Bah, Bah, Black Sheep

Ich hatte ja mal wieder die Möglichkeit, mit Silvia auf die h&h zu gehen, eine reine Händlermesse. Ich bin ja kein Händler, aber in Silvias Schlepptau komme ich natürlich rein und werde für einen Tag zum unbezahlten“Berater“ und Gelegenheitsübersetzer. Denn obwohl praktisch alle potentiellen Käufer aus Deutschland kommen (enige Holländer waren wohl auch da), haben nicht alle Firmen deutschsprachige Vertreter am Stand… Nun gut, zu zweit können wir Deutsch, Englisch, Französisch und Portugiesisch, damit kommen wir ganz gut durch.

Bandmaß von Scherzkeks StoffeDort kann man eigentlich nichts direkt kaufen, nur bestellen und dann wird es in den Laden geliefert. Wenn man Händler ist. Als Endverbraucher nicht mal das.

Aber manchmal hat man Glück.. Besonders Sonntag Nachmittag, zehn Monuten vor Messeschluß. *g*

Today I had the possibility to visit the trade show „h&h“ in Cologne. It’s a professional show, so „normal people“ are not allowed, only people from craft related business. My friend Silvia as fabric store owner qualifies, of course, and I’m allowed to join her for „consulting“ and sometimes interpreter. (Even though customers come mainly from Germany, some from Holland, there are companies who have no German speaking representant on this trade fair. Well… But taking all our languages together we have German, English, French and Portugese, so we get along.)

As it’s for professionals only you cannot buy anything directely. You place an order and get the goods delivered to your shop later. If you have one. If not… you cannot buy.

But sometimes… you’re lucky.

Especially sunday afternoon, ten minutes before closing time.

Nein, ich durfte da nichts kaufen. Aber Silvia und ich waren beide schon beim ersten Anblick dieser wollig, süßen Schafherde ganz hingerissen. Und kurz vor Ende der Messe durfte Silvia dann zwei „Herden“ (Jede „Herde“ alias Packung hat nur ein schwarzes Schaf und viele weiße) gleich mitnehmen.

No, I still wasn’t allowed tu buy anything. But when we first spottet those ultracute wooly sheep, we instantely fell in love with it. And as it was close to the end of the show, Silvia was allowed not only to buy two „flocks“ (each „flock“ aka package contains one black and may white sheep), but to take them with her directely.

Bandmaß als schwarzes SchafWas diese niedlichen Dinger mit Nähen zu tun haben?

Ein Maßband ist drin! In inch und Zentimeter, am Schwanz ziehen bringt es zum Vorschein, ein Druck auf den Bauch läßt es wieder einfahren.

So it’s cute, but what does it have to do with sewing?

It’s a tape measure! One side inch, the other metric. You pull the tail and it comes out, you press the belly and it gues back again.

Und bevor mir jemand das schwarze Schaf wegschnappt, habe ich es Silvia quasi auf der Stelle abgekauft.

„Büstenmama“ von Balibüsten hat sich das andere unter den Nagel gerissen und dazu ein weißes und einen Marienkäfer.

Ich kämpfe noch gegen den Impuls, es ihr gleich zu tun…

And before anybody else can take the black sheep I bought it right away from her.

„Büstenmama“ from Bali-Büsten grabbed the other one. Plus a white one and a ladybug.

I’m still fighting the impuls to do the same…

Große Pläne

Das Thema des Motivationsmonats April ist „Oberteile mit Kapuze“. Und da geht mir schon lange der Schnitt aus der Burda Mode November 2007 im Kopf herum, der Catwork Schnitt 126.

Catwork SchnittDer Schnitt schwebt mir schon länger im Kopf herum, weil er zwar ganz schlicht ist, aber doch was besonderes hat. Außerdem hatte ich im Oktober beim Scherzkeks einen Stoff gesehen, der aber definitiv zu teuer ist, um ihn einfach mal auf Vorrat mitzunehmen. Und zu dick auch, um ihn zu lagern.

Die Herausforderung? Der Schnitt ist bis Größe 42 auf dem Bogen. Ich brauche Größe 48. Vergrößern über drei Größen ist zumindest…gewagt.

It’s April, so there is a new topic of the month, this time its „Tops with hood“. My project will be a pattern from the BWOF november 2007, Number 126, the Catwork pattern of a young designer.

I liked the pattern instantly when I saw it, because it es very simple and basic, but has a special something. Also I had seen in october a fabric at Scherzkeks-Stoffe, I also liked very much. Only it is much to expensive to just buy it and stash it. Also the fabric is too thick to store…

The challenge? Burda brings the pattern up to size 42. I need 48. Sizing up three sizes. That’s… well.. challenging…

Schemazeichnung Bei so einem schlichten Schnitt sieht das eigentlich nicht so schwierig aus.

Ein Blick auf die Schnittzeichnung hingegen… das wird spannend. Ein Schnitteil. Und das bei meiner Figur und den normalerweise nötigen Anpassungen.,

The pattern looks simple, so this seems easy.

But a look on the pattern itself shows what makes it special: Everything (except the sleeves) is one piece. And normaly I need a lot of seams to make all the alterations to my figure.

Warum ich denke, daß es trotzdem klappt?

Nun, ich denke nicht, ich hoffe. Denn andererseits ist der Schnitt sehr lässig, nicht paßformsensibel. Und ich verwende einen Strickstoff, der ja etwas elastisch ist.

