Ich hab‘ die Baumarktchallenge fertig!

I’m done with the „Baumarkt-Challenge“!

Kaum zu glauben, aber ich bin fertig, einen Tag vor der Abreise nach Aachen. (Auch wenn das große Hobbyschneierintreffen dieses Jahr in Stolberg stattfindet geht es morgen erst mal nach Aachen.) Und zum ersten Mal seit dem Bestehen der Aachen-Treffen werde ich nicht bei Silvia im Laden sitzen und hektisch sticheln, sondern entspannt stricken. Und schwatzen.

Baumarkt-Challenge 2008

Leider darf ich diesmal nichts vorher zeigen, die Vorbereitungen waren diesmal ja geheim.

Aber wer genau hinguckt, kann zumindest schon mal erraten, welche Materialien ich verwendet habe.

Wer es sehen will.. tja, der muß Samstag nachmittag in den Zinkhütter Hof nach Aachen kommen, da wird präsentiert. Vor der Modeschau.

Aber vielleicht macht ja jemand Photos…

Hardly believable, but I have finished my entry for the „Baumarkt-Challenge“, one day before I’m travelling to Aachen. (Even though the convention will be in Stolberg near Aachen this year I’ll be going to Aachen tomorrow.) And it’s the first time ever since the convention exists, that I will not be hectically sewing something the night before, but I’ll be sitting relaxed in Silvias shop tomorrow afternoon and I’ll be knitting and talking.

I’m to allowed to show anything of my finished product, but when you have a very close look, you can figure out the materials I used for my… garment.

If you want to see the result… well, you’ll have to be in Stolberg, Zinkhütter Hof, Saturday afternoon… Before the fashion show.

But maybe someone will be taking photos…

Aus dem Blogarchiv

From the archives: october 2006, still fiddling around with the blouse

Oktober 2006, immer noch die Bluse

Hilfe, was trage ich zur Modeschau?

Help, what do I wear at the fashion show?

Eigentlich sind da so viele Sachen, die ich bloggen sollte… über mein Motivationsteil, das schon fast fertig ist, über meine komplett verstrickte Sockenwolle, die Baumarkt-Challenge…. aber es gibt dringenderes. Am 11. und 12. Oktober ist ja in Stolberg die diesjährige Nähparty. Und ich habe mich auch für die Modeschau gemeldet.

There are so many things I should blog about… my „Motivationsmonat“-Sew Along (nearly finished), about my sockwool I have completely finished, the „Baumarkt-Challenge“ (Hardwarestore-Challenge)… but there is somethin more urgent. 11th and 12th October is this years „Sewing Party“ in Stolberg. And I volunteered for the fashion show.

Das heißt… ich muß mich in den nächsten Tagen entscheiden, was ich dort zeigen will.

Und da kommt ihr ins Spiel… 😉

Liebe Blogleser, sagt mir was ich vorzeigen soll. Ich mag ja alles… aber was wollt ihr „in echt“ sehen? (Oder was würdet ihr sehen wollen, wenn ihr dabei wäret?) Denn mir gefallen ja meine Sachen alle gut. 🙂

Schreibt mir bitte hier in den Kommentar, welches Stück ihr am liebsten sehen wollt. „Wählbar“ sind alle Sachen die nach dem letztjährigen Hobbyschneiderinnen-Treffen fertig wurden und die ich für mich angefertigt habe. Jeder darf nur ein Stück wählen. (Keine kompletten Kombis, nur ein Teil.) Die zwei Teile mit den meisten Stimmen werde ich dann in Stolberg vorführen.

Da ich dieses Blog hier erst vor wenigen Wochen angefangen habe und die alten Einträge noch lange nicht alle übertragen sind, muß ich euch dazu allerdings in die alte Variante herüberbitten: Ab Oktober 2007 kann man sich monatsweise durchblättern.

So the next days I’ll have to decide what I’m going to show.

And that is up to you now… 😉

Dear Blogreader, tell me what you’d like to see „irl“. I like all of my things, of course. 🙂

Please leave a comment here which piece you’d like to see most. You can vote for every piece of clothing that I’ve made for myself and that was finished after last years „Hobbyschneiderin-Meeting“. Every one is allowed to vote for one piece (not outfit). And I will model those two garments who will be getting the most votes.

As I did start this blog only some weeks ago most of my older entries have not been copied here I’ll have to invite you over to my old blog: You can start October 2007 and then browse month by month.

