Aktueller Nadelblick Dezember 2016

Fresh from the needles December 2016

Ein spannendes Nähprojekt gibt es inzwischen nicht zu vermelden. Zum einen bin ich mit der Advents- und Weihnachtsvorbereitung gut beschäftigt, zum anderen kann ich seit etwa vier Wochen nicht mehr gut an meine Nähmaschine, weil die Pakete von der Mützen für Obdachlose Aktion davor stehen. Am Wochenende werde ich die mal in einen Koffer umschichten und am Montag werden sie an das Diakonische Werk in Köln übergeben.

There is no interesting sewing project right now. Once I am quite well occupied with Christmas preparation, but also I can hardly reach my sewing machine since about four weeks ago, because there are the parcels from the Knitting hats for the homeless campaign stored in front of it. This weekend I will stuff them into a big suitcase so I can bring them to the Diakonisches Werk in Cologne who will distribute them.
Stopfwäsche
Was ich allerdings getan habe, so lange die Maschine noch zugänglich war: Meine Stopfwäsche abarbeiten. So ist aus dem anfänglichen Gebirge dieser doch recht handhabbare Haufen geworden.

What I did as long as I could reach my machine was working on the clothes for repair. It had started as a mountain and I am down to a relatively small heap by now.
Socken
Aktuell habe ich die Weihnachtssocken für meinen Bruder fast fertig. Das Motiv ist aus dem Fornication Deer Chart von Anne Rutten übernommen, die Wolle ist Crelando „Anika“, vulgo Lidl Wolle.

I am nearly finished with my brotheres Christmas socks. The chart is Fornication Deer Chart by Anne Rutten. Wool is „Anika“ by Crelando.
Stricktuch Trillian
Nachdem die Socken nur noch zu vernähen sind (und das besser auf der Couch passiert als in der Bahn) habe ich mir das Trillian Tuch erneut vorgenommen, so daß hier das erste Knäuel fast verstrickt ist. Ich muß dann man mit meinem Hitchhiker vergleichen, ob mir die Größe reicht, oder ich das zweite noch anfange. (Das ist definitv ein Nachteil der Anleitungen von Martina Behm: Dadurch, daß die immer für Wollmeise ausgelegt sind, wo die Knäuel mit 150g kommen, passt es bei allen anderen Garnen dann schlechter.)

The socks need mostly the ends woven in which is better done at home than on a train, so I got the Trillian scarf out of hibernation. I’ve nearly finished the first skein, I think I will compare the size with my hitchhiker and then decide, if I start the second one or not. (The biggest disadvantage of the patterns by Martina Behm. She is writing it all for „Wollmeise“, who comes in 150g skeins. So it does not match all other „standard sized“ yarns.)
Striktunika
Bis auf den Hüftknochen reicht mir inwzischen meine Stricktunika. Ich komme zwar nur selten zum Stricken, aber sie wächst schnell. Nur kann ich im Moment das sechste Knäuel rot nicht finden, also werde ich etwas zeitiger als mir lieb ist auf braun umstellen. 🙁 Von den Proportionen her hätte ich gerne mehr rot gehabt. Naja… Außerdem werde ich die Zunahmen jetzt etwas forcieren, damit ich zum Saum hin noch etwas Weite gewinne.

What grew nicely is my knitted tunic. It has reached my high hip. I do not have time to knit on it very often, but it grows well. Only problem right now is, that I can’t find the 6th red ball… so I will have to switch to brown sooner then I wanted to. The proportion would have been nicer with more red. Well… And I will have to make fewer rows between the rows where stitches get added, I wanted to have a bit more width at the bottom.
Lace Schal
Ein etwas ungewöhnliches Garn habe ich für mein nächstes Lace Projekt gewählt. Es ist relativ fein ausgesppnnenes Jakobschaf, was von natur aus diese „bunte“ Färbung mitbringt. Es ist aber viel rauher als Lace Garne normalerweise. Ich bin schon gespannt, wie am Ende die Textur wird. Die Anleitung kommt aus Victorian Lace Today und es ist der „Knitted Veil in Pyrenees Wool“.

