Ottobre Camisole zum zweiten

Ottobre Cami again

Vor etwa einem Jahr habe ich ja den den Unterhemdenschnitt von ottobre ausprobiert und war nicht so ganz glücklich mit dem Ergebnis. Zwar paßte es genau über der Brust, drüber und auch drunter hatte es aber definitiv zu viel Stoff und schlabberte. Da mir der Schnitt an sich aber gefällt, war es einen zweiten Versuch wert.

About one year ago I’ve tried the ottobre camisole pattern and was not completely happy. While it did fit well over the apex ot the bust there was definitely to much fabric at the neckline and under the bust. And the fabric bulged there. But I liked the pattern so I gave it a second try.

ottobre camisoleIch habe also aus dem Brustteil sowohl an Ausschnitt als auch unten kühn 4cm Weite rausgenommen (ebenso im oberen Bereich des Vorderteils unter der Brust) und siehe da… sieht doch schon viel besser aus. Da ich den Microfaserstoff von dem BH von Elingeria genommen habe, kann man fast auf einen BH verzichten. Zumindest für ein Photo…

So I reduced the front neckline by 4cm and took out another 4 cm under the bust (on the bust piece and on the rest of the front in the upper part) and as you can see now it looks way nicer. I’ve used the bra fabric by elingera so I can nearly wear it without a bra. At least for one picture….

Zum Zusammennähen habe ich auch hier den Alterfil Elastic120 genommen und den Ausschnitt sowie die Längsnähte dann einfach mit Steppstich abgesteppt. Auch den Saum. Mal sehen, wie sich das langfristig bewährt. (Jetzt könnte man den Schnitt noch perfektionieren, indem man ihn im Oberkörperbereich noch etwas kürzt… beim nächsten Mal.)

I’ve used the Alterfil Elastic120 to sew the cami and tipstitched the neckline and the lengthseams with a straigt stitch. Same for the hem. So we’ll see how that will do after some wear and wash. (I think the pattern is worth to go for perfection and shorten it above the waist…. for the next version.)

Elastischer Faden in der Praxis

Elastic thread in use

Einem ersten Test hatte ich den elastischen Nähfaden von Alterfil ja schon unterzogen, aber jetzt durfte er sich auch mal in der Praxis beweisen. (Und damit ihr seht, daß ich außer Urlaub machen auch noch was tue. 😉 )

I had done a first test of the elastic sewing thread from Alterfil a while ago. But now it was time to use it for a real project. (And you can also see that I am not only going on holiday but that I’m also sewing. 😉 )

WäschesetAlso diesmal ein großes Wäscheset: 3 Panties nach dem bewährten „Bastelschnitt“, ein „Anti-Reibehöschen“ nach dem ebenfalls bewährten Schnitt von Marinique Langere. Und der BH, auch langweilig nach bewährtem und nicht mehr erhältlichen Schnitt. Den BH habe ich allerdings mit normalem Alterfil“150 genäht, nicht mit elastischem Faden. (Der Stoff und die Zutaten sind von Elingeria. Auch wie immer.)

So a big lingerie set, 3 panties after my often used pattern, a „non rub“ pantie after my usual pattern from Marinique Langere.And the bra, also boring from an often used pattern that is not any longer available. For the bra I’ve used non stretchy AlterfilS 150, of course.(Fabric and other material is from Elingeria. Also like usual.)

Von der Nähtechnik her habe ich wie immer mit Overlockstich und mit Zickzackstich genäht, an einem Panty war ich allerdings mutig und habe auch die Gummis mit normalem Steppstich abgesteppt.

Nothing new in my sewing technique either. Using serger stitch of my sewing machine and zigzag stitch. Only on one panty I wanted to know and topstitched the elastic with a straight stitch.