Ich bin mal gespannt, was es wird…

I’m curious what you’ll choose…

Höre auf den Stoff…

Listen what you fabric says…

… das ist eine Erkenntnis die ich eigentlich vor langer Zeit schon hatte. Der Stoff spricht, er sagt dir, wofür er verarbeitet werden will und wie. Und das Leben ist so viel einfacher, wenn man darauf hört.

.. that’s a lesson I learned a long time ago. Fabric talks, he tells you what it wants to become and how it wants to be treated. And life is so much easier, if you listen.

Schnitt

Deswegen habe ich das auch getan, meinem Stoff zugehört.

Und der sagt, daß er nur für einen der Schnitte wirklich geeignet ist. Alles andere wäre Murks.

Also habe ich den Schnitt heute kopiert. Und zumindest einen der beiden anderen werde ich im Kopf behalten und mir bei Gelegenheit einen passenden Stoff dafür kaufen.

So that’s what I did, listen to the fabric.

And the fabric told me, that it is only suitable for one of the patterns. Anything else would be… second best.

So I traced my pattern today. But I will keep one of the other patterns in my mind and one day buy a suitable fabric for that.

(In bin mir sicher, ihr erkennt, welcher von den Schnitten es ist?)

(I’m sure you easily recognize which pattern?)

Und weil Susanne es wissen wollte: Bei uns gab es heute zuerst ein Salat aus Eichblatt und Cherrytomaten mit Senfdressing, danach gekochten Weizen (so eine Art ebly, nur von Carrefour) mit gebratenen Zucchini mit Thymian und anschließen etwas Käse. Kein Nachtisch. (Bei uns wird abends gekocht.)

Soll ich eine Woche lang jeden Tag unseren Speiseplan posten, Susanne? 😉

Susanne wanted to know what we had for lunch today. In my case it’s dinner because I’m not cookinf for lunch, but I think this will be okay: We had salad from green salad (well… not typical green salad, but I do not know what it’s called in English) and cherry tomatoes with mustard dressing, main course was cooked wheatgrains (like „ebly“, only from anoter company) with baked zucchini with thyme, after that a bit of cheese. No dessert.

Ich habe nur einen Strickstoff…

I only have one knit fabric…

Stoff…deswegen ist die Stoffwahl für den aktuellen Motivationsmonat schon mal einfach. (Normale Jerseys habe ich jetzt mal nicht mitgezählt.)

Leider erkennt man außer der Farbe rot leider nichts auf dem Bild, ich gebe es zu (die Grenzen des eingebauten Blitzes). Der Stoff ist fein gestrickt, hat aber so eine Art winziges „Lochmuster“ aber keine richtigen Löcher, eher so Waben.

Den Stoff hat mir jemand von einem Fabrikverkauf mitgebracht, und zwar von einer Firma die Unterwäsche herstellt. Er fühlte sich nach dem Waschen (was ich gerade gemacht habe) relativ trocken an, ist vermutlich Kunstfaser und ist zwar fein, aber gleichzeitig dicht und relativ fest. Kein Elasthan, denke ich.

.. so my choice for this months „Motivationsmonat“ is easy. (I do not count the jersey knits.)

I am sorry for the bad picture, there you see the limitations of a compact camera with a build in flash.,, It’s a finely knitted fabric and has a kind of ajour-structure. But no real holes, more like a kind of micro-honeycomb.

The fabric is from a grab back someone purchased for me at a factory sale. The company makes underwear and night wear, it might have been for skiing underwear or something like that. I just got it out of the washing machine and it feels relatively dry, so I guess it’s some polywhatever fiber. It’s thin but dense and relatively firm the same time. Not very stretchy.

Schnitt VogueBleibt aber, den passenden Schnitt zu finden. Der Stoff lag ja auch deswegen so lange in meiner Truhe, weil ich keine Idee hatte, was ich draus machen könnte.

Kandidat Nummer eins ist der Vogue Schnitt für ein eine Art gemogeltes Wickeltop. Mit langen Ärmeln wäre es ein praktisches Teil für meine Bürogarderobe. Vielleicht mit einem etwas kleineren Ausschnitt.

Ein weiterer Vorteil ist, daß ich Vogue nicht so viel ändern muß und ich ohne Probeteil loslegen könnte. (Und wenn es schief geht… mein Stoff liegt 2 Meter breit, da bleibt Raum für Fehler…)

Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob mein Stoff stretchig genug ist… und auch noch in beide Richtungen. Das muß ich testen, wenn er wieder trocken ist.

