Noch mal zart in rosa

Pretty in (pale) pink again

Hemdchen in rosa nach Butterick B6031Wie das bei mir mit Unterwäsche meistens so ist… wenn ich Stoff und Spitze bestelle, wird das gleich eine Serie. Das hier ist ein Hemdchen nach  Butterick B 6031. Bewährter Schnitt. Und meine eigene Schnittbesprechung mit den Photos hat mir sehr weiter geholfen, denn die Anleitung ist verliehen und natürlich mal wieder an jemanden, der nicht erreichbar ist.

Like mostly when I am sewing underwear… when I am ordering fabric and lace the result will be a whole series. This now is a cami after Butterick B 6031. Already tried the pattern. And my own pattern review with the pictures did help me a lot for sewing. Because the original pattern and instructions has been borrowed to someone and that person is completely unavailable for quite a while.

Die Stoff, Spitze und Träger sind von Wien 2002. Nähgarn ist Bauschgarn Alterfil B 120, das sich problemlos als Oberfaden und Unterfaden auf meiner Nähmaschine verarbeiten ließ. Am Schnitt mußte ich die Verarbeitung etwas ändern, denn diese Spitze konnte ich nicht so teilen, daß sie zwei “schöne” Kanten bekommt. Hier bleibt die Bogenkante und ansonsten ein brutaler Schnitt durch die Mitte. Das Ergebnis gefällt mir aber trotzdem und ging auch viel schneller zu nähen als beim ersten Mal. (Nein, das Hemd ist nicht so weit, die Puppe ist eine Dekopuppe, die viel kleiner ist als ich.)

Fabric, lace and straps are from Wien 2002.Sewing thread is Alterfil B 120 wooly nlyon, that did work without any problem as needle and bobbin thread in my sewing machine. I had to chance the sewing of the pattern a bit, because the lace could not be separated lengthwise to create two “nice” borders. So I had only one nice border and a sharp cutting apart in the middle. I still like the result and it was much faster to finish than the first version. (No, the cami is not that large. My manequin is a decorative doll and way slimmer than my body is.)

 

Butterick B6031, Modell B (Unterhemd)

(The English review is on pattern review again.)

Schnittumschlag Die nostalgischen “Patterns by Gertie” finde ich ja oft süß und als Unterwäsche war auch mal was dabei, was ich mir für mich vorstellen konnte. Gekauft hatte ich ihn allerdings eigentlich wegen des Unterkleids, da habe ich noch keinen Schnitt für Jersey. Genäht habe ich jetzt aber das Hemdchen B, die etwas längere Version.

Was ich auch interessant finde ist das Konzept, daß der Schnitt gleich in drei verschiedenen Körbchengrößen vorliegt. Statt eine FBA einfach passend ausschneiden hat auch seinen Reiz.

Allerdings ist die Größenauswahl dann doch nicht so einfach. Der Schnitt erklärt zwar, wie man aus Brustweite und Oberbrustweite die Körbchengröße bestimmt, aber in der Größentabelle ist die Oberbrustgröße nicht angegeben. Also muß man im Prinzip rechnen…. Brustumfang laut Tabelle minus 2,5cm (entspricht Körbchengröße A/B) ergibt die zu jeder Größe zugehörige Oberbrustweite. Und dann kann man davon ausgehend wieder die eigene Körbchengröße ermitteln.

CamisoleOder man macht es wie ich, und nimmt die sonst übliche Größe bei Butterick und dazu Cup C. Also Größe 22, den Brustteil in Cup C und zur Hüfte auf eine “virtuelle” 24 rausgezeichnet. (Der Schnitt geht nur bis Größe 22.) Außerdem habe ich 2cm rundum in der Länge rausgenommen.

(Rechnerisch wäre ich übrigens eine 18E… Das ist aber auch nicht realistisch…. Proportionen sind nun mal sehr individuell. 😉 )

(Bei den Photos an der Puppe bitte beachten, daß die nicht meine Größe hat, das ist eine Dekopuppe, die viel kleiner ist als ich.)

