Und noch mal Blau im Kleinformat

And again blue en minature

Ankleidepuppe im blauen Ensemble

Natürlich gab es aus den Resten des Rockes auch noch was für die Ankleidepuppe. Aus dem Rockstoff eine Blousonjacke, aus der Seide von den Versäuberungsstreifen wurde der Ballonrock und dessen Futter ist aus dem Futterstoff. Da das gelbe Stickgarn noch griffbereit lag, habe ich noch ein paar Zierstiche an Jacke und Rock dazugefügt.

The leftovers from the skirt also made a doll outfit. The skirt fabric became a blouson, the silk from the bias binding a skirt and the lining… lining again. Since the yellow embroidery thread was still at hand I added some stitches to jacket and skirt.

Die Anleitung ist wieder aus dem alten Burda Barbieheft und auch hier zeigt sich die Tendenz, daß zumindest die Jacke an den Schultern recht groß ist, (Wobei der Blouson im Heft am Ende auch mit einem Gürtel gerafft wird…) An der Taille hingegen ist die Jacke eher eng. Künftig etwas weniger Nahtzugabe anschneiden oder in eine “echte” Barbie investieren um zu sehen, ob es an der Billigpuppe liegt? (Es gibt ja eine für knapp 7 EUR, die aber wiederum wohl nur im Versand mit entsprechender Versandgebühr. Was dann nur für die Anprobe auch wieder etwas viel ist.)

The pattern is again from my old Burda Barbie issue and again the finised item is a little large on the shoulders. (Okay, the jacket on the original photo is also held together with a belt.) On the other hand at the waist it fits more snug. Shall I try to cut smaller seam allowances or will I have to invest in an original Barbie doll to see if the problem is the cheap fake doll? (There seems to be a “real” one for a little less than 7 EUR, but it also looks as if this one was sold exclusively by the internet, so there would be shipping costs. So all in all it would be a bit exagerated just for trying on.)

Bluedog

Hund nach Aranzi Aronzo

Wie man sieht gebe ich mich wieder dem zweckfreien Nähen hin. (Bevor das hier vollends zum Strick- und Häkelblog mutiert…)Das bedeutet auch, mein letztes Jahr angefangener Rock ist fertig (denn ich verarbeite ja die Reste), ich habe nur noch keinen willigen Photographen gefunden.

As you can see there is a bid of sewing without a reason. (Before that becomes a pure knitting and crochet blog…) Which means the skirt I started sewing last year is finished (because I am using the remnants), but I haven’t found a willing photographer yet.

Die Anleitung für den Hund habe ich wieder aus meinem Buch von Aranzi Aronzo und weil mein Stoff nicht gestreift sondern langweilig blau war, habe ich noch ein Hemd von Hand aufgestickt. Das Stickgarn ist “Bloom” von einer neuen indischen Marke namens Quiltweaves, die aber wohl noch im Aufbau ist, so daß da noch nichts zu sehen ist. (Bisher macht die Firma wohl vor allem Dekostoffe in Mumbai.) Ich bekam auf der h&h da eine Tüte voll Pröbchen von so allerhand in die Hand gedrückt und das war eine Gelegenheit, es gleich mal zu testen. Das Stickgarn ist die “einfache Serie”, glänzt nicht so stark und lies sich aber auch mit meinen eher ungeübten Fingern gut verarbeiten. Trotz langer Fäden weder Fadensalat noch aufspleißende Fäden.

The pattern for the dog is again from my book by Aranzi Aronzo and since my fabric is not striped but boringly plain I decided to embroider a top by hand. The embroidery floss is “Bloom” by a very new Indian brand called Quiltweaves. They are evidently still at an early stage for their new brand because the web page does not work yet. (So far they seem to make mostly home dec fabrics in Mumbai.) I got a bunch of stuff stuffed in my hands on the h&h and since I do not handembroider a lot I used the possibility to test the thread. “Bloom” is their “simple thread” and it is less shiny but even with my unexpreienced fingers it stitched very well. I used quite long threads but it did not tangle and I had not problems with breaking thread in the eye of the needle.

genähter Hund von hintenDa der Hund hinten noch ein Schwänzchen hat und auch das Muster rundum gestickt ist, will ich euch die Rückansicht natürlich auch nicht vorenthalten.

The dog has a tail and the “shirt” is embroidered all around, so I will show you the back also.