Maybe a bit unusual is the yarn I’ve chosen for my next lace project. It’s a relatively fine spun Jacob sheep, which brings this multitude of natural hues. It is much rougher than lace yarns normally are so I am really curious to see what the texture will be in the end. The pattern is from Victorian Lace Today and it’s the „Knitted Veil in Pyrenees Wool“.
Bücher
Zum Abschluss noch ein Blick auf die Nachttischlektüre. „The Children’s Book“ wird mich wohl noch eine Weile begleiten, denn es ist so ergiebig, ich es erhofft hatte. Nur mein Zeitbudget gibt das gerade nicht her. Und dann blättere ich momentan gerade gerne in einer Geschichte zum Thema Handschuhe. Auch sehr spannend.

The last view goes to the books on my night stand. „The Children’s Book“ will accompany me for a while because it has as much content as I had hoped for. Just my spare time does not have the same content. And then I am browsing from time to time the sides of a history of Gloves. Very interesting also.

Entspannt…

Relaxed…
faul1602

…ist zur Abwechlsung mal diese kleine Kreatur.

… that’s what this little creature is.

faul1601
Die Reste sind von meinem Hoodie. Die Anleitung ist wieder aus dem Buch von Aranzi Aronzo und zur Füllung habe ich diesmal Styroporkugeln verwendet, so fällt das Püppchen ganz weich und schlumpelig

Fabric are the remnants of my hoodie, the pattern is again from the book of Aranzi Aronzo and I used polystyrene bills for stuffing, so the whole creature is slouching around.

Styroporkugeln waren ja neu für  mich und ich hatte schon Horrorgeschichten darüber gehört. Der größte Horror war aber, daß ich einen 10L Sack kaufen mußte, aber nur ein paar Eßlöffel gebraucht habe. Zum Einfüllen habe ich einen Metalltrichter und einen Teelöffel benutzt. Das ging gut und die Kugeln blieben auch nicht überall kleben. Die Reste sind immer noch im Sack und nicht in meinem Nähzimmer verteilt. 🙂

Polystyrene bills were new to me and I had heard a lot of bad stories about what happens when you are using them. In the end the biggest horror was, that I had to buy a 10l bag and needed only a few spoons. To stuff the doll I used a stainless steel funnel and a metal teaspoon. That worked fine, the bills did not stick everywhere and all those I did not use are still in the bag and not distributed over my room. 🙂

Hot Patterns HP1168, Weekender Daytona Hoodies (Kapuzenshirt)

The English version is on Pattern Review.
Schnitttüte Hot Patterns
Auch wenn die Gestaltung der Verpackung mit den ungelenken Zeichnungen nicht so ansprechend war, das Kapuzenshirt mit dem klangvollen Namen „Weekender Daytona Hoodies“ fand ich im Design recht interessant. Die Fältchen in der Raglan Naht sind ein schönes Detail, das zur Hoffnung Anlass gab, das da vielleicht ein bißchen Oberweite auch rein passt und die Kapuze mit dem kleinen Ausschnittschitz gefällt mir auch. Nachdem dann auch noch eine Nähfreundin das Loblied auf die Schnitte sang, wagte ich die Mitbestellung bei ihr zu einem stolzen Preis von mehr als 16 US$ (plus Porto).

Der Schnitt kommt in einem Papierumschlag, den man aufschneiden muß und der sich nicht wieder verschließen lässt. Für deutsche Verhältnisse ist das Format auch unpraktisch, zu breit für DinA4, dafür etwas kürzer. Passt nicht in meine Ordner. Der Schnittbogen ist groß, das Papier dick und es kommen alle Größen von 6-26 mit.

Das hat allerdings auch einen Preis, wie ich beim Blick auf den Schnittbogen feststelle: Alle Linien sind in schwarz gedruckt, die Linien relativ dick. Dann konvergieren die elf Linie auch schon mal alle zusammen auf einen etwa 1cm dicken Balken, aus dem dann irgendwann später mal drei Linien wieder raus kommen.  Der Schnitt ist zwar nicht sehr kompliziert, aber da kann man dann wirklich nur raten.

