Und wenn ich die falsch eingesetzten Ärmel mit zurückgeschnittener Nahtzugabe von Hand wieder einsetze…)

Das Editorial findet einige Worte zum Thema “Stil”, der Zusammenhang zum Heft erschließt sich mir hier nicht, der Zusammenhang zum Nähthema hingegen schon.

Dann die Leserbriefe, am interessantesten natürlich die, die inhaltlich was zu den Artikeln ergänzen oder nachfragen.

Die Tips der Leserinnen befassen sich in dieser Ausgabe vor allem mit Problemen, die ich nicht habe. (Okay, die Sache mit den Sicherheitsnadeln zum Markieren ist vielleicht auch nicht so schlecht…) Heftklammern zu benutzen, um ein Testteil an sich selber abzustecken ist hingegen vielleicht gar nicht so dumm. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, daß man damit schon die perfekte Endversion einer Hose erhält. Eher für den ersten Zwischenschritt. (Es sei denn, die Hose ist eher weit…)

Auch von dem vorgestellten Nähzubehör brauche ich gerade nichts dringend. (Und einen Nähfuß zum freihand nähen habe ich schon.) Wobei sich das faltbare Patchworklineal nicht ganz uninteressant anhört. Wenn ich nicht schon ein “normales” hätte.

Die “Embellishments” haben dafür meine volle Aufmerksamkeit. Zum einen, weil ich diese Flechttechnik auch für Papier nie so ganz verstanden hatte, zum anderen weil damit wirklich ganz faszinierende Effekte möglich sind. Grafisch und nicht kitschig, also ganz meine Linie.

“How did they do that” befasst sich diesmal nicht mit dem Nähen (oder nur wenig), sondern vor allem mit der Frage, wie man solche engen Kurven dann ausbügelt. Die Sache mit dem Kochlöffel kenne ich ja schon, aber auf die Idee mit den Holzperlen war ich noch nicht gekommen. Obwohl es eigentlich auch nicht fernliegend ist.

Bei den “Pattern Reviews” sticht mit natürlich als erstes Mal wieder das Marfy Kleid ins Auge. Falsche Größe und keine Ahnung, wozu ich es anziehen könnte, aber ein schicker Blickfang. Ein Blickfang ist definitiv auch das “Ariani Dress”, nur bin ich mir da nicht so sicher, ob das wirklich gut aussieht. So am Menschen und in Bewegung? Der Retro Suit von Butterick war mir als Schnitt schon aufgefallen, die Proportionen am genähten Teil wirken allerdings deutlich anders, als bei der Abbildung auf der Webseite. Und beim “Washington Dress” würde mich wieder interessieren, wie das genäht aussieht. Mit der Zeichnung kann das im Ergebnis ja alles Mögliche sein.

Materialkunde ausführlich gibt es anschließend. Der Artikel befasst sich mit Leinen, nicht nur mit der Verwendung des Stoffes, sondern von der Faser an. Außerdem gibt es noch ein paar Anregungen, für sehr kreative Verwendungen.

Dann die auf dem Titel schon angekündigten winzigen Details. Die amerikanische Obsession, alles noch mit ein bißchen Paspel, Einfassband oder sonstwas zu verzieren teile ich ja nicht, aber in dieser sehr kleinen und dezenten Form kann ich mir dann doch die eine oder andere Verwendung dafür vorstellen.  Und die Nahtzugabe mit kleinen Zickzackband zu versäubern, das hat echt was!

Feines Papier unterlegen, wenn das Stoff zu dünn ist, um vernünftig genäht zu werden ist jetzt nicht neu. Das ist nicht so meine Lieblingstechnik, weil ich gerade bei feinen Stoffen oft den Eindruck habe, wenn man das Papier abreißt, dann verzerrt man auch die Stiche. und aus einer Overlocknaht bekommt man das doch nie so ganz raus, oder?

Gut gefällt mir die Anleitung, wie man sich einen Grundschnitt für Jerseys am Körper drapiert. (Geht natürlich nicht alleine.) Dafür ist ein Nesselschnitt ja immer nicht so geeignet. Und die Anleitung ist extrem ausführlich mit vielen Bildern, das sieht machbar aus. (Nur auf die Fortsetzung mit den Ärmeln müssen wir bis nächstes Jahr warten.)

Nähtechnik dann im nächsten Artkel, wie man nach “Couture” Technik einen Reißverschlussschlitz in einer Hose ausarbeitet. Falls ich mal wieder eine schöne Wollhose nähe, wäre das doch mal einen Versuch wert.

Bunt und kreativ der Artikel danach. Er zeigt, wie man mit wenigen unterschiedlichen Stickstichen Ethno-Stickereien im Jemenitisch-jüdischen Stil machen kann. (Und diese mir bislang völlig unbekannten Sticktradition wird auch erklärt. – Ob ich mich der Ethnostickerei hingebe weiß ich nicht, aber die Erklärungen und die Geschichte dazu waren auf alle Fälle interessant.)

Wie man einer Bluse eine “Cowboy-Tasche” verpasst dürfte hingegen bei mir eher nicht zum Einsatz kommen. In den USA scheint Western-Stil oder Elemente davon ja immer irgendwie aktuell zu sein, aber bei uns gehört das eher zu den gelegentlich hochschwappenden Modetrends. Die ich nicht ganz so oft haben muß. (Mit 12 fand ich das aber toll…)

Danach geht es noch mal um Reißverschlüsse, diesmal um das Einnähen eines unsichtbaren Reißverschlusses. Ich bin immer wieder überrascht, daß es noch Detailoptionen gibt, die ich noch nicht kenne…

Einen kleinen Riss in einem Strickpulli unsichtbar reparieren… okay, das ist für jeden, der auch strickt vermutlich kein Mysterium. Aber wer bislang nur näht, dem hilft der kleine Exkurs zum Maschenstich vermutlich bei der Rettung.

Anschließend wird die Designerin Joi Mahon vorgestellt. Schnitte von ihr hatte ich bei McCall’s schon gesehen, wußte aber sonst niocht, wer das wohl ist. Also ganz interessant.

Die Teile der Leserinnen werden auch wieder schon präsentiert, diesmal kann ich mich gar nicht recht entscheiden, ob mir eines der Kleider besser gefällt oder die Boucle Jacke.

Die Leserfrage an die Experten geht darum, in welcher Reihenfolge man einen Schnitt verkleinert. Das ist jetzt nicht neu, aber in welche Richtung am Vorderteil der Fadenlauf angepasst wird interessiert mich. In dem Punkt bin ich mir nämlich immer unsicher. Die Frage, was aus “Frostline Kits” geworden ist rief hingegen erst mal ein paar Fragezeichen hervor… nach einer Runde googlen scheint diese Firma zugeschnittenen Stoff und sonstige Materialien für alle möglichen Outdoor Sachen, von Kleidung bis zu Zelten, verkauft zu haben. Im Set. Scheinbar sehr gute Materialien… aber die Firma gibt es nicht mehr.

