Maschenkunst unterwegs 2VIII

Maschenkunst unterwegsAuch zu den Elefanten auf dem Wandfries in der Festung Kumbhalgarh macht sich das fuffige Artyarns Silk Mohair doch gut, oder? Immer noch aus der Maschenkunst, versteht sich und immer noch der Maltese Shawl.

Fluffy Artyarns Silk Mohair looks nice with the elephants from Kumbhalgarh Fort, doesn’t it? Still from Maschenkunst and still the Maltese Shawl.

Maschenkunst unterwegs kommt also gut rum. Und mir war nach der Anfahrt schlecht, denn die windet sich romatisch den Berg rauf….

Maschenkunst unterwegs travels quite far, this year. And I was carsick when we arrived, because the road did wind up the hill very romantically, but not straight at all…

Textile Mitbringsel aus Indien, Teil 1

Textile Stuff from India, part 1

So, jetzt aber endlich… Beim Photographieren und Sichten ist mir erst klar geworden, wie viel ich gekauft habe… deswegen werde ich euere Neugier in mehreren Portionen befriedigen.

Now finally… While I was taking the pictures it dawned to me, how many things I did buy… so I’ll show it in several posts.

Bandhani DupattasEine traditionelle Technik in Rajasthan ist “Bandhani”, was wir auch als Knotenbatik oder Neudeutsch “tie dye” kennen. Also abbinden und dann färben. (Zur Erinnerung: Ein Klick aufs Bild bring eine größere Variante.)

One of the traditional techniques in Rajasthan is “Bandhani” also known as tie-dye. (Just to remind you: if you click on a picture you’ll get a bigger version.)

Dabei kann das Muster ganz einfache Punkte wie auf der roten Dupatta haben oder auch Muster darstellen wie auf den beiden anderen. Oder auch mehrfarbig gearbeitet werden. (Wobei diese drei Schals alle eher einfache Bandhani Varianten zeigen. Je dichter die Knoten gesetzt sind und je kleiner die Punkte sind, desto wertvoller ist die Arbeit. Und natürlich geht das ganze mit richtig vielen Farben und ist dann besonders wertvoll.)

The pattern can be simple dots like on the red dupatta or it can create a bigger pattern like on the other two. And of course you can work it with more than one color. (These three shawls are all quite simple Bandhani versions. The smaller the dots are and the closer they are placed together the more valuable the cloth. Also it can be done with multiple colors and then the cloth gets really valuable.)

Khadi SchalEher ungewöhnlich ist es, diese Technik an dicken, festen Wollstolen anzuwenden.Zusammen mit einem Webmuster an den Enden.

Quite unusal is the use of the technique with a thick and strong woolen shawl. Combined with a woven pattern at the ends of the shawl.

Dieses Stück stammt aus einem Khadi-Laden in Jaipur, handgesponnen und handgewoben, vermutlich aus einer einfachen, strapazierfähigen Wolle, denn es ist etwas steif im Griff und ein wenig kratzig. Eine sehr interessante Textur und spannend im Griff.  Aber um sich auf dem Sofa einzuwickeln oder es über den Wintermantel zu legen, ist es perfekt. Und so groß, daß es auch als kleine Sofadecke taugt.

This unique piece is from a Khadi shop in Jaipur, so it is homespun and handwoven, probably from some “simple” and stabile wool, because it is a bit rough and scratchy. And so interesting to touch and feel. And perfect to wrap me in winter on the sofa or over my coat. And so big, it might be enough to cover me for a short afternoon nap.

Tagesdecke in BlockprintDie nächste typische Technik ist Blockprint mit Holzmodeln. Es war nicht ganz einfach, etwas zu finden, was nicht mit Elephanten bedruckt war… aber das hier fand ich dann sehr schön.

(Ich habe nicht grundsätzlich was gegen Elephanten, aber die Muster waren irgendwie alle gleich. Und das war anders. 🙂 )

Another typical technique is block print with wooden blocks. It was not so easy to find something that did not mostly feature elephants… but that I did like a lot.

(It’s not that I don’t like elephants in general, but somehow all pattern were the same. And this was different… 🙂 )

Blockprint im DetailHier noch eine Nahaufnahme. Was man hier vielleicht ansatzweise erkennt: Das rote Muster ist über eines in zwei Naturtönen gedruckt.

Here a close-up, maybe you can guess that it’s two prints. The red pattern is printed over another pattern in natural tones.

Das ganze ist eine riesige Tagesdecke, die ich gerne quilten würde, um eine waschbare Gästedecke zu bekommen. Da ich keine Quilterin vor dem Herrn bin, wird das ein spannendes Projekt, das Ding ist riesig, von daher muß ich wohl von Hand quilten. Was komplettes Neuland für mich ist….