Why I think it will work out?

Well, I don’t rhink, but I hope. At least the jacket has a very loose form, so it does not have to fit precicely. And I plan to use a knit, that has some stretch.

Aber das ist noch nicht genug… Ich habe am 13. April Jubelkonfirmation und würde es da gerne tragen. Die Zeit ist also knapp. Und das bei meinem Nähtempo… Spannung ist garantiert… 😉

But this is not all the challenge in the plan… on the 13th of april I will have the 25th anniversary of my confirmation and I’d like to wear it for that occasion. So time is short. And that for me, the slow sewer. So stay tuned…


Aus dem Blogarchiv

So, hier wieder ein paar alte Artikel, wobei ich nur die Sachen ausgrabe, die ein bißchen „Inhalt“ haben, kein Geseufze über Zeitmangel und auch keine Berichte über damals erschienene Zeitschriften.

The older articles will be only in German. But I will translate the titles in English. If you think, something might interest you, don’t hesistate to leave a comment and let me know! I will translate the post that interests you as soon as possible. (Which may take a bit of time…)

Archiv April 2006:

Kölner Nähbrunch: Palmsonntagsbrunch ( Our Cologne Sewing-Brunch Meeting)

Stoff-Shopping in Paris: Sacres Coupons – Le gentleman des tissus ( Shopping for fabric in Paris)

– Vogue: The Vogue Woman 7662 ( Pattern Review)

Ach ja, es gibt auch eine Neuerung… ich habe den Menuepunkt zum Einfügen meiner Linkliste gefunden… meine Liebingsblogs und vielleicht ein paar andere Webseiten werden im Verlauf der nächsten Wochen mehr oder weniger in Alphabetischer Reihenfolge eingefügt werden.

Was ich noch nicht gefunden habe ist, wo man dem Blog die Smileys abgewöhnen kann, die es oft unmotiviert nach einer geöffneten Klammer einfügt…

And there is also somethng new: I’ve found the button in the blog menue, that allows me to insert a linkslis…. so my Blogroll and maybe some other websites will be put up one by one in more or less alphabetical order over the next weeks.

What I still did not found is the possibility to deactivate the smileys, the blog inserts nearly everytime I use an open bracket…

Vogue: V7608

SchnittmusterFür den Motivationsmonat März hatte ich mir diesen VogueSchnitt vorgenommen. Allerdings handelt es sich hierbei nicht um einen „normalen“ Schnitt von Vogue, sondern um einen aus der „Today’s Fit“ Collektion von Sandra Betzina. Diese Schnitte verwenden eine eigene Maßtabelle und werden damit beworben, daß die Größen „realer“ seien und mehr der Kaufkleidung entsprächen.

Ich wollte diese Schnitte schon immer mal ausprobieren und da es sich außerdem um einen „Five-Pocket“ Schnitt handelt, schien mir das das perfekte Objekt. Außerdem gefiel mir die Lösung im Rücken, statt eines Bundes ist der Sattel etwas hochgezogen und gerundet, so daß dieser quasi einen Formbund ergibt. Könnte nett aussehen, auf dem Po, dachte ich mir… und sich hoffentlich gut anpassen lassen.

(That’s the pattern review for the Vogue pattern V7608. My review in English is on pattern review.)

Meinem Hüftmaß nach bräuchte ich Größe „G“. Die Hose sieht auf dem Bild schmal aus, vielleicht etwas weniger eng, als ich das für eine Jeans gerne hätte. Und die Schnitteile kamen mir doch recht großzügig vor…

Daraufhin habe ich mal ein bißchen bei Pattern Review gelesen, danach meine zerfalende Lieblingsjeans ausgemessen und mir von Frau mhs die nächst kleinere Schnittüte ausgeborgt und den Schnitt in Größe „F“, also eine Nummer kleiner als Probeteil zugeschnitten.

Dieses paßte in der Weite auch ungefähr so, wie ich mir das bei einer engen Jeans vorstelle, allerdings ging der Bund, der angeblich 2,5cm unter der Taille enden soll, eher bis zur Brust hoch. Zum Ausgleich waren die Beine dann recht kurz. (Das gefällt mir auf der Schnittüte zu den hohen Absätzen schon gar nicht.) Ein Maß für die Schritthöhe odr Sitzhöhe ist bei diesen „Today’s Fit“ Schnitten leider nicht dabei, das wäre nicht unnütz gewesen.

Jeans vorneAlso habe ichetwas unterhalb der Tascheneingriffe drei Zentimeter in der Länge rausgenommen, an Vorderhose und an Hinterhose. Im Ganzen also sechs Zentimeter. Der vordere Bund ging immer noch über den Nabel, also habe ich da kurzerhand noch mal 1,5cm Höhe in der vorderen Mitte weggenommen, zu den Seitennähten auslaufen lassend.Dadurch wird der Budn natürlich sehr schmal, aber wenn ich unterhalb des Bundes weggenommen hätte, hätte ich auch die Schnitteile für die Hüftpassentasche ändern müssen.. das wollte ich mir sparen.

Außerdem habe ich die Beine um etwa vier Zentimeter verlängert sowie zum Saum hin an der Seitennaht je fünf Zentimeter in Vorder- und Hinterhose schmaler gemacht. (Also 10 cm pro Hosenbein) Sie ist immer noch weiter als meine gekaufte Lieblingsjeans, aber so ist die Weite okay.