So I only have to pick a pattern for my fabric. Maybe not so easy, because one of the reasons why that fabric was in my stash for a long time is that I couldn’t find a pattern for it…

Number one is this Vogue pattern. It’s faux wrap top. The version with longer sleeves could make a versatile piece for my office wardrobe. (After raising the neckline a bit…) Another advantage is that Vogue patterns fit me quite nicely, so I could get away without a musslin. (Did I mention? The fabric width is 2 m… lot of room for errors.)

But I’m not sure whether my fabric has enough stretch. I will have to test it, once the fabric has dried.

Schnitt coutures broderie

Der nächste Schnitt ist aus dem französischen Heft „Idees Coutures Broderie“. Obwohl ich normalerweise keine außen liegenden Nähte mag, gefällt es mir hier sehr gut.

Nachteile: Ich habe noch nie aus dem Heft genäht, weiß also nichts über die Paßform. Außerdem müßte ich den Schnitt wenigstens eine Größe vergrößern. Gut, ein einfacher Schnitt und die Tatsache daß ich reichlich Stoff habe wäre natürlich eine gute Gelegenheit, es zu testen.

Allerdings sieht man an dem Kragen die linke Stoffseite und die ist bei mir glatt rechts, ob das dann noch so gut aussieht? Und es bleibt die Frage, was ich mit den außenliegenden Stoffkanten mache. Die Anleitung sieht eine Overlock vor, die ich nicht habe. Auf dem Bild sieht es ja eher so aus, als lägen sie einfach offen…

Next pattern is from the French magazine „Idees Coutures Broderie“. I really do like the look.

But I’ve never sewn anything from that magazine, so I have no idea about the fit. Plus I would have to scale it up at least one size. On the other hand… it’s a simple pattern and I have a lot of fabric, so maybe a good possibility to try. Another problem is what to do with the visible seam allowances on the right side. The instructions say to use a serger which I don’t have. On the other hand.. on the pic it looks as if they were just left unfinished.

Schnitt Knip

Und dann ist da noch diese Jacke aus der August Knip. Die hat mir auch spontan gut gefallen. Und einen passenden Chiffon für den Ausschnitt hätte ich auch.

Allerdings ist die Jacke wohl aus Interlock und so fest ist mein Stoff dann doch nicht. Glaube ich. Kann man Strickstoff so verstärken, daß man nicht füttern muß, er aber gleichzeitig dehnbar genug bleibt?

Und es bleibt wieder das Problem, daß ich keine Erfahrung mit der Paßform habe und den Schnitt wohl vergrößern muß. Und kürzen, denn Knip ist für 172 cm große Frauen.

Number three is this jacket from the Dutch „Knip“. I loved it on the first sight, Ieven had a fitting Chiffon for the neckline.

But I think they used Interlock knit and I think my fabric has not the same structure. is thinner. Is there an invisible way to interline knit? Also when it is supposed to remain stretchy.

And also the problem that this is my first Knip I have never sewn anything from that magazine and know nothing about the fit. Also here I would have to scale it up one size. And shorten it, because knip makes patterns for 172cm women.

Tja… Vorschäge wie immer sehr willkommen… in den nächsten Tagen muß ich mich wohl entscheiden.

Suggestions again more than welcome… I’ll have to decide one of these days.

Aus dem Blogarchiv

September 2006… Wingnadel und Batist

Bärenglücks supereinfaches Ärmelcape

Bärenglücks easy-peasy shawl with sleeves.

Pünktlich zum Ende des Motivationsmonats (so wie es aussieht wohl der letzte… es hat niemand mitgemacht und für September hat Anne keine Abstimmung mehr online gestellt und außer mir vermißt es wohl auch keiner) habe ich es auch geschafft dieses super einfache Projekt fertig zu stellen.

Erfunden habe ich den Schnitt nicht, sondern ihm im im Forum gefunden. Bärenglück hat ihn gezeigt und auch Bilder eingestellt, wie man das Teil näht. Eigentlich ist es ganz einfach, aber da ich mit reinen Bildanleitungen ohne Text immer etwas Probleme habe (ich sehe immer irgendwelche Details, die eigentlich gar nichts zu bedeuten haben und die mich von den wichtigen Sachen ablenken) gibt es hier jetzt eine Anleitung mit Text. Für diejenigen, die auch Worte brauchen. Und für totale Anfänger, denn in meiner Variante (war ja klar, daß ich was verändern muß…) ist es perfekt als erstes Stück.

August is nearly over and I managed to finish my „Motivationsmonat“ project. And to put it online.