Zum Ende gibt es dann noch die Geschichte zum nachdenken und schmunzeln und die Nahaufnahme auf das Vintage Teil. Diesmal eine Jacke aus den 1940er mit phantasievoll gestalteter Knopfleiste. Doofe Farbe, aber inspirierende Form.

Ach ja, ich muß mein Abo verlängern…

Bilder sind als Zitate zu verstehen, die Rechte dafür liegen beim Verlag.

Revue de Presse: Meine Nähmode 4/2016

Titelbild "Meine Nähmode"Hemdblusenkleider sind ja bekanntermaßen nicht so meine Sache, es reichte aber nicht, mich vom Kauf der Herbstausgabe der “Meine Nähmode” abzuhalten.

Nach dem Überblättern des absolut belanglosen Editorials landet man bei einer Kombination aus Hose und Oberteil, die ich jetzt als “Hausanzug” titulieren würde. Auch wenn die Zeitschrift es “Hosenanzug” nennt. Die langen Teilungsnähte ermöglichen aber sicher eine gute Anpassung der Tunika und es muß ja nicht die Hose aus gleichem Stoff sein… An sich hat das Teil ja schöne, klare Linien.

Langer, schmaler Rock mit hoher taille, diverse Shirt-Varianten und eine Jacke mit großen Revers. Die Jacke ist gar nicht so schlecht, aber es hat doch viel von “schon mal gesehen”.

Dann das Hemdblusenkleid vom Titel, wahlweise auch kariert. Ne, auch wenn die Größe stimmen würde… nicht meines.

Gut gefällt mir hingegen die Tunikabluse mit dem Wickeleffekt und dem Schllüssellochausschnitt. Auch wenn diese Schnittform natürlich inzwischen auch nicht mehr neu ist.

Bahnenrock mit Knöpfung vorne… ein Basisteil in verschiedenen Längen.

Und weil es Herbst wird, gibt es auch diverse Variationen kuscheliger Jacken, die mit “Große Größen” angepriesen werden. In Wirklichkeit sind es die Größen M, L, und XL. Also eher der normale bis etwas mollige Bereich.

Kleid meine NähmodeDoch dann gibt es auch mal ein Highlight für mich. Das Kleid Modell 23 hat zum einen eine leichte Boule-Form, von der ich inzwischen weiß, daß sie mir steht, es hat auch schön akzentuierte Raglanärmel durch Reißverschlüsse. Leider nicht ganz meine Größe, aber das Reißverschlussdetail kann man wieder an jeden anderern Raglanschnitt anbauen.

Die nächste Seite nutzt der OZ Verlag dannn, Bücher aus dem eigenen Haus anzupreisen. – Wobei deren Bücher keineswegs schlecht sind, nur die Themen sprechen mich gerade gar nicht an.

Hose Meine NähmodeHosen und ganz besonders Freizeithosen fliegen bei mir ja in der Regel völlig unter dem Radar. Modell 26 mit dem Überschlagbund gefällt mir aber gut. Leider nur bis Größe L. (Und da der Schnitt Unisex ist, gibt es ihn für Herren auch mit Kordelzug im der Taille.)

Oberteil Meine NähmodeUnd dann kommt doch endlich mal ein echter Grund für mich, das Heft nicht nur zu kaufen, sondern auch zu behalten… Modell 27 und 28 sind bis Größe XXL und eine dritte Seite zeigt, wie wandelbar der Kragen getragen werden kann.

Anschließend wird eine mir völlig unbekannte Dame vorsgestellt, die sich offensichtlich auf Makerist tummelt. Vorstellungen von anderen Näherinnen mag ich ja immer, hier ist die dame aber offensichtich so bekannt (weltberühmt auf Makerist oder so), daß man sie stattdessen eher zu den Herbsttrends und so befragt. Nun ja, das ist jetzt nicht so prickelnd, da weiß sie auch nichts, was nicht viele andere auch schon geschrieben hätten.

Passend langweilig dazu ist dann auch die Kombination aus Jerseyhose und Shirt mit angeschnittenen Ärmeln daneben. Gut, es fällt unter “easy” und hat somit seine Bereichtigung, zu einer Jerseyhose fällt mir jedoch nicht viel ein, was ich als “ausgehtauglich” klassifizieren würde.

Ähnlich gemütlich wird es auf der nächsten Seite dann mit den großen Größen. Wobei die großzügige Weste aus einem passenden Strickstoff durchaus einen attraktiven Hingucker ergeben kann.

Auch danach wieder “Easy”, aber ohne Jersey. Eine recht klassische Bluse mit Schultersattel und verschiedenen Kragenvarianten kann sicher gut zu verschiedenen Anlässen kombiniert werden.

Raglan Sweater mit Glitter zum Rock… wobei der Sweater durch dreieckige Einsätze dann doch einen speziellen Effekt bekommt. Nicht ganz mein Stil, aber sicher auch für Teenies gut tragbar. Zumals man je nach Stoffwahl ganz unterschiedliche Effekte bekommt.

Zum Abschluss noch eine schräg geschnittene Tunika mit Zipfel. Daß die nicht in meiner Größe dabei ist muß mich nicht grämen, so einen Schnitt habe ich schon vor Jahren gekauft. in meiner Größe und auch bei Simplicity… 😉

(Bilder sind als Zitate zu verstehen, die Rechte liegen selbstverständlich beim Verlag.)

 

Revue de Presse: Burdastyle August 2016

Titel BurdastyleIm Hintergrund rauscht zwar noch das Meer und verbreitet andauernde Urlaubsstimmung, die Kleidung in tiefen, kräftigen Farben lässt aber schon die kalte Jahreszeit ahnen.

Das Editorial richtet sich diesmal klar an die Generation unter 30 oder so… dünne Buchstaben auf einem weiß-grau karierten Untergrund können die älteren Semestern nämlich nicht mehr so gut lesen. Und man fragt sich, ob die Worte von Frau Bily jetzt diese Mühe wirklich wert sind.

