Helle Zöpfe

Cables in cream

Socken mit Zopfmuster

Nachdem das tweedigen Garn meine Musteridee so böse ausgebremst hat, habe ich das Muster noch mal aus einer normalen Sockenwolle gestrickt. Natürlich mit kleinen Modifikationen… das Muster entwickelt sich betont V-förmig und oberhalb der Ferse gibt es auch schon ein bißchen Muster bis zum Bündchen.

Socken mit ZopfmusterSince the nice tweedy yarn did prevent me from finishing the pattern as intended I gave it another go with an ordinary sock wool. With some modifications, of course… The patern develops from a v-shape and I made a bit of purling on the back of the leg above the heel.

Das Garn ist diesmal “sock’s wool ‘uni'” von Schewe und ich brauchte auch meine üblichen 65g.

The yarn is “sock’s wool ‘uni'” by Schewe and I used the usual 65g I normally need for socks with that leg length.

Neues Handy, neue Hülle…

New mobile phone, new case….
hahu1601
Nachdem mein Smartphone wegen hoffnunglos veralteter Software weder Bahntickets, noch Tickets der örtlichen Verkehrsbetriebe kaufen konnte, war es Zeit für ein neues Handy. Und da das Format anders ist, auch für eine neue Hülle.

The android of my smartphone was so old that I could neither buy train tickets nor tickets for the local transport system, so it was highest time for a new phone. Which has a different size from my old one, so I needed a new case also.

Wie meistens für so kleine Projekte habe ich Reste benutzt, grauer Wollstoff einer Hose mit etwas blauer Spitze darüber. Das Innenleben ist wieder Seide (weil das den Bildschirm automatisch reinigt), die Paspel außen auch. Geschlossen wird es mit Klettband. Zur Polsterung habe ich wieder Bosal In-R-Form Plus verwendet, das von beiden Seiten aufbügelbar ist. Machte die Verarbeitung sehr einfach und es gibt eine ausreichende Polsterung sowie ein wenig Stabilität. Besser als beim letzten Mal, wo ich Volumenvlies verwendet habe.

I used remnants as I normally do for such small projects. A grey woolen fabric from pants combined with some blue lace. Inside I used silk (which helps to clean the display automatically), the binding outside is the same fabric. The closure is some Velcro-type-tape. The fabric layers have Bosal In-R-Form Plus fused between. Made sewing easy and it gives the right amount of cushioning and some stability. I like it better than my last version where I used batting.

Revue de Presse: Burdastyle September 2016

Titel BurdastyleNachdem zumindest hier der Sommer eh ausgeblieben ist, zeigt der Burda Titel im September im Grunde genommen ein Kleid für den vergangenen Sommer… leicht udn fließend, aber mit langen Ärmeln. Mehr sieht man in dem Retro-Print auch nicht. (Und gnädigerweise versteckt der auch das Schlüppchen um den Hals…

Auch im Editorial feiert Frau Bily das Kleid. Und, überraschung! sieht hat (schreibt sie) diesmal Wert drauf gelegt, daß die Kleider Ärmel haben. Bin ich wohl doch nicht die einzige, die ärmellos in der kalten Jahreszeit etwas unpraktisch findet.

Wie immer geht es mit den “kreativ-trends” los und es darf gebastelt werden. Große Steine um den Hals. Ob das einfassen mit großzügig Heißkleber allerdings wirklich so funktioniert und dauerhaft hält? Hm… und einen “Pseudostein” aus Fimo basteln… ach nö, das ist aber sicher nicht Laufsteg-like. Aber irgendwie muß man ja sein Product Placement unterbringen…. Danach werden dicke Wollfäden aufgenäht. Ja, das kann gut aussehen. Auch wenn der “Burdanachbau” eben nicht die Raffinesse des Karen Miller Modells hat. (Aber gut, wenn es zu ähnlich wird, gibt es wieder Ärger von wegen Plagiat und so.) Und zum Abschluss gibt es Volumen für Ärmel. Wie man einen Keulenärmel konstruiert wird auch erklärt. So was wollte ich ja immer, als ich noch jung und schlank war. Aber inzwischen sollte ich da wohl lieber die Finger von lassen. Und Trompetenärmel, die unten weit sind, sind im Alltag einfach unpraktisch, weil sie überall rein hängen.