The pattern is not my invention. I*ve found it on the Hobbyschneiderin board. It was Bärenglück who showed it there and she had also put on some pics how to make it. I always have problems with „picture only“ instructions, because I’m always distracted by irrelevant details and easily miss the important ones. So here is my tutorial, for those who prefere words. And also for people who are completely new to sewing, my version is perfect for a first item. (Of course I made some changes…)

Fleece

Die erste Veränderung ist der Stoff: Ich wollte etwas, um mich im Winter auf der Couch einzukuscheln, also habe ich Fleece genommen.

Und der erste Schritt ist der schwierigste, man braucht ein sauber geschnittenes Rechteck. die Nahtzugaben werden links und rechts abgeschnitten und der Stoff denn entsprechend oben und unten begradigt. (Es war damals das Endstück vom Ballen, das ist selten gerade.)

Ich habe den Stoff nicht gefaltet, sondern einlagig gearbeitet und Metallineal und Rollschneider hervorgeholt. Eine größere Schneidematte wäre gut gewesen… ein Lineal das länger ist als 50 cm wäre auch praktisch gewesen… oder ein größerer Tisch, statt auf dem Boden rumzukriechen… das gerade hinzubekommen war wirklich der schwierigste Schritt. Letztlich ging es aber.

Ergebnis ist ein Rechteck, 140 cm breit und 100 cm lang. (Noch eine Änderung zum Original, ich habe es gekürzt. Ich habe ein bißchen rumprobiert und festgestellt, daß es mir kürzer besser gefällt. Außerdem will ich es ja zum Lümmeln auf dem Sofa, da ist kürzer eh praktischer.)

My first change was, that I’ve used fleece fabric, as I wanted something to cover on winter nights on my sofa.

The first step is the most difficult one: cutting a precise rectangle. I’ve used my roller blade and a metall ruler and cut of the selvage. Then I straightened the cut edges. (It was the rest of the bolt I had bought so this was very far from beeing straight…)

I didn’t fold the fabric for cutting and things like a longer ruler, a bigger cutting mat and a bigger table instead of cutting on the floor would have made it easier, but in the end I succeeded. So I have a rectangle of fleece fabric, 140 cm wide and 100 cm long. (Another change, bärenglück had made hers longer, but I didn’t like that on me. Also I want it mainly to sit on the sofa with, so shorter is more comfortable.)

Kafka BorteDamit es nicht ganz so langweilig wird habe ich aus meiner Sammlung diese schöne graphische Borte von Kafka geholt. Die gabe es glaube ich mal als Geschenk auf einer Messe. Und das Grün der Ringe ist genau der gleiche Farbton wie das Grün des Stoffes.

Zwei Stücke, etwa 33 cm lang jedes. (Ich habe mich vor allem nach dem Musterrapport gerichtet.)

Then I searched in my „collection“ and found a bit of that woven ribbon from Kafka, the green of the rings matches the green of the fabric. (I think I got it as a give-away on a trade fair.)

Two stripes, about 33 cm of length each. (Determined by the pattern, I counted then dots…)

Bandenden

Um nette Enden zu bekommen klappe ich erst mal die Ecken des Bandes als Dreiecke nach hinten um. Und einfach mit einem Streifen Wondertape festkleben.

Das ganze vier Mal, beide Enden an beiden Streifen.

The cut edges of the ribbon would fray, so I’m folding them to the left side as the pic shows. A bit of Wondertape keeps it in place.

Repeat this three times, both ends of both ribbons.

Band versäubernJetzt wird das Dreieck noch mal nach innen geklappt und mit Wondertape fixiert.

Dadurch sind die Ecken ganz sauber und es gibt gleichzeitig keine zu starke Verdickung am Ende des Bandes, man kann hinterher gut drübernähen.

Then again you fold the triangle to the left side and attach it with Wondertape.

So we create very neat ends and the edge will not be tu bulky to sew over it neatly.

Bänder annähen

Dann werden die Webbänder mittig auf die Längskanten des Stoffstückes gelegt und festgenäht. Mit Wondertape festkleben ist auch hier nützlich, es geht schneller und einfacher als Stecknadeln.

Die linke Seite des Bandes liegt auf der rechten Seite des Stoffes und ich lege das Band so an, daß es einen oder zwei Millimeter über die Kante übersteht.

Not I position the ribbon on the fabric. Left side of the ribbon on the right side of the farbric, on the length sides and in the middle. Also I let the edge of the ribbon overlap the fabric by one or two millimetres.

Again Wonder Tape is your friend, it’s quicker and easier than pins. Then sew it close to the edges of the ribbon.