AbschlüsseDann kam der Härtetest…. Radfahren an der Isar entlang. Ich mache es kurz: nichts gerissen, nichts schneidet ein. Der Faden macht es tatsächlich mit! Im gegensatz zu einem der Taillengummis, der ist dauerhaft ausgedehnt. Aber dem Faden geht es gut. Leider scheint er es nicht in die Produktion geschafft zu haben. 🙁 Doch, dank Regina bin ich schlauer, es gibt den Faden in zehn Farben: im Alterfil-Shop! Noch mal Danke, Regina!

(Im Detail sieht man übrigens, daß meine Panties nicht identisch sind, ich variiere immerhin die Gummis. 🙂 )

And the the wearing test… while cycling along the Isar… In short: nothing did tear, all seams and hems held well. And it was stretchy enough to be comfortable. Bad luck only it seems this product didn’t make it into the production. 🙁 Thanks to Regina in know better know, the thread is available in the Alterfil-Shop! Ten colors are available, thanks again to Regina!

(Here a close up from the panties. They are not completely identical, I vary the elastics at least. 🙂 )

Handwerker in Indien (Teil 1)

Indian crafters (part 1)

Schneider in IndienUnd damit ihr nicht glaubt, ich hätte euch Bilder von einem Museum für Nähmaschinen gezeigt, gibt es hier auch noch einige Aufnahmen von  den Maschinen in Aktion.

To make sure you do not think I presented you pics of a museum for sewing machines here the proof that those machines get used.

Schneider gibt es tatsächlich an jeder Ecke und meist arbeiten sie sogar vor ihrem Laden. Wände sind bei dem Klima in vielen Gegenden Indiens nicht so wichtig und das meiste Licht bekommt man schließlich draußen. Und da die Maschinen keinen Strom brauchen, kann man sie auch da hin stellen, wo es am bequemsten ist. (Und muß sie ins Licht stellen, denn ohne Strom kein Nählicht….)

Schneider IndienFinding a tailor in India is no problem, there is one at nearly every corner and most of them work outside in front of their shop. Since the climate in India is warm to hot most of the year in many regions the importance of walls for a shop are largely overrated from an Indian point of view. Best light is outside and the sun is for free. The machines don’t need electricity so you have the freedom to put them wherever it is most comfortable for you. (Also you have to bring them to the daylight. No electricity means also no light bulb on the sewing machine…)

Bajaj VerdeckAber nicht nur Menschen brauchen Kleider, auch motorisierte Gefährte wollen angemessen „gekleidet“ werden. Also wird hier an einer Autorikscha (kurz „auto“ oder für Touristen auch „tuktuk“ genannt) sorgfältig Maß genommen für ein neues Verdeck.

Not only humans need clothes, also motorized vehicles want to be „dressed“ well. So here measurements are carefully taken from an autorickshaw (also called „auto“ or for tourists „tuktuk“) for a new top.

Speziell in Bangalore werden diese Innen dann auch mit aufwendig gequilteter Dekoration versehen. Ich dachte, ich ich hätte das nach meinem letzten Indienurlaub schon gezeigt, aber ich finde kein Bild hier. Muß daran liegen, daß es sich schlecht photofraphieren läßt, den sehr groß ist der Innenraum eines „autos“ nicht und man kann nicht wirklich zurücktreten, um es aufs Bild zu bekommen…

Autoschneider BangaloreEspecially in Bangalore those tops are often heavily quilted on the inside. I’d thought I’d already shown a picture after my last holiday in India, but evidently I hadn’t. Might be because it is not easy to take a picture of. The autos are not very lager so you can’t step back to take a pic…

Aber jedenfalls sitzen auch hier die „Autoschneider“ in Bereitschaft um loszulegen…

Also there „cartailors“ are sitting in wait to start as soon as the measurements are established…

Nähmaschinenhändler in Indien

Sewing machine dealers in India

NähmaschinenWeiter geht es mit den Berichten aus Indien: In Jaipur liefen wir durch ein Viertel, in dem ein Händler für Nähmaschinen neben dem anderen stand. Also nutzte ich die Gelegenheit für ein wenig Markforschung.