Beinahe überraschend legt dann gleich die erste Modestrecke los. Unter dem Motto “schöne Illusion” will sie uns Prints mit angeblichem 3D Effekt verkaufen. Ich gebe zu, ich sehe da nur Retro Prints und kein 3D, aber gut… Das Titelmodell wird unter einem flauschigen Hüllenmantel versteckt. Den könnte man auch gut stricken.
Kleid Burdastyle
Mit so all over Prints habe ich ja immer etwas Schwierigkeiten, aber das Rollkragenkleid 113 gefällt mir sehr gut. Sehr elegante Linien.

Es unter der Longweste 118 zu verstecken ist dann schon wieder Schade. Nicht so ganz in die Jahreszeit bei uns passt das Ärmellose Top 101A, wobei hier das Faltendetail vorne im Print etwas unter geht. Der Minirock mit Wickeleffekt ist in Langgröße.
Rock Burdastyle
Die Faltenböden alle einzeln einzusetzen wie bei Rock 121A ist sicher eine Heidenarbeit. Aber der Effekt ist es eigentlich wert, oder? Und das Top 122 sorgt mit relativ einfachen Mitteln für einen Hinguckereffekt.

Kleid 120A bringt auch wieder den Stoff gut zur Geltung, man fragt sich allerdings, ob die schräge Teilungsnaht eine Bedeutung hat? Optisch in diesem Stoff ja eher nicht. Zum drüber Tragen dann ein “eggshape” Mantel (hieß das nicht mal “Boule” vor einigen Jahren?). Da der Stoff ein wenig Stand zu haben scheint, kommt die Form auch gut rüber. Und dann auch noch mal das Titelkleid, die Zeichnung verrät, daß es auch noch Faltendetails vorne gibt. Warum der Saum hinten deutlich länger ist als vorne bleibt hingegen unklar. Die Zeichnung zeigt das nicht. Nach hinten gezogen, damit der Ausschnitt nicht so tief ist?

Die Accessoires dazu sind dann Handtaschen im 70er Stil. Gut, bei den Farbigen sieht man natürlich schon den Trend, aber die in “lederbraun”… also schade, daß meine Mutter da keine mehr aufgehoben hat. Die könnten genauso gut aus dem Second Hand Shop sein. (Okay, wer keine 690 EUR ausgeben will sollte vielleicht wirklich mal bei Oxfam oder Humana gucken…)

Kosmetikseite ist irgendwas mit einer Frucht… und schon weggeblättert.

“Portrait einer Lady” nennt sich die nächste Modestrecke. Ich würde es “Dandy meets Victorian” nennen. Außerdem hat der Photograph offensichtlich ein Photoshop Plug-In zum Weichzeichnen gefunden… Gehrock 109 mit den Overknees ist nicht schlecht, aber der hat Kurzgröße. Und da ist das mit den Proportionen dann meist schwierig so. Tunika 103 ist rosa und mit kleinen Rüschen, normalerweise nicht so mein Fall, aber hier sieht es tatsächlich sehr süß aus. Zumindest an dem Model und mit dem Styling. Bluse 102 hat vorne schöne eingesteppte Falten, nur leider, leider… eine Schluppe drüber. Schößchentunika zur Bleistifthose… meist sehen da die Proportionen ja arg doof aus, hier geht es aber überraschenderweise. Die Rüschenreihe auf der Oberbrustlinie… vielleicht eher nicht.
Kleid Burdastyle
Das längärmelige Maxikleid 114 hat (zumindest an dem großen und sehr dünnen Model) ein bißchen was vom Gespenst von Canterbury… aber letzlich kann ich mich dem Charme der Wollspitze dann doch nicht entziehen.

Modell 104 ist Tunika 103 mit Ärmeln… soll ein Minikleid sein, wirkt aber wie eine Tunika. Wie vorgeschlagen in Midilänge kann ich es mir aber gut vorstellen.

Die Accessoires zu dieser Modestrecke kann ich dann entspannt vorbeiziehen lassen. Overknees gehen bei meinen Beinen gar nicht. Selbst wenn es welche gäbe, deren Schaft weit genug wäre…

“Landlust” titelt die nächste Modestrecke. Passend zum Oktoberfest gibt es wieder Dirndlderivate. (Ich vermute, Trachtenpuristen wenden sich mal wieder mit Grausen. Aber ich finde, eine gelebte Tradition, die dann eben auch andere Stoffe, Farben und Details verwendet als die Vorväter (oder -mütter) ist letztlich besser als verstaubter Stillstand. Wobei es über die Form nicht viel zu sagen gibt, die bleibt recht traditionell, auch die Stoffe haben keine sonderlich auffälligen Muster. Also alles nett. Dazu gibt es noch Jacke und Lederhose für Jungs sowie Bluse, Kleid, Rock und Schürze für Mädels, alles in den Größen 104-128.