MarkierungDas Kopieren der Schnitteile war schnell erledigt, das sind nicht so viele. Was mich allerdings ein wenig irritierte ist das Paßzeichen am Körbchenteil. Das lag für Größe 22 nämlich außerhalb des Schnittteils. (Also außerhalb der Nahtzugabe.) Bei den anderen Größen war das nicht der Fall.

Das Zusammennähen ist auch nicht schwierig, ich habe mich im Großen und Ganzen an die Anleitung gehalten. Was ich geändert habe war zum einen, daß ich die Abnäher in den Oberteilen erst abgesteppt und danach zurückgeschnitten habe und die obere Kante des Rückenteils habe ich mit Dessousgummi versäubert, der oben ein wenig übersteht. Außerdem habe ich den angenäht und abgesteppt wie sonst bei Dessous auch.

Was ich unpraktisch finde ist, daß die Länge der Gummibänder für die obere Kante der Vorderteile und des Rückenteils nicht einfach in Zentimeter angegeben wird, sondern man ein Schnitteil dafür hat, mit dessen Hilfe man den Gummi “ausmessen” kann. Ich denke, die Zeiten, als eine Heimnäherin vielleicht nur Schnüre zum Ausmessen hatte, sind doch vorbei…

SpitzendetailEtwas mühsamer war die Sache mit der Spitze. Meine Spitze war viel breiter als vorgesehen. Zum Glück ließ sich die Spitze aber gut längs teilen. Das war sehr mühsam, weil es sehr viele Kurven gab, aber das Ergebnis war es doch sehr wert. (Den Stoff darunter weg zu schneiden war auch etwas mühsam…)

SchnittteileErst als ich die Seitennähte zusammen nähen wollte, funktionierte das nicht.

Das Rückenteil war etwa 3cm zu lang. Nun kann sich das natürlich schon mal verschieben, wenn man gebogte Spitze überlappend annäht. Aber auch wenn man die Schnitteile nebeneinander legt, stellt man fest, daß es nicht funktioniert. Nicht nur sind die angegebenen 6mm Nahtzugabe an der Stelle nicht möglich, es ergibt sich sogar ein Spalt. Und selbst dann paßt es an der oberen Kante nicht. Außerdem stimmen die Paßzeichen der Seitennaht nicht überein.

SeitenansichtAlso den Gummi an den Rändern wieder abgetrennt und 3cm nach unten gezogen.

Leider paßt mein AlterfilS120 farblich sehr exakt zum Stoff und gleichzeitig krallen sich die Stiche tief im Material fest. Den Gummi auf voller Breite abtrennen war somit definitiv keine Alternativ. Und auch für die wenigen Zentimeter war ich extrem dankbar, daß ich gerade leihweise eine Tageslichtlampe zur Verfünung habe, um sie für die HS24 Seite zu testen. Das war wirklich extrem hilfreich.

Als Träger habe ich statt Spitze BH-Träger genommen, Davon habe ich genug. Allerdings habe ich da auch gut 10cm Länge zugegeben, die angegebenen Werte kamen mir arg kurz vor. (Und es hätte fast noch mehr sein können.) Die Schleifchen habe ich dafür weg gelassen.

SaumFür den Saum hatte ich nicht mehr genug Spitze, also habe ich stattdessen einen Muschelsaum improvisiert. An romantischen Unterhemden mag ich das ganz gerne und es geht ganz einfach, mit jedem Stich, den man über den Rand des eingeschlagenen Stoffes hinaus nähen kann.

Einen Langzeittragetest wird es hoffentlich erst in einigen Monaten geben. Wegen mir muß es jetzt nicht so schnell wieder kalt werden….