Some more news from India: In Jaipur we walked through a quarter with many sewing machine dealers. So I did a bit of market research.

Zunächst mal stehen die Regale mit vielen Maschinen voll. Jeder renomierte Maschinenhändler ist vertreten: Bajaj, Dharti, Geminy, Godrej, Krishna, Kumar, Kusum, Poonam, Samrat, Singer, Tarang, Usha, Videocon,…  – Wie, nie gehört?

Gut, den Namen „Bajaj“ lernt man in Indien schnell, denn so heißt auch ein sehr verbreiteter Hersteller der dreirädrigen Autorikschas. Usha stellt Ventilatoren her, daher sieht man den Namen auch noch öfter und von Singer haben wird dann doch alle schon mal was gehört. Aber wie man sieht… es gibt noch viel mehr. 🙂

Nähmaschinen First of all they have racks full of sewing machines. All renowned brands can be found: Bajaj, Dharti, Geminy, Godrej, Krishna, Kumar, Kusum, Poonam, Samrat, Singer, Tarang, Usha, Videocon,…  you name it, they have it. – What? never heard of?

Well, „Bajaj“ becomes familiar quickly because under this name also the three-wheeler autos are produced, Usha makes fans, so that you see fairly often also and Singer we know… but there is more on the market.

Das geschulte Auge erkennt natürlich die technischen Unterschiede der verschiedenen Modelle: Sie können alle geradeaus nähen, sie haben eine Handkurbel und… äh… es gibt sie in verschiedenen Farben. Sehr wichtig. (Es gibt tatsächliche „Schnellnäher“, die haben eine andere Übersetzung an der Kurbel.)

NähmaschinenThe trained eye easily spots the technical differences: They all do straight stitch and have an hand crank and… you can have different colors. Important feature. (There are indeed „fast sewing“ machines with a different gear ratio on the hand crank.)

Ich habe dann auch mal gefragt, was so eine Maschine kostet: Je nach Ausstattung 1500 – 2500 indische Rupien. Zum Vergleich: der Mindestlohn liegt bei 100 Rupien pro Tag, wobei es natürlich jede Menge Leute, die schlechter bezahlt werden. In Rajasthan liegt der Mindestlohn für unqualifizierte Tätigkeiten bei 3500 Rupien im Monat, was zum Beispiel auch einer unserer Fahrer dort bekommt. Da das schon nicht die unqualifizierteste aller Arbeiten ist, kann man sich dann so leicht denken, was andere verdienen….

My curiosity had me ask, what those machines do cost: between 1500 and 2500 rupies. The minimum wage in India is 100 rupies/day and of course there are plenty of people who earn less. In Rajasthan the minimum wage is 3500 rupies/month for nonqualified workers. Reallity is that this is what one of our drivers earned and driving a car is not the most unqualified job possible. So you can guess, what others earn…

Vorteil der einfachen Bauweise ist natürlich die Flexibilität. Je nach Kundenwunsch kann die gleiche Maschine in einen Holzkasten als transportable Maschine gesetzt werden oder fest in einen Tisch eingebaut. Auf Fußantrieb umrüsten geht ebenfalls und wir konnten an einer Stelle beobachten, wie ein Industriemotor angebaut wurde.

NähmaschinenAdvantage of the simple technique of those machines is the flexibility. The dealer can create nearly everything the customer wants: set into a wooden box to make a transportable machine, fixed in a table, changing it to a treadle machine and at one place we could even see how they attached an industrial style motor.

Tja… und dann habe ich doch noch was gefunden, was unserem Bild einer Nähmaschine ähnlicher sieht. Eingewickelt in Plastikfolie und zusätzlich unter einer Kuststoffhaube: Eine elektrische Nähmaschine. Usha by… Janome. 🙂 Die kann dann auch Zickzack. (Wer sich mal einen Überblick verschaffen will, was für Typen in Indien so erhältlich sind, Usha hat eine Webseite.)