Auffälliger wird es beim vorgeschlagenen Schuhwerk in der Accessoires Sparte. Cowboystiefel und Leinenturnschuh? Oder High-Heel? Ach, was soll’s… warum auch nicht, wenn es gefällt?

Dafür wird die Beauty-Seite fix überblättert…

Die Anleitung wie man Herzrüschen näht gefällt mir da schon besser. Auch wenn mir nicht einfällt, zu welcher Gelegenheit ich das brauchen könnte… Aber da ich ja auf Nähechniken stehe, wäre die Anschaffung des zugehörigen Buches von der Trachtenberatung dennoch verlockend…

“Stil, Satz, Sieg” verheißt die anschließende Modestrecke und will von amerikanischer Sportbekleidung inspieriert sein. Cheerleader und so. Die Kombination aus Minirock und Sweatshirt mit betonten Streifen ist das vermutlich auch. Leider wirkt das Muster wie aus den 80ern in gedeckten Farben aus den 60ern oder so… Das kann ich mir im Moment nicht freiwillig vorstellen zu tragen.
Kleid Burdastyle
Na gut, über Kleid 120B können wir reden…. abgesehen vom Color Blocking (was aber wegen des geringen Hell-Dunkel-Kontrastes der beiden Farbtöne auch dezent ausfällt) hat das nicht so viel vom Sport.

Mantel 116 dann wieder mehr. Weiße Streifen auf Gelb und… hm… braun oder dunkelrot? Nicht schön, jedenfalls. (Das Gebäude im Hintergrund ist das beste auf dem Bild oder so… undmein Hirn ist gerade damit beschäftigt zu überlegen, ob ich das nicht kennen sollte.) 121B ist dann wieder der Rock mit eingesetzten Faltenböden, der mich in dieser Farbkombination aber gar nicht anspricht. Und auch eher an die Bedienung in einem Diner erinnert als an Cheerleader. In Kurzgröße gibt es dann Blazer 108, der eher schlicht ist und an dem fast alle typischen Details durch Abwesenheit glänzen. Soll aber ein “Masterpiece” sein. Hm, ich hätte den jetzt eher als erstes Jackenprojekt empfohlen… Das geraffte Shirt 123 wirkt in der Zeichnung deutlich interessanter als am fertigen Teil, hüftkurze weite Bluse zur engen Hose ist ein netter Look für Frauen mit schmalen Hüften und schlanken Beinen, aber nicht gerade innovativ. Danach gibt es die Streifen vom Sweatshirt noch mal auf einem Kleid. ja, irgendwie besser. Collegejacke mit 3/4 Ärmeln… ah, ich weiß nicht. Sind es die Farben oder die Proportion, die irgendwie langweilig sind?

Beauty…. fix weitergeblättert. Auch wenn mich die mitabgebildeten Garnröllchen fast abgelenkt hätten. (Spiegelverkehrt gedruckt, verraten die Aufdrucke…)

Die Nähschule widmet sich dann dem Mantel 116 mit den Streifen. Scheint wohl so was wie gelb-Brombeer zu sein. Ach nein, Aubergine. Na gut. Vier Seiten Anleitng mit Bildern, wenn man den Mantel haben will sicher nützlich.

Ich tauche lieber in den Atelierbesuch ab. Ich glaube, da würde ich gerne mal Praktikant sein, hier wird versucht, nicht nur Kostüme für die Bühne zu entwerfen, sondern vor allem auch alte Techniken am Leben zu erhalten. Denn manches geht eben nur auf die alten Art und Weise. Vier Seiten mit vielen Photos gönnt man dem Artikel und wegen mir könnten das noch mehr sein. 🙂

Die Plus Größen versprechen diesmal einen “goßen Auftritt”. Ein bißchen Diva mal wieder.
Kleid Burdastyle
Das Neckholderkleid 132 heißt dann auch passen “Sophia Loren Kleid”. Wer Kurven hat, kann die so aber perfekt in Szene setzen.
Die Kombination aus Bluse und Bleistiftrock daneben machen sicher auch eine gute Figur, sind aber etwas weniger knapp. Ich finde die Kombination mit dem Bubikragen aber etwas zu “Vintage Sekretärin”… Durchaus auch nett ist Midikleid 137, aberauch etwas… naja, an der Grenze zu truschig?
Kleid Burdastyle
Auch wenn dsa Photo nicht viel rerrät ist das Hahnentrittkleid 133 mein Favorit. Neben dem tollen Ausschnitt gefällt mir vor allem, wie mit den verschiedenen Mustergrößen gespielt wird.
Der weite Kurzmantel 139 fällt ja ein wenig aus der Reihe… aber ist auf jeden Fall gut, um große Stoffmuster gut zur Geltung zu bringen. Bei Kleid 135 gibt es dann noch mal einen Mustermix. Das Volant am Rock ist eigentlich gar nicht so schlecht… Mit einem Redingote wird es noch mal richtig herbstlich, der hat definitv mehr Star-Appeal.