It’s a huge bedspread and my intention is to quilt it to make a washable blanket for our guests. I am not a quilter, so this will be a thrilling project. Also the cloth is huge, so I will have to do the quilting by hand. Which is completely new to me…

Da wird es also vermutlich noch den einen oder anderen ratlosen Blogeintrag von mir geben. :o)

So there will be some or other helpless post about that topic. :o)

Maschenkunst unterwegs 2VII

Maschenkunst unterwegs

Auch auf der romantischen und edlen Jagmandir Island war die Maschenkunst dabei. (Nur für eine kurze Besichtigung, die Übernachtungstarife sind auch für europäische Verhältnisse heftig.) Ein bißchen ist der Maltese Shawl aus dem Artyarns Silk Mohair aus der Maschenkunst inzwischen auch gewachsen.

Maschenkunst was also on the romantic and quite posh Jagmandir island. (Only for a short visit, the hotel rates in this palace are high, even after European standards.) And the “Maltese Shawl” from Artyarns’ Silk Mohair from Maschenkunst had been growing a bit meanwhile.

(Ich habe übrigens inzwischen noch mal mit Daniela gesprochen. Die Aktion läuft freilich weiter, ihr ist nur nicht aufgefallen, daß auf der Gewinnspielseite das Datum nicht geändert ist. (Und offensichtlich ist sie da immer noch nicht dazu gekommen…) Könnte ja von mir sein… ich muß meine eigenen Sachen doch nicht Kontrollesen, ich hab sie doch schon geschrieben… *gg*)

(Was sie dann noch sagte überraschte mich allerdings etwas… außer mir spielt derzeit keiner mit???!?

Aber warum denn nicht???

Es macht nicht nur Spaß, es ist doch auch ganz einfach! Man kann das Logo einfach von der Webseite runterladen und ausdrucken. Und irgendwo photographieren. Auch im eigenen Garten, wenn ihr mögt. Und falls es jemand noch nicht mitbekommen hat: Das Bild muß nicht mal gut sein, der Gewinner wird ausgelost! Und um noch mal auf Bärbels Frage zurück zukommen: Natürlich muß man bei der Verlosung nicht dabei sein, falls man gezogen wird gibt es die Benachrichtigung mit Gutschein per Mail.

Also schmeißt euch endlich mal wieder an euere Kameras und Handyknipsen, ich will auch wieder Bilder sehen! Und es macht wirklich Spaß, sich zu überlegen, wo man sein Strickzeug gerade noch ablichten könnte, ehrlich! 😉 )

Revue de Presse: Threads May 2012 (160)

Da ich im Urlaub war hatte ich diesmal keine Zeit, die Threads zu vermissen und nach meinem Urlaub wartete sie schon auf mich. Das Titelbild verspricht diesmal Eleganz, also mal sehen.

Die Frage an die Autoren der Ausgabe ist diesmal, ob zuerst das Kleidungstück kommt oder zuerst die Verzierung. Gibt natürlich immer beide Ansätze. Ich denke bei mir eher das Kleidungsstück bzw. das Gesamtkonzept. Wohingegen Verzierung in jeglicher Art bei mir ja auch gut mal wegfallen können. Vor allem, wenn ich das selber tragen will.

Das Editorial spart vor allem das Lesen des Inhaltsverzeichnisses…

Die Leserbriefe erstaunen mich auch nur dadurch, wie viel Platz ihnen eingeräumt wird. In deutschen Zeitschriften aus dem Handarbeitsbereich scheint es gar keine zu geben. Mir fällt jedenfalls kein Heft ein.

Was hat die redaktionelle Werbung, äh Vorstellung der “notions” zu bieten?Zwei Buchvorstellungen, wobei das mit den Kleidern tatsächlich interessant klingt. Allerdings sind die Schnitte da nur bis L drin, das wird mich vor dem Kauf bewahren. Und das Ding für die Nahtzugabe… hatten wir das nicht schon mal? Oder war das nur für Rollschneider und ist die Scherenbefestigung neu? Oder habe ich das woanders schon gesehen?.. Hm… ich werde alt…

Die Lesertips lese ich wie immer aufmerksam, aber auch diesmal ist nichts neues dabei bzw. nichts, was Probleme löst, die ich hätte.

Interessanter wird es bei den “Embellishments”. hier geht es um verschiedene Möglichkeiten, Stoff mit Farbe zu gestalten. (Also bemalen, nicht färben.) Andererseits werde ich das vermutlich nie ausprobieren, weil ich meine Kleidung ja in der Regel lieber zurückhaltender mag. Aber ich verstehe es immer besser, daß Leute Sachen machen oder nähen, die sie selber nicht anziehen wollen. Der Reiz, neue Techniken auszuprobieren ist einfach groß…

Das Interview mit einem Designer findet diesmal mit Sandra Betzina statt. Ich gebe zu, daß ich sie eher als “Technikerin” wahrgenommen habe, mit ihren “Today’s Fit” Schnitten bei Vogue. Und als Autorin von Nähbüchern. Aber klar, sich entwirft Schnitte, fällt wohl auch unter Design. Auch wenn ich die Schnitte nicht wahnsinnig aufregend finde. Das Interview ist auch das üblich Small Talk Geplänkel, aber im Gegensatz zu den Leserbriefen wird dem auch nicht viel Platz eingeräumt.