Zum Saisonwechsel gibt es zwei Doppelseite, die uns die Trends der nächsten Saison vorstellt. Oder vier davon. Pastell, Victorian, Gelb, Go West, Metallic, Wild Thing, Olympia und Karo. Pastell bin ich gerne dabei, das steht mir und da passt auch das eine oder andere graue Teil, das ich ohnehin habe, gut dazu. Da ich Spitze mag, kann ich mir zumindest leise Ankläge an Victorian auch vorstellen. Den Kanrienvogel gebe ich hingegen nicht. Gelb ist eine schöne Farbe, aber nicht an mir. (Okay… als Schuhe und Handtasche vielleicht… Weit weg vom Gesicht…) Und diese Western-Anklänge… och nö. Bud Spencer im Fernseh gucken ist eine Sache, aussehen muß ich so nicht dringend. Metallic wäre nicht schlecht… ich habe da einen Stoff von Astrokatze, der vernäht zu einer Hose mit Silberakzenten gut aussehen würde. (Wann auch immer die genäht wird…) Alles mit allem zu mixen ist mir hingegen zu wild und mit der “Olympia” Strecke kann ich gänzlich nichts anfangen. Und Karo… na da muß ich doch einfach nur den Rock von der Challenge damals aus dem Schrank holen…

Bei den “kreativ trends” geht es mit großen Schleifen los. Gefolgt von Bastelei mit Muscheln. Beides jetzt nicht so dringed. Die Sache mit der Spitze schon eher, aber dann doch nicht so, Spitze kann man schöner einsetzen.

“Große Weite Welt” nennt sich dann die erste Modestrecke. Verspricht eine Mischung aus Indien, Orient und Pariser Chic. Klingt für mich jetzt leider eher nach beliebiger Mischung und wir wissen selber nicht so recht, was wir wollen. Und obwohl ich Hippies Stil eigentlich mag, kann ich weder dem Maxikleid 118 (irgendwo zwischen Omas Nachthemd und Gardine) nocht der Weste was abgewinnen. Der Kombination auch nicht. Das hübscheste auf dem Bild ist das Pferd… Kleid 120 zeigt im Schnitt interessante Ansätze. Aber der Stoff ist mir dazu zu psychedelisch und die Ärmel hängen etwas traurig rum. Das beste am Maxicape ist dann, daß es viel davon verdeckt. Die gerade geschnittene Longjacke 115 mit dem Ethnomuster ist jetzt nicht gerade der Megaknaller, aber besser als der Rest. Auch die Kombination aus lockerem Samtshirt und ebensolcher Bundfaltenhose sieht hübsch aus und hat Ausstrahlung. An einen kastigen Plüschpulli dürfen dann einfache Borten gehäkelt werden. Muß nicht sein. Bluse zum Cloquerock dann schon eher. Mit der Nummer 117 gibt es das Kleid jetzt noch mal ohne Weste, bestätigt aber meinen ersten Eindruck.
Jacke Burdastyle
Sehr gut gefällt mir dann aber die Schößchenjacke 121 mit dem Taillenriegel. Die entschädigt doch wieder für Einiges.

Die Beautyseite danach wird dann wie immer überblättert.

Als “accessoires” will uns Burda dann Posamentenverschlüsse und Quasten verkaufen. Mit Quasten habe ich es ja nicht so, aber letztlich sind das doch alle eher Nähzutaten…

Kleid BurdastyleDie Modestrecke “Formsache” beginnt dann aus meiner Sicht mit einem Volltreffer. Kleid 124 hat klare Linien und raffinierte Teilungsnähte. Auch wenn ich nie “House of Cards” gesehen habe.

Auch die Teilungsnähte von Bleistiftrock 128A gefallen mir. Weiß in weiß sieht man auf dem Bild nicht so viel davon, aber da könnte man die Teilungsnähe gut akzentuieren. 126C sieht nicht nur aus wie ein Nachthemd, es firmiert offiziell als solches. Ob ich das allerdings, wie vorgeschlagen, auch auf der Straßen sehen will weiß ich jetzt nicht so recht. Modell 124 kommt erstaunlicherweise auch groß gemustert Stilvoll daher. Den Schnitt macht so schnell kein Stoffmuster kaputt. Knotentop mit Bundfaltenhose ist auch nicht schlecht, lässig, aber gleichzeitig angezogen. Als “Masterpiece” darf dann der Hüllenmantel dazu firmieren.
Kleid Burdastyle
Nicht überraschend schlägt mein Herz dann aber vor allem für Kleid 113 in Langgröße. Der amerikanische Armausschnitt zusammen mit dem Wickeldetail des Rocks ergeben einen cleanen, aber gar nicht langweiligen Look.

Vom Nachthemd abgeleitet gibt es Top 126B. Das muß nicht sein. Und die Schößchenjacke kommt unter der Nummer 122 noch mit großen Kragen und aufgesetzten Taschen daher. Das mag ein “Masterpiece” sein, aber die Details sind so viel und so groß, daß sie sich gegenseitig die Show stehlen. Da ist weniger eindeutig mehr.

“Blickfang Kleid” zeigt uns dann das Nachthemd 126 in verschiedenen Stylings. Die ich leider alle grauenhaft finde. Als Nachthemd mag es gehen, aber kombinierbar… muß jetzt nicht sein.

“Fashion Remix” bedient die Retro Fans. Karo und 50s Elemente werden versprichen. Bluse mit Jabots…nicht wirklich.
Rock Burdastyle
Der Rock 129 mit den tollen Teilungsnähten wirkt aus den zwei verschiedenen Karostoffen wirklich gut.

Boule-Kleid 109 aus großem Karo leider gar nicht. Abgesehen davon, mit Taillenraffung ist vielleicht der Rockteil noch “Boule”, das Kleid an sich aber nicht mehr. 114 ist eine kurze und weite Jacke aus Bouclé die eher unproportioniert wirkt. So weit man das auf dem Foto erkennen kann.  Hose 111 mit tiefen Bundfalten und Glencheck mag an sehr schlanken Frauen gut aussehen, aber eigentlich trägt der Gürtel mit Schleife schon am Model etwas auf. Die Jabots mag ich auch aus weißem Stoff nicht lieber und das Volanttop… gibt speziell zum Bleistiftrock extrem seltsame Proportionen. In Kurzgröße ein Corsagenkleid, das an sich recht niedlich aussieht, aber irgendwie weckt das Bild starke Zweifel an der Passform gerade im Brustbereich. Für ein Alltagskleid scheint mir das oben doch arg flach geschnitten. Dann noch mal der weite Pullover 106… schnell genäht, aber… na nicht so meines.

Als “Accessoires” dauzu gibt es diverse Ohrringe. Das mit diesen Earcuffs sieht ja nicht schlecht aus, aber dazu braucht man wohl ein zweites Loch in der Ohrmuschel…

Die “news” wollen uns wie üblich vor allem zum Einkaufen verleiten. Diesmal sind Sterne aller Art das Thema. (Okay, teilweise süß… aber ist schon Weihnachten?)

