Revue de Presse: Burdastyle Mai 2014

Titel Burdastyle

(Vorzug der Feiertage: Ich komme dazu, das Heft zu besprechen… Ich hoffe, ihr hattet alle schöne Ostern!)

Der Mai kommt schon extrem sommerlich mit Sommer, Sonne, Strand und Meer daher. Was durchaus paßt, falls unser Sommer so weiter geht, wie der Frühling angefangen hat. Bißchen rosa… aber sonst…

Das Editorial sinniert über Handwerk und Handmachen. Fähigkeiten, die ich ja auch generell für wichtig halte. Auch wenn man es nicht mit professioneller Perfektion beherrscht. Aber man hat einfach eine Vorstellung davon, wie Dinge hergestellt werden, wie es funktioniert. (Und es kann interessante Denkprozesse in Gang setzen… die Teenie-Töchter einer Freundin haben sich jede eine Jeans genäht. Und waren danach sehr erstaunt, wie etwas, was so viel Arbeit macht, für 10 EUR verkauft werden kann. Und haben sich überlegt, wie wenig die Näherinnen dann wohl verdienen. Das ist besser als jede Meldung in den Nachrichten.)

Gewerkelt wird dann auch bei den kreativ-trends. Halboffene, auffällige Colliers gefallen mir. Ob beim Umwickeln mit Draht das auf der Haut so angenehm ist, weiß ich allerdings nicht. Aber da wird man sicher eine Lösung für finden können. Auch die Verwandlungen eines Hoodies mit Neonakzenten an den Ärmeln ist nicht schlecht. Also nicht daß ich da eine Anleitung dafür brauchen würde, aber ein taugliches Anfängerprojekt für einen Nachmittag ist doch auch schön. Das mit den Patches ist jetzt gerade nicht mehr so meines. Oder nicht mehr… da kommen Erinnerungen an die 80er hoch….

Ein wenig kitschig aber gleichzeitig putzig sind die kleinen Eichhörnchen, die als Resteverwerter vorgestellt werden. Wenn man den Körper mit Microperlen füllt, sollte das doch auch gute Wurfobjekte geben…? Der Körper sieht eh mehr nach Flughörnchen aus… 😀

“Fernreise” ist dann das erste Modethema. Im derzeit unvermeidlichen Instagram-Look bearbeitet. (Wer die Originalstoffe versucht zu kaufen, der sollte besser nicht damit rechnen, daß die dann auch so aussehen…) Das Schulterfreie Kleid 112 ist jedenfalls nett, auch der schwarze Bluson sieht gut dazu aus. Kasak mit Schlangenprint… nun ja…

Kleid Burdastyle Daß mir das Kleid 109 mit Tulpenrock, raffiniert in der Falte versteckten Taschen und dem Herzausschnitt gefällt wundert sicher keinen. Nur an dem Ausschnitt muß man was tun, der steht ab, obwohl das Model sich reichlich Mühe gibt, das Kleid nach unten zu ziehen… Warum können Schnitthersteller eigentlich große Ausschnitte nicht gleich ein wenig kneifen? Das ist doch keine neue