RückansichtWas mich ansonsten beim Tragen irritiert ist, daß der Abnäher offensichtlich nicht wie gewohnt unterhalb der Brustspitze endet, sondern darüber verläuft. Das scheint aber auf den Photos auf der Schnitttüte auch so zu sein.

Der Rücken hingegen ist viel zu hoch. Und der Schnitt sitzt etwas enger, als auf dem Bild. Das wiederum stört aber nicht. :o)

Fazit: Ich glaube, der Schnitt zeigt, daß Gradieren nicht ganz so einfach ist. Dabei ist wohl ein bißchen was schief gelaufen.

Trotzdem ist das Ergebnis tragbar und sieht sehr süß aus. Bei der nächsten Version werde ich aber den Rücken oben etwa 3cm kürzen und die Träger noch etwas verlängern.

Den Schnitt wird es also nicht zum letzten Mal geben.

 

 

 

Kwik Sew’s Beautiful Lingerie Camisole (Unterhemd)

The pattern review in English is on Pattern Review as always.

Unterwäsche im Winter, da muß natürlich auch ein Unterhemd dabei sein. Auch hier wieder eher praktisch und langweilig. Bisher habe ich immer einen Schnitt von Jalie verwendet, der nur einen Nachteil hat: Der Ausschnitt ist recht hoch. So lange ich im Winter quasi nur Rollkragenpullis hatte, war das egal.

Aber im Zeitalter der Wickelshirts wäre manchmal ein etwas ausgeschnitteneres Unterhemd ganz praktisch. Und da ich das Kwik Sew Buch “Beautiful Lingerie” ohnehin im Regal habe, dachte ich, ich könnte auch mal einen Schnitt daraus verwenden. Und zwar den für die “Camisole”.

Camisole

Der Schnitt ist in den Größen XS bis XL vorhanden und ich habe nach Maßtabelle XL gewählt. Der Schnitt ist laut Anleitung für Webstoffe geeignet (die man dann im schrägen Fadenlauf zuschneiden soll) sowie für Jerseys.

Ich hatte noch einen sehr weichen (vermutlich Viscose)Jersey aus meinem Comazo Paket und der sollte es werden.

Eine Anleitung im üblichen Sinn gibt es in diesem Buch nicht, denn es werden für jeden Schnitt ganz verschiedene Verarbeitungstechniken beschrieben, die man verwenden kann. Was mich nicht davon abhielt, sogar davon abzuweichen. *g*

Da ich Camisoles immer etwas kurz finde, habe ich die Teile um 10cm verlängert.

Die zugeschnittenen Teile kamen mir dann doch gar weit vor, daher habe ich die Oberkante des Rückens mit leicht gedehntem Falzgummi eingefasst. Danach wurde die obere Kante des Vorderteils mit Gradstich umgenäht, für die Säume habe ich einen leichten Zickzackstick gewählt. Anschließend werden die Seitennähte genäht, in meinem Fall mit dem Overlockstich der Nähmaschine.

Als Träger habe ich einfach den Falzgummi einfach gelassen und vorne und hinten angenäht.

Mit dem Ergebnis bin ich nicht ganz zufrieden. Einmal ist das Hemdchen ein wenig zu lang (aber das ist meine Schuld, 5cm hätten gereicht). Was mehr stört ist die Weite. Obwohl der Rücken schon eingehalten ist, hängt das Hemdchen eigentlich mehr so um den Körper herum. So weit sieht es auf den Bildern im Buch nicht aus. Dafür habe ich Zweifel, ob es aus Webstoff um die Brust nicht ein wenig eng wäre…?

Fazit: Sollte ich den Schnitt noch mal nähen, werden ich an die Oberkante auch über das halbe Vorderteil, also bis zu den Spitzen, einhalten. Außerdem natürlich wieder um 5cm kürzen. Dann könnte es gehen.