Seitennähte

Dann wird das Stoffstück der Länge nach (was die kürzere Seite ist…) rechts auf rechts gefaltet und an den beiden Seiten genäht. Und zwar unterhalb der aufgenähten Borte.

Die oberen 15 cm ab dem Stoffbruch werden nicht genäht, 35 cm werden knappkantig zusammengenäht. Da Fleece nicht ausfranst reicht auch ein halber Zentimeter Nahtzugabe.

Then you fold the fabric lenghtwise („length“ is the shorter side here…) right sides together. Then you pin the short sides and sew them, leaving the part with the ribbon open.

On the pic the fold is on top and the 15 cm from top remain open, the lower 35 cm get sewn together. 0.5 cm seam allowance are enough because fleece doesn’t fray. (But you can make it a little larger if that is easier for you).

Ränder

Im Prinzip wäre der Umhang auch schon fertig, Fleece, wie gesagt, franst nicht, man muß sonst nichts mehr machen.

Ich habe mich entschlossen noch einmal an der Kante rundum mit Zickzackstich zu nähen, einfach um optisch noch etwas mehr Abschluss zu haben.

Ich hatte noch Stickgarn (Mettler) in dem Rotton der Borte, habe einfach zwei Fäden zusammen durch die Nadel (Stärke 90) gefädelt und bin mit einem Zickzackstich an der Kante entlang gegangen, Stichlänge 3, Stichbreite 4.

Then you are already finished. Fleece, as mentioned before, does not fray, so you needn’t do anything with the edge. I found some machine embroidery thread (from Mettler) matching the red of the ribbon so I decided to sew along the edge (After the seaming you have only one edge going all around.) with a zigzag stitch (length 3, width 4). To make it more visible on the thick fabric I threaded the machine treating both threads as one (needlesize 90).

Cape seite

Und so sieht das ganze dann fertig aus.

Leider mal wieder nur mit Selbstauslöser, unfrisiert und auf die Schnelle.

Cape fertig geschlossenUnd die Sonne war auch wieder weg, bis ich die Kamera geholt hatte.

Aber der Monat ist fast vorbei, also kann ich nicht mehr länger warten.

Einmal offen und einmal geschlossen. Es wird sicher gemütlich auf meinem Pariser Sofa diesen Winter.

And that’s what it looks when it’s finished.

Again I had to do the pic all alone, just quick shots, hair undone,.. but the month is nearly over, so it had to be now or never.

Needless to say, that the little bit of sun we had today vanished once I got the camera…

The picture on the right shows it open, the left one closed. I’ll have cozy days on my Paris sofa this winter…

Die Stichelstube zieht um/ Stichelstube moves

Unser kleines Nähkränzchen verkleinert sich leider weiter. Wie Capricorna ja in ihrem eignen Blog schon geschrieben hat, ist sie nordwärts gezogen.

UmzugUnd natürlich haben mein Schatz und ich am Freitag geholfen, die unzähligen Kisten mit Stoffen, Nähbüchern (und dem restlichen Hausrat) in den Laster zu schaffen. Auch die Overlock und die Filzmaschine wanderten hinein. (Die Nähmaschine reiste im Kofferraum, ließ ich mir sagen.)

Our small regular sewing group has diminished. As Capricorna is writing in her own blog she is moving north.

On Friday we (my husband and me) did help her getting all those fabrics and sewing books on the truck. Together with the rest of the household items, the serger, an old treadle machine… only her sewing machine was allowed to travel in the car.

Inzwischen sind sie auch schon gut angekommen und geben sich dem Vergnügen des Auspackens hin.

Winke winke, Capricorna!

(Und irgenwann kommen wir euch besuchen. Sobald die Gästecouch wieder aufgebaut ist. *g*)

Meanwhile they arrived well and have the full pleasure to find new places for everything in the new appartement.

Bye bye, Capricorna!