Danach habe ich zugeschnitten.

Ich hatte einen richtig schönen, dunkle, festen, aber doch weichen Denim in der Stofferia in Köln bekommen. Genäht habe ich alle sichtbaren Nähte mit einem messingfarbenen Gütermann „Extra strong“ garn, die anderen Nähte mit normalem, dunkelblauen Nähgarn in 120 (denke ich. )Als Nadelm hatte ich mal mein unbenutztes Briefchen Jeansnadeln bereitgelegt, denn der Stoff ist dick und es sind bei Kappnaht über Kappnaht ja viele Stofflagen übereinander.

Was soll ich sagen… die 90er Universalnadel tat es durchweg ohne Probleme. Die Stichlänge hatte ich auf 3 gestellt, bei allen Nähten mit dem dicken Garn auf knapp 4.

Der Reißverschluß ist ein alter „extra starker“ Metallreißverschluß fürHosen aus dem schier unerschöpflichen Lager von Frau mhs, einen brünierten Jeansknopf sowie entsprechende Nieten fand ich von YKK im Scherzkeks-Laden in Aachen. (Irgendwie… bin ich erstaunlich oft da. Dafür daß es gar nicht um die Ecke ist. *hm*)

Da die Hose hinten keinen Bund hat, wird der Sattel laut Anleitung mit Vlieseline verstärkt und gedoppelt. Da mein Stoff ja sehr dick ist, wollte ich den nicht doppelt und habe mir für den Besatz innen was anderes überlegt.

Hier durfte mal wieder meine Toile de Jouy zum Einsatz kommen. Wieder von Toto in Paris und diesmal in Blau. Auch die Taschenbeutel habe ich aus diesem Stoff genäht. (Ich bin mir relativ sicher, daß er nach der ersen Wäsche nicht mehr weißgrundig, sondern eher hellblaugrundig sein wird… aber man kann nicht alles haben.)

Hosenschlitz mit KappnahtDie Teile aus der Toile de Jouy habe ich dann auch mit Vlieseline verstärkt. H200 für den vorderen Bund, H250 für die Sattelteile. (Was gerade noch da war…. diese Stärke und noch dazu in weiß hatte ich schon ewig nicht mehr gebraucht…)

Der Plan war, sich an die Anleitung zu halten, zumal ja die Anleitungen von Frau Betzina als besonders einfach gelobt werden.

Leider wollte ich aber zu den schönen Five-Pockets auch echte Jeans Verarbeitung. Also Kappnähte, nicht nur abgesteppt. (Mal abgesehen davon, daß dies bequemer ist, aber das sagte ich ja schon…)

Den Sattel mit einer Kappnaht annähen war noch einfach. (Abgesehen davon, daß man dann natürlich die Gürtelschlaufen an dieser Stelle nicht mehr zwischenfassen kann, aber die wollte ich ohnehin aufnähen) Doch wenn man die Schrittnaht als Kappnaht näht, dann stmmen die angeschnittenen Schlitzbelegen natürlich auch nicht mehr…

Also die Anleitung mal wieder links liegen gelassen, und selber nachgedacht. (Ich habe Bilder gemacht und werde demnächst noch was drüber schreiben, in welcher Reihenfolge man arbeiten muß, wenn man die inneren Beinnähte und die Schrittnaht als Kappnaht machen will.)

Jeans Rückansicht

Was mich dann beim näheren Durchsehen der Anleitung auch etwas irritierte war, daß diese zwar generell auch Kappnähte beschreibt, aber letztlich weder der Schnitt noch die Anleitung für typischen Denimstoff und typische Verarbeitung gemacht wurden. Es wird etwa auch darauf hingewiesen, daß man, wenn man festen Denim verwendet, den Schnitt vielleicht auch etwas enger nähen sollte oder wollte.

Und die 1,5cm Nahtzugabe sind für für Kappnähte aus so dickem Stoff eher knapp. Vor allem in der Schrittnaht, wo sowohl die bereits vorhandenen Kappnähte der inneren Beinnaht und des Sattelansatze „überfaltet“ werden müssen als auch die Naht durch die Rundung ohnehin etwas Stoff „schluckt“.

Hier habe ich letztlich mit Fray Check und einigen Handstichen genau in der Kante nachgeholfen. Und hoffe, daß es hält. Getragen habe ich die Hose schon, aber noch nicht gewaschen.

Handarbeit war auch am Besatz des Sattels angesagt. Wegen meiner Kappnaht wurde hier ja nicht, wie in der Anleitung vorgesehen, doppelt abgesteppt und dabei der Beleg mit festgenäht. Aber von Hand geht ja alles…

Gut gefalllen hat mir übrigens, daß die Ansatzpunkte für die Gürtelschlaufen noch mal im Anleitungstext vermaßt waren. Da ich die Schlaufen ja ohnehin einfach einschlagen udn aufsetzen wollte, war hinterher abmessen einfacher als vorher markieren.

Letztlich bin ich mit meinem Ergebnis sehr zufrieden. Die angepaßte Hose sitzt knackig eng, wie ich sie haben wollte. (Und mein Shirt habe ich nur für die Bilder gelupft… normalerweise ist das natürlich über der Hose.

