Shirt wird Kleid

Anfang Dezember hatte ich ja den Stoff schon gezeigt und das Kleid wurde tatsächlich pünktlich vor Weihnachten fertig. Und getragen. Ebenso wie Silvester und ins Büro… (Das Bild lässt wie oft zu Wünschen übrig, denn natürlich habe ich nicht dran gedacht, eines zu machen. Aber da ich es Weihnachten an hatte, ist es natürlich auf den “Testaufnahmen” für das traditionelle “Familienbaumbild”. Halt Test…

Den Schafstoff hatte ich 2019 (denke ich) sehr spontan mitbestellt, damals schon mit dem Gedanken “Weihnachten”.

Dann ging ich dieses Jahr auf Schnittsuche, ich wollte die Schafe am Saum in Szene setzen und weil der Stoff ja eigentlich eher kindlich ist (ja doch…) einen “erwachsenen” Schnitt und nicht nur ein grades T-Shirt Kleid. Also die Kombination aus “nicht viele Längsnähte, damit die Schafe nicht durchteilt werden” und “der weiblichen Figur folgend”. Quadratur des Kreises, wie immer. Und natürlich fand ich dafür weder in meinem Fundus noch bei den bewährten Schnittherstellern das Passende. (“Bewährter Schnitthersteller” war ebenfalls gesetzt, denn das Kleid sollte auch noch halbwegs fix zu nähen sein, eine Runde Probekleid war nicht vorgesehen.)

Als ich dann ein vergessenes Sommershirt in die Waschmaschine stopfte, erinnerte ich mich dran, dass der Schnitt ja auch eine Version mit langen Ärmeln hatte. Und das Shirt (nach FBA) eigentlich gut passte. Ein weibliches Wickeloberteil, das aber direkt unter der Brust in einer Quernaht eingefangen wird und daher auch nicht klafft. Vogue V8558. Da ein Kleid draus zu machen, sollte nicht so schwer sein.

Das obere Vorderteil und die Ausschnittblende habe ich behalten, die Ärmel ebenfalls. Da die Schafe am Saum landen sollen, ich also nicht über den Saum korrigieren kann, sondern die Länge auf Anhieb sitzen muß, habe ich mir das Rückenteil des Shirts noch mal angeguckt, was ich damals gemacht hatte. Daraufhin mit meinem Wissen von heute noch etwas mehr Länge in der hinteren Mitte oberhalb der Taille rausgenommen und die gleiche Länge in der hinteren Mitte über dem Po wieder zugefügt. Die Länge der Seitennähte bleibt gleich. (Bis ich verstanden habe, dass ich diese Änderung brauche, hat es einige Jahre und gemusterte Stoffe gebraucht, wo mir dann bewusst wurde, dass das Muster am Saum schief wird. Bei Uni-Stoffen gleich man das halt am Saum aus und gut ist…)

Das Rückenteil hat eine geschwungene Naht, ich habe stattdessen vom Hals aus gerade nach unten gezeichnet (also Mitte im Stoffbruch) und dann den größten Teil der Mehrweite mit zwei Längsabnähern wieder auf Figur gebracht. Da das Shirt um die Hüften mehr anliegt, als ich das bei einem Kleid wollte, habe ich noch 2cm Weite an der Seitennaht zugefügt.

Auch das untere Vorderteil wurde nicht nur verlängert (ich habe mir die Wunschlänge von fertigen Kleidern abgeguckt), sondern bekam über den Stoffbruch in der vorderen Mitte noch 5cm Weite dazu. Die habe ich dann einfach durch eine leichte Kräuselung eingehalten. Und zwar so, dass am Rockteil da gekräuselt ist, wo das Oberteil zwischen den beiden Kräuselungen glatt ist. Das finde ich eine sehr geglückte Lösung.