Die Werbung… äh Information über die Threads Webseite enthält diesmal tatsächlich eine Nachricht, die Seite bekommt einen neuen Look. Nun ja…

Viel spannender ist diesmal die “Wie haben sie das gemacht?” Abteilung die sich mit dem Dekor des Kleides der letzten Seite befasst. Diese 3 Dimensionalen Applikationen sind nämlich wirklich faszinierend und die Ideen, wie man entsprechend plissiertes Band herstellen kann, die dürfen sofort in meinem Kopf gespeichert werden. 🙂

Dann Blick auf die ausführlichen Pattern Reviews. Auch hier ist es, wie ja oft, ein Marfy Schnitt, der meinen Blick auf sich zieht. Zum Glück nichts, was in meiner Größe auch nur annähernd gut aussehen würde. Aber eine tolle Umsetzung des aktuellen Schößchengedankens an einer schmalen Hose. (Oder ginge das doch in breit? Manchmal haben viele Nähte ja überraschende Effekte…) Auch der schlichte Mantel von Indygo Junction macht mich neugierig. Vielleicht sollte ich mir diese Firma auch mal ansehen?

Der nächste Artikel widmet sich dann wieder Design und Technik, es geht um “Deconstruction”, aber auf eine weniger plumpe Art, als einfach die Nahtzugaben nach außen zu drehen. Letzteres ist ja so gar nicht mein Stil, aber hier sind gute Ideen dabei. (Für sich genommen nicht wirklich neu und so manches wollte ich schon länger mal ausprobieren, aber gut beschrieben und thematisch schön zusammengestellt.) Vor allem bei den Ideen, wie man einen Stoff der nicht passt, passend macht. Etwa indem man ihn mit einem anderen Stoff zusammen quiltet, filzt, stickt,..  und dadurch entweder einen anderen Griff oder auch eine andere Farbtönung bekommt. Die sichtbaren Nahtzugaben und ausfransenden Säume hingegen bleiben auch hier nicht mein fall, aber festgesteppt sieht so eine nach außen gewendete Nahtzugabe in der Tat schon deutlich besser aus. Da könnte man anfangen, drüber nachzudenken…

Viel zum Gucken und Bewundern auf den nächsten Seiten, denn es werden mal wieder Wettbewerbgewinner vorgestellt. Diesmal war das Thema “Zero Waste”, also ein Kleidugnsstück aus einem Stück Stoff zu nähen, ohne daß von dem Stoff irgendetwas übrig bleibt. Das ist nicht ganz neu, aber hier wurden wirklich Stücke geschaffen, denen man es nicht ansieht. Die nicht krampfhaft wirken. Inklusive eines Abendkleides, das viel Stoff verbraucht. Aber eben keinen übrig läßt. (Wobei ich es für einen sehr amerikanischen Ansatz halte, durch eine “zero waste” Zuschnitt-technik in irgendeinerweise “green” oder “eco” sein zu wollen. Denn verbraucht wird das Material so oder so, egal ob der Stoffrest gleich in der Müllverbrennung landet oder erst nach dem Tragen. Das einzige “sparen”, auch für die Umwelt, ist nun mal weniger nähen, weniger kaufen und weniger produzieren. Aber der Gedanken ist natürlich schlecht fürs Geschäft.)

“Tailoring Principles” befasst sich mit der Formgebung in der klassischen Schneiderei durch Einlagen. Das ist einer der wenigen Fälle, wo ich gerne ein 3D Heft hätte… und eine Fühlzeitschrift… (Muß ich jetzt nicht sagen, daß dieser Artikel meine volle Aufmerksamkeit hatte, oder?)

Modische Führung durch die Frühjahrssaison will Connie Crawford bieten. Das finde ich jetzt nicht ganz so hilfreich, weil zwar manche Trends weltweit sind, andere aber doch eher amerikanisch, auch was die Farben betrifft. Aber angucken kann man es sich natürlich. Den Trend zum Sommerkleid haben wir hier zumindest auch und “grün” zeigten die Pariser Schaufenster ebenfalls.

Claire Shaeffer befaßt sich anschließend mit Paspelknopflöchern. Hier ist jetzt nichts neues für mich dabei, wer sich daran aber versuchen möchte findet verschiedene Techniken mit deutlichen Photos gezeigt. (Wobei mir nicht zum ersten Mal auffällt, daß ich offensichtlich deutlich pingeliger bin, als Threads, denn was manche Detailaufnahmen zeigen, empfinde ich dann immer als “nicht geglückt”, wenn es bei mir so aussieht. (Was durchaus öfter der Fall ist… *hüstel*) Nicht daß ich es dann nicht anziehen würde, aber für Nahaufnahmen wäre es mir nicht schön genug. Aber vielleicht bin ich manchmal wirklich zu pingelig… ich fürchte, das hat meine Oma mir mitgegeben. :o)

Weiter geht es mit einem buten Sammelsurium an Nähtips, die unter der Überschrift “Geheimnisse der Bekleidungsindustrie” laufen. Da ist einiges dabei, was ich aus gutem Grund anders mache, aber auch das eine oder andere, was ich mal ausprobieren könnte. Es ist immer gut, verschiedene Techniken zu kennen, denn je nach Material ist einfach eine andere “richtig”.