Und ich werde mir die nächste Jeans sicher auch nach diesem Schnitt nähen, aber ich hoffe, diese hier hält jetzt erst mal eine Zeit lang…

Den Sattel hinten werde ich beim nächsen Mal noch einen Zentimeter in der hinteren Mitte höher machen, die Zugaben für die Nähte auf 2cm verbreitern, ebenso den Schlitzbeleg verbreitern, und in der hinteren Mitte noch etwas tiefer Abnähen, da seht der Bund noch ein bißchen ab. Nciht viel.

Die Hose ist so aber bequem und trägt sich gut.

Wirklich empfehlen kann ich den Schnitt jedoch nicht, vor allem nicht, wenn man eine klassische Jeans sucht. Es sei denn, man hat Lust auf das eine oder andere Probeteil und möche sich die Mühe des Anpassens machen…

Runde 4 – ein Solo

Der Monat nähert sich ja dem Ende, also ist es spannend, ob ich meine Jeans fertig bekommen werde…

Am Mittwoch hatten wir wieder Nähkränzchen und eigentlich wollte ich die Jeans vorher fertig bekommen. Nun ja… wir hatten ja geplant, uns bei Plissee Becker zu treffen, ich hatte dort einen Reißverschluß bestellt der fertig war und Capricorna wollte diesen geheimnisvollen Ort endlich mal kennen lernen. Und Frau mhs findet einen Besuch dort eigentlich immer gut. Nur nähen… können wir dort natürlich nicht.

Zuerst viel Frau mhs aus, einmal wegen des Wetters und dann wegen einer aus dem Urlaub zurückgekehrten Vorgesetzten, die ihren Schreibtisch abarbeitete, indem sie die Aufträge weiter verteilte. (Wenn ich das richtig verstanden habe… naja, delegieren ist der Job eines Chefs. 😉 )

Also stiefelten Capricorna und ich im leisen Nieselregen alleine los.

Danach wollte ich eigentlich zügig nach Hause, um an der Hose weiterzuarbeiten… aber bei dem Regen… ein schneller Kaffee sollte drin sein. :o) Naja, ich war noch ein bißchen vor 20 Uhr Zuhause… *g*

End of the month is coming closer so will I finish my jeans?

Two days ago we had our „Nähkränzechen“ and my intention was to finish the jeans before. We had planned to meet at Plissee Becker, because I wanted to fetch a custom made zipper that was ready for me and Capricorna wanted finally see this secret place, full of buttons, ribbons and other kind of notions. Frau mhs knows the shop, so she thought it would always be a good place to go. But of course we cannot sew there…

Well… Frau mhs couldn’t come. First she doubted because of the weather, but then the decision was taken from her hands by a boss coming from holiday and cleaning her desk by distributing the urgent tasks to others. (If I got that right. But that’s what a boss is supposed to do, distribute the work…. 😉 )

So it were only two of us, walking in the rain.

My plan was to go home after that, to finish the pants. But there was so much rain… and one small coffee can do no harm…? :o) At least I was home before eight…

Aber heute habe ich an der Hose weitergemacht und jetzt fehlen wirklich nur noch der Knopf, die Nieten und der Saum. Und das Knopfoch muß aufgeschnitten werden. Das Knopfloch brauchte einige Tests, bis mit dem dicken Absteppgarn was brauchbares zustande kam. Aber der Knopf wird eingeschlagen. Morgen sollte es also fertig werden. Oder so.

But today I worked again on the pants. Now the sewing is done (except for the hems), only the button and the rivets are missing. But I cannot do that at night, poor neighbours… But tomorrow… I should finish it. I hope…

Runde 3

Es ist ja schon wieder einige Tage her, daß sich unser Nähkränzchen getroffen hat. Aber ich kam einfach nicht zum bloggen. Außerdem hat mein Rechner ein Update bekommen (von Suse 9.2 auf OpenSuse 10.3) und hatte danach ein Problem mit meiner Camera. Aber das habe ich alleine gelöst. (Das Update… hat ein Fachmann gemacht. Jetzt muß ich im Gegenzug ein Rezept für Eierlikörtorte finden und umsetzen…)

Some days ago our little sewing group had its meeting. But I didn’t have time to blog. Also my computer got an update (from Suse 9.2 to OpenSuse 10.3) and didn’t recognize my camera after that. But I solved that all alone! (The update… was done by a specialist. My next task will be finding a recipe for a egg liquer gateaux and make it…)

HosenbeineVor Ostern habe ich meine Nähsachen weggepackt, denn eigentlich hätten wir heute Besuch bekommen sollen. (Der dann wegen Eisregens nicht kommen konnte. So haben wir zu zweit einen ganzen Lammrücken, kiloweise Käse, ein riesiges Osterbrot und große Tüten Schokoeier. Dafür keine gefärbten Eier… zumindest nicht bist vor einer Stunde…) Und so sieht die Hose jetzt aus.

Die viele Einzelteile sind schon ganz gut zu einem großen Ganzen zusammengewachsen. Die Taschen sind alle gearbeitet, der Reißverschluss ist drin, die inneren Beinnähte sind genäht, nur das Absteppen der Kappnaht fehlt noch.

An die Anleitung konnte ich mich mal wieder nicht halten. Ich will ja eine „echte“ Jeansverarbeitung, mit Kappnähten am Sattel, den inneren Beinnähten und im Schritt. Und wegen letzterem mußte ich auch Austüfteln, wie ich den Reißverschluss arbeiten kann. Denn die Anleitung sieht nur abgesteppte Nähte vor. Kappnähte sind aber bequemer.