Dann die Termine, viele Veranstaltungshinweise, Zur Fandation Louis Vuitton im Bois de Bologne habe ich deswegen tatsächlich rechtzeitig gesehen. 🙂 Das entschädigt für all die Sachen, die nicht in den Zeitplan passten.

Da Oktoberfest vor der Tür steht gibt es auch mal wieder ein Lola Paltinger Dirndl. Anfänglich fand ich das ja innovativ, aber allmählich sieht man sich doch dran satt.

Da sind die Dirndl Varianten der Leserinnen doch abwechslungsreicher. Von fast traditionell bis sehr offenherzig.

Rezepte sind offensichtlich neuer Bestandteil der Burda (oder wieder… ich bin ja alt genug, um mich dran zu erinnern, dass es das schon gab..) Zusammen mit Deko, die mir doch etwas zu rosa-niedlich ist. Die Törtchen und Tortenrezepte interessieren mich dann doch mehr.

Als “event” berichtet man dann über den eigenen “Burda-Style-Talent” Preis. An dessen Ausschreibung ich mich zumindest dunkel erinnere. Ansonsten sind wie meist die Bildchen klein und nichtssagend. Aber hoffen wir mal, daß die Teilnehmer Spaß hatten und sich an ihren Preisen freuen.

Der “Mode-Doktor” verrät dann , wie man Hemden bügelt. Ach ja, die Hausfrau muß das ja wissen. Okay, Blusen gehen ähnlich.

Passend dazu dann die Werbung… äh Warenkunde für Dampstationen. Es kommen dann auch brav alle Marken mit je einem Modell vor. Und letztlich wird wohl der Werbeprospekt runtergebetet. Immerhin, man kann die Preise vergleichen,

“Leichter Nähen” darf dann wieder an einem Pulli rumbasteln. Nun ja, irgendwas muß die Seiten ja füllen.

Und zum Abschluss bekommen wir eine Anregung, eine Einkaufstasche zu verzieren. Nun ja, das ist jetzt auch nicht neu.

Aber nette Schnitte waren drin. Und diese Besprechung erscheint gerade noch vor dem nächsten Heft… :o)

Bilder sind als Zitate zu verstehen, die Rechte liegen natürlich beim Verlag.

 

Aus dem Blogarchiv

From the archives

September 2006, Schwertnadel und feiner Stoff

September 2007: mehr Paris, weniger Nähen

September 2008:

September 2009:

September 2010: Stricken, Nähen, Shoppen, ein buntes Potpourri

September 2011: Wenig produktiver Monat

September 2012: Auch nicht viel los, zumindest handarbeitstechnisch….

September 2013:

September 2014:

420 Meter? Wohl eher nicht…

420 meters? I don’t think so…

Socke
Auf dem Tauschweg hatte ich ein älteres Knäuel Opal Wolle bekommen. Den tweedigen Charakter fand ich toll und so fing ich mit diesen Zopfsocken an. Ich merkte schnell, daß mein Gestrick dichter wurde als sonst. Was bei Socken ja kein Nachteil ist. Allerdings hatte ich auch den Eindruck, daß das Garn arg schnell schrumpft… und habe es nach der Ferse mal auf die Waage gelegt. Und dann einen sehr kurzen Schaft gestrickt. Was bei so schön dicken Socken an sich schade ist. Aber 420m, wie auf der Banderole angegeben läuft die ganz sicher nicht. (Normalerweise bekomme ich mit ca 65 g meine normale Schaftlänge. Hier habe ich 99g verbraucht und habe nur einen Stummelschaft….)

Zopfsocken
A while ago I got in a swap a nice skein of Opal sock wool. I liked the quite “tweedy” character of the yarn and started socks with cables. I instantly recognized that my knitting was more dense than normally. Which is not a bad thing in socks. But then I got the impression that the yarn is knitting up extremely fast and put it on the balance after the first heel. And then made a very short leg and cuff. What is kind of a pity in such a warm sock wool. The yarn stated it would run 420m for the skein. For sure not… (Normally I need about 65g of sock yarn for my “normal” size and leg lenght. Here I used 99g and still got only something that is only a bit longer than a sneaker sock….)