Gut gefällt mir auch der Artikel, wie man aus einem Schnitt eine ganze Garderobe macht. Ein simples Kleid gibt verschiedene Kleider, Jacke, Shrug, Oberteile… und alle sehen so unterschiedlich aus, daß man gar nicht auf die Idee käme, daß man dazu nur einen Schnitt braucht. (Und wer es schon mal probiert hat weiß, daß es meist schneller geht, einen schon passenden Schnitt zu verändern, als einen neuen Schnitt passend zu machen.)

Bei den “Fudamentals” geht es um Overlockmaschinen. Da kann ich nun nicht so viel sagen, ob der Artikel gut ist, denn ich habe keine und nicht so viel Erfahrung damit. Aber es klingt zumindest alles schlüssig und die Bilder sind deutlich.

Das nächste bunte Sammelsurium ist “a stitch in time Happenings in the Sewing world”. Das geht von Video Nähkursen über Ausstellungstermine bis zum Ranking von Modeschulen in den USA. Nichts was ich gerade dringend brauchen würde.

Westenlich mehr interessiert mich, wie man selber (Tüll)Spitze herstellt. mit der Stickmaschine geht das sicher besser, aber im kleinen Rahmen kann man das vermutlich auch mit frei geführter Näherei hinbekommen. Irgendwann bin ich reich, habe ein großes Nähzimmer und kann doch eine Stickmaschine aufstellen. (Dafür daß sie dann alle drei Jahre mal benutzt wird…)

Beim Blick auf die Lesermodelle zieht das “endless options” Kleid natürlich die Blicḱe auf sich. 12 Looks aus einer Jerseyröhre ist schon beträchtlich!

Leser fragen, Experten antworten. Nadeln die man einfädeln kann, ohne durchs Öhr zu fädeln scheinen in den USA gängiger zu sein als hier, denn die werden immer wieder vorgestellt. Hier habe ich sie noch nie in natura gesehen.

Dann noch die Nähgeschichte (diesmal von einem Ehemann) und die Nahaufnahme auf der Rückseite. Letztere läßt mich mal wieder bedauern, daß man solche Kleider nicht mehr trägt, das 3-D design Ton in Ton als Taillenbetonung ist wunderbar elegant und daß ohne jeglichen Straß und Blingbling. Nur schön… 🙂

Kosmetikpinselrolle

Brush and pencil roll

KosmetikrolleNoch ein nützliches Teil, das ich vor meinem Urlaub noch schnell fertig gemacht habe. Wollte ich auch schon ewig mal machen und kam nie dazu…

Another useful item I’ve finished before my holidays. I had always wanted to make one, but somehow it never had happened until now…

Die Rolle soll nicht der Aufbewahrung dienen, sondern nur für die Reise. Es muß also nicht alles rein, was ich habe, sondern nur das, was ich vermutlich brauche:

Ein großes Fach für den Puderpinsel, zwei mittelgroße Fächer für Wimperntusche, Lidschattenstifte oder Lippenstift und schmale Fächer für Pinsel und Stifte. Für meine Verhältnisse für einen langen Urlaub ausreichend, für einen Kurztrip reichlich. Bändchen von Kafka an die Seite… fertig.

KosmetikrolleA large slot for the powder brush, two middle sized ones for Mascara or Lipstick and the rest small slots for brushes and eyeliners, lipliners,… The size is enough for along  holiday (for me) and more than large for a weekend trip. Adding some ribbon from Kafka… done.

(Erstaunlich, was ich alles fertig bekomme, wenn die Flugtickets den Termin setzen… 😉 )

(Surprising how quick I can work if flight tickets set the deadline… 😉 )

Und demnächst gibt es dann auch mal Bilder von meinen indischen Einkäufen, versprochen!

And I promise, there will be pics of my shopping in India more or less soon!

Aus dem Archiv

From the archives

Falls irgendwo das Wetter nicht schön genug ist… bißchen Lesestoff für den Feiertag. 😉

Mai 2006:

Mai 2007:

Mai 2008:

Mai 2009:

Mai 2010:

Maschenkunst unterwegs 2VI

Maschenkunst unterwegsNach all dem rumlümmeln haben wir natürlich auch besichtigt, hier den Monsoon Palace bei Udaipur. Und natürlich wieder mit dem bewährten Artyarns Silk Mohair aus der Maschenkunst im Gepäck. Könnte ja irgendwo eine Warteizeit entstehen, in der sich ein paar Maschen stricken lassen.

After all that hanging around we were ready for culture and visits. Here the Monsoon Palace near Udiapur. And of course never without my Artyarns Silk Mohair from Maschenkunst. There might always be some waiting time to fill with some knit stitches.

Revue de Presse: Burdastyle Mai 2012

Titel BurdastyleFröhliche Schmetterlinge bevölkern den Titel der Mai-Ausgabe. Schmetterlinge waren mir ja auch bei den ersten Frühjahrsmodelle in den Pariser Schaufenstern aufgefallen, liegt also offensichtlich gerade im Trend. Vielleicht ein bißchen arg verspielt für meinen Geschmack… oder doch?