 

Marmelade 2014 zum letzten…

Confiture 2014 finished…

MarmelandengläserDas war es dann wieder mit meinen Marmeladendeckelchen. Die diesjährige Brombeermarmelade hat gestreifte bekommen. Hier konnte ich die Streifen gut als “Zeilen” fürs Schreiben nehmen. (Trotzdem ziemlich ungleichmäßig, weil ich an dem Tag etwas unkonzentriert war.)

So that’s it for this year with the toppers for the confiture jars. For blackberry I took stripes this year. Very nice, because they make good “lines” to write on. (Still my embroidered writing is quite bad, because I was not well concentrated that day.)

Immer noch Marmeladensaison…

Confiture season isn’t over yet….

MarmeladendeckelZumindest was die “Endversorgung” der Gläser betrifft.

At least as far as the “finish” of the jars is concerned.

Für die Himbeermarmelade habe ich diesmal dünnen Cord genommen. Ich dachte, die Rippen würden als “Zeilen” zum Schreiben ausreichen, aber man sieht sie doch beim Sticken nicht gut genug, weil sie recht eng beieinander liegen. Also habe ich mit dem Prym Minenstift dann doch die Schreibzeilen vorgemalt. Gestickt habe ich  (in frei geführter Stickerei) mit einem dunkelgrünen und einem dunkelbraunen Faden Sulky Stickgarn.

For the covers of our raspberry jam I’ve choosen a thin corduroy fabric. I had thought the ribs would be enough as marked lines for writing, but they are so close together that I could not really distinguish them while stitiching. So finally I marked my lines again with the Prym marker. “Writing” was done as free motion embroidery with a dark green and a brown thread by Sulky.

Und auch hier sind die Deckelchen jetzt rund, weil das mit dem Clover 5-in-1 Sliding Gauge so einfach geht. (Und da ich mehrere auf ein größeres Stück Stoff vorzeichnen kann und dann nacheinander einspannen und “wegschreiben” geht es sogar schneller, als vorher, wo ich immer eckige Stücke irgendwie und ohne zu messen ausgeschnitten und einzeln eingespannt habe.)

And again my jar covers ar circles because that is so easy with the Clover 5-in-1 Sliding Gauge. (It is even faster than before, when I had been cutting random rectangles from remnant fabric and embroidered them one by one. With my pre drawing of the circles I can just move the embroidery hoop and do several in a row, cutting them all in the end.)

Es ist wieder Marmeladenzeit!

ErdbeermarmeladeIt’s confiture-time again!

Dieses Jahr hatte es ja mitten in der Erdbeerzeit ein Unwetter gegeben, so daß die Erdbeern am nächsten Wochenende auf dem Markt alle etwas angedätscht, aber dafür auch enorm billig waren. Da konnte ich nicht widerstehen und es gab Erdbeermarmelade.

This year there was some heavy rain at high strawberry season. So the next Saturday strawberrys were supercheap at the market, but only good for making preserves. So I couldn’t resist and made strawberry confiture.

Und als mein Mann dann einige Wochen später Himbeermarmelade kochen wollte, mußte ich endlich die Deckelchen sticken, damit wir sie nicht verwechseln… Gestickt wie immer, frei geführt im Stickrahmen. Die Form ist diesmal anders, nämlich tatsächlich rund geschnitten. Ich habe nämlich gerade von Clover den “5 in 1 sliding gauge” zum Testen und damit geht das Kreise malen so schnell, daß der Aufwand noch drin ist. Und es sieht ja so viel netter aus…

Than DH announced he would be making rasperry confiture some weeks later. So now I had to hurry up to make the doilies for the jars, before we mix everything. They are free embroidery like always, but this year they are circles, not rectangles. I have the “5 in 1 sliding gauge” by Clover to test it and drawing a circle on fabric goes so quickly with that item that it was worth the tiny extra amount of time. And looks so much nicer….

Jeder Stich von Hand

Each and every stitch by hand

Das war nicht so geplant, hat sich dann aber so ergeben…

I hadn’t planned it like that, but that’s what happened…

PinselrolleAngefangen hat es mit dem Buch Modernes Sashiko von Silke Bosbach, das ich auf der h&h 2013 als Rezensionsexemplar direkt mitnehmen durfte. Zwar wollte ich nicht direkt ein Modell daraus nach arbeiten, aber die verschiedenen Motive gefielen mir sehr gut, so daß klar war, daß ich davon in irgendeiner Form etwas umsetzen muß.