Sonnenanbeterin

Ready for the Beach

Barbie im Badeanzug
Natürlich nicht ich, sondern mal wieder die Puppe. Ich meine, was sonst macht man mit einem Rest vom Dessoustoff?

Barbie im Badenanzug von hinten
No, not me, it’s for the doll again. But is there a better option for a remnant of dessous fabric?

Der Schnitt ist wieder von Burda, diesmal allerdings aus einem “normalen” Puppenheft und er war auch nicht für Barbie, sondern für eine anderen Ankleidepuppe. Aber so sehr unterscheiden sich die ja in der Figur nicht. Allerdings mußte ich den Träger gewaltig kürzen, etwa um die Hälfte, damit es keine oben ohne Variante wurde….

The pattern is again burda, but this time not from a Barbie mag, but a “ordinary” magazine with all kind of doll patterns. And it had not been shown on an original Barbie, but on another fashion doll. But they do not really differ in size. But I had to shorten the strap by about half the given lenght. Otherweise it would have been a topless version…

Königsblau für drunter

Royal blue underneath

BH
Der Stoff war ja immerhin royalblau gewesen und so stand meinem nächsten Unterwäscheprojekt nichts im Weg. Der Schnitt ist zur Abwechslung mal ohne Bügel und mit durchgehendem Unterbrustband. Mein bewährter erster BH Schnitt aus dem Kurs bei Elingeria damals. Wie immer ist ein Untercup gepolstert. Dafür habe ich diesmal Bosal In-R-Form ausprobiert. Es wirkt an der Puppe etwas steif, wie es am Körper wird, wird man sehen. (Die Puppe ist ja nur eine Dekopuppe, die viel kleiner ist als ich.)

Since at least the fabric had been royal blue I could tackle my next dessous project. The pattern is my very first bra pattern from my class at Elingeria ages ago and it’s without wires for a change. One of the undercups is padded like always and this time I tried the Bosal In-R-Form I am having here. At the mannequin it seems a bit stiff, I have not tried how it feels on the body. (And the display dummy I am using is much small then me.)

Bh InnenansichtMaterial hatte ich ja reichlich bestellt… nur Bügelband hatte ich vergessen. Da ich den Rücken aber auch mit hautfarbenem Power Net gearbeitet habe, fällt das dann am Bügelband auch nicht mehr auf. Als Träger habe ich nicht das mitbestellte Material genommen, sondern eines, das ich noch hatte und das mir besser dazu gefiel.

I had ordered more than enough material… but not wire casing. Stupid me. But since I had used skin tone power net for the back part I used also skin tone wire casing. It’s inside. For the straps I did not use the one I had ordered, but another one I already had and which I liked better.

Panties in blauDazu passend habe ich mir drei Panties mit längerem Bein genäht. Statt im Sommer unter dem Kleid noch eine “Reibverhinderer” Panty über dem Slip zu tragen, habe ich einfach mal drei in passender Länge genäht…

Boring but for the records the three long legged panties. Instead of wearing a longer panty over the normal pantie to prevent chafing under a dress in summer I simply made three panties in the “right” length…

Revue de Presse: Threads September 2016 (186)

Titelbild ThreadsDie Septemberausgabe der “Threads” liegt natürlich auch schon seit Juli hier. Der Titel verspricht wieder viele “technische” Themen, was mir ja immer besonders gefällt. (Und diesmal kommt die Besprechung tatsächlich vor der nächsten Ausgabe…)

Die Autoren dürfen allerdings erst mal davon erzählen, wie sie ein eigenes Nähmissgeschick gerettet haben. Wen ich für mich so drüber nachdenke… ich habe eigentlich noch nie was wegen einer Nähpanne weggeworfen. Da findet sich schon immer eine Lösung. (Und wenn ich die falsch eingesetzten Ärmel mit zurückgeschnittener Nahtzugabe von Hand wieder einsetze…)

Das Editorial findet einige Worte zum Thema “Stil”, der Zusammenhang zum Heft erschließt sich mir hier nicht, der Zusammenhang zum Nähthema hingegen schon.

Dann die Leserbriefe, am interessantesten natürlich die, die inhaltlich was zu den Artikeln ergänzen oder nachfragen.