(Das kling jetzt kontraintuitiv, weil sie ja dick sind. Aber man darf nicht vergessen, daß eine Kappnaht innen ganz glatt ist, wodurch sie für die innere Beinnaht geradezu prädestiniert ist. Und außen ist sie durch die mehrfachen Stofflagen besonders strapazierfähig. Das verlängert die Lebensdauer etwas. Zuerst reibt die Naht durch, erst dann die Hose…)

I’ve put my sewing things away for easter, because freinds and their kids wanted to come for the weekend, as every year. (They dannot come because of the weather, the streets between us are partially coverd with ice and there were already accidents. So we are two persons with a whole lamb saddle, a kilogramm of cheese, a huge easter bread and bagwise chocolate-eggs. And no dyed easter eggs. At least not until one hour ago…) The picture shows, how the jeans is looking now.

Most of the intimidating lot of pieces are assembled into one. All pockets are finished, the zip is sewn in and the first seam of the inner leg seam is done. I’ll only have to topstitch them.

Originally I had intended to follow the instruction, because I had heard a lot of good things about the „Betzina-way“- But I also wanted a „real“ jeans, with flat felled seams for the inner leg seam and the crotch seam. And due to that I had to figure out a way how to sew in the zip by myself. The sewing instructions just tell to make normal seams and then topstitch, to mimic flat felled seams, but real flat felled seams are more comfortable.

(I know that to many people the idea of flat felled seams for more comfort sounds counter-indutitive, because they are quite thick in jeans. But they are flat and smooth at the inside, as the seam allowances are on the outside. Plus the „bulk“ on the outer side gives a bit more stability against wear. First the seam goes and then the fabric. Not the fabric directely.)

Frau mhs hat eine zweite Version ihrer Jeans aus einem neuen Stoff zugeschnitten und genäht. Sie hat die Hinterhose in einer Größe kleiner zugeschnitten. Jetzt ist zwar nicht mehr so viel Stoff am hinteren Hosenbein zu viel, aber dafür fehlte es vorne. Sie war dann erst mal mit trennen beschäftigt. Wir hoffen, die Nahtzugaben geben die fehlenden Zentimeter her…

Und Capricorna hat ihren gut sitzenden Burda Maßschnitt in einen Jeansschnitt umgebaut und eine Probehose genäht. Die sah schon recht gut aus.

Mal sehen, wie weit wir nächste Woche sind…

Ach ma, Frohe Ostern!

Frau mhs did not alter the pants from last week, she had cut and sewn a new version, this time she’d used one size smaller vor the back. That made it better on the back of her thights, but then room was missing at the upper front… so she was ripping at our last meeting. And she’s hoping the seam alllowances are large enough, to let it out.

And Capricorna had altered her „Burda Maßschnitt“ into a classical five Pocket pattern and also made a muslin. She wasn’t completely happy with it, but to my it already looked quite fine.

Well, let’s see how far we’ll all be by next week…

And Happy Easter everybody!

Runde 2

Weiter geht es mit dem Motivationsmonat. (Ich weiß eh schon gar nicht mehr, wo ich die Zeit zum Berichten hernehmen soll… es stapeln sich auch diverse Zeitschriften, die besprochen werden wollen, von meinen Socken habe ich schon lang nicht mehr geschrieben und ein anderes Projekt habe ich auch angefangen, während ich auf den Schnitt für die Jeans wartete…) Diesmal leider ohne Bilder, die sind noch in der Kamera von Frau mhs. Aber macht nix…

Capricorna hat es in ihrem Blog ja geschrieben, sie ist ausgestiegen. Die Probehose anzupassen wäre mehr Arbeit, als aus ihrem bereits passenden Hosenschnitt  einen Five-Pocket-Schnitt zu machen. Kann ich nachvollziehen. Ich finde ja auch, das Designänderungen wesentlich einfacher sind, als das Anpassen an die Figur.

And on we go with the „Motivation of the Month“. (I don’t know where to take the time, I have so  many untold things. Threads and ottobre woman are waiting for a review, I didn’t write about my sock knitting and I’ve started another project, while I was without the pattern for the jeans… ) This time a pictureless entry, because the pictures are still on the camera of Frau mhs. But it’ll do…

Capricorna announced it in her blog: she’s out. She made a musslin and found out, that fitting that would be much more worik than just altering a fitted pants pattern to make it a five pocket jeans. I understand her very well, I also think that design changes are much easier to do than fitting a pattern.

Frau mhs ist mal wieder am weitesten. Sie hat eine Probehose genäht, aus richtigem Stoff, nur Reißverschluss, Knopf und Saum fehlten noch. Leider war die Paßform gar nicht gut. Am Po paßt die Hose, aber unterhalb steht der Stoff tütig ab. Ungefähr sechs Zentimeter kann man an die Seitennaht und die innere Beinnaht anschieben, dadurch sollte die Hose tragbar werden, aber wir haben beide im Moment keine geniale Idee, was man am Schnitt ändern sollte und könnte, damit die „richtige“ Hose auch schön sitzt?

Frau mhs is ahead of everybody. She had finished a test garment (real garment, not only a muslin) except for zip, button and hems. Only the pattern doesn’t fit at all. Around the hip it’s okay, but under it there is just way to much fabric which stands out… (it’s a rather stiff fabric, but it’s a jeans pattern, no?) About six centimeters can be taken out at the side seam and the inner leg seam to make the trowser „wearable“, but „good fit“ is something else. And none of us has a good idea how to alter the pattern to make it a really good fitting jeans?