Zugeschnitten wurde abgesehen von einem Ärmel und dem oberen Teil des Vorderteils quer. Die Schafe sind nämlich eine Randbordüre… Da half dann nur hoffen, dass das auch gut fällt. Der Stoff ist ein Single Jersey mit viel Elasthan. (Und ja, hat funktioniert…)

Etwas herausvordernd war der Zuschnitt dann nicht nur, weil die Schafe an Voderteil und Rückenteil auf gleicher Höhe landen mußten, sondern auch, weil die Schafsbordüre beidseitig auf dem Stoff war. So viel gepunkteter Stoff war dann in der Mitte gar nicht da… Aber es ging auf, zumal ich den zweiten Ärmel eh schon mit Schafen geplant hatte. Anders wäre es allerdings auch nicht gegangen.

Den Rocksaum habe ich dann entgegen allen guten Vorsätzen, mal “schnell” zu arbeiten doch von Hand genäht. Die Schafe durchzunähen brachte ich einfach nicht übers Herz…

Fazit: Ich bin mit dem Kleid extrem zufrieden. Es sieht gut aus und es trägt sich gut. Gefüttert ist es nicht, aber ich habe noch ein schwarzes Unterkleid aus Futterstoff, das drunter passt. Und den Ausschnitt auch fürs Büro noch ein kleines bisschen entschärft. (Abgesehen davon, dass das Unterkleid ein klitzekleinesbisschen spack sitzt… *hust*).

Ich glaube, der Schnitt wird eine Weile “Standardschnitt” für Jerseykleider. Wobei bei der nächsten Version sollte ich das obere Vorderteil und die Ausschnittblende noch einen Zentimeter länger machen… Der Brustpunkt ist nicht mehr ganz da, wo er mal war, als ich das Shirt zum ersten Mal genäht habe… (Und nachdem ich meinen eigenen Text von damals gelesen habe… am der Brust wollte ich da auch schon nachbessern. Beim nächsten Mal…)

Weihnachtliche Keksbeutel

Auch meine üblichen Beutelchen für Kekse und ein paar andere kleine Geschenke habe ich dieses Jahr wieder genäht.

Geplant war etwas, was schnell und einfach zu nähen sein sollte. Hat natürlich wieder nicht geklappt, die Beutel sind gedoppelt, die “Ösen” für die Zugbänder genäht und zwischengefasst. Die Anleitung habe ich irgendwo im Netz gefunden, es gibt mehrere davon, nennt sich meist so was wie “japanischer Reisbeutel”. Die Maße habe ich dann an meine Bedürfnisse angepasst. Was jetzt nicht so schwierig ist.

Immerhin bin ich auf diese Weise eine Menge Stoffreste (kombiniert mit Weihnachtsstoffen) los geworden. Sogar relativ festen Jeansstoff. Nur die 2cm breiten “Verschlussösen” daraus zu nähen und besonders, sie dann auch zu wenden kostet viel Nerven und Zeit. Zum Glück waren es nicht sehr viele.

Die Anleitungen raten in der Regel, oben an der Kante zu verstürzen, ein Stück offen zu lassen und da von Hand zu schließen. Ich habe 20 Beutel genäht, das war ganz sicher keine Option. Daher habe ich eine Stück einer Naht im Futterbeutel offen gelassen und die dann links auf links gelegt und schmalkantig abgesteppt. Ist innen, sieht keiner.

Und die Beutel waren ziemlich zügig fertig, weswegen auch mal alle auf dem Bild gelandet sind und nicht die ersten schon verschenkt waren, als die letzten fertig wurden. 🙂

Sticken auf Papier

Ich habe ja die ganzen Jahre schon Weihnachtskarten textil gestaltet und natürlich darf da jetzt auch die Stickmaschine ran.

Dieses Jahr habe ich mir sogar den Stoff gespart, das Stickmuster wird direkt auf die Karte gestickt! Bei Urban Threads hatte ich dieses Stickmuster entdeckt, das speziell für diesen Zweck entworfen wurde. Das Muster bietet einen Farbwechsel und je nach dem wirken die Karten sehr unterschiedlich.