Wenn man das Buch ohnehin hat, kann man den Schnitt auch gut benutzen, beim zweiten Versuch sollte dann auch die Anpassung geklappt haben. Aber nur wegen dem Schnitt das Buch zu kaufen würde sich nicht lohnen. (Das Buch lohnt sich auch ohne den Schnitt!)

Kuschelhemd: Schnipp-schnapp, ratz-fatz, fertig

Schnitt auflegenBeim Zuschneiden gibt es jetzt noch eine kleine Hürde zu überwinden. Der Stoffschlauch ist erst einmal viel schmaler als das Schnitteil. Also ziehe ich den Schlauch einfach auf die Breite des Schnitteiles. Damit er in dieser Breite auch hält wird er mit dem bewährten Tesafilm am Boden festgeklebt. 😎

Dann das Teil auflegen und die Kontur nachziehen, mit dem Minikopierrädchen von Prym geht das sehr gut, weil man nicht aufdrücken muss und den Stoff dadurch nicht verzieht. Nahtzugaben nicht vergessen. Ich brauche nur an der Schulter welche, weil die anderen Kanten mit Falzgummi eingefasst werden.

UnterhemdSchnitteil wieder abnehmen und die beiden Stofflagen neben der Kontur mit Stecknadeln zusammenstecken. Die Länge des Hemdes festlegen und eine Querlinie über die ganze Breite des Schlauches ziehen. Auch hier die Stofflagen mit Nadeln zusammenstecken.

Tesafilm ablösen und das Hemd zuschneiden.

Das Nähen ist dann kaum mehr der Rede wert: Die Schulternähte schließen und die Kanten mit Falzgummi einfassen. Der darf gerne 10 Prozent kürzer als die Kantenlänge des Schnittes sein. Den Saum habe ich einfach 1,5cm nach innen geschlagen und mit einem mittellangen und mittelbreiten Zickzackstich angenäht.

Fertig, jetzt kann ihn die sibirische Kälte hoffentlich kalt lassen. Oder warm… 😉 (Und das nächste… wird für mich. 😀 )

Sibirische Kälte mit Kuschelhemd: Schnitterstellung und -anpassung für Schlauchware

Mit “sibirischer Kälte” droht uns der Wetterbericht. Und das, wo sich mein Schatz eh schon beschwert, daß er beim Warten auf die (verspätete) S-Bahn immer so friert.

Das ist der Moment für dieses Stück Schlauchware aus der Vorratstruhe, fein, aber innen angerauht und mollig weich. So ein Schlauch sieht ja immer recht schmal aus, aber er dehnt sich meist erstaunlich. Und wenn man es richtig macht, dann spart man viel Näharbeit, denn die Seitennähte entfallen.

Die ersten Tests hatte der Stoff schon bestanden.

Zum einen muß sich der Schlauch weit genug aufdehnen, daß er über den kleinen Waschbärbauch drüberpasst. 😀

Zum anderen darf er natürlich auf keinen Fall irgendwie kratzen. Männerbäuche sind da sensibel. Also bekam Schatzi im Herbst schon mal einen Streifen Schlauch um den Bauch gelegt und wurde am Abend gefragt, ob es denn gekratzt hätte. Veständnisloser Blick, wovon ich denn jetzt rede… Gut, er hat vergessen, daß er es um hat. Der Test kann somit als bestanden gelten. 😉

Materialen zum Schnitt abnehmenJetzt brauche ich allerdings erst einmal einen Schnitt. Wie immer ist natürlich nichts geeignetes im Fundus. Auch in den reichlich vorhandenen Zeitschriften Fehlanzeige. Männerschnitte sind ja ohnehin eine rar gesäte Spezies… 🙁

Ich weiß zwar, wo ich einen bestellen kann, aber es ist Sonntag und wenn ich schon mal so weit bin, dann will ich jetzt und sofort loslegen, also erstelle ich den Schnitt einfach selber. Bei einem Unterhemd ist das ja nicht schwierig.