Ich selber habe in einer Eilaktion am Donnerstag den Schnitt auskopiert (ich muß meist viel ändern, daher kopiere ich auch Fertigschnitte, weil es besser ist, das Original als „Sicherungskopie“ zu haben) und eine Testhose aus einem alten „Kellerstoff“ genäht. (Eher getackert mit größter Stichlänge) Obwohl laut Maßtabelle G eher knapp wäre (mein Hüftumfang liegt noch 2cm über dem Wert in der Tabelle) habe ich mich nach Lektüre einiger Berichte auf Pattern Review dazu entschlossen, die Hose in F zu kopieren und zuzuschneiden.

Was soll ich sagen, der Hüftumfang ist genau so, wie ich das gerne hätte bei einer Jeans. Knackeng. Überraschend war allerdings die Höhe. Von wegen der Bund endet vorne 2,5 cm unterhalb der Taille… bei mir lag er deutlich drüber, was ungewöhnlich ist. Normalerweise sind Hosen bei mir unfreiwillig tief sitzend. Bei dieser hingegen mußte ich rundum drei Zentimeter Länge rausnehmen und vorne am Bund noch mal zwei Zentimeter in der Mitte, zu den Seitennähten hin auslaufend.

Jetzt sitzt die Hose immerhin auf der Taille, drunter nicht wirklich. (Die Schrittlänge ist in der Maßtabelle für die Today’s Fit Größen leider nicht angegeben, wär vielleicht nützlich….)

I couldn’t work on the project until Thursday. Then I’ve traced the pattern on plastic (Usually I have to alter a lot to make things fit, so I prefere to keep the original pattern as „backup“ so I can always turn back, if I’ve messed up my copy) and sewn a muslin of a very old fabric. Following the mesaurment chart G shold have provided a close fit (my hip measurements are 2cm beyond „G“), but after checking Pattern review I decided to try F.

Well… regarding the hips this was perfect! They are very tight (compressing…) at hip level, what is exactly what I want from jeans. (Not for other pants…) but there was another surprise. The waistband did not (as indicated) end 2,5cm (or one inch) below waist level, but went up to bust level. Often I have to lengthen there…. Here I had to take out 3cm (1 1/4 inch) between crotch line and the pocket (I didn’t want to alter the pocket pattern… ) and another 2cm (6/8 inch) in the middle of the waistband, tapering to the side seams.

So the waistband now ends on waistlevel. Still not beyond as indicated. (The chart of measurement for the Today’s Fit patterns doesn’t indicate a crotch length… would have been helpfull…)

Runde 1

SchnittmusterDiese Woche hat sich unsere kleine Nährunde zum ersten Mal zum Thema „Motivationsjeans“ getroffen. Ich hatte damit auch endlich die Möglichkeit, mal einen Blick auf den Schnitt zu werfen.

Das gab auch schon mal einige Überraschungen. Der Schnitt im Ganzen sieht irgendwie seltsam aus… hinten gibt es keinen Bund, sondern der Sattel dient quasi als Formbund und wird gedoppelt. Hier ergibt sich für mich schon die erste Änderung: Ich habe ja sehr dicken Jeansstoff und wenn ich den doppelt nehme, wird es sehr unbequem… deswegen werde ich mit einem dünneren Stoff doppeln. Mal sehen, was die Restekiste hergibt.

Außerdem habe ich inzwischen auf Pattern review ein bißchen zu dem Schnitt gelesen und dabei festgestellt, daß ich wohl besser die kleinere Größe nehme, wenn ich den Schnitt wirklich „jeanseng“ haben will. So ähnlich steht das auch in der Anleitung… wenn man einen typischen Denim-Sitz haben will, der ein bißchen komprimiert, dann enger nähen. Auch das jetzt ein wenig überraschend, bei einem Jeans-Schnitt. An Schantung Seide als Stoff hätte ich jetzt nicht primär gedacht… Ach ja, die Beine werde ich verlängern müssen, wenn ich Pattern Review glaube.

Jedenfalls habe ich, was den Schnitt betrifft, jetzt die Wahl. Frau mhs hat mir ihren in Größe F überlassen und zudem fand am Düsseldorfer Hauptbahnhof mal wieder ein konspiratives Treffen statt, bei dem ein Schnitt in Größe G übergeben wurde. (Danke!)

This week our small sewing cycle did meet about the Five-Pocket-Jeans for the first time. My first chance, to get a glance on the pattern.

An the first surprises. The pattern or at least some parts of it, looks a bit strange. There is no waistband in the back, but instead the yoke is yoke and waistband in one and it’s self-faced. Which I will definitely not do with my very strong denim. I consider that to be quite uncomfortable. So I’ll go and look in my scraps for something thiner.

As I couldn’t work on the trouser so far I’ve been reading on Pattern Review about it. And this, together with measuring the pattern, brings me to the conclusion, that it might be the better choice to take the smaller size (F) if I want a typical close fitting jeans. Well, that’s also what the instructions say, more or less. Again a bit unexpected on a jeans pattern. I wouldn’T have thought about shantung silk (one of the fabrics mentioned in the intruction) as first choice of fabric for this pattern… Oh, and I will have to lengthen the trowsers from what I can tell so far.