And then finally… I’ve found something that looks like what we are used from a sewing machine. Wrapped in plastic under a plastic display cover: an electrical sewing machine. From Usha by… Janome. 🙂 This one can do zigzag stitch also. (If you want to check what kind of sewing machines the Indian market offers: Usha has a website.)

Cardito, die Anleitung

How to make Cardito

Mein Kartenmäppchen Cardito habe ich ja schon im Februar gezeigt, aber jetzt ist endlich die Anleitung fertig. (Nicht daß euch der ganzen Indienkrempel zu sehr langweilt…)

Wer also auch ein Zuhause für 14 Karten und einige Geldscheine brauchen kann und noch einige Stoff- und Bandreste übrig hat, der findet hier die ausführliche und bebilderte Anleitung. (Oder das Freebook, wie man auf neudeutsch sagt. Es ist aber nur ein normales pdf. :o) )

This time the instructions how to sew „Cardito“ are only in German, but they have a lot of pictures. If anyone seriously wants to sew it let me now, then I can translate the sewing pattern. And if you don’t remember how it looked like: It’s shown in this entry in February.

Kosmetikpinselrolle

Brush and pencil roll

KosmetikrolleNoch ein nützliches Teil, das ich vor meinem Urlaub noch schnell fertig gemacht habe. Wollte ich auch schon ewig mal machen und kam nie dazu…

Another useful item I’ve finished before my holidays. I had always wanted to make one, but somehow it never had happened until now…

Die Rolle soll nicht der Aufbewahrung dienen, sondern nur für die Reise. Es muß also nicht alles rein, was ich habe, sondern nur das, was ich vermutlich brauche:

Ein großes Fach für den Puderpinsel, zwei mittelgroße Fächer für Wimperntusche, Lidschattenstifte oder Lippenstift und schmale Fächer für Pinsel und Stifte. Für meine Verhältnisse für einen langen Urlaub ausreichend, für einen Kurztrip reichlich. Bändchen von Kafka an die Seite… fertig.

KosmetikrolleA large slot for the powder brush, two middle sized ones for Mascara or Lipstick and the rest small slots for brushes and eyeliners, lipliners,… The size is enough for along  holiday (for me) and more than large for a weekend trip. Adding some ribbon from Kafka… done.

(Erstaunlich, was ich alles fertig bekomme, wenn die Flugtickets den Termin setzen… 😉 )

(Surprising how quick I can work if flight tickets set the deadline… 😉 )

Und demnächst gibt es dann auch mal Bilder von meinen indischen Einkäufen, versprochen!

And I promise, there will be pics of my shopping in India more or less soon!

Kratzschutz

Scratch protection

Mein derzeitiger Trieb, den Stoff möglichst „Auzuarbeiten“, statt die Reste zu lagern führt dazu, daß ich auch Sachen mache, die ich schon immer mal machen wollte, die aber einfach nie gemacht wurden. Ich habe extrem brüchige Nägel, die Kanten die dann übrig bleiben sind aber sehr scharf, so daß man sich damit erstaunlich tiefe Kratzer zufügen kann. Also habe ich immer eine Nagelfeile dabei.

I am eagerly working to use up all that fabric from the skirt project and the result is, that some ideas I had been wanting to make for long but somehow never happened get finally executed. My fingernails break very easily and the resulting edge can be quite sharp. It is surprising how deep scratches you can execute to yourself with that… So I always carry an emery board with me.

Nur… so eine Nagelfeile feilt nicht nur Nägel, sondern sie kratzt auf allem herum. Kameradisplays zum Beispiel. Und was noch so in meiner Handtasche rumfliegt. Dabei kostet es wirklich nur wenig Zeit und kaum Material, so eine Hülle zu nähen.

Only this does not only smooth nails, it scratches anything. Like displays of cameras. And anything else in my handbag. And it costs hardly any tome and even less material to make a cover.