Ausgangspunkt ist ein gut passendes Unterhemd. (Die Passform ist zwar meist nicht wirklich problematisch, aber man sollte nicht gerade ein zu kleines, zu großes oder einfach unbequemes aussuchen. Wenn ich mir schon die Mühe mache, dann kann ich es auch gleich richtig machen. 😉 )

Das Hemd wird auf das Bügelbrett gelegt und ohne es zu verdehnen glatt gezogen. Darauf kommt ein Stück Malerfolie (die dicke) aus dem Baumarkt. Der Tesaabroller ist auf Grund seines Gewichtes hervorragend geeignet, die Folie zu fixieren. Wozu auch die anderen Gegenstände dienen. Mit einem Folienstift (am besten haften die, die man zum CD-Beschriften nimmt) ziehe ich einfach die Umrisse im Ausschnittbereich nach, bis etwa fünf oder sechs Zentimeter unter der Achsel. Der Rest interessiert nicht, denn gerade verlängern kann man auch auf dem Stoff noch.

Nur an den Schultern muß man drauf achten, die Folie ggf. ein bißchen um die Biegung zu legen, also wirklich bis zur Schulternaht, sonst wird es zu kurz.

Schnitt, erste VersionDanach das Hemd umdrehen und die Prozedur mit der anderen Seite wiederholen. Jetzt habe ich ein Schnitteil für das Hemdenvorderteil und eines für das Rückenteil.

Für Schlauchware ist das jetzt aber nicht sehr praktisch, denn ich will ja die Seitennähte einsparen.

Also müssen die Seiten”nähte” in die Mitte des Schnitteils rücken.

Da nach dem Abzeichnen die Umrisse meist nicht ganz symmetrisch und etwas schief sind, falte ich das Schnitteil von Vorderteil und Rückenteil erst einmal zur Hälte. Der Bruch ergibt die vordere und hintere Mitte und wird hinterher auch den beiden Brüchen des Schlauchstückes entsprechen.

Die gefalteten Schnitteile klebe ich mit Tesa auf meine Arbeitsfläche. (In dem Fall den Laminatboden.) Und zwar so, daß sie sich an den Seitennähten berühren. Jetzt kommt ein weiteres Stück Folie drauf und das endgültige Schnitteil wird erstellt.

Dabei achte ich darauf, daß die beiden Schultern gleich breit sind (einfach mit dem Lineal nachmessen) und die vorherigen Ungenauigkeiten werden “rausgemittelt”, indem ich bei abweichenden Linien einfach in der Mitte zwischen den vorhandenen zeichne. Oder so, wie mir die Linie harmonischer vorkommt. Mehr als einen Zentimeter sollten die Linien von linker und rechter Seite nach dem Falten allerdings nicht abweichen, sonst macht man das Schnitteil besser neu oder sucht ein weniger verdehntes Unterhemd.;-)

Schnitt für UnterhemdDas Ergebnis sieht dann etwa so aus. (Der Schnitt selber ist nicht so “verzittert”, aber ein Touchpad ist nicht wirklich geeignet, um Linien nachzufahren… ) Links ist die vordere Mitte

und der vordere Halsausschnitt, dann kommt der Armausschnitt mit der ehemaligen Seitennäht als Hilfsmarkierung und rechts ist dann der hintere Halsausschnitt mit der hinteren Mitte.

Daß der Schnitt nur die Ausschnittpartie umfasst ist wie gesagt Absicht. Gerade bei Schlauchware sind die Ränder ja festgelegt und die Länge lässt sich hervorragend erst auf dem Stoff festlegen.

Gutes Beschriften der Schnitteile ist empfehlenswert. Denn alle Erfahrung sagt, daß ich mich nach einem Jahr dann doch nicht mehr sooo genau erinnern kann. Insbesondere nicht mehr, für welches Familienmitglied der Schnitt ist und ob ich ihn mit oder ohne Nahtzugabe erstellt habe.