Als Unterlage habe ich gekaufte Karten von Tchibo verwendet. Nennt sich “Bütte”, dürfte mit Büttenpapier aber nichts zu tun haben. Die Karten habe ich mit Odif 505 auf mein Ausreißvlies geklebt. Das war der Moment wo ich mir dachte, das es doch einen Einsatzzweck für temporären Sprühkleber gäbe, der nicht wasserlöslich ist, sondern von selber weggeht. Den habe ich nämlich nicht, weil mir sonst dafür immer die Geduld fehlte. (Die gute Nachricht: Auch der wasserlösliche hört irgendwann auf zu kleben, es bleibt nur etwas sichtbar. Aber auf die Rückseite wird dann eh noch ein “Gegenpapier” geklebt, die das abdeckt.)

Ich habe den mittleren Rahmen benutzt, weil das doch für die halbe Karte reicht. Und Vlies spart. Allerdings steht der andere Teil der Klappkarte dadurch über und beim Sticken liegt es zu den Rändern hin nicht ganz flach, das wäre im größeren Rahmen wohl schlauer gewesen.

Ansonsten habe ich eine normale Sticknadel genommen und die Maschine erst mal auf minimale Geschwindigkeit gestellt. Dann dauert das Motiv statt 8 Minuten 75 Minuten, stickt aber auch mit Metallicgarn und ohne Metallicnadel passable durch. Mir ist tatsächlich nur auf einer Karte ein kleiner Stern “rausperforiert”, was auf der fertigen Karte aber durch das Hintergrundpapier passabel kaschiert wird. Zwischen den kleinen Motiven (mehr oder weniger der “Baumschmuck”) sind keine Schnitte der Sprungstiche programmiert. Die habe ich dann mit dem Stickscherchen von Hand rausgeschnitten. Trotzdem ist die Programmierung so sinnvoll, denn Vernähstiche sind auf Papier nicht möglich und der nicht geschnittene Unterfaden ist zur Stabilisierung nötig.

Damit das Motiv auf meine Karten passt, mußte ich es etwas verkleinern und habe dann auch die Stichdichte um 10 Prozent verringert. Das hat sich generell beim Verkleinern bewährt. Geht ja alles direkt an der Maschine.

Die Mitte und die Längsachse markiert man mit Bleistift auf der Karte, sie dann mit der Positionierungshilfe gerade ausrichten ist nicht ganz einfach (weil die nicht für Papier vorgesehen ist), aber es geht.

Von Karte zu Karte habe ich dann die Geschwindigkeit gesteigert. Am Ende war ich bei 17 Minuten. Was ich akzeptabel finde. Bei der Geschwindigkeit stickt das Motiv unbeaufsichtigt durch.

Aus meiner Sicht ein voller Erfolg. Leider gibt es bei Urban Threads nur das eine Weihnachtsmotiv für Karten. Und ich verschicke ja gerne jedes Jahr andere. Also werde ich nächstes Jahr wieder auf Stoff sticken müssen und aufkleben. Oder es gibt bis dahin weitere Motive…

Weihnachtsstick 2020

Wie das so ist, wenn man eine Stickmaschine (oder ein Stickmodul) hat… man fängt an, nach Dingen zu suchen, die man besticken kann. Wovon ich mich nicht freisprechen kann und Weihnachten war dafür ein großartiger Anlass….

Stickereien

Ich habe bei meinem letzten Besuch in Paris (also im Herbst) einen Stapel tunesischer Foutas (Handtücher) bei Fouta Tunisia gekauft und die dann passend zum jeweiligen Empfänger bestickt.