Die Tips der Leserinnen befassen sich in dieser Ausgabe vor allem mit Problemen, die ich nicht habe. (Okay, die Sache mit den Sicherheitsnadeln zum Markieren ist vielleicht auch nicht so schlecht…) Heftklammern zu benutzen, um ein Testteil an sich selber abzustecken ist hingegen vielleicht gar nicht so dumm. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, daß man damit schon die perfekte Endversion einer Hose erhält. Eher für den ersten Zwischenschritt. (Es sei denn, die Hose ist eher weit…)

Auch von dem vorgestellten Nähzubehör brauche ich gerade nichts dringend. (Und einen Nähfuß zum freihand nähen habe ich schon.) Wobei sich das faltbare Patchworklineal nicht ganz uninteressant anhört. Wenn ich nicht schon ein “normales” hätte.

Die “Embellishments” haben dafür meine volle Aufmerksamkeit. Zum einen, weil ich diese Flechttechnik auch für Papier nie so ganz verstanden hatte, zum anderen weil damit wirklich ganz faszinierende Effekte möglich sind. Grafisch und nicht kitschig, also ganz meine Linie.

“How did they do that” befasst sich diesmal nicht mit dem Nähen (oder nur wenig), sondern vor allem mit der Frage, wie man solche engen Kurven dann ausbügelt. Die Sache mit dem Kochlöffel kenne ich ja schon, aber auf die Idee mit den Holzperlen war ich noch nicht gekommen. Obwohl es eigentlich auch nicht fernliegend ist.

Bei den “Pattern Reviews” sticht mit natürlich als erstes Mal wieder das Marfy Kleid ins Auge. Falsche Größe und keine Ahnung, wozu ich es anziehen könnte, aber ein schicker Blickfang. Ein Blickfang ist definitiv auch das “Ariani Dress”, nur bin ich mir da nicht so sicher, ob das wirklich gut aussieht. So am Menschen und in Bewegung? Der Retro Suit von Butterick war mir als Schnitt schon aufgefallen, die Proportionen am genähten Teil wirken allerdings deutlich anders, als bei der Abbildung auf der Webseite. Und beim “Washington Dress” würde mich wieder interessieren, wie das genäht aussieht. Mit der Zeichnung kann das im Ergebnis ja alles Mögliche sein.

Materialkunde ausführlich gibt es anschließend. Der Artikel befasst sich mit Leinen, nicht nur mit der Verwendung des Stoffes, sondern von der Faser an. Außerdem gibt es noch ein paar Anregungen, für sehr kreative Verwendungen.

Dann die auf dem Titel schon angekündigten winzigen Details. Die amerikanische Obsession, alles noch mit ein bißchen Paspel, Einfassband oder sonstwas zu verzieren teile ich ja nicht, aber in dieser sehr kleinen und dezenten Form kann ich mir dann doch die eine oder andere Verwendung dafür vorstellen.  Und die Nahtzugabe mit kleinen Zickzackband zu versäubern, das hat echt was!

Feines Papier unterlegen, wenn das Stoff zu dünn ist, um vernünftig genäht zu werden ist jetzt nicht neu. Das ist nicht so meine Lieblingstechnik, weil ich gerade bei feinen Stoffen oft den Eindruck habe, wenn man das Papier abreißt, dann verzerrt man auch die Stiche. und aus einer Overlocknaht bekommt man das doch nie so ganz raus, oder?

Gut gefällt mir die Anleitung, wie man sich einen Grundschnitt für Jerseys am Körper drapiert. (Geht natürlich nicht alleine.) Dafür ist ein Nesselschnitt ja immer nicht so geeignet. Und die Anleitung ist extrem ausführlich mit vielen Bildern, das sieht machbar aus. (Nur auf die Fortsetzung mit den Ärmeln müssen wir bis nächstes Jahr warten.)

Nähtechnik dann im nächsten Artkel, wie man nach “Couture” Technik einen Reißverschlussschlitz in einer Hose ausarbeitet. Falls ich mal wieder eine schöne Wollhose nähe, wäre das doch mal einen Versuch wert.

Bunt und kreativ der Artikel danach. Er zeigt, wie man mit wenigen unterschiedlichen Stickstichen Ethno-Stickereien im Jemenitisch-jüdischen Stil machen kann. (Und diese mir bislang völlig unbekannten Sticktradition wird auch erklärt. – Ob ich mich der Ethnostickerei hingebe weiß ich nicht, aber die Erklärungen und die Geschichte dazu waren auf alle Fälle interessant.)