Die “Nähschule” zeigt das Schluppentop… äh…. Knotentop. Klingt besser als es aussieht, aber Geschmackssache. Und an dem Schritt, den hinteren Halsausschnitt gesondert zu versäubern wäre ich auch schon mal fast gescheitert…

“Leichter Nähen” hält uns dann dazu an, unserer Schuhe zu bemalen. Okay, ein Beispiel stickt auch… die Version mit dem Reißverschluss sieht sogar wirklich gut aus, aber metallene Reißverschlusszähne direkt auf der Haut? Oder man muß die Leinenschuhe dann immer mit Socken tragen. Dann sieht aber speziell dieser Randabschluss nicht mehr so attraktiv aus.

In den Plus-Größen gibt es diesmal Businessmode. Rock 130 mit den dezenten Falten ist aus meiner Sicht gleich ein Volltreffer. Zumindest auf der Zeichnung, schwarz auf schwarz ist im Photo ja immer etwas… dezent. Zur Schluppenbluse sag ich lieber nichts. Das Fledermausshirt 137 ist auf jeden Fall was für den schnellen Erfolg.
Kleid Burdastyle
Kleid 131 greift das Detail vom Rock auf, gefällt mir auch sehr gut. Was hingegen die üblichen Zweifel daran weckt, ob die Burdaredaktion auf dieser Erde oder in einem Wolkenkuckucksheim lebt ist hingegen der Rat, den Stoff so selten wie möglich reinigen zu lassen, weil Wollcrepe da seine Form verlieren würde. Abgesehen davon, dass mir das im praktischen Einsatz noch nicht passiert ist… dann ist es vielleicht der falsche Stoff für ein Alltagskleid? (Ach ja… seit ich Waschmaschinen mit Handwaschprogramm habe, gehört Wollcrepe zu den Stoffen, die noch die besten Chancen haben, eine gelegentliche Runde in der Waschmaschine zu überleben. Statt ihn zu reinigen. So man den Stoff vor dem Vernähen schon mal gewaschen hat.)

Schwarze Hose mit Blazer ist erst mal wenig spektakuläre, aber die Zeichnung zeigt für Hose 136 interessant in das Vorderteil verlegte Teilungsnähte. Die gibt es dann auch bei Hose 135… Also das gleiche in grau. Tunika 132A gefällt mir in der Zeichnung gut, genäht dann weniger, weil so ein Kreuz prominent über den Körper? Ich weiß nicht recht. Oder liegt die seltsame Passform am nicht angemessenen BH des Models? Als Kleid gibt es den Schnitt auch noch mal, aber so wild gemustert, daß man den Schnitt gar nicht erkennt. Sieht aber besser aus… Hm… wenn man die Proportionen der eigenen Figur besser anpasst…?

Während ich der Frage noch nachsinne, überblättere ich gleich mal die Beauty-Seite danach.

Daneben gibt es einen Rock in Vokuhila-Optik unter em Motto “Beach Girl”. Der wirkt jetzt so, als sei er thematisch einfach übrig…  Ansonsten halt ein weiter Rock, der für einen Strandrock definitiv stylischer ist, als ein Pareo. Mit den Absatzschuhen, die dazu gestylt sind, sollte man sich das mit dem (Sand)Strand allerdings lieber überlegen…

“Sommerfest” vereint dann Dekoideen und Rezepte. Wobei mit dem “Mausepseckkuchen” und dem rosa Teddybär (ich glaube, der Schnitt ist seit einigen Jahren immer mal wieder drin) es doch eher nach Kindergeburtstag aussieht. Ein Rezept für Zitronencupcakes klingt allerdings lecker… Hm, ein Teelöffel abgeriebene Zitronenschale für das Ganze Rezept, ne, das klingt nicht sehr zitronig. Aber ein Rezept für eine gestreckte Buttercreme ist drin, danach habe ich kürzlich gesucht…

“Green Fashion” zeigt wie immer vor allem Shopping-Optionen, diesmal hat man sich aber doch die Mühe gemacht, über jede Firma oder Kollektion ein paar Worte zu verlieren, warum das jetzt “green” ist oder sein soll. Immerhin ein Ansatz.

Die Kindermodelle stehen im Zeichen des Schulanfangs, kommen in Größe 116-140 und die Kollektion nennt sich “cool kids”.
Jacke Burdastyle
Und zugegeben, so eine Biker Jacke im Miniaturformat hat schon was…

Die Jeansschnitte sind mit Gummizug, zu meiner Zeit hätten wir das als Schulkinder vermutlich abgelehnt. Weil… wir waren ja “groß”, wir brauchten doch keine Babyhosen mehr. 😉 Ansonsten ist der Schnitt multiverwendbar und Standard. Auch der Schnitt für das kurze Sweatshirt kann gut an den Geschmack des Kindes angepasst werden. Die Schulterstücke aus Spitze sind aber eine schöne Variante.  Dann gibt es noch einen Sweater in lang und eine Kapuzenjacke. Gezeigt werden die Modelle nur an Mädchen, aber grundsäztlich ist das in dem Alter ja ziemlich unisex. So man für die Jacke die Verschlußseite ändert.

Unter “Pflegetips” finden wir dann Waschmittelwerbung. (Anders kann ich das nicht nennen, wenn auch diese neuen Stinkperlen von Lenor dabei sind. Denn pflegen tun die ja nicht, nur stinken.)

Gerne gucke ich dafür die Bilder der Leserinnen, diesmal geht es um das Thema “Spitze”. Viele schöne Kleider. Das auffälligste Modell kommt aus Gran Canaria.

Nützlich diesmal auch der “Modedoktor”, der verrät, wie man Schulterpolster passend selber machen kann.

“Leichter Nähen” ist dann wieder ein Bastelprojekt, ein altes Köfferchen mit Fächern zu einem Nähkästchen umgestalten. Da alles, was im Koffer gezeigt wird, eine englische Aufschrift hat können wir getrost davon ausgehen, daß sich das die Redaktion nicht selber ausgedacht hat…

Beim Atelierbesuch bezweifle ich ja auch, daß jemand dafür in die USA geflogen ist, aber dafür ist der Artikel über eine kreative Weberin wieder sehr spannend. Auch wenn er vermutlich aus ihrer Pressemappe zusammengestellt ist.

Und erstaunlicherweise gefällt mir auch das “Happy End” Projekt… leider hat meine Nähmaschine eine Haube, aber diese selber genähte als VW Bus wäre eine tolle Alternative!

Also doch wieder einiges drin im Heft, was mich anspricht…

(Bilder sind als Zitate zu verstehen, die Rechte liegen beim Verlag.)

Übersichtlicher Nadelblick August 2016

Fresh and few from the needles in August 2016
Brillenetui
So übersichtlich waren meine Projekte schon lange nicht mehr… an der Nähmaschine plage ich mich gerade mit einem Versuch ab, ein Brillenetui zu nähen. Für die Rundung bräuchte man allerdings einen kürzeren Nähfuß und vermutlich überhaupt eine andere Maschine.