Die Anleitung ist ebenfalls auf den Schnittbogen gedruckt, was ich nicht mag. Da ich die Bögen nicht ausschneide, sondern abkopiere (was ich angesichts der unklaren Linienführung doppelt nötig finde) ist es natürlich recht unpraktisch, immer den ganzen Bogen aufgeklappt herumliegen zu haben. Laut Anleitung soll man es ausschneiden und aufbewahren. Viel Anleitung ist es ohnehin nicht.
Hoodie mit Kapuze
Die Maßtabelle ist sehr ausführlich und enthält schon beinahe verwirrend viele Maße, die auch in Zentimetern gegeben werden. Oder wären es, wenn der Druck nicht mehrere weiße Streifen hätte, die etliches unlesbar machen, Da das Teil eher lose sitzt, habe ich nach Maßtabelle Größe 20 genommen und habe mir diesmal die FBA gespart.

Der Schnitt hat die Nahtzugabe schon angezeichnet, 1cm ist die Vorgabe. Bei geraden Teilen wie den Bündchen fände ich es ja praktischer, wenn einfach die Maße angegeben wären. Rechtecke könnte man dann doch gut mit Lineal und Rollschneider zuschneiden.

Als Stoff habe ich mir einen relativ wenig dehnbaren Single Jersey mit grafischem Druck ausgesucht. Wie bei unbekannten Schnitten ist das mal wieder nur das Probeteil… Da der Druck natürlich nicht sauber im Maschenlauf liegt, mußte ich mich dann öfter mal entscheiden, was mir wichtiger war.
Hoodie
Die Anleitung ist schön durchnumeriert, aber leider nicht fehlerfrei. Das geht mit dem Auflageplan los, denn wer sich dran hält, hat hinterher nur einen Ärmel. (Ich habe die Version mit langen Ärmeln und ohne Reißverschluss genäht.) Ansonsten kann man der Anleitung folgen, aber die Schritte sind in meinen Augen nicht immer die beste oder schönste Lösung. Lustig fand ich die Anweisung, man sollte das Bündchen der Känguruhtasche ein wenige einhalten, ich mußte es dehnen. Mit Passzeichen geht der Schnitt auch sparsam um, gerade für die Tasche hätte ich das gerne etwas genauer gehabt. Zumal ich die Tasche wegen der gedehnten Bündchen nicht mal glatt auflegen konnte. (Zum Tragen ist das hingegen gar nicht so schlecht.) Auch wie man mit den Nahtzugaben umgeht… Ich habe mich da an vielen Stellen dazu entschlossen, wenigstens von rechts noch mal abzusteppen, damit es sauberer aussieht. Gerade weil man die Naht in der Kapuze sieht, könnte man sich da was schöneres einfallen lassen. Mit dem Ausschnittbeleg habe ich mich verhauen, der hätte etwas anders gearbeitet werden sollen. War mein Fehler, ging aber auch so.

Fazit der Anleitung: die ist so ein bißchen „kinda sorta“ ungefähr. Man kommt so zu einem Ergebnis, aber es sieht dann schon so „heimgenäht“ aus.

Überraschend gut ist dann tatsächlich die Passform. Obwohl ich nichts geändert hat, passt die Schulterpartie überraschend gut. Auf den Bildern wirkt es jetzt so, als ob eine FBA vielleicht doch besser gewesen wäre, im Spiegel sieht man das jedoch nicht. Nicht so schön fällt die Fältchenpartie aus, die beutelt etwas nach außen. Ich denke, das kann man beheben, indem man da das Vorderteil etwas anhebt. Die Ärmel sind mir am Bündchen zu weit, das Problem habe ich aber öfter.

Der Schnitt hat den Test jedenfalls bestanden. Das Ärmelbündchen wird um 4cm schmaler gemacht (zum Ellbogen auslaufend) und da das Shirt dann zum Rock passen soll, werde ich es um 9cm kürzen. Die Tasche auf dem Bauch dürfte dem Vorgang dann zum Opfer fallen.