Das Editorial bleibt auch in weitgehend heiteren Tönen. Mode und Modephotos der 50er sind diesmal Thema. Und Bilder von MM sind ja immer ansprechend.

Im Heft darf dann erst mal die Bastelecke ran. Der erste “kreativ-trend” zeigt durchaus glamouröse Stirnbänder. Hat was, aber die Variante mit den Schleifen…? Das Klamotten Recycling nach dem Motto “Aus zwei mach eins” könnte direkt aus einem meiner 80er Jahre Hefte sein. Aber die jüngeren kennen das ja noch nicht…  Und der Paisley… nun ja, Leinentaschen bemalen ist auch ziemlich… 80s. Oder so.

Der “Resteverwerter” sind Duftkissen in Sternform. Das ist schnell gemacht, wenn die Reste die man hat leichte und bunte Baumwollstoffe sind, aber neu ist das nun auch nicht.

Dann endlich zur ersten Modestrecke. “California Dream” ist das Motto und soll an die 50er Jahre Poolparties erinnern. Hm, waren diese geblümten Anzüge nicht etwas später? Oberteil 107B ist auf der Schnittzeichnung übrigens einen zweiten Blick wert, aber warum man sich bei dem gemusterten Stoff die Mühe der Teilungsnähte machen sollte? Sehen tut man nichts davon. Das schlichte Kleid 101B ist auch nicht übel. Der Plisseerock 130B kommt in der Pose an Marilyn Monroe jedoch nicht hin. Shorts zu einem sackartigen Oberteil… ach ja, die Mode ist wohl einfach langweilig. Hemdblusenkleid 127C mit dem Stehkragen, auch nett. Sehr niedlich auch das Kleid 132 in Kurzgröße, aber ich verstehe nicht so ganz, warum ich ein Stoffkleid mit einem Lederoberteil zusammennähen sollte. Dann muß das alles in die Lederreinigung, teuer und der Stoff wird oft nicht sauber. Aber ansonsten bei Kleidern werde ich ja immer schwach. Aich der gerafften Pencilskirt 113C… sieht einfach gut aus. Die ganze Modestrecke gefällt mir, weiblich, elegant… entspricht mir einfach viel mehr als das sackige.

Danach kommt das übliche Accessoires-Special des Sommers… Sonnenbrillen. Alle groß, wenn ich das richtig sehe.

“Südsee-Feeling” versprechen die nächsten Modelle. Das erste, was an dem pinken Satinkleid ins Auge fällt ist die für meinen Geschmack unharmonisch breite und auffällige Blende der Rüsche. (Ich fürchte aber, das ist Absicht, es ist von Versteifungsband die Rede) und der nächste Blick geht zum Saum. Diesmal drückt sich die Nahtzugabe nur leicht durch. Entweder war der Bildbearbeiter fleißig, oder auch die Burda-Schneider können es. 🙂 Weiter geht es mit bunten Stoffen und eher einfachen Schnitten. Lustig finde ich ja, wenn beim bodenlangen Titelrock dabei steht “Dieses Kleid macht schöne Beine”. Hm… man sieht sie halt gar nicht. Und das bedeutet, daß sie schön sind? Das mag bei dicken Kartoffelstampfern wie den meinigen ja hinkommen, aber was ist mit denen, die schlanke Beine haben? Die werden dadurch doch nicht schöner, oder? Eine Seite weiter kommt dann doch noch Form in die Schnitte. Rock 106A mit einem hohen Bund zum Beispiel.

Kleid BurdastyleOder das heiße Modell 112A in Langgröße. Nicht nur die Raffungen, auch der Ausschnitt gefällt mir gut. Erstaunlicherweise stört nicht mal die Stoffmusterung, der Schnitt kann sich ganz gut durchsetzen. (Und bevor jemand Panik bekommt… nein, ICH würde das Kleid nicht anziehen, falsche Figur. :o) )

Kleid BurdastyleDa könnte ich mir bei Kleid 107C schon eher vorstellen, es ein paar Größen “aufzublasen”. Und mit Color Blocking kommt der schöne Schnitt (der als Tunika vom Stoff verschluckt worden war) auch gut zur Geltung.

Bluse 103 ist eigentlich ein braver Basisschnitt, was aber bei dem lebhaften Stoff eine gute Idee ist. Der Rock ist an sich nicht schlecht, aber irgendwie passen die Stoffe (und deren Farben) so gar nicht zusammen. Hat sogar Burda manchmal Probleme, zusammenpassende Stoffe zu finden? Beruhigend, irgendwie… Mit Modell 102 haben wir das derzeit unvermeidliche Sackkleid.

Tunika BurdastyleIch gebe zu, in Modell 107 habe ich mich offensichtlich verliebt. Es gefällt mir nämlich auch als Tunika zur Hose sehr gut. (Raffiniert übrigens, wie formgebende Nähte in die scheinbar nur deorativen Teilungsnähte hineinverlegt sind.