(One day we’ll visit you, once your guest bed has a new place! 😉 )

Revue de Presse: burda Modemagazin 9/2008

Diesmal knallt das Heft in Pink. Ich mags ja knallig. Und einen Mantel in der Farbe hatte ich auch mal. Okay, da war ich 14 oder 15… *g*

Das Editorial ist in bewährter Weise das Inhaltsverzeichnis in Textform. Und statt nach verschiedenen „Modethemen“ zu sortieren, sind die „Trends“ jetzt einfach durchnummeriert. Sechs Stück bietet Burda diesmal. (Gibt es eigentlich derzeit etwas, was NICHT in ist? Wenn erlaubt ist, was gefällt, dann brauchen wir uns nix neues mehr zu nähen oder zu kaufen, sondern tragen einfach unsere alten Lieblingsstücke weiter. Okay, mache ich im Zweifelsfall ja eh… *g*)

„Trend2“ ist unvermeidlich im Herbst, englisches Landleben mit Tweed, Glencheck und Co. Einerseits mag ich das ja, aber andererseits… hat man es nicht schon oft genug gesehen? Diesmal ist der Stilbruch eine Bikerjacke aus Wollstoff. Bikerjacken sind ja immer sehr geeignet für Stilbrüche… irgendwie auch nicht mehr nue, fürchte ich.

Also „trend 1“ sind „klare Silhouetten“. Wirkt alles sehr konstruiert mit graden Linien. Für meinen Körper gänzlich nicht geeignet, fürchte ich. Trotzdem sieht der Kurzmantel nett aus. Nur nicht für mich. Und schon gar nicht mit Röhrenhosen. Westen sind gar nicht mein Fall, aber die Jacke 104 gefällt mir sehr gut.

Hat viele Teilungsnähte, macht viel Arbeit und ist trotzdem am Ende ganz schlicht. Und ein interessanter Stoff… na gut, nicht in schwarz… Auch Kleid 106 ist irgendwie nett, aber halt arg schlicht. Der Stoff ist interessant.

Nach den ganzen schmalen Sachen doch tatsächlich ein 80er Oversized Shirt. Nur daß es damals nicht in langweiligem grau gewesen wäre. Der Kragen ist auch wieder recht nett. Nicht aufregend… aber nett.

Wirklich gut gefällt mir die Strickjacke 149. Ein schlichtes Muster, trotzdem nicht langweilig. Könnte fast dazu verlocken, es zu vergrößern.

Hose 112A hingegen zeichnet sich vor allem durch einen ausgeprägten Katzenbart vorne aus. Ich frage mich immer, ob man enge Hosen tatsächlich nur mit häßlichen Falten konstruieren kann (zumindest sobald der Träger sich bewegt).

„Trend 2“ ist unvermeidlich im Herbst, englisches Landleben mit Tweed, Glencheck und Co. Und ebenso vorhersagbar gibt es einen Stilbruch. Und zwar… Überraschung! Die Bikerjacke darf mal wieder dafür herhalten. Eben aus Wolle statt aus Leder. Ist zwar nett, aber ich glaube, ich könnte mal ein paar Jahre ohne. Hose 125A hat angeblich interessante Kellerfalten in der Seitennaht. Und ist natürlich so abgelichtet, daß man davon garantiert nichts sieht… Bluse 126A könnte eine nette Variante der Hemdbluse sein, aber auf dem Photo erkennt man doppelt nichts. Einmal wegen dem bunt gemusterten Stoff an den jede Designfeinheit mehr oder weniger verschwendet ist aber noch mehr wegen der Pose des Models. (Hübsches Auto, übrigens…)

Weste 127 sieht (vom Schnitt her) aus wie aus einem frühen Science Fiction Film. Von wann war die erste Flash-Gordon Verfilmung? Mitte der 30er oder so? Wo die Marlene-Hose ist, die den Look angeblich veredeln soll frage ich mich allerdings auch. Marlenehosen sind doch irgendwie weit… die abgebildete hat gerade mal die minimale Beweglichkeitszugabe… Rock 119 mit den Fältchen hinten ist wieder nett, aber auch hier heftiges Deja Vue. (Oder wer de ich einfach alt?)

„Trend 3“ ist knallig bunt und „Schön frech im Retro-Feeling“. Fragt sich nur welches Retro… und wodurch unterscheidet es sich dann von den anderen beiden Trends? Die sind doch genauso Retro… nur andere Epochen… Für die Kurzgröße gibt es einen Trägerrock, eh nein, das heißt heute Kleid. Der Schnitt ist nett, aber ich habe schon wieder das Gefühl, dieses Detail schon gesehen zu haben. Ich habe nur keine Lust nachzugucken, in welchem Heft. Am Bluse 115A würde ich zu gerne sehen, wie ein gesmokter Kragen aussieht, weil ich es mir nicht recht vorstellen kann. Aber natürlich zeigt das Bild das nicht. Und die Querriegel, die den Abnäher zusammenzuhalten scheinen sehen irgendie aus wie eine archaisch genähte Wunde. Ich bin mir gerade gar nicht sicher, ob mir das gefällt. Andererseits… aus der Idee könnte man was machen… *denk*

Shirt 107 aus Paillettechiffon. Was es nicht alles gibt… gibt es den auch in anderen Farben? Weste 103B könnte glatt was für meine Mutter sein. So zum Rumsitzen auf dem Sofa, da wäre eine Weste mit Ärmeln gut.