Stoff mit UmrissMan braucht einen Rest eines etwas festern Stoffs (so wie mitteldicker Jeans zum Beispiel), auf dem zeichnet man zuerst die Umrisse der Feile nach und umnäht die dann zweimal. Einmal auf der gezeichneten Linie, einmal ca 3mm daneben. Kurze Stiche, Stichlänge 2.

You need a scrap of firm fabric like decorators fabric or denim, then you trace the outlines of your emery board. With a short stitch (lenght 2mm) of your sewing machine you stitch once on that line and a second time about 3mm on the outside of it.

ausgeschnittenDanach die Maschine auf Zickzack stellen, Breite 4,5 mm, Stichlänge 1,5mm und wieder die Form umrunden. Dabei trifft der „innere“ Stich des Zickzacks die innere Stepplinie. Danach knapp an den Stichen entlang ausschneiden.

Then you set your machine to zigzag stitch, width 4.5mm, length 1.5mm and you sew around your stitching line. The „inner“ stitch of the zigzag hits your inner line of straight stitch. Then cut away the fabric close to the stitching.

Ich habe ein Farbverlaufsgarn von Valdani genommen („Monochrome M-31“), aber normales Nähgarn geht natürlich auch.

I’ve used variegated thread from Valdani („Monochrome M-31“), but normal sewing or embroidery thread does the same.

Raupe nähenJetzt den Stich breiter (5mm) und kürzer stellen (so wie sonst bei der Knopflochraupe oder zum applizieren) und am breiteren Ende die Rundung umnähen. Etwa 2,5cm unterhalb anfangen und genauso weit auf der anderen Seite runter nähen.

Now set your machine to a wider (5mm) and shorter zigzag stitch. Same stitchlength as you would use for a buttonhole or for appliqué. Now you sew around the curve of the wider end of your fabric strip. Start about 2,5cm down from the „peak“, sew over the curve and go down on the other side the same length.

Zuletzt die beiden Stoffstreifen links auf links aufeinander legen (falls es eine linke Seite gibt) und den Rest mit der engen Zickzack Raupe umrunden. Also Zusammennähen und Versäubern in einem.

NagelfeilenhülleNow lay both pieces on each other, left sides facing (if there is a left side) and sew around the rest with the same buttonhole zigzag stitch as before. That sews the pieces together and overcasts in one step.

Nagelfeile rein, das war es auch schon. Keine Kratzer mehr. 🙂

That’s all, put your emery board in. No more damage in the hand bag. 🙂

Aus Bandlust wurde…?

Lust for ribbons became….?

Ich schulde euch ja noch die Auflösung. Naja, nicht allzuschwer, es wurde mal wieder eine Tasche. Ich habe mir ja vor vielen Jahren eine Tasche genäht, die sich im Alltag und besonders auf Reisen gut bewährt hat. Allerdings zeigt diese allmählich Verschleißerscheinungen. (Bei Gurtband und Baumwollcord verliert der Cord…) Und ein paar kleine Verbesserungsideen hatte ich dann auch noch.

I haven’t told you where the ribbon belongs to. Well, maybe not so difficult, it is a bag, again. Long years ago I’ve made myself a bag which I’ve used a lot, also for travel. So it starts to show signs of use. (If you work sturdy shoulder straps together with soft cotton corduroy the corduroy will loose…). And over the years of use I got some ideas for small improvements.

TascheDas Format habe ich von der alten Tasche übernommen, nur einen Zentimeter tiefer habe ich sie gemacht. Wichtig war mir, daß nur der Boden und die Seitenteile versteift sind, denn dadurch hat sie genug Tragkraft, wenn man sie voll stopft, sie fällt aber ausreichend in sich zusammen, daß sie im Flugzeug noch als zusätzliche Handtasche durchgeht und auch in Museen nicht abgegeben werden muß. Dann darf man sie natürlich nicht voll machen, klar?