Bei der Verarbeitung muß ich mir noch einiges einfallen lassen, für Kappnähte ist die Nahtzugabe ein wenig schmal, mal sehen… Auch den Ausschnittbeleg udn die Kapuze werde ich in anderer Reihenfolge nähen, weil das dann innen sauberer aussehen dürfte. Zumal man das ja beim Tragen auch ein wenig sieht.

Angesichts des stolzen Preises für den Schnitt finde ich die Druckqualität nicht recht angemessen. Und obwohl die Passform recht gut ist und mir noch einige andere Designs der Firma gefallen werde ich mir da angesichts der eher schwachen Anleitung sicher keinen komplizierten Schnitt deser Firma kaufen.

Diesen Schnitt kann ich mir hingegen gut noch öfter vorstellen, auch mit kurzen Ärmeln oder als Jacke mit Reißverschluss.

Mini-Maxidress

Mini-Maxidress

Barbie Kleid
Und schon wieder ist die Resteverwertung schneller abgelichtet, als das eigentliche Stück.

And again what I made from the remnants is faster photographed than the „real“ piece.

Der Stoff ist ein bedruckter Single-Jersey in Grautönen, der Schnitt auch wieder aus dem Burda Barbieheft. Eigentlich ist es da ein elegantes Modell mit Federborte, aber mein Stoff war anders, also haben wir hier ein „normales“ Maxidress. Sind ja gerade wieder in Mode, also geht jede Farbe. 😉

The fabric is a single jersey knit with a print pattern in different shades of gray. The pattern is from the Burda special magazine with the Barbie patters. There it is a highly elegant dress with a feather trim. My fabric was not fitting for that, so it became an „ordinary“ maxi dress. Since they are a trend anyhow it’s right in any color and any pattern. 😉

Burda 6785, Modell B (Shirt)

Den Schnitt hatte ich ja als Kleid bzw. Nachthemd schon mal genäht und hatte eigentlich keine große Überraschung für die Variante als Oberteil erwartet. Aber diesmal hatte ich keinen hochelastischen Viscosejersey sondern einen weniger elastischen Ausbrennerjersey, auch aus Viscose.

I had already sewn the pattern in the dress version (used as a nightgown) and had not expected big surprises for the version as a top. But this time I did not have a highly elastic viscose knit but a not very elastic knit, also made of viscose.
dunkelblause Top
Und das fällt ja völlig anders aus. Der Stoff ist ein Ausbrenner Jersey mit Leopardenmuster, ich denke von Tissus Reine in Paris und er ist innen sehr viel glatter als meine erste Version. So hat der Wasserfall Ausschnitt mehr stand, der Faltenwurf über dem Bauch fällt mehr oder weniger völlig nach unten. (Ich habe zwar etwa 3kg abgenommen, aber das macht ganz sicher nicht so viel aus.)

And the way it falls is completely different. The fabric is a knit without elasthan and it is very smooth at the inside. (I think I got it from Tissus Reine in Paris.) One difference is, that the cowl neck has more stand and falls not as softely, the other difference is that all the drapings over the belly are more or less falling down and mostly disappear. (I’ve lost 3kg since cutting the top, but that surely does not make so much of a difference.)

spring14101
Das Rückenteil hatte ich in der Raffung noch mal um zwei Zentimeter gekürzt und die Seitennähte einfach gedehnt, bis sie die gleiche Länge wie die des Vorderteils hatten. Hier sind jetzt fast gar keine Falten mehr über dem Po, was aber kein Nachteil ist.

I had shortened the back by 2cm within the draped part and then stretched it at the side seams to give it the same length as the side seam of the front piece. Here the drapings over the bum have disappered nearly completely. Which is not exactely a disadvantage.

Im Ganzen trägt sich das Shirt aber bequem und ich mag es. (Photos diesmal Dank einer Freundin ohne Selbstauslöser.)