Wie man einer Bluse eine “Cowboy-Tasche” verpasst dürfte hingegen bei mir eher nicht zum Einsatz kommen. In den USA scheint Western-Stil oder Elemente davon ja immer irgendwie aktuell zu sein, aber bei uns gehört das eher zu den gelegentlich hochschwappenden Modetrends. Die ich nicht ganz so oft haben muß. (Mit 12 fand ich das aber toll…)

Danach geht es noch mal um Reißverschlüsse, diesmal um das Einnähen eines unsichtbaren Reißverschlusses. Ich bin immer wieder überrascht, daß es noch Detailoptionen gibt, die ich noch nicht kenne…

Einen kleinen Riss in einem Strickpulli unsichtbar reparieren… okay, das ist für jeden, der auch strickt vermutlich kein Mysterium. Aber wer bislang nur näht, dem hilft der kleine Exkurs zum Maschenstich vermutlich bei der Rettung.

Anschließend wird die Designerin Joi Mahon vorgestellt. Schnitte von ihr hatte ich bei McCall’s schon gesehen, wußte aber sonst niocht, wer das wohl ist. Also ganz interessant.

Die Teile der Leserinnen werden auch wieder schon präsentiert, diesmal kann ich mich gar nicht recht entscheiden, ob mir eines der Kleider besser gefällt oder die Boucle Jacke.

Die Leserfrage an die Experten geht darum, in welcher Reihenfolge man einen Schnitt verkleinert. Das ist jetzt nicht neu, aber in welche Richtung am Vorderteil der Fadenlauf angepasst wird interessiert mich. In dem Punkt bin ich mir nämlich immer unsicher. Die Frage, was aus “Frostline Kits” geworden ist rief hingegen erst mal ein paar Fragezeichen hervor… nach einer Runde googlen scheint diese Firma zugeschnittenen Stoff und sonstige Materialien für alle möglichen Outdoor Sachen, von Kleidung bis zu Zelten, verkauft zu haben. Im Set. Scheinbar sehr gute Materialien… aber die Firma gibt es nicht mehr.

Zum Ende gibt es dann noch die Geschichte zum nachdenken und schmunzeln und die Nahaufnahme auf das Vintage Teil. Diesmal eine Jacke aus den 1940er mit phantasievoll gestalteter Knopfleiste. Doofe Farbe, aber inspirierende Form.

Ach ja, ich muß mein Abo verlängern…

Bilder sind als Zitate zu verstehen, die Rechte dafür liegen beim Verlag.

Astrokatze, endlich auf Stoff!

Astrokatze, finally on fabric!

Stoff Astrokatze
Die Stoffdesigns von “Astrokatze” Natascha Krchov hatten mir ja schon gut gefallen, als sie vor einigen Jahren recht verloren damit auf der Creativa saß. Und unsere Bekanntschaft haben wir seither auf der h&h auch immer wieder aufgefrischt. Nur was ich nie verstand war, daß es ausgerechnet das coole Firmenmaskottchen nicht auf Stoff gab…

I had instantly fallen in love with the fabric designs by “Astrokatze” Natascha Krchov when I saw them at a quite lost place on the Creativa a few years ago. And we have been meeting again over the last years on the h&h. Just what I never understood was, that she did not have her logo (the astro cat) on fabric also… I mean… I love cats… and comics…

Das hat jetzt aber ein Ende und ich habe mich über die Nachricht auf der h&h so sehr gefreut, daß mir die Designerin selber ein reichliches Stück davon zugeschickt hat. Ein sehr schöner Jersey, nicht zu dick und nicht zu dünn, 5% Elasthan, der Rest ist zertifizierte Bio Baumwolle. Und einer genialen weißen Astrokatze auf anthrazitfarbenem Grund. (Die Stoffe werden übrigens alle in der EU hergestellt.)

But now finally she did it and I was evidently quite freaking out on the h&h when she told me about it, that the designer herself sent we a generous piece of that lovely fabric when it came out. It is a really nice jersey knit, not to thick, not to thin, 5% elasthane, the rest is organic cotton. And the cute white astro cat on anthracite. (Btw, the fabrics are produced in the EU.)

Ich habe auch schon eine Idee, was das ungefähr werden könnte, da das Nähen bei mir aber immer etwas dauert, zeige ich euch wenigstens schon mal den Stoff… Der wird ganz sicher kein Nachthemd. 🙂 Der will unter die Leute!

I already have an idea what I could make of it, but since I am very slow in sewing I decided to show you at least the fabric…. it will not become a night shirt… that is made to be seen!

Revue de Presse: Meine Nähmode 4/2016

Titelbild "Meine Nähmode"Hemdblusenkleider sind ja bekanntermaßen nicht so meine Sache, es reichte aber nicht, mich vom Kauf der Herbstausgabe der “Meine Nähmode” abzuhalten.