I made nearly the same size than the old bag, only one centimeter larger. It was important to stiffen only the sides and the bottom. That makes it sturdy enough to carry also heavy stuff, but she collapses enough when empty that it will pass as additional handbag at the airport check in and also museums normally let me keep it.

Die anderen Teile sind nur mit Volumenvlies verstärkt. Als zusätzliches Sicherheitsfeature gab es Reflexband auf die Streifen für die Schnallen. Und die Stoffe sind immer noch Reste von meinem Patchworkrock. Oh ja, einige der Stoffstücke waren groß. Und natürlich das nette schwarze Band mit den Rosen.

The other pieces got some batting for more strength and shape. There is a bit of reflecting band on the closure straps for added security. The fabric is, as you can see, still more restover of my skirt from long ago. And a lot of black ribbon with roses.

Tasche innenFür das Innenleben habe ich zunächst beibehalten, was sich bewährt hatte. Da wäre die große Tasche in der Klappe. Die ist recht Taschendieb sicher, denn zum einen vermutet da keiner eine Tasche, zum anderen kommt man bei geschlossener Klappe nicht an den Reißverschluß, schon gar nicht unbemerkt. Beim Futter habe ich auch genommen, was noch so da war. Auch der Reißverschluss der weiteren Innentasche (nicht sichtbar, aber an der üblichen Stelle) ist einer, den ich irgendwann mal aus einer Hose rausgetrennt hatte.

On the inside I kept the features I’d liked. First of all the big pocket in the flap. I consider it quite pickpocket save, because first of all no one thinks that there is a pocket and when the flap is closed no one can open the zip. And not without me noticing. The lining was some fabric I still had, also the zip of the second inside pocket (not shown) is something I’d unpicked from a pair of trousers long ago.

Dazugekommen ist die große Vortasche, in die man zum Beispiel gut die Fahrkarten und ausgedruckte Flugunterlagen stecken kann. Da sind sie gleichzeitig sicher, aber auch gut zugänglich. Und der Reißverschluß der die Tasche selber verschließt ist neu. Das hatte mich immer gestört, daß beim Vorgängermodell es je nach Befüllung gerne mal aufklaffte und das an einer Stelle, die ich nicht immer gut im Blick habe. Problem gelöst. 🙂 Warum Reißverschluß UND Schnallen? Ganz einfach, wenn man die Tasche sehr vollstopft, dann geht der Reißverschluß nicht mehr zu, dann kann man sie immer noch mit den Schnallen verschließen. 🙂

What I added is the big pocket on the front. It’s not very deep, but large enough to store flight plans, tickets and other printouts save but quick at hand. Also the zip that closes the main bag is a new feature. That was the only thing that really had bugged me on the old bag: Depending on what an how much I had in my bag it would gap and that at a position I could not always have my eyes on. So problem solved. Whey I used a zip AND clasps? Easy… if you stuff the bag a lot the zip won’t close any longer. But the straps will still close. 🙂

Tasche RückseiteBewährt ist dann noch das hier: Ein Stück Fleece auf der Taschenrückseite. Dann kann man sie nämlich auch als bequemes Kissen verwenden. 🙂

Not new is a piece of soft fleece on the back of the bag: That makes a cozy pillow for a sleep in a park. 🙂

Wie ihr euch denken könnt, hat die Tasche ihre erste Reise auch schon erfolgreich hinter sich.

As you can guess the bag has had it’s first trip already and it worked as expected.

Lebensarbeit?

Life time project?

Bloomsbury meinte ja angesichts meiner Häkel Grannies, daß ich damit ein Lebensprojekt vor mir hätte. Nun, ich hoffe deutlich länger zu leben als die Vollendung des Werks dauern wird und ich hoffe, damit nicht Jahrzehnte zu brauchen, aber… ich glaube ich habe da was, was für den Job qualifiziert… (Bis ich meine Indienerfahrung sortiert habe, dauert es noch etwas, aber das hier  wollte ich auch schon seit einiger Zeit erzählen.)