Anyhow, I have the full choice of sizes now, because not only Frau mhs left me her pattern in F, there was also a conspirative meeting on Duesseldorf Main Station where a pattern was exchanged… (Thanks again!)

Capricorna und der SchnittEin paar Überraschungen gab es auch für Capricorna. Sie stellte fest, daß sie den Schnitt wohl schon mal auskopiert hatte und es stand auch „angepaßt“ auf der Kopie.

Leider hatte sie keine Ahnung mehr, wann sie ihn wohl angepaßt haben mag und wie gut das Ergebnis war.

So schob sie ihren Burda-Maßschnitt, der gut paßt, auf dem Betzina Schnitt hin und her, nur um festzustellen, daß der irgendwie ganz anders ist… Mal sehen, ob sie uns in ihrem Blog noch irgenwann verrät, für welche Variante sie sich entschieden hat…

There were also surprises for Capricorna. She evidently had copied the pattern long ago and it was also marked as „fitting done“.

Only she doesn’t remember the least bit when she might have done that and how good the result really was…

So she spent a lot of time comparing her burda custom made pattern to the Betzina pattern, just to find out that they have no similarities at all. Maybe she’ll tell us in her blog, what she’ll be going to do about it…

Am weitesten ist schon Frau mhs, die hat nicht nur den Schnitt ausgeschnitten und an ein paar Stellen angepaßt, ihrer war auch schon auf dem Stoff festgesteckt und wartet da nur noch aufs Ausschneiden.

Most results could be seen at Frau mhs work. Her pattern is copied, some alterations were done and the pattern pieces were pinned to the fabric, just waiting to be cut.

Mein Weg hingegen ist noch lang. Ich muß den Schnitt abkopieren und dann erst mal schnell eine Probehose nähen, um zu sehen, ob Größe F reicht und ob es sonst noch grobe Abweichungen gibt. Einen Schnitt nach Sandra Betzina habe ich noch nie genäht, daher kann ich nicht mal ungefähr abschätzen, ob er passen könnte.

On the contrary I sill have a very long way to go. I’ll have to copy the pattern and then quickly do a muslin to check, whether size F ist the good decision and whether there are other major problems. I’ve never used a Betzina pattern before, so I cannot even guess.

Pimp den Stoff!

Babyanzug„Wo hast du denn den Stoff her?“ fragte Silvia, als ich bei ihr aufschlug, um passende Knöpfe für die Babykombi zu bekommen.

„Na von dir.“

„Ne, den hätte ich mir…… Moment… also… doch… mir kommt da was bekannt vor…“

„Where did you get that fabric?“ Silvia asked, when I went to her, looking for buttons, matching this baby combination.

„Well… from your shop.“

„Never, that I would remember… wait… well… there is something familiar…“

Genau, der grau-braune Stoff wanderte vor Jahren schon über die Theke des Scherzkeks Ladens. Ich hatte nur zwei schmale Streifen für Belege gebraucht, dann war eine Menge übrig.

Nicht mehr genug für mich, aber perfekt für eine Baby-Kombi.

Nur der dunkel Stoff wollte mir auch für einen Jungen nicht gefallen.

Aber halt… da war auch noch die Rolle mit dem mehrfarbigen bunten Sulky Stickgarn, das ich mir damals in den USA gekauft hatte… Und so entstand in meinem Kopf schnell ein Bild von einem Karomuster.

The brownish-grey fabric I have bought many years ago at the „Scherzeks“ shop. I had only used two long but slim stripes for facings and then there was a lot of fabric left.

Not enough, of course, to sew something for me.

But the perfect amount for a baby combination.

Just I wasn’t too happy with this dark fabric for a small child, even not for a small boy.

BabyanzugBut then I remembered a spool of multi-coloured Sulky embroidery thread I had picket at Jo Ann on my one and only stay in the US. And quickly the idea of checks formed itself in my brain.

Ich habe also zugeschnitten und danach einfach gerade Linien genäht. Teilweise im Raupenstich/Satinstich, teilweise mit dem dreifach Geradstich. (Eine einfache Steppreihe wäre nicht gut genug sichtbar gewesen.)

Damit es weniger streng wirkt, habe ich die Karos unsymmetrisch gemacht und außerdem an einigen Stellen kleine Karos genäht.

Ein leuchtend gelber Baumwollstoff (ein Rest aus einem Quiltprojekt) durfte als Futter herhalten.

Und bei Silvia gab es dann doch tatsächlich Multicolor-Knöpfe! Wie cool ist das?!

Ein Stoffrest, eine Rolle Stickgarn… und eine ganz außergewöhnliche Kombi darf sich auf den Weg nach Frankreich machen. Ich gebe zu, ein Geschenk, auf das ich stolz bin. :o)

After cutting the fabric I’ve marked the lines and then sewn them. Some in satin stitch, others in a triple straight stitch. (A simple straight stitch wouldn’t have been visible enough.)

I’ve choosen to make the checkered pattern non symmetrical. Also I made smaller checks at some places to avoid a too „serious“ look.

Jacket and trowser ar fully lined with some yellow cotton fabric, a leftover from a quilt project very long ago.

And then I found those multicoloured buttons at Silvias shop! How cool is that?!