Nach dem Überblättern des absolut belanglosen Editorials landet man bei einer Kombination aus Hose und Oberteil, die ich jetzt als “Hausanzug” titulieren würde. Auch wenn die Zeitschrift es “Hosenanzug” nennt. Die langen Teilungsnähte ermöglichen aber sicher eine gute Anpassung der Tunika und es muß ja nicht die Hose aus gleichem Stoff sein… An sich hat das Teil ja schöne, klare Linien.

Langer, schmaler Rock mit hoher taille, diverse Shirt-Varianten und eine Jacke mit großen Revers. Die Jacke ist gar nicht so schlecht, aber es hat doch viel von “schon mal gesehen”.

Dann das Hemdblusenkleid vom Titel, wahlweise auch kariert. Ne, auch wenn die Größe stimmen würde… nicht meines.

Gut gefällt mir hingegen die Tunikabluse mit dem Wickeleffekt und dem Schllüssellochausschnitt. Auch wenn diese Schnittform natürlich inzwischen auch nicht mehr neu ist.

Bahnenrock mit Knöpfung vorne… ein Basisteil in verschiedenen Längen.

Und weil es Herbst wird, gibt es auch diverse Variationen kuscheliger Jacken, die mit “Große Größen” angepriesen werden. In Wirklichkeit sind es die Größen M, L, und XL. Also eher der normale bis etwas mollige Bereich.

Kleid meine NähmodeDoch dann gibt es auch mal ein Highlight für mich. Das Kleid Modell 23 hat zum einen eine leichte Boule-Form, von der ich inzwischen weiß, daß sie mir steht, es hat auch schön akzentuierte Raglanärmel durch Reißverschlüsse. Leider nicht ganz meine Größe, aber das Reißverschlussdetail kann man wieder an jeden anderern Raglanschnitt anbauen.

Die nächste Seite nutzt der OZ Verlag dannn, Bücher aus dem eigenen Haus anzupreisen. – Wobei deren Bücher keineswegs schlecht sind, nur die Themen sprechen mich gerade gar nicht an.

Hose Meine NähmodeHosen und ganz besonders Freizeithosen fliegen bei mir ja in der Regel völlig unter dem Radar. Modell 26 mit dem Überschlagbund gefällt mir aber gut. Leider nur bis Größe L. (Und da der Schnitt Unisex ist, gibt es ihn für Herren auch mit Kordelzug im der Taille.)

Oberteil Meine NähmodeUnd dann kommt doch endlich mal ein echter Grund für mich, das Heft nicht nur zu kaufen, sondern auch zu behalten… Modell 27 und 28 sind bis Größe XXL und eine dritte Seite zeigt, wie wandelbar der Kragen getragen werden kann.

Anschließend wird eine mir völlig unbekannte Dame vorsgestellt, die sich offensichtlich auf Makerist tummelt. Vorstellungen von anderen Näherinnen mag ich ja immer, hier ist die dame aber offensichtich so bekannt (weltberühmt auf Makerist oder so), daß man sie stattdessen eher zu den Herbsttrends und so befragt. Nun ja, das ist jetzt nicht so prickelnd, da weiß sie auch nichts, was nicht viele andere auch schon geschrieben hätten.

Passend langweilig dazu ist dann auch die Kombination aus Jerseyhose und Shirt mit angeschnittenen Ärmeln daneben. Gut, es fällt unter “easy” und hat somit seine Bereichtigung, zu einer Jerseyhose fällt mir jedoch nicht viel ein, was ich als “ausgehtauglich” klassifizieren würde.

Ähnlich gemütlich wird es auf der nächsten Seite dann mit den großen Größen. Wobei die großzügige Weste aus einem passenden Strickstoff durchaus einen attraktiven Hingucker ergeben kann.

Auch danach wieder “Easy”, aber ohne Jersey. Eine recht klassische Bluse mit Schultersattel und verschiedenen Kragenvarianten kann sicher gut zu verschiedenen Anlässen kombiniert werden.

Raglan Sweater mit Glitter zum Rock… wobei der Sweater durch dreieckige Einsätze dann doch einen speziellen Effekt bekommt. Nicht ganz mein Stil, aber sicher auch für Teenies gut tragbar. Zumals man je nach Stoffwahl ganz unterschiedliche Effekte bekommt.

Zum Abschluss noch eine schräg geschnittene Tunika mit Zipfel. Daß die nicht in meiner Größe dabei ist muß mich nicht grämen, so einen Schnitt habe ich schon vor Jahren gekauft. in meiner Größe und auch bei Simplicity… 😉

(Bilder sind als Zitate zu verstehen, die Rechte liegen selbstverständlich beim Verlag.)