Die meisten Stickmuster stammen wieder von Urban Threads, nur für einen Empfänger gab es nichts passendes und ich habe dann bei Makerist eine Datei mit sehr vielen Ninjas gekauft. (Unterste Stickerei.) – Da muß man dann auch klar sagen, dass man den Unterschied sieht. Bei Makerist gibt es für wenig Geld eine komplette Serie, alle Formate, verschiedene Größen, aber die Regel “you get what you pay for” gilt auch hier. Die Stickerei kann man als “lustlos digitalisiert” beschreiben, ein paar grobe Unterstiche, die Figur selber alle Stiche in die gleiche Richtung und “deckend” ist anders. Immerhin ist die Stickerei nicht so steif. Wenn man was Positives finden will. Aber bei der Anbieterin kaufe ich keine Stickmuster mehr. Gefällt mir nicht. Und daß ich erst mal die Dateien rauspfriemeln muß, die das passende Dateiformat haben, macht es nicht besser. Daß man sich angesichts der etwas chaotischen Größenvielfalt auch schwer tut, die zu finden, die alle perspektivisch die gleiche Größe haben (bei den sehr unterschiedlichen Körperhaltungen hilft einem da die Größe der Stickerei nämlich nicht weiter) kommt noch dazu.

Bei dem Koala habe ich dann auch das erste Mal verstanden, warum es Angaben dazu gibt, welche Farben man nehmen soll. Bei den nicht so deutlichen Abstufungen mit den Fellfarben und so übersteigt das mein Vorstellungsvermögen dann doch. Blöderweise ist Urban Threads für Madeira angegeben, meine Maschine und ich bevorzugen aber Mettler. Falls jemand eine “Umrechnungstabelle” Madeira in Mettler kennt… immer er damit!

Wo ich noch üben muß: den Stoff so einzuspannen, dass die Stickerei hinterher in die richtige Richtung zeigt. Da muß ich noch etwas üben, so mit dem Vorstellungsvermögen….

Weihnachtskarten 2020

Natürlich habe ich auch letztes Jahr einiges Textile zu Weihnachten gemacht, aber zum Zeigen kam ich bisher nicht. Aber gut… ich versuche mal, vor Ostern noch alles zu zeigen…

Für die jährlichen textilen Weihnachtskarten habe ich mir diesmal die Fähigkeiten der Stickmaschine zu Nutze gemacht. Welches Gerät sonst wäre ideal dafür geeignet, 10 Mal mehr oder weniger das Gleiche zu machen?

gestickte WeihnachtskartenDie Stickdatei ist von Urban Threads. Das Motiv gefiel mir gut, nur bei der Abschätzung der richtigen Größe tue ich mich noch schwer, es war natürlich für meine Karten wieder zu groß. Aber zum einen bewältigt die Maschine auch Verkleinerungen um mehr als 20 Prozent, zum anderen habe ich schon gelernt, dass man einfach die Stichdichte auch reduzieren kann und dann noch besser zum verkleinerten Ergebnis kommt.

Die Farben habe ich nach Verfügbarkeit von Reststoff und Garn variiert. Das weiße Stickgarn ging mir dann aus, daraufhin habe ich einfach mit Nähgarn weitergemacht, ich hatte da von der h&h vor einigen Jahren noch weißes von Ackermann (das neue Ackermann, nicht das traditionelle, der Firmenname ist aufgekauft worden). Das ist relativ dünn und etwas fusselig, da nicht so stark gezwirnt und eignet sich aufgrund dessen sehr gut als Stickgarn, wenn es nicht glänzen soll oder muß.

Den Stoff habe ich jeweils mit odif auf Ausreißvlies geklebt und dann mit Organ Titan Nadeln gestickt. Anschließend den Stoff mit doppelseitig klebender Folie auf die Karten geklebt.

Was ich erst auf dem schwarzen Stoff merkte war, dass die Oberfadenspannung doch noch ein gutes Stück lockerer gestellt werden will, damit nichts hoch zieht. Und was ich auf dem weißen Stoff gelernt habe ist, dass man sich bei relativ durchscheinenden Stoffen auch Gedanken machen sollte, wo die Fädchen auf der Rückseite landen. Die scheinen etwas durch.

Aber gut, Weihnachtskarten sind für den Einmalgebrauch… 10 Stück waren es und den jeweiligen Empfängern haben sie gefallen.