It started with the book Modernes Sashiko by Silke Bosbach which I had received on the h&h 2013 for a review. I had not the intention to make one of the projects, but I loved a lot of the stitchpatterns a lot, so it was clear, I had to use it some way or the other.

Daß ich zwei Firmgeschenke brauchte war ein passender Anlass, so stichelte ich die Grundlage für zwei Pinselrollen.

I needed two gifts for a confirmation, so that was a good moment and I stitched two pieces of fabric for brush rolls.

Der Plan war gewesen, die Säume und die Fächer auf der Innenseite mit der Maschine zu nähen.

The plan was to handstitch the pattern, but doing the hems and the seams for the compartments on the interior by hand.

Dann hatte ich aber schon so viel von Hand genäht, daß ich mir dachte, auf den Rest käme es jetzt auch nicht mehr an… und ich habe alles von Hand gesäumt und auch die Fächer von Hand genäht, nur auf die innere Stoffschicht, so daß sie von außen tatsächlich unsichtbar sind.

Then I had done so many hand stitches, that I thought… What the heck… and continued by hand. Making the hem all around and also stitching the compartments by hand to the inner layer of fabric, so on the outside only the decorative stitches show.

Ich werde das nicht so schnell wieder machen, einfach aus Zeitgründen. Aber das Ergebnis entschädigt und es hat sogar richtig Spaß gemacht.:)

I won’t repeat that any time soon, because I do not have that much time. But the result is really worth it. And handstitching was even fun. 🙂

Und die Himbeermarmelade gleich noch hinterher…

And the raspberry confiture also…

Und nur wenige Tage später, habe ich es dann auch geschafft, die Himbeermarmelade zu versorgen. (Tja, mehr war dieses Jahr nicht…)

And only a few days later I managed to finish the raspberry confiture also. (Well, that was all we had this year…)

Die Stickerei kann man auf dem Stoff nicht wirklich gut lesen, aber es geht ja hauptsächlich darum, die verschiedenen Sorten und Jahrgänge im Lager im Keller auf einen Blick gut unterscheiden zu können. Und dazu ist der Stoff gut.

The embroidery isn’t really well visible on the fabric, but the main purpose is that you can see at a glance which kind of confiture and from which year it is when it is stored in the cellar. And that the fabric will do.

Ich hätte ja lieber was mit rot genommen (blau nahm ich bislang eher für die Brombeermarmelade), aber offensichtlich habe ich in den letzten Jahren nur noch blau genäht, deswegen gibt es keine roten Rest.

I would have preferred to take something red (because usually I took blue for the blackberry confiture), but seems I did only sew blue in the last years, so there are no red remnants left.

(Ja, ich weiß, ein völlig unweihnachtliches Thema… aber bis zu nächsten Sommer wollte ich es dann auch nicht liegen lassen.)

(Yes, I know, the topic is not at all Christmay, New Year or even winter related… but I didn’t want to keep it back until next summer.)

Pfirsichkonfitüre im Winter?

Peach Confiture in Winter?

Nein, natürlich koche ich nicht im Winter Pfirsichmarmelade. Die Pfirsiche hatten wir aus dem Sommerurlaub mitgebracht (eine ganze Steige aus Südfrankreich) und ich hatte sie auch damals brav verarbeitet.

No, of course I did not make peach confiture in winter. When returning from our summer holiday we had brought a batch of peaches from southern France and I made the confiture right away then.

Nur hatte ich dann tatsächlich keine Gelegenheit, die “Kappen” zu nähen bzw. zu sticken. Zuerst waren die Stoffreste nicht zugänglich und danach waren ständig dringendere Projekte.

But then I never made it to sew/embroider the jar covers. First I couldn’t access my remnants and after that there were always more urgent project to do.

Aber jetzt ist das endlich erledigt und ich kann das gleiche für die Himbeermarlemade machen…

But now it is finally done and I can do the same for the raspberry confiture…

Krinkel-Stern-Karten, Teil 3

Crash-Star-Cards, part 3
etwas gecrashte KarteWas jetzt passiert ist, daß das Soluvlies sich unter dem Dampf anfängt zusammen zu ziehen.

What happens now is that the Soluvlies starts to retract under the hot steam.