Bund geht es dann auch bei der Beauty Werbung weiter. Immerhin bekommen die filigran ausgeschnittenen Schmetterlinge mich dazu, die Seite genau anzugucken, bis mir klar wird, daß es nur um Lidschatten und Co geht. Also gut gemacht. 😉

Kleid BurdastyleOh je, noch ein Favorit! Auch dem Vintagekleid mit dem tiefen Wasserfall-Ausschnitt hinten kann ich mich nicht entziehen. Allerdings nur für Leute, die keinen BH brauchen. Aber trotzdem… und viel erotischer als Bauchnabel-Ausschnitte vorne und Po-Manschetten Minis.

An einen Tennis-Court erinnert (die ebenfalls jeden Sommer fällige) weiße Serie. Die Ähnlichkeit ist wohl gewollt. Und generell habe ich damit ja immer das problem, daß ich weiß im Sommer sehr schön finde, mir aber so richtig knalliges weiß nicht gut steht. Und nicht alle Modelle dann in einem Eierschale oder creme auch gut aussehen. Zum Tennis-Look ja leider ein komplettes NoGo. Die Blusenjacke 127A bringt aber keine Konflikte, denn so kastige Sachen mag ich ohnehin nicht sehr.

Kleid BurdastyleBei dem Mantelkleid 124 in Langgröße hingegen ist mein Konflikt schon wieder da. Das gefällt mir nämlich sehr gut. Naja, nicht für mich, nicht nur wegen der Langgröße, auch von der Hüftbetonung sollte ich die Finger lassen.

Das gerade Shirt/ Minikleid 101A kann mich hingegen nicht locken. Da wäre der taillenbetonte Rock mit der Wickeloptik 125 schon schöner. (Gut, auch nicht für meine Figur.) Der geht auch in jeder Farbe. Danach wieder in Langgröße. Hm, das Ḱleid hängt am Model wie nix gutes… sieht doof aus. Und der locker sitzende Miedergürtel daneben… ach nö. (Und die Schuhe sind auch häßlich…) Shirt zum Faltenrock… na das hat was von 20er Jahre Tennis-Look. Das fände ich auf dem Tennisplatz ja mal eine interessante Abwechslung, aber ob man das im Alltag tragen kann, ohne daß es truschig aussieht? Und die Kombi aus Shorts und Shirt… nicht sporttauglich aus Webstoffen, aber wirklich gut aussehen tut es nicht. Warum sollte jemand so rumlaufen wollen?

Nach so viel weiß überrascht es nicht, daß auch die Kosmetikseite alles in weiß vorstellt. Nun ja, gleich mal überblättern.

Dem Top aus der Tennisstrecke widmet sich die “Nähschule für Einsteiger”. Auch diesmal ein geeignetes Modell, den grade Teile und Baumwollpopeline verarbeitet sich auch leicht. Und mit der überlappenden Falte vorne hat man ein für ein Anfängerteil doch nettes Detail.

Das nächste Kapitel widmet sich dem Urlaubskoffer. Die Garderobe soll für Strand, City und Club gleichermaßen geeigent sein. Da bin ich gespannt. Also für den Strand ist der Kaftan 116B sicher geeignet, aber in der City? Kleid 101 C… nun ja, diese Sack-Modelle sind halt nun mal gerade in.  Ah ja, für die City empfiehlt man Shorts mit Bluse. Wobei ich Ledershorts ja noch nie verstanden habe, denn wenn es richtig heiß ist, will man doch keine Lederhose haben und wenn es nicht heiß ist, muß man doch nicht in kurzen Hosen durch die Stadt laufen? Stilistisch habe ich gegen Rock 106B nichts einzuwenden. Lustig finde ich nur, daß man vor einigen Jahren so einen Rock als extrem altbacken bewertet hätte. 🙂 Wie zu erwarten kommen allmählich keine neuen Schnitte mehr. Kleid 112B kommt auch einfarbig sehr gut rüber. Dann der Kaftan noch mal etwas kürzer, als Minikleid. Ein Minirock… und noch kürzer der Kaftan als Oberteil zur weiten Pyjama-Hose. Nicht extrem schön, aber bequem. Also so im Ganzen sind die Modelle schon eher strandtauglich, als für den City-Urlaub. Aber für den Strand oder den Ferienclub sind sehr nette Sachen dabei. 🙂

Die Pyjamahose rückt dann auch in den Fokus des “style-guides”. Das ist ja nun eine Herausvorderung. Der Stil für den Beach ist ja nett, auch für einen relaxten Café Besuch mag das angehen. Für Business? Na eher nicht.

Bei den “best sites” sind die historischen Textilien von Meg Andrews wirklich einen Blick wert. Oder auch zwei. Vielleicht nicht zum Kaufen, sie sind doch etwas teuer, aber zum Gucken. 🙂

Dann gibt es wieder Buch Neuerscheinungen. Also zwei davon klingen interessant. Allerdings müßte ich sie vor dem Kauf angucken können, denn die Beschreibungen sind zu kurz, um es wirklich bewerten zu können.