Der Maßschnitt… hm. Die Jacke mit dem Doppelkragen ist irgendwie interessant, aber wohl eher für Flachbrüstige, oder?

„Trend 4“ ist dann zur Abwechslung wieder monochrom, diesmal hell in Creme- und Beigetönen.

Jacke 129 hat einen sehr schönes Revers, aber auch hier bleibt die Frage, wie das in Körbchengrößen jenseits von AA aussieht. Und ob die Ärmel wirklich zu eng sind, oder ob das Model nur so komisch dasitzt?

Die aufspringenden Abnäher von Bluse 115B können vermutlich auch gut aussehen, aber auf dem Bild wirken sie disproportioniert. Zu hoch. Bluse 126B läßt das Kräuseldetail imerhin mal gut erkennen. Das ist sicher eine Idee, die man in jeden passenden Blusenschnitt einbauen kann.

Jacke 130 ist überraschenderweise aus Jersey. Das wäre für mich auch ein ideales Modell, um auf dem Sofa zu lümmeln und sich nicht umziehen zu müssen, wenn man noch schnell zum Bäcker muß. Oder für die nächste Radtour mit kleinem Gepäck, wenn man nur eine Jacke mitnehmen kann, die dann auch Abends ins Restaurant herhalten muß. Bis Größe 42 ist da allerdings unpraktisch. Für mich. :o)

Die nächste Seite bietet noch eine interessante Bluse – aber nicht zum Nähen… die darf man nur kaufen.

„Trend 5“ ist schwarz. Diesmal Biker-Look auf die luxuriöse Art. Ich bezweifle mal sehr, ob den Bikern das gefällt… *g* Über die Modesstrecke kann man eigentlich nur sagen: wie gehabt, aber jetzt in schwarz. Wobei der Stoff von Rock 120 interessant ist. Mit etwas Geduld sollte man das auch selber machen können…

„Trend 6“ liefert endlich die warmen Herbstlaubfarben, die in keinem Jahr fehlen dürfen. Für die Plusgrößen. Immerhin finde ich es ja nett, daß wir Rubensdamen „richtig“ mitgezählt werden und nicht ins „Ghetto“ geschoben werden. Bei Kleid 135 weiß ich nicht recht… Daß die Falten direkt über dem Bauch anfangen und da eine Querteilungsnaht ist macht mich etwas mißtrauisch, ob das den Bauch nicht eher betont. Aber wer wenig Formen hat und eher „tönnchenförmig“ ist, da mag das optisch etwas modulieren. Der Jackenschnitt (wenn ihr mich fragt ist das zwei Mal der gleiche Schnitt, nur aus unterschiedlichem Material und einmal mit Kragen und einmal ohne) ist auch nett… aber nicht vom Hocker reißend.

Sehr gut gefällt mir die Ausschnittlösung des Shirts. Die ist natürlich auch nicht superduperinnovativ, aber die Falten sind mal wieder etwas anders gesetzt. Und es ist ein einfach zu erzeugender Effekt (denke ich mal, ohne in die Anleitung zu gucken), der trotzdem einem an sich langweiligen Shirt einen kleinen Twist verpaßt.

„Exclusiv-design“, ah ja, hier ist die alte Themenstruktur noch da. Von dem Label Gant habe ich schon mal gehört, kann aber gar nichts damit verbinden. Aber wenn das Kerngeschäft aus Rugby- und Poloshirts besteht wundert mich das nicht, das ist nicht so meine Hauptstilrichtung.

Aber sie können offensichtlich auch Abendmode. Ein Abendkleid aus Jersey… hat auch was. Und sieht so übel nicht aus.

„kreative köpfe“ führt zu einer Schweizer Keramikerin. Damen mit dickem Po… naja, mit Stehrümchen habe ich es ja generell nicht so, da sag ich mal lieber gar nix.

Dann kommt wieder die Werbung für die Burdafashion Webseite, kennen wir ja schon.