All in all the top wears comfortably and I like it. (And thanks to a friend who took the pictures so I did not need the remote control.)

Große Schleife

Big Bow
Barbie im Schleifenkleid
Wie so oft habe ich meine Resteverwertung schon fertig und photographiert, das eigentliche Teil aus dem Stoff aber noch nicht. Also fertig schon, aber das mit dem Photo hakt mal wieder. Der Jersey mit dem Leopardenausbrenner wurde jedenfalls ein Barbiekleid und aus anderen Resten gab es Überrock mit viel Schleife.

As often I have finished and photographed my „remnants to Barbie“ project while the project for me waits to have the picture taken. Here the blue animal jersey turned into a body con dress for the doll, while for the overskirt and huge bow I’ve used other, older remnants.
Schleife Rückansicht.
Der Schnitt stammt wieder aus dem alten Burdaheft mit Barbiemodellen und zeigt, daß ein verschlussloses Kleid ohne Abnäher dann irgendwann auch bei einer Puppe schwierig anzuziehen ist.

The pattern is again from the old burda mag with the patterns for Barbie dolls. And it shows well that a tight dress without darts and closure is difficult to put on, even on a doll.

Die Schleife sollte eigentlich mit Klettband auf dem Gürtel befestigt werden, da ich aber keinen Sinn darin erkannte, habe ich sie direkt aufgenäht. Geht nur von Hand, aber das wäre beim Klettband auch so gewesen. Außerdem gefiel es mir nicht, daß man hinten dann die Befestigungsstiche so sieht und ich habe noch einen Streifen drüber genäht.

The instructions tell you to attach the bow to the belt with velcro. I could not seen any advantage in doing so, so I’ve sewn it directly to the belt. That had to be done by hand, but that would not have been differently for the velcro. And what I did not like was, that all stitches remained exposed at the back of the bow. So I’ve hendsewn a strip of fabric over it. 

Was mir erst auffiel, als ich die Bilder betrachtet habe: Ich glaube, die Schleife hätte andersherum geschichtet werden sollen… Naja, so sieht es von Hinten besser aus.

What I only saw when regarding the pictures: I think I ‚ve stacked the bow pieces wrong, probably the smallest and the biggest should swap place… Well… as it is now it looks better from the backside.

Zwei gleicher Art zum zweiten…

Two of the same kind… for the second time
Shirt Zwei gleicher Art A in blau
Nach dem Wäscheset hatte ich noch Unmengen Stoff übrig. Und da die linke Stoffseite nicht sehr glänzt, war das die Gelegenheit, mal wieder ein Shirt zu nähen. 2012 hatte ich ja diesen Schnitt nach Pattern Magic ausprobiert und wollte den schon die ganze Zeit mit kleinen Änderungen noch mal nähen. Das hat jetzt nur länger gedauert als geplant…

After sewing that  lingerie set I hat a lot of fabric left. The left side of the fabric is mostly matte so I thought making a shirt. 2012 I had tried this pattern after  Pattern Magic and I had always wanted to sew a revised version. That just took a little longer than expected… 

Diesmal habe ich das Vorderteil unter der Taille 5cm verlängert und das Rückenteil im gleichen Bereich 5cm gekürzt. Außerdem habe ich die Nähte mit einem elastischen Stich genäht. Da mein Stoff relativ dünn war, habe ich ihn für das kleine Vorderteil doppelt verarbeitet.

This time I lengthened the front by 5cm below the waist and shortened the back by the same amount. I used an elastic stitch for the assembly. Since my fabric is relatively thin I used two layers for the small front piece.

Im Ergebnis gefällt es mir vorne gut, hinten werde ich beim nächsten Versuch wieder auf die originale Länge gehen. Wobei dieser Stoff sich durch das viele Elasthan natürlich auch stärker zusammenzieht als meine erste Version aus Baumwoll-Interlock. Aber es ist wieder ein witziges Teil für die Freizeit.