Kurz nachdem ich die Dateien gekauft hatte, brachte Urban Threads noch Motive raus, die dafür gedacht sind, direkt auf Papier gestickt zu werden. Schätze, die probiere ich dieses Jahr dann mal aus…

Letzte Meter Mikro-Kranz

Gehäkelter Mini-TürkranzNach Waschlappen und Weihnachtsbäumchen war von dem 1824 Cotton von Mission Falls immer noch was übrig. Meine übliche Häkelblume ging nicht. Zum einen… Blüten in Grün passt nicht, aber noch wichtiger, das Garn ist zu rauh, um den Anfangsfaden so stark zusammenzuziehen, dass sich eine Blüte ergibt.

Gut zweieinhalb Meter waren es noch… und bevor ich es weggeworfen habe, habe ich noch mal Ravelry durchsucht und die Anleitung Tiny Crochet Wreath gefunden. Die ging noch.

Zur Dekoration kamen dann noch Pailetten und Perlen zum Einsatz. Die zeigen auch, wie klein der Kranz ist.

Wie oft finde ich das Ergebnis total süß, weiß aber nicht recht, was ich damit machen soll. Vielleicht hänge ich ihn mir in der nächsten Adventszeit an den Laptop…

Weihnachts-Keks-Masken 2020

(Mit den Bildern hakt es noch, das ist jetzt gleichzeitig der Test, ob zumindest neue Bilder funktioneren.)

Maske mit Keksen

Für Weihnachten hatte ich ja 30 Masken mit Weihnachtsmotiven genäht. Und in die kann man gut eine Kekstüte einknoten.

(Ein Teil der Masken lag auch anderen Geschenken bei. Wobei sich das ja jetzt erledigt hat, da fast nur noch medizinische und FFP2 Masken erkaubt sind.)

Socken für Obdachlose 2019

Auch dieses Jahr haben wir uns im Forum zusammengetan, und Socken für die Weihnachtsfeier der Obdachlosenhilfe der Kölner Diakonie gestrickt.

Inzwischen packt die Diakonie 350 Tüten mit Geschenken für Erwachsene (und 45 für Kinder). Daher habe ich in diesem Jahr auch mutig 350 als Zielzahl vorgegeben. Sportliche 100 mehr als in den Vorjahren. Und zu meiner großen Überraschung… haben wir das tatsächlich geschafft!

An meiner Leistung lag es allerdings nicht, hier ist meine persönliche Ausbeute:

RestesockenJa, genau ein Paar Restesocken.

Und noch dazu habe ich die Garne für die Ringel offensichtlich nicht gut ausgewogen, denn bei der zweiten Socke waren die Ringel deutlich früher zu Ende… 🙁

Aber gut, irgendjemand bekommt warme Füße davon. Und zu Glück waren viele beteiligt, die viel schneller und mehr stricken als ich.

 

Weihnachtssocken 2018

Herrensocken mit Pony MotivSo, das hat diesmal wirklich lange gedauert… Herrensocken auf einen speziellen Wunsch hin. (Ja, liegt in der Familie, wir haben alles so unsere Eigenheiten…)

Da sie Weihnachten noch nicht fertig waren, gibt es auch kein Tragephoto, sondern nur ein “vor dem Wegschicken” Photo.

Wegen des Motivwunsches (Fluttershy) mußte ich beim Garn einige Zugeständnisse machen, denn Sockenwolle gibt es dann doch nicht in allen Farben. Wegen der Haltbarkeit habe ich für den Fußteil aber normale Sockenwolle genommen, hier Lana Grossa Meilenweit. (Gar nicht so einfach, einfarbige Sockenwolle zu bekommen…). Für das Motiv hingegen ONline Linie 12 Street in gelb und Lana Grossa Cool Woll Baby in rosa.

grauen Herrensocken mit FluttershyDas Linie 12 Street kommt von der Stärke her sehr gut hin (das kann man also auch statt Sockenwolle für Tücher nehmen, ist weicher), das Babygarn ist etwas dünner.