It’s really a long time that I had so few projects going on. My sewing machine is fighting with the trial to sew a case for my new sunglasses. But the steep round part would require a shorter pressure foot. Or a different kind of machine.
sock1634
Dann gibt es ein neues Paar Socken für die Straßenbahn. Diesmal mit Baumwollanteil in der Sockenwolle, in dem Bereich bin ich ja nach wie vor nicht ganz so prächtig ausgestattet.

Then I have started a new pair of socks for knitting on trains and on the Strassenbahn. This time made of a sock wool with cotton, I do not have so much of that kind.
Bücher
Tja, und das war es tatsächlich schon. Der Lace-Schal wartet auf die Gelegenheit geblockt zu werden, die Socken sind auch fertig, fehlt nur noch das Bild… Die Bettlektüre ist einmal eine Replik eines alten Nähbuches. (Was übrigens vor mehr als hundert Jahren als Buch mit “neuen” Nähtechniken verkauft worden war…) Und ein Roman, den ich schon mal gelesen habe. Was aber lange genug her ist, um mich erneut dran zu erfreuen.

And that was it… The lace shawl waits for beeing blocked, for the socks I only need the picture… My reading on the night stand is a replica of a more than 100 years old sewing book. (Which at that time had been sold as a book with modern sewing techniques…) and a novel I had been reading years ago. Long enough, to enjoy it again.

Elegant in Rot

Elegant in Red

Barbie in rotem Kleid
Gilt natürlich auch wieder für die Barbiepuppe. 🙂 Ein Rest des Sofas ergab auch ein Puppenkleid. Wieder aus dem alten Burdaheft, allerdings habe ich die Tüllschärpe weggelassen (kein passender Tüll vorhanden) und keine Strasssteine aufgeklebt (der Stoff war ja schon gemustert). Wirkt eigentlich edler als die Vorlage…

For the Barbie doll again. 🙂 Another remnant of my sofa cover makes a doll dress. Again from the same old Burda magazine. Though I did not make the tulle sash/bow (no matching tulle in stash) and did not glue rhinestones an (my fabric already had a pattern). Looks even more elegant than the model in the magazine…

“Biker” Jacke, das Ergebnis

Jacket Biker Style, the result
JackeNach all den vielen Teilbeiträgen jetzt auch endlich mal ein Bild von der fertigen Jacke. Die Aufschläge knallen farblich gut, so war es auch gedacht. 🙂

After all those posts about details here finally a picture of the finished vest. The lapels are a statement, as expected. 🙂
spring1496

Natürlich kann man es auch asymmetrisch öffnen, dann ist es wärmer und etwas geschlossener.

Of course I can open it asymmetrically. Then it’s a bit warmer and looks kind of closed.

Und falls es jemand noch nicht mitbekommen hat: Der Oberstoff ist ein Reststück von Malhia Kent, die Belege sind aus Leinen, einem Coupon von Sacrés Coupons in Paris, das Futter ist das bewährte Venezia Futter. (Natürlich auch in knallpink, was sonst?)

And if there is somebody out there who does not know yet: The fabric was a remnant from Malhia Kent, the facings are a linen coupon from Sacrés Coupons also in Paris. The lining is my trusted Venezia. (Also in shocking pink, what else?)

ReißverschlüsseDie Reißverschlüsse kommen ebenfalls so gut zur Geltung, wie ich es geplant hatte. Sie sind von Opti und ich habe mir die Kombination aus knallpink mit den Zähnchen in Alt Messing extra anfertigen lassen. Diesen Service bietet Plissee Becker in Köln und ich fand es nicht wesentlich teurer als diese Reißverschlüsse “von der Stange”.

What also turned out as I had expected it are the zippers. Those are zippers from Opti and I had them custom made to get the combination of shocking pink on the band and tarnished brass. This service is offered by Plissee Becker in Cologne. And I did not think it was so much more expensive than the standard zippers.

Jacke geschlossenNicht ganz so vorteilhaft ist der Look bei geschlossener Jacke.

When the jacket is closed it does not look as good on me.

Wobei ich denke, das könnte zu einer Hose wieder anders aussehen. Zu einer lässigen Jeans, zum Beispiel.

Though I think it might look differently with pants, like a pair of denim.

Jetzt habe ich also Rock und Jacke von meinem Outfit (das mal im Frühjahr 2014 genäht werden sollte…), zwei Shirts kommen noch dazu. Stoff und Schnitt sind schon da, aber vorher kommt erst noch eine Runde Unterwäsche.

Now I have skirt and jacket from my outfit (which originally was supposed to be sewn for spring 2014…). Two tops are still to be made. pattern and fabric are already there. But before I start those there is some lingery to do.

Fast and Fabulous Purse II

Clutch in rot
Diese Clutch wollte ich ja mit einer anderen Einlage noch mal nähen und der Stoffrest vom Sofa ist auch dazu nicht schlecht. Nur für das seitliche Faltenteil ist er etwas störrisch, aber es stört nicht wirklich.  Als Futter habe ich diesmal einen Rest Venezia genommen. Der Knopf ist nur aufgesetzt und dient der Dekoration. Könnte von Jim Knopf sein. Ich war selber überrascht, daß der so gut passt, obwohl er eine andere Farbe hat. Wenn man genau hinschaut sieht man dann aber, daß er im Hintergrund feine Linien in genau dem passenden Rotton hat.

I had wanted to sew this clutch with a different interfacing. And a remnant from my new sofa cover wasn’t bad for that. Just a bit stiff for the folds in the side part. But it holds well enough. As lining I picked this time a Venezia remnant. The big button (by Jim Knopf, I think) has no function. I was a bit surprised that it looked so nice even thought the color was completely different. But when I was looking closely I detected that there are fine lines in the background of the main motives that have exactley they same red as the fabric.

transparenter DruckknopfAls Verschluss dient dieser stabile transparente Druckknopf, den ich bei Plissee Becker gefunden habe.

Closure is this stabile transparent plastic snap that I found at Plissee Becker.

Der Hauptunterschied ist aber, daß ich inzwischen die Einlage bekommen habe, die die Anleitung im Original verwendet, In-R-Form von dem amerikanschen Hersteller Bosal. In der beidseitig klebenden Version. Ich hatte etwas Probleme, es auf der Außenseite und auf der Futterseite schön aufzubügeln, Mit Dampf und Druck ist weniger optimal. Ich habe inzwischen rausgefunden, daß es anders besser gegangen wäre. Aber das war der erste Versuch…

The main difference is that I got meanwhile the interfacing that was described in the instructions. It’s Bosal In-R-Form in the version that can be ironed on both sides. I had some problems to have it looking nice on the outside and on the inside. Steam and pressure is not the good thing to do. Meanwhile I’ve found out how to do it better… but that was the first trial.