So, some scraps, a spool of thread,.. and a very special gift will make its way to France. I have to admit, I am very pleased with the result and quite proud. :o)

Jeans-Motivation mal drei

Nach dem meine letzten Jeans inzwischen trotz aller Stopfbemühungen nicht besser wird, ist dieser Motivationsmonat quasi perfekt für mich. Die klassische 5-Pocket Jeans ist genau was fehlt.

Doch diesmal werkle ich nicht alleine, Capricorna und Frau mhs (aka masan) wollen auch mitmachen. Und zwar möchten wir alle den gleichen Schnitt verwenden, V7608 von Vogue. Ganz sicher einen spannende Erfahrung, denn wir brauchen jede eine andere Größe und wir haben jeweils ganz unterschiedliche Proportionen. Sozusagen ein systematischer Schnittvergleich… das liegt uns glaube ich allen dreien. *g*

The „Motivation of the Month“ in march ist 5-Pocket-Jeans. And since my last jeans cannot be saved much longer (and I’m trying hard…) this is more than perfect for me.

But this month I’ll be working along with Capricorna and Frau mhs. And we want to make the same pattern, all three of us, V7608 from Vogue. I think this will be a very interesting experience, since we all three need three different sizes and have very different proportions. A systematical comparison… I’ve always wanted to do that.

Und genau diesen Schnitt wollte ich auch schon immer mal ausprobieren. Ich hatte auch schon mal versucht, ihn zu bekommen, war aber damit gescheitert. Und genau das ist jetzt auch mein Problem: Capricorna und Frau mhs haben ihr Expemplar schon, einmal in „ABC“ und einmal in „DEF“. Und, ihr werdet es euch denken können… ich brauche G. (Wenn ich halbwegs ehrlich messe… bei der Taille bin ich etwas näher an F, aber bei der Hüfte definitiv näher an G.) Und natürlich hat in Köln kein Geschäft den Schnitt in G vorrätig. Stofferia und Stoff Müller haben nur die kleinen Größen da, Alfatex muß alles bestellen. (Falls jemand noch eine Adresse in oder um Köln weiß, wo der Schnitt in Größe G vorrätig ist… her damit!)

Und damit kommen wir zum Problem: Ich hätte die erste Hälfte dieser Woche gut Zeit, dann bin ich erst mal viel unterwegs (mit guter Chance dabei dann an einem Geschäft vorbei zu kommen, die den Schnitt vorrätig haben) und habe bis Mitte nächster Woche dann keine Zeit. (Zumal ich ja auch noch auf die Creativa wollte…). Ein bestellter Schnitt käme dann genau pünktlich zur „ich habe keine Zeit“ Phase. Und Ostern ist diesen Monat auch noch. Auch da brauche ich Zeit für Vorbereitungen und Aufräumen (wir bekommen Besuch), die zum Nähen nicht zur Verfügung steht.

Das wird also so richtig spannend…

And I’ve always wanted to test that pattern. I remember that I’ve tried to buy it quite some time ago but didn’t succeed. And that is my Problem now. Capricorna and Frau mhs have one copy each, in size „ABC“ and in size „DEF“. And, guess what… I need „G“. (If I’m taking my measures honestly. My waist is a tad closer to „F“, but my hips are definitely very close to „G“.) And of course here no shop has it in Stock. Two shops have them, but only in the small size, the third one can only order it.

And that’s the big problem. The beginning of this week I’ll have time to sew, then I’ll be traveling a lot and won’t be able to sew until mid/end of next week. (Chances are well that I’ll be able to buy the pattern while traveling.) Especially as I’m intendig to visit the „Creativa“ show next week. So if I sould order the pattern it would arrive perfectely in time for the „I have no time to sew“ phase. Not to forget that Easter also is in march. And there’s also quite some stuff to do related to that. Including a lot of decluttering, as we are getting visitors.

So I’m really curious whether I’ll be making it this month…

Jeansstoff und AbsteppgarnDoch immerhin habe ich bei meiner Suche nach dem Schnitt schon mal den Stoff gefunden: In der Stofferia gibt es einen dunklen, festen, dicken Jeansstoff ohne Elasthan. Genau wie ich ihne haben wollte.

Der Preis hat mich leicht geschockt… 15 EUR/m… für Jeans, die für mich ja nicht wirklich Hosen für „gut“ sind… aber.. nun ja. (Ich hatte auch günstigeren gesehen, aber der entsprach eben nur zu 80 Prozent meinen Vorstellungen… mein Perfektionismus hat mal wieder gewonnen. *g*)

Zum Absteppen habe ich ein messingfarbenes Gütermann „extrastark“ Garn gekauft. Mal sehen, wie sich das macht.

Dann werde ich meinen Stoff mal waschen und außerdem in meinen Heften einen Jeans-Schnitt suchen. Ein Plan B ist immer gut…

But all my searching for the pattern brought me at least the fabric needed. At „Stofferia“ I found this dark, thick, sturdy Denim, exactely what I wanted. And no elastic fibres in it. I hate that in Jeans…

I’m still a bit shocked by the price of 15 EUR/m, especially as jeans are no „elegant“ trousers for me, but something to hang around at home, but… well… okay. (I had seen cheaper ones, but they were only up to 80% what I wanted, so perfectionism took over. *g*)

Also I purchased some Gutermann „extra strong“ in a brass-like colour for the topstitching. That sould give the typical jeans look.

So I’ll wash my fabric and I’ll go and search my sewing magazines for another 5-Pocket-Pattern. In case I don’t get the desired one it’s always good to have a plan B…