Seeing the result I like the front, the length is just right there. For the back I will go to the longer original version for my next shirt. Though part of the shortness might be due to the high Elasthan content in my fabric compared to the first version which was from cotton interlock. But it is again a funny piece of leisure wear.

Aktueller Nadelblick Oktober 2016

Fresh from the needles October 2016

Allmählich hat sich das gewohnte Projektchaos wieder breit gemacht…

The multi-project mode is back again…

Hoodie nach Hot Patterns
Genäht wird gerade ein Hoodie nach einem Schnitt von Hot Patterns. Mein erster dieser Firma, daher wird der Schnitt erst mal mit einem weniger spannenden Stoff getestet, bevor es an den Wolljersey geht. Der Schnitt hat mich bislang nur mittelmäßig begeistert, denn es sind so viele Größen auf dem Schnittbogen, daß die Linien (alle in Schwarz) oft zu einer dicken werden und man dann nur noch raten kann, was wohl die Schnittlinie sein könnte. Und die Nähanleitung führt aus meiner Sicht auch nicht zum schönsten Ergebnis. Da werde ich einiges ändern müssen. Dafür sitzen die Schultern aber bislang da, wo sie hingehören. Das ist bei mir ja nicht immer der Fall.

I am back to sewing big things, this time a hoodie after a pattern from Hot Patterns. It’s the first time I am using a pattern of that company so before I will cut my woolen knit fabric I am trying it in a less important fabric. The pattern did not excite me too much. There are a lot of sizes on the paper and often all those (black) lines converge into a very thick black line and you can only guess where the right size might be. Also the instructions do not give the best way to sew it IMHO. So for the second one I will have to make some changes. On the other hand the shoulders fall where they should and that is not often the case for me.
Socken
Socken habe ich noch mal Garn mit Baumwolle (TOM Cotton Strumpfgarn von Bärengarne) auf die Nadeln genommen, ganz ohne Muster geht es relativ schnell, die zweite Socke ist kurz vor der Ferse.

For socks I choose another time a sock yarn with cotton (TOM Cotton Strumpfgarn by Bärengarne) and I am knitting it plain vanilla, so it’s a relatively fast knit. The second sock is not far from starting the heel.
Tuch Trillian
Für ein Seminar brauchte ich dann noch mal ganz langweiliges Stricken, daher habe ich auch noch mal ein Tuch angefangen, diesmal „Trillian“ nach Martina Behm aus Jawoll Magic von Lang Yarns. Keine Ahnung, ob ich das behalte. Das Garn war da, die Farben sind gar nicht so meins.

Then for a seminar where I was supposed to listen I needed a completely brainless knitting. So I started a simple triangular scarf, it’s „Trillian“ by Martina Behm. The yarn is „Jawoll Magic“ by Lang Yarns. Not sure if I will keep the scarf in the end, I needed something to knit, the yarn was there… but I am not sure if I can make any use of those colorways.
Stricktunika Raglan von oben
Und es gibt endlich mal wieder ein größeres Strickprojekt. Das soll so eine Art Tunika werden, mein erster Raglan von oben. Das Garn ist hier „Diva“ von Le Mohair des Fermes de France. Das Ergänzungsgarn (wegen der Menge) hatte ich ja erst im Januar gekauft und habe die Tunika auch dieses Jahr schon angeschlagen. Für meine Verhältnisse ist das ganz gut.

I also started another bigger knitting project. It’s my first raglan from the top and it is supposed to become a kind of a flared tunic. The yarn is „Diva“ by Le Mohair des Fermes de France. I only bought one color in January this year (which I needed because what I already had was not enough) and have started knitting it this year. Quite good for me.
Bücher
Zum Abschluss noch der Blick auf die aktuelle Lektüre. Mit dem englischen Nähbuch bin ich immer noch nicht durch, das besteht doch aus viel Text und wenigen Bildern, dafür bin ich romantechnisch ein paar Werke weiter, hier bei einem sehr angenehmen Lesevergnügen mit vielen lebendigen Szenebeschreibungen.