Mit der Bosal Einlage wird die Tasche etwas weniger fest als mit dem Decovil. Aber auch stabil genug, um die üblichen Kleinigkeiten aufzunehmen. Ich würde sagen, als eigenständige Clutch ist das Decovil besser geeignet, wenn man sie eher als kleinere Tasche in einer großen haben will, dann ist das leichtere und etwas weichere In-R-Form besser.

Using the Bosal interfacing the purse is a little less strong then with Decovil. But stil stabile enough to keep all the little things one carries in a small purse. I would say if you want a stand alone clutch Decovil is the better choice. If you want it as a purse or to separate your important belongings in a big tote then the In-R-Form is the better choice, since it makes the purse more flexible and weights less.

Revue de Presse: Threads July 2016 (185)

Titel Threads Magazine
Wie immer hechelt meine Besprechung der Threads dem Erscheinungstermin des Heftes hinterher. (Und diesmal auch dem inzwischen eingetroffenen nächsten Heft.) Was speziell in diesem Fall besonders schade ist, denn das Titelbild spricht mich sowohl von den Themen her an, also auch mit dem abgebildeten Kleid. Ich bin mehr als gespannt.

Die Frage an die Autoren der Ausgabe geht diesmal darum, welches kreative Talent sie gerne noch entwickeln würden. Ich würde ja gerne lernen zu singen. Andererseits… dafür habe ich gar kein Talent, das gilt dann wahrscheinlich nicht?

Das Editorial stimmt ein und auch darauf, daß wieder die Ergebnisse des jährlichen ASDP Mitgliederwettbewerb vorgestellt werden. Darum beneide ich die Chefredakteurin ja, die darf die Stücke in echt in Augenschein nehmen.

Dann die Leserbriefe… die sind, seit ich die Threads kenne, ja interessanter geworden. nicht mehr so viel pures Lob für die Redaktion, sondern Ergänzungen zu den früheren Artikeln. Ich wünsche der Redaktion natürlich viele lobende Post, aber zum Lesen ist das andere einfach interessanter.

Der “best tip” bei den Lesertips bringt mich breit zum Grinsen… um Strecken zu teilen die Metrische Skala des Maßbandes verwenden, weil das einfacher ist als mit Achteln und Sechzehnteln rumzumachen. Äh… ja…

Bei den “notions” reißt mich diesmal nichts vom Hocker und die Espandrilles Sohlen von Prym sind ja ein alter Hut.

“Embellishments” zeigt diesmal, wie man einen beliebigen Ärmelschnitt mit Cut Outs versehen kann. Solche Artikel mag ich, denn damit kann man jeden Schnitt bearbeiten und ist nicht drauf angewiesen, die Details an einem Schnitt in passender Größe zu finden.

Das DIY Projekt ist ein gezogener Rock aus einem Rechteck. Statt Gummizug wie ich das so kenne mit Zugbändern. Das kann eine nette Variante sein.

“How did they do that” zeigt geraffte Stoffbahnen mit Samtband verbunden. Gut, das war jetzt nicht ganz so schwierig, wäre man vielleicht auch selber drauf gekommen. Vermutlich gibt es einfach nicht so viele wirklich spannende Vintage Techniken.

Dann die Pattern Reviews. Wie meist ein paar Firmen dabei, die ich noch nicht kenne, aber kein Schnitt, den ich haben muß. Die Jacke 7254 von McCalls fällt mir ins Auge, die hatte ich hier ja auch im Bild gezeigt.

Der Artikel danach befasst sich sehr ausführlich mit verschiedenen Techniken und Materialien, um Stoffe zu markieren. Das ist nicht nur toll für Anfänger, weil ebenfalls erklärt wird, was für welche Stoffe am besten geeigent ist, sondern sogar ich habe noch was Neues gefunden. Mit Klebepunkten habe ich es noch nicht versucht.

Wie man zu jedem beliebigen Schnitt passende Belege zeichnet kommt danach. Nach der Anleitung kann das jeder.

Mehr interessieren mich die Techniken, wie man den Oberarm an Schnitten erweitert. Da sind Techniken dabei, die ich noch nicht kenne. Und es nimmt mir etwas die Angst, vielleicht doch auch mal am Armausschnitt was zu verändern. Davor bin ich bislang zurückgeschreckt.

Ein buntes Potpurri an Techniken für bessere Nähergebnisse stellt Kenneth D. King in Wort und Bild vor. Zwar nicht so sortiert, wie in einem Nählexikon, aber wert, gelesen und verwendet zu werden.

Dann endlich die schon auf dem Titel versprochenen Wettbewerbsergebnisse. Das Thema war ein Etuklied, das von Kunst inspiriert ist. Augenfutter pur, so unterschiedliche Techniken, so unterschiedlich umgesetzt… aber alles mehr als anregend.

Danach widmet sich ein Artikel einem Scandienst, der maßgenaue Schneiderpuppen herstellt. Die perfekte Lösung? Nein auch nicht, wie jede Technik hat auch diese Schwächen. (Maßgefertigte Schneiderbüsten an sich sind ja keine neue Erfindung.) Aber wenn man darum weiß, dann kann man besser entscheiden, ob das für einen selber in Frage kommt. (Wobei es im Moment noch nciht so viele Orte gibt, an denen man die Scans durchführen lassen kann.)

Dann eine ausführliche Technikanleitung von Susan Khalje, der einseitig verdeckte und von Hand eingenähte Reißverschluss. Eine sehr saubere Lösung, die mit jedem Reißverschluss funktioniert und sogar den kleinen “Zieher” unsichtbar verschwinden läßt.

Und um beim Thema zu bleiben stellt Kenneth D. King bei “Sewing Saves” Techniken vor, wie man das eine oder andere Reißverschlussmissgeschick verbessern kann, ohne alles wieder trennen zu müssen.

“Profiles in Sewing” stellt uns Katherine Tilton vor. Die Schnitte kennt man ja schon udn bei einer ihrer Touren durch Paris wäre ich auch gerne dabei. Die kennt noch Orte, die ich auch nicht kenne. Oder wo ich nicht rein käme.

Die Frage an die Experten möchte wissen, was für ein Stoff “Cady” ist. Wenn ich das mal zusammenfasse, scheint das im Moment keiner so ganz sicher zu wissen. Neuer schöner Name… Was beim Merzerisieren passiert ist hingegen klarer, aber dafür nicht neu.

Dann gibt es noch die unterhaltsame Nähgeschichte und das Vintage Kleidungsstück. Interessant, aber so dringend will ich nicht nach Sofa aussehen. Das ist jetzt nicht mein Fall.

Eleganter Bongobär

Elegant Bongo Bear

Stoffbär in rot
Aus meinem Buch von Aranzi Aronzo und den Resten des neubezogenen Sofas wurde noch ein Bongo Bär. (Die Anleitung nennt ihn so.)