Diesen Monat sind wir Plus Damen dran, mit sizilianisch inspirierten schwarzen Kleidern. (Wir erinnern uns, das war letzten Monat ein Thema für die “Normalgrößen”.) Wobei mir auf den ersten Blick die Plus Variante besser gefällt. Diese nette Schößchenjacke 138, auch das hemdblusenähnliche Kleid könnte ich mir vorstellen.

Kleid BurdastyleDas Schößchen am Kleid muß ich nicht haben, aber der Rest dieses Spitzenkleides ist doch sehr elegant, oder?

Bluse 134 mit der Schluppe ist weniger meine Freundin.

Kleid BurdastyleUnd diese raffinierte Raffung an Kleid 141… einfach klasse. Das ist die Art von Eleganz, die ich mag.

(Auch Kleid 139 ist schön, aber im Vergleich zu den anderen beiden fällt es etwas ab.) Diesmal ist die Plusstrecke absolut nach meinem Geschmack.

Ach, auch das Patchworkprojekt gefällt mir diesen Monat. Liegt das an der Farbe? Sieht ja gar nicht so schwierig aus, das Muster…  Nein, ich patche nicht… habe ich keine Zeit dafür.

Kindersachen sind luftig (Motto “Strand in Sicht”), Größe 98 – 122 und für Mädchen. Ein Hängerchenschnitt mit Passe darf als Kleid und als Oberteil (finde ich ganz süß, aber warum es verschiedene Schnittnummern bekommt… keine Ahnung), dazu noch Shorts, einmal Kleid und Tunika in Wickeloptik und ein ebenso süßes Röckchen mit Schleifchen. Kurzum: Kleidung die wirklich nett aussieht, vermutlich aber nicht am Strand getragen werden wird. Da regiert ja eher das T-Shirt als das weiße Batistkleid. Was in Bezug auf Waschen und Bügeln auch praktischer ist.

Unter “Basteln mit Kids” gibt es Sockentiere aus Einzelsocken. Wobei das wohl eher ältere Kids bewältigen… leider ist das für halb durchgelatschte (Herren)Socken nicht geeignet, weil die Ferse noch heil sein muß. 😮 Einzelne Socken nach der Wäsche haben wir nämlich nicht mehr seit wir Sockenclips benutzen. 🙂

Die News sind wie meist vor allem Kaufvorschläge. (Plus zwei Veranstaltungen sowie ein Hinweis auf einen Wettbewerb, bei dem Frau Bily in der Jury sitzen wird.) Wobei ich zugeben muß, die filligranen Schaufeln von callane sind faszinierend. Allerdings wohl nur als Deko geeignet, was dann wieder nicht so meines ist. Und natürlich die winzigen Kunstwerke aus Bleistiftminen, die sind auch echte Hingucker, aber nicht neu.

Beim “street style” sind sie diesmal wenigstens ehrlich… dieBilder wurden alle während der Fashion Week in Paris gemacht und sind vermutlich aus der Kategorie “die Branche photographiert sich gegenseitig”. 😀 Wobei ich nichts gegen mehr Farbe im Stadtbild habe, aber das typische Pariser Straßenbild geben die Bilder nicht wieder. (Wobei… sie waren auch nicht auf der Straße, sondern in den Tuilerien…)

Da Recycling ja immer noch in aller Munde ist, geht es bei der Deko auch um Flohmarktstücke und deren Verwendung. (Wobei die meisten Nachahmer am Ende vermutlich neue Sachen kaufen, weil der Flohmarkt ja nicht immer das liefert, was man gerade sucht.) Die weißlakierte Kombination alter Rahmen ist ja nett (dürfte aber ein Vielfaches neuer Rahmen aus dem Baumarkt gekostet haben), der bunt umwickelte und bestrickte Stuhl hingegen ist einfach… äh… häßlich. Der sah vorher besser aus. Die besprühten Teller arg gewollt, dann doch eher das Regal aus dem Tisch Marke Gelsenkirchener Barock. Der verschafft zumindest beim Zersägen Befriedigung. Und um ein Regal aus alten Schubladen zu bauen müßte man ziemlich viele Kommeden kaufen. Ich zumindest sehe selten einzelne Schubladen auf Flohmärkten…

Als “service” gibt es dann Flohmarktadressen in Europa. Soweit ich das sehe, die Märkte, die in jedem Reiseführer stehen, oder? Und bei den Puce de Saint-Ouen in Paris gibt es eigentlich nur noch Profihändler, wer mehr “Garage-Sale” Feeling will (oder kleinere Preise) der muß andere Flohmärkte oder die echte Vide-Greniers besuchen.