Bloomsbury qualified my Crochet Grannies as a life time project. Well, I hope to life much longer than this project is supposed to take and I also hope it won’t take me decenies, but… there is something that might qualify… (It will still take a while until I’ll have sorted out my India experience, but this is something I’d already wanted to tell/show you for a while.)

PatchprojektHier muß ich etwas länger ausholen, schätze ich.

Mein Mann ist ein Fan von Müller Maßhemden. Einmal ausgemessen muß er nie wieder ein Hemd anprobieren. Und da Müller eine Filiale in der Nähe meiner Mutter hat muß er seit Jahren nicht mal mehr Hemden kaufen. Vor Geburtstag und Weihnachten gibt er grob an, welche Farbe und ob uni oder gemustert mal wieder sinnvoll wäre, meine Mutter sucht was passendes aus und zum Fest trudelt ein neues passendes Hemd ein. Da man vor Ort außerdem auch noch aus verbilligten Restecoupons wählen kann kostet es meistens nicht mal mehr als ein gutes Konfektionshemd, das eh nicht gut paßt.

Maybe I have to explain some things…

DH is a big fan of Müller Maßhemden. Have your measurements taken once and you’ll never have to try on a shirt again. And since my mother lives close to one of their shops he doesn’t even have to buy shirts. Before birthday or Christmas he tells her what colors would be useful and if he wants solid, striped, checks,… and she chooses a fabric and a new shirt is delivered to him. They also have some discounted rest over coupons in the stores so very often it isn’t even more expensive than a rtw shirt which does not fit well.

Dadurch sind wir aber in der Kartei und bekommen immer kleine Stoffstücke der jeweils aktuellen Kollektion oder zu Aktionen zugeschickt.  So was kann ich doch nicht wegwerfen, oder? Also werden sie so wie sie kommen aneinander genäht und zu Patchwork Streifen verarbeitet. Das hier ist die Ausbeute mehrerer Jahre, denn so oft kommen keine Stoffe. (Mein Bruder sammelt auch mit, seither geht es etwas schneller…)

Mal sehen, ob ich in zehn oder zwanzig Jahren aufgebe und ein paar Meter Hemdenstoff am Stück kaufe, um die Decke zu vollenden. :o)

So we are customers there and since they do a lot of business on mail order we get pieces of fabric to choose from. And I can’t throw that away, can I? So I am sewing them into strips of fabric, randomly as they arrive. What you see here has been collected over several years. (My brother gives me his also, since then it’s going a bit quicker…)

Well, let’s see if in ten or twenty years from now I’ll go and buy some shirt fabric from the bolt do finish the quilt. :o)

Bandlust

Lust for ribbons

Webbänder werden seit einiger Zeit ja beinahe überschäumend verwendet. Und so allmählich springt aus auf mich über, scheint ansteckend zu sein.

Ribbons are used more and more these days. And slowly I seem to be catching this bug, too. Seems to be contagious.

Detail mit BandMein aktuelles Näh-Projekt benutzt eine Menge Band, allerdings nicht bunt durcheinander, ich bleibe bei einer Sorte. Davon brauche ich allerdings für meine Verhältnisse ziemlich viel. Na zum Glück war es nicht teuer, ich habe es vor einem knappen Jahr in Berlin gekauft. Was im Übrigen auch ziemlich gut ist, weniger als ein Jahr nach dem Kauf findet es schon Verwendung. 🙂

My current (sewing) project uses quite some ribbon. Not mixed, I stick with one kind, but quite a lot for my usual habits. Luckily it wasn’t very expensive, I got it at my Berlin trip about one year ago. Another nearly unusual thing: I’m using something less than one year after purchase. 🙂

Was es wird, kann ich euch natürlich erst zeigen, wenn es fertig ist. Ein bißchen Geduld also noch…

It isn’t finished yet, so I can’t show you the result right now. You’ll need a bit of patience…