From the pattern book of Aranzi Aronzo and the remnants of my newly covered sofa I made this Bongo Bear. (That’s what the pattern calls it.)

Schwänzchen
Diese Anleitung sieht auch ein kleines Puschelschwänzchen vor. Das nun aus meine Stoff nicht so sehr puschelt…

This time the instructions call for a little tail. Since my fabric is quite stiff it is rather flat, but it’s there.

Das Gesicht habe ich wie immer vor dem Nähen appliziert und mit der Maschine gestickt. Doch für die Schnauze habe ich was Neues. Ich habe Bosal In-R-Form untergebügelt. Das ist ein Schaumstofflaminat, das es unter anderem beidseitig klebend gibt. Das macht keine Mehrarbeit beim Applizieren, gibt jedoch ein wenig mehr Tiefe und Struktur bei den sonst sehr einfach genähten Kreaturen. Gefällt mir. 🙂

The face I appliqued end embroidered as usual with the sewing machine befor finishing the bear. But for the muzzle I did something new. I attached the pink fabric with Bosal In-R-Form. That is a foam interfacing that exists in a version that sticks on both sides when pressed. So it does not make any more work than normal applique but gives more depth and structure to those otherwise very simple critters. I like that a lot. 🙂

Revue de Presse: Burdastyle Juli 2016

Titel BurdastyleDer Titel der Juliausgabe kommt farblich eher reduziert daher, zumindest, was das Titelkleid betrifft. Und verspricht uns einen Traum-Sommer. Wann auch immer der kommen mag. 😛

Das Editorial erinnert uns mal wieder daran, daß weiß im Sommer immer frisch aussieht.. Was irgendwie tatsächlich der Fall ist. Zumindest an anderen Frauen. Bei mir hält das ja maximal einen halben Tag an.

Dann geht es wie üblich mit den kreativ-trends weiter. Die Beispiel Volants vom Laufsteg sehen ja zumindest teilweise recht schick aus, das Burda-Modell nach Bastelvariante. Was es ja auch so ist. Dann dürfen wir ein Collier und ein Armband aus Filzstücken kleben. Noch so eine reizende Kindergartenidee. Und dann dürfen wir noch Schmetterlingsapplikationen aufbringen. Die Technik mit den gewendeten Applikationen ist ja nett, aber ob ich wirklich Schmetterlinge auf meiner Kleidung haben will, weiß ich nicht.

Unter “leichter nähen” wird dann noch mal gebastelt. Löcher in den Ärmel und Neonfarbige Schnürsenkel einziehen. Nun ja… irgendwie sieht es weder interessant aus, noch erfüllt es eine Funktion. Wobei man aus der Idee sicher was machen könnte…

Die erste Modestrecke erinnert dann in strahlendem weiß an englischen Sommersport. (Und damit ist jetzt nicht “Referenden halten” gemeint…) Kleid 105 B mit dem Cutout Effekt sieht auf der Zeichnung irgendwie nett aus, getragen aber wie ein verrutschtes Lätzchen. Bei Neckholder-Kleid 119 stellt sich die Frage, ob das Kleid so ein formloser Sack ist, ober ib das Model einfach zu dünn. Bei der Rückenansicht wirkt das irgendwie zu groß… Als Top und mit langem Faltenrock soll es wohl an Tennis erinnern, aber irgendwie ist das alles recht unattraktiv. Die weiße Bermudas sind wenigstens ein frischer Style. Aber gleichzeitig seniorentauglich, irgendwie.
Bluse Burdastyle
Dafür gefällt mir Bluse 114 überraschend gut. Wenn das Thema “Plastron” so umgesetzt wird, dann kann sogar ich mich damit anfreunden.

Faltenrock mit Passe… okay, seeehr klassisch.
Kleid Burdastyle
Süß auch das Kleid 117 in Kurzgröße. Hatten wir so was nicht letzten Monat in “groß”? Naja, geht ja gerade nichts ohne Cut Outs…

Das Titelkleid hat auch ein wenig nostalgischen Flair. interessant kann ich es leider nicht nennen.
Kleid Burdastyle
Der Flechteinsatz vermag mich sogar vom Konzept Hemdblusenkleid zu überzeugen…

Als “Accessoires gibt es Schuhe. Freizeitstil, von Espandrilles bis Sandalen. Lockt mich diesmal nichts so recht.

“Ciao Bella” soll uns wohl an italienische Strände entführen. Blumenmuster sollen uns in die Sechziger zurückführen. Schmales Oberteil und weiter Rock gibt keine aufregenden, aber einen sommerlichen Look. Die “culotte” (die die verlängerte Bermuda aus der vorherigen Modestrecke ist und auch so aussieht) kann mich noch weniger begeistern. Der A-Linien Rock in Kurzgröße ist nett, aber nur, weil mir der Stoff gefällt. Das großgeblümte Kledi 106 liegt irgenwo zwischen Kittelschürze und Mumu… Top 103 hat eine Rüsche vorne, die aber dank des Schattenspiels sind die auf dem Photo nicht gut zu erkennen. Vermutlich eher was für Mädels mit kleiner Oberweite? Dann gibt es das Kleid mit der Schulterpelerine als 105A noch mal in bunt. Sieht auch da eher wie verrutscht als wie ein präzises Cut Out aus.

Die Accessoires zum Thema laufen unter dem Motto “Flower Show”. Die Ballerinen sind niedlich… 300 EUR… Volltreffer…

“Beauty” befasst sich wenig überraschend mit Sonnenschutz und wird trotzdem überblättert. Abgesehen davon… Schutz vor was gleich noch mal?

Der “Favorit” von Frau Bily ist diesmal das Volant Top 103. Das zumindest in der “menschlosen” Ansicht auf den Bildern auch nicht ansprechender aussieht. Soweit man überhaupt was davon sieht. Die Stylingzusammenstellungen sind okay, aber auch nicht aufregend. Aber gut… ist halt ein Top, das kann man mehr oder weniger zu allem tragen. Besonders, wenn es etwa unter einem Jeanshemd getragen wird.

Romatisch soll es bei der Modestrecke “Bildschön” werden. Schmetterlinge, Blumen und Streifendrucke. Schluppenbluse 110 hat vor allem den Vorzug, daß man vor lauter Schmetterlingen die Schluppe nicht sieht. Latzhose 109 wird auf der Schulter geknotet und ist für Langgrößen. Als lässiger Urlaubslook geht es noch an, aber da muß man beim Styling schon aufpassen, daß es nicht nach “mein erster Tag im Kindergarten” aussieht. Hübsch ist Maxikleid 102. Mal als Wickelkleid. Warum nicht. Top 112 A illustriert gut, warum für angeschnittene ausklappende Teile Druckstoffe nicht so ideal sind. Ich finde es jedenfalls nciht sonderlich ansprechend, die Stoffrückseite so prominent zu sehen.
Shorts Burdastyle
Die Streifenshorts 107A dazu sind hingegen gut, schöne Lösung für die Gürtelschlaufen, die aus den aufgesetzten Taschen entstehen.