Anschließend gibt es einee der beliebten Ideen zur Umgestaltung alter Zigarrenkisten. Diesmal zum Nähkästchen für Unterwegs. Was auch nur bedeutet, daß es zu klein ist, um wirklich was drin unterzubringen und zu groß, als daß man sein Gepäck ernsthaft damit belasten möchte. Sprich Krimskramsgruschel für Leute, die auf so was stehen. (Und nicht daß alte Zigarrenkisten einfach und billig herzubekommen wären…

Letzteres trifft dann auch auf den Stoff des Monats zu. “Glamour Silk” mit Glitzereffekt. Zieht in der Tat die Blicke an, mir will aber mal wieder nicht einfallen, wo ich das haben wollte… nicht an mir und nicht in meiner Wohnung. Ich bin nun mal keine Prinzessin… 😉

(Die Bilder sind wie immer als Zitate zu verstehen und stammen von der Burda Webseite. Die Rechte liegen auch selbstverständlich bei Burda.)

Maschenkunst unterwegs 2V

Maschenkunst unterwegsCocktailstunde in Udaipur mit Planters Punch, Pappads und dem Maltese Shawl aus Artyarns Silk Mohair aus der Maschenkunst. Kann Urlaub schöner sein?

(Und ich hoffe mal, daß die Aktion Maschenkunst unterwegs tatsächlich noch läuft, denn es gibt schon seit fast zwei Monaten keine neuen Bilder mehr auf der Webseite. Nicht daß ich während meines Urlaubs was verpaßt habe…? )

Time for a cocktail in Udaipur with a Planters Punch, Pappads and the Maltese Shawl and Artyarns’ Silk Mohair from Maschenkunst. Can holiday be any better?

Kratzschutz

Scratch protection

Mein derzeitiger Trieb, den Stoff möglichst “Auzuarbeiten”, statt die Reste zu lagern führt dazu, daß ich auch Sachen mache, die ich schon immer mal machen wollte, die aber einfach nie gemacht wurden. Ich habe extrem brüchige Nägel, die Kanten die dann übrig bleiben sind aber sehr scharf, so daß man sich damit erstaunlich tiefe Kratzer zufügen kann. Also habe ich immer eine Nagelfeile dabei.

I am eagerly working to use up all that fabric from the skirt project and the result is, that some ideas I had been wanting to make for long but somehow never happened get finally executed. My fingernails break very easily and the resulting edge can be quite sharp. It is surprising how deep scratches you can execute to yourself with that… So I always carry an emery board with me.

Nur… so eine Nagelfeile feilt nicht nur Nägel, sondern sie kratzt auf allem herum. Kameradisplays zum Beispiel. Und was noch so in meiner Handtasche rumfliegt. Dabei kostet es wirklich nur wenig Zeit und kaum Material, so eine Hülle zu nähen.

Only this does not only smooth nails, it scratches anything. Like displays of cameras. And anything else in my handbag. And it costs hardly any tome and even less material to make a cover.

Stoff mit UmrissMan braucht einen Rest eines etwas festern Stoffs (so wie mitteldicker Jeans zum Beispiel), auf dem zeichnet man zuerst die Umrisse der Feile nach und umnäht die dann zweimal. Einmal auf der gezeichneten Linie, einmal ca 3mm daneben. Kurze Stiche, Stichlänge 2.

You need a scrap of firm fabric like decorators fabric or denim, then you trace the outlines of your emery board. With a short stitch (lenght 2mm) of your sewing machine you stitch once on that line and a second time about 3mm on the outside of it.

ausgeschnittenDanach die Maschine auf Zickzack stellen, Breite 4,5 mm, Stichlänge 1,5mm und wieder die Form umrunden. Dabei trifft der “innere” Stich des Zickzacks die innere Stepplinie. Danach knapp an den Stichen entlang ausschneiden.

Then you set your machine to zigzag stitch, width 4.5mm, length 1.5mm and you sew around your stitching line. The “inner” stitch of the zigzag hits your inner line of straight stitch. Then cut away the fabric close to the stitching.

Ich habe ein Farbverlaufsgarn von Valdani genommen (“Monochrome M-31”), aber normales Nähgarn geht natürlich auch.

I’ve used variegated thread from Valdani (“Monochrome M-31”), but normal sewing or embroidery thread does the same.

Raupe nähenJetzt den Stich breiter (5mm) und kürzer stellen (so wie sonst bei der Knopflochraupe oder zum applizieren) und am breiteren Ende die Rundung umnähen. Etwa 2,5cm unterhalb anfangen und genauso weit auf der anderen Seite runter nähen.

Now set your machine to a wider (5mm) and shorter zigzag stitch. Same stitchlength as you would use for a buttonhole or for appliqué. Now you sew around the curve of the wider end of your fabric strip. Start about 2,5cm down from the “peak”, sew over the curve and go down on the other side the same length.

Zuletzt die beiden Stoffstreifen links auf links aufeinander legen (falls es eine linke Seite gibt) und den Rest mit der engen Zickzack Raupe umrunden. Also Zusammennähen und Versäubern in einem.

NagelfeilenhülleNow lay both pieces on each other, left sides facing (if there is a left side) and sew around the rest with the same buttonhole zigzag stitch as before. That sews the pieces together and overcasts in one step.

Nagelfeile rein, das war es auch schon. Keine Kratzer mehr. 🙂

That’s all, put your emery board in. No more damage in the hand bag. 🙂