And not to miss the look on my reading right now. I am still not finished with the Victorian Dressmaking Techniques. There are a lot of words and a lot of information densely packed. While on the novel side I have moved on by a few books, here a real reading pleasure with many lively described scenes.

Kann man nähen, muß man aber nicht… (Brillenetui)

You can sew it, but probably you shouldn’t…. (case for glasses)
Brillenentui mit Sonnenbrille
Das ist zumindest mein Fazit, nachdem ich für meine neue Sonnenbrille ein Etui genäht habe.
Brillenetui
That’s at least what I think now after I have sewn this case for my new sun glasses.

Nachdem ich endlich eine dunkelblaue Sonnenbrille gefunden hatte, hatte ich das Problem, daß die so große Gläser hat, daß sie in keines meiner vorhandenen Etuis gepasst hat. Und da es an Stoffresten und Verstärkung bei mir keinen Mangel hat, habe ich gedacht, ich nähe mir einfach selber eines. Passend zur Brille.

I was happy having found new sun glasses in navy. Just the glasses are rather large, so it does not fit into any of my existing cases. I did not feel like buying one and since I had a lot of fabric remnants and other material I thought sewing one in the right size for the glasses would be a good idea.
Sonnenbrille mit Hülle
Als Verstärkung habe ich Decovil von Freudenberg genommen, was so weit auch gut funktioniert. Als Außenstoff wurde es grauer Wollstoff mit blauer Spitze darüber, innen ein Rest dunkelblaue Seide. Schwierig wurde es, als ich die Seitenteile eingenäht habe. Die Rundung ist sehr stark, so daß letztlich der Nähfuß zu lang war. Auch der kürzeste, den ich hatte. Die Randeinfassung habe ich dann am Ende von Hand angenäht. Ach ja, geschlossen wird alles mit Klettband.

My outer fabric was a woolen fabric covered with some blue lace, inside I used some navy silk. For stability I used Decovil by Freudenberg. That works nicely. But sewing in the side panels properly was nearly impossible. The „roundness“ is so steep, that that the pressure foot is simply to long to turn it around properly. Even the shortest one I had. So I ended making the binding with handstitches. Closure of the case is velcro, that was easy to sew on.

Das Ergebnis erfüllt seinen Zweck… aber der Weg ist so nicht empfehlenswert. Das mache ich nicht wieder. Lieber kaufe ich ein Etui. Oder finde eine andere Technik. :o)

The result is okay… but the way to get there is not really something I would recommend. I wont do it again. Better buying a case next time. Or finding a completely different technique. :o)

Neues Handy, neue Hülle…

New mobile phone, new case….
hahu1601
Nachdem mein Smartphone wegen hoffnunglos veralteter Software weder Bahntickets, noch Tickets der örtlichen Verkehrsbetriebe kaufen konnte, war es Zeit für ein neues Handy. Und da das Format anders ist, auch für eine neue Hülle.

The android of my smartphone was so old that I could neither buy train tickets nor tickets for the local transport system, so it was highest time for a new phone. Which has a different size from my old one, so I needed a new case also.

Wie meistens für so kleine Projekte habe ich Reste benutzt, grauer Wollstoff einer Hose mit etwas blauer Spitze darüber. Das Innenleben ist wieder Seide (weil das den Bildschirm automatisch reinigt), die Paspel außen auch. Geschlossen wird es mit Klettband. Zur Polsterung habe ich wieder Bosal In-R-Form Plus verwendet, das von beiden Seiten aufbügelbar ist. Machte die Verarbeitung sehr einfach und es gibt eine ausreichende Polsterung sowie ein wenig Stabilität. Besser als beim letzten Mal, wo ich Volumenvlies verwendet habe.

I used remnants as I normally do for such small projects. A grey woolen fabric from pants combined with some blue lace. Inside I used silk (which helps to clean the display automatically), the binding outside is the same fabric. The closure is some Velcro-type-tape. The fabric layers have Bosal In-R-Form Plus fused between. Made sewing easy and it gives the right amount of cushioning and some stability. I like it better than my last version where I used batting.