Was ich daraus gelernt habe: Den Schaft in drei Farben zu stricken war eine schlechte Idee. Man bekommt die vielen Garnstränge nicht gut eingefangen, alles verhedert sich ständig und der Schaft wird unglaublich dick und warm. Hier wäre aufsticken besser gewesen. Was ich definitiv machen werden, falls ich noch mal einen so komplizierten Motivwunsch bekomme.

Das Motiv habe ich gespiegelt, so daß sich die Ponys angucken.

Mein Bruder bekam Weihnachten ja schon mal eine Socke zum anfassen in die Hand. Und fragte, warum ich für die Socke selber kein farbigeres Garn genommen hätte… wenigstens blau. (Ich konnte ihn so halbwegs davon überzeugen, dass die Farben vor grauem Hintergrund besser zur Geltung kommen. Abgesehen davon, daß bei blau ja die Gefahr des Abfärbens größer ist, was man ja auch nicht will…)

Meine Sockenwolle in gedeckten Männerfarben kann ich jedenfalls entweder für mich selber nehmen oder für die Weihnachtsaktion für Obdachlose. Das habe ich gelernt…

 

Nasskalter Nadelblick Dezember 2018

Cold and wet needles December 2018

Spät und wenig, aber nicht ganz im Koma…

Late and few but not completely in a Coma…

WeinachtskartenDie Tunika von vor zwei Monaten habe ich tatsächlich fertig. Konnte mich aber nicht überwinden, mich für ein Photo nach Draußen zu stellen… Seither natürlich Weihnachten im Blickpunkt, die Karten sind fast fertig (die meisten sogar schon verschickt), beim Rest ist vor allem Kleben gefragt.

The tunic I had started two month ago has surprisingly been finished by now. But I could not decide to pose outside for a pic… since then Christmas is the focus. My cards are nearly finished (most of them even written and posted or ready to be), for the rest it takes mostly glueing.

Lace SchalDie Lace-Stola hat wegen dringenden Weihnachtsstrickens schon seit einigen Wochen Pause. Bis in den 14 Rapport war ich gekommen. (Muster ist immer noch “Double-Bordered Scarf with Diamond Borders Adapted from Weldon’s” aus Victorian Lace Today, Garn “Diva” von le mohair des fermes de France).

My lace shawl is hibernating due to really urgent Christmas knitting. I had reached repeat 14 before that. (Pattern is still “Double-Bordered Scarf with Diamond Borders Adapted from Weldon’s” from Victorian Lace Today, yarn “Diva” by le mohair des fermes de France).

Socke im AbkettenÄhnlich hektisch war die Ablage bei meinen “Tipsy Toe Socken” (aus “Cotton Kolibri Color” von Schachenmayr Regia). In der letzen Abkettrunde….

How sudden things went into hibernation can be seen on my “Tipsy Toe Socks” (from “Cotton Kolibri Color” von Schachenmayr Regia). It just takes half a round of casting off the cuff….

angefangene SockenLeider wird es den Weihnachtssocken für meinen Bruder trotzdem nicht helfen. Er wollte was ganz Bestimmtes, wozu es natürlich kein wirklich passendes Muster gibt. Drei Farben im Schaft ist… aufwendig. Noch dazu kann man das nicht im Zug stricken und auch nicht dann, wenn man sich auf was anderes konzentrieren muß. Wir haben noch 18 Tage bis Weihnachten und das ist die erste Socke…. wenn eine fertig wird, kann ich froh sein.

Though all that hibernation won’t help my brothers Christmas socks. He had called for something special where there does not exist a suitable pattern for. Three colors in the leg part… tedious and long. Also that is something that can not be knitted on a train or while concentrating on something else. We are only 18 days away from Christmas and that is the first sock. If I get that one finished by time I can be happy. 

(Und zum Lesen… reicht es im Moment nur für Zeitschriften.)

(And reading… only magazines.)