Und man bekommt einen leichten Krinkel-Effekt.

So the fabric starts to crincle.

gekrinkelter SternJa und dann bewegt man das dampfende Bügeleisen einfach so lange über dem Stoff, bis einem der Effekt gefällt.

And then you move your steaming iron over the fabric until you like the effect.

gekrinkelter SternAchtung, wenn es zu viel ist, kann man den Effekt nicht mehr rückgängig machen!

Be carefull, if you steam to much there is no way to “undo” the effect!

Zur Illustration zeige ich es auch noch mal auf weißer Seide, die photographiert sich plastischer.

As a second example I show the same on white silk, here the effect stands out better on the picture.

fertige KartenDanach muß man die Stoffstücke nur passend zuschneiden und in eine fertige Passepartout Karte kleben.

Then you cut your fabric and glue it into a passepartout card.

Je nach Stoff und Garn sind die Effekte sehr unterschiedlich. Der rote Stoff war übrigens ein leichter Wollstoff, den ich mal bei Bornstein-Stoffe bestellt hatte. (Ja, die gibt es nicht mehr. Ja, das war lange her. Der Rest des Stoffes war ein Kleid.)

Depending on fabric and yarn the effect turns out differently. The red fabric was a lightweight wool I’d ordered long ago from Bornstein-Stoffe. (“Long” means the company is out of business for quite a while. The rest of the fabric became a dress.)

WeihnachtskartenZum Abschluß noch ein paar andere Beispiele, wie die Karten aussehen können. Die beiden links sind aus dem Rest eines Ikatsaris aus Indien, der rechts aus einem afrikanischen Batikstoff. Diesmal mit silbernem Stickgarn von Alterfil gestickt.

Here some more examples how different cards can look. The two on the left were made from Indian ikat sari fabric, the right one is an african batik. Embroidery was silver thread from Alterfil.

Falls ihr euch davon anregen laßt, selber Karten zu machen, erzählt mir davon oder zeigt sie mir!

If that inspires you to make your own cards then please let me know or show me!

Krinkel-Stern-Karten, Teil 2

Crash-Star-Cards, part 2

Zickzackstich
Jetzt wird die Kontur des Sterns mit einem schmalen Zickzackstich abgenäht. Dabei nähe ich genau über die vorherige Naht. Der Zickzackstich sollte zwar eng sein, also eine kurze Stichlänge haben, aber keine ganz geschlossene Raupe. Hier habe ich Madeire Stickgarn in Kupfer benutzt, weil ich das noch hatte. Metallic sieht jedenfalls gut aus dafür.

Now I am oversewing the stitches from the right side of the fabric with a narrow zigzag stitch. The stitchlength should be short, but not as dense as you would normally choose for an appilque or a button hole. Metallic embroidery thread looks usually nice, here I choose some copper embroidery thread from Madeira I still had in my stash from another project.

Kontur nähenJetzt benutze ich meine Zickzackkontur um füßchenbreit daneben einemal mit Steppstich herumzunähen. Auch hier gilt, daß die Stichlänge nicht zu kurz sein sollte.

Now I am using the outline as a guide for another round of stitching, here with a straight stitch. Again the stitch length should not be too short.

Kontur im ZickzackstichDie nächste Runde wird dann noch mal mit Zickzackstich genäht.

Next round is a zig zag stitch again.

Danach nähte man immer im Steppstich in Runden um den Stern herum und folgt der Kontur des Sterns. Bis sozusagen kein Stoff mehr da ist.

Afterwards you continue in rounds around the star with straight stitch only. Always following its contours. Until you run out of fabric.

Stern in Runden genähtSo sieht das ganze dann aus, wenn man fertig ist.

That’s the way it looks after you’re finished.

In die Mitte habe ich noch einen Stern aus sich kreuzenden Linien genäht.

In the middle I’ve sewn crossing lines that also mimics a star.

kräftig dampfenJetzt kommt das Bügeleisen zum Einsatz. Sehr kräftig dampfen, aber dabei den Stoff nicht berühren…

Now it’s all up to the iron. Steam as much as possible, but don’t touch the fabric with the sole of the iron…

So… jetzt könnt ihr entweder selber ausprobieren was passiert oder ihr müßte warten, bis ich Zeit für den dritten Teil habe. 😉

Now you can either try yourself what happens… or you wait until I have the time to write part 3 of the story. 😉