Als “Materpiece” firmiert Kleid 113. Die Faltenpasse gefällt mir sehr gut, nur der Tief angesetzt Kräuselrock wirkt unentschlossen… Aber das Faltendetail sollte sich ja auch anders verwenden lassen. Modell 104 ist wohl das von Frau Bily in Szene gesetzte Volanttop nur als Kleid. Präsentiert sitzend und mit den Händen auf dem Bauch, damit man weder Kleid noch Volant sieht. Hübscher Stoff. Kleid 112B greift die Details des Tops noch mal auf. Der Reverse Druck fällt auf dem Chiffon weniger negativ ins Auge, aber die asymmetrische Ärmellösung begeistert mich hier nicht. Das wirkt alles so gebastelt. Das hervorspitzende Futter ist hingegen hübsch.

Dann wieder Beauty und weg…

Der Shorts widmet sich dann auch die Nähschule mit drei Seiten Zeichnungen.

“Green Fashion” ist mal wieder die Aufforderung, möglichst viel zu shoppen und sich dabei gut zu fühlen, weil man so gute Dinge damit tut… Lustig finde ich die Initiative “#30Wears” die sich dafür einsetzt, daß Kleider wenigstens 30 Mal getragen werden sollten. Also von meinem Brautkleid und einigen wenigen Kleider für festliche Anlässe halte ich 30 Mal eh schon für eher wenig. In was für einer Welt leben den solche Leute??

Kinderkleidung diesmal in den Größen 134-158 und extra einfach… die Idee ist, daß die Mädchen das selber nähen können. Eine gute Idee, wie ich finde. Aber natürlich auch für Muttis, die gerade erst mit Nähen anfangen Die Modelle sind daher wenige aufregend, aber mit nur wenigen Nähten kann man einen Wickelrock, ein Kleid, eine Leggings, ein Top oder sogar einen Overall nähen.

Bei den Plus Größen ist das Motto “Kleidertausch”, der gleiche Schnitt für Mutter und Tochter, aus anderen Stoffen und teilweise veränderten Details.
Kleid Burdastyle
Auch wenn ich dem “Tochteralter” definitiv entwachsen bin, würde ich beim Tulpenkleid definitiv die “junge” Version 130 wählen. Nur etwas länger. Denn die Ärmel mögen zwar kaschieren (warum eigentlich?), machen aber letztlich breitere Schultern und einen breiteren Gesamteindruck. Wohingegen die nackten Arme eine ununterbrochene Längslinie darstellen und somit für einen schlankeren Gesamteindruck sorgen. Naja, was unter dem Motto “kaschieren” läuft macht ja meist nur noch dicker.

Die Kombination aus schlichter Hose und weiter, weich fallender Jacke ist nicht spannend, aber elegant.
Bluse Burdastyle
Die Wickelbluse sitzt bei beiden Models überraschend gut am Busen. Hier fefällt mir die “Muttervariante” 125 mit den Volants tatsächich besser. Mag auch daran liegen, daß die für mich die günstigere Länge hat. Zumindest zur Hose. Das wäre es fast wert, noch mal einen Versucht mit “Wickel” zu starten. Andererseits hatte Burda ja nie viel Platz für Oberweite vorgesehen und recht üppig sehen die beiden Models auch nicht aus…

Kleid Burdastyle
Beim Cutout Kleid 123 kann ich mich dann tatsächlich nicht entscheiden, welche Variante mir besser gefällt. Hier liegt der Unterschied aber auch nur in der Länge. Beide sehr schön. Und es wird ihnen die Ehre eines “Masterpiece” zu Teil.

Statt einer weiten edlen Jacke gibt es für die Jugend dann einen Maxicardigan. Vermutlich langweilig trendy, mich kann er aber gerade nicht begeistern. Und als Grobstrickmantel… hat was von Morgenmantel. 129 gibt Top oder Minikleid mit verdrehten Trägern, auch nicht schlecht. Würde gut zu einem Stoff passen, den ich hier rumliegen habe, dummerweise ist das nur noch ein Rest, da bräuchte ich das doppelte. Und dann noch zwei Wickelkleider aus Jersey. Der Überlapp scheint aber nicht sehr breit geplant zu sein, das eröffnet viel Einblick auf Beine und Oberschenkel…

Dann wieder Beauty, irgendwas mit Honig…

Doch lieber basteln. Also… DIY heißt das jetzt, eine Kette aus Perlenschnüren Flechten. Sieht gar nicht so schlecht aus, ein Statementpiece, mit dem ich mich anfreunden kann.

Anschließend braucht der “Modedoktor” zwei bebilderte Seiten, um zu erklären, daß man Hosenbeine schmaler machen kann, indem man die Innen- und Außenbeinnähte abnäht.

Motto der Dekostrecke ist “Urlaub unter Palmen”. Das mit den Palmen nehme ich gerne, aber nur in echt und mit dem passenden Wetter, nicht so sehr wildwütig auf alles gemalt, gestickt oder appliziert, was nicht weglaufen kann.

“Warenkunde” hat diesmal die Overlock zum Thema. Natürlich ist es wieder keine echte Kunde, sondern nur Kurzvorstellungen mehr oder weniger willkürlich ausgewählter Modelle verschiedener Marken. Immerhin in gemischten Preisklassen. Ach doch, so was wie ein allgemeiner Teil kommt am Ende und nennt sich “Tips”. Wer hier das Wort “Overlock” zum ersten Mal gelesen hat erfährt vielleicht sogar was Neues.

Mein Lieblingsbilderbuch sind wie immer die Photos der Leserinnen. Da diesmal das Thema Hochzeit ist. gibt es natürlich besonders viele schöne Bilder.

Deutlich interessanter als die Minibildchen mehr oder weniger bekannter Leute von dem was auch immer Charity Event….

Unter dem Label “leichter nähen” wird dann ein Traumfänger… gehäkelt. Omas Spitzenuntersetzer im Ring. Nicht meins.

Dann doch lieber der Atelierbesuch: bunte grafische Stickereien und Quilts einer gebürtigen Kubanerin. Schönes Augenfutter…. die Sparte könnte für mich immer noch etwas ausführlicher sein.

Zum Abschluss gibt es keinen Stoff des Monats mehr, sondern ein Miniprojekt: Ein Mäuschen aus Filz zum selbernähen. Von Hand. Ganz entzückend mit Teddy im Büchsenbett.

(Bilder sind als Zitate zu verstehen, die Rechte liegen beim Verlag.)