Und der „look der stars“ ist… ein Dirndl. Wer hätte es gedacht? Zur „Wiesn“ offensichtlich das unvermeidliche Thema. (Wobei ich ja in Oberfranken durchaus auch noch mit Dirndl aufgewachsen bin und den Schnitt eine nette Grundlage für allerhand Spielereien finde. Warum also nicht einmal im Jahr eine Runde Kitsch auf den Klamotten?) Ach ja… Stars… doch, einen Namen kenne ich diesmal. Wo die die nur immer ausgraben…

Ah ja, und wer seinen Oktoberfestkitsch mit weniger Aufwand haben will, bekommt auch noch „mode-ideen“ zum aufmotzen (ach nein, das heißt jetzt pimpen, oder?) gekaufter Sachen.

Die Überblätterabteilung mit Kosmetik und Co… *blätterblätterblätter* Kurzer Zwischenstopp in der „szene“ *weiterblätter*

Die Reise… nach Marseille… das ist ein Eck Frankreich, das mir noch fehlt. Ob es die angesagteste Stadt Frankreichs ist… darüber kann man sicher streiten, da sind wohl einige anderer Meinung, aber interessant ist es sicher. Sagen die, die schon mal da waren. Mit Adresse für zumindest ein Stoffgeschäft, sehr gut…

Das „extra“ ist diesmal nur für Jungs (den Herrenkasak unterschlage ich mal gnädig). Ein karierter Anzug für Grundschüler? Wo außerhalb des 16° Arrondissements trägt man so was? Ah ja, tut man nicht, der Designer hat seinen Laden eben dort. *g*

Ein Hemd mit Blumenmuster, ein Nadelstreifenjacke mit Nieten… ungewohnt. Aber andererseits… warum eigentlich nicht? Ich habe noch Kinderhefte aus den späten 60ern, da gibt es auch richtige Anzüglein für Kleindkinder. Und wenn wir unseren Jungs als Kindern nur blaue Shirts zur Khaki Hose anziehen… wie sollen da modisch interessierte Männer draus werden? Vielleicht sollte man einfach mal was anders anbieten? (Ich glaube der eine meiner Brüder wäre auf das Jacket oder einen Anzug voll abgefahren… denn der war bei der Konfirmation dann ganz wild drauf, endlich mal so was anziehen zu dürfen.)

Was fehlt noch? Der Dekoteil, auch „kreativ“ genannt. Welche Souvenirverarbeitung wird es diesmal sein? Hatten wir Strandmuscheln und Kiesel schon? Ah, es sind Photos. In schwarz-weiß. Reißt auch wieder nicht vom Hocker… aber ist auch nicht häßlich.

Vorbei? Ach nein, eine Seite mit Modellen aus Burdastyle kommt noch. Wie oft sind die Entwürfe kreativer als vieles was generell in Schnittmusterheften zu sehen ist.

Jetzt aber… die Vorschau aufs nächste Heft… Hm, war da schon immer auch ein Ausblick auf Kosmetikthemen dabei? Das läßt nichts Gutes erahnen… Zeichnet sich hier eine Entwicklung zur x-beliebigen Frauenzeitschrift ab? Naja, mein Abo ist gewonnen, das verlängert sich nicht automatisch…

Stoff-Shopping in Toulouse: Docks des Tissus

Docks des TissusEin virtuelles Souvenir habe ich von meinem diesjährigen Urlaub dann doch mitgebracht…

Wenn ihr mal in Toulouse seid (was auch aus ganz anderen Gründen empfehlenswert ist, den Toulouse ist eine sehr schöne und interessante Stadt, die ohnehin einen Besuch wert ist), dann solltet ihr euch dieses Stoffgeschäft nicht entgehen lassen.

Für Impulskäufe bietet es sich nicht an, denn die Stoffe sind durchweg edel. die Muster auch in Haute Couture Collektionen zu finden. Ob aufwendig bestickter Seidenchiffon mit Perlen und Pailletten, Kostümstoffe aus Wolle und diversen Mischgeweben, Wolljersey,…. bis hin zu hochwertigen Polyesterstoffen. (Ja, ich weiß, generell Geschmackssache, aber die Franzosen haben da wenig Vorurteile.)

Die Stoffe hängen farbsortiert in langen Bahnen an den Wänden, alleine das ist wunderschön anzugucken. (Wobei auch darum gebeten wird, sie nicht anzufassen, wenn es nicht sein muß, denn viele der edlen Fasern sind durchaus empfindlich.

Die Preise entsprechend, bei etwa 40 EUR/Meter geht es los, nach oben sind kaum Grenzen gesetzt.

Aber auch wer nichts kauft….. alleine das Anschauen ist den Abstecher wert, in den versteckten Innenhof.

Adresse: 22. Rue Lafayette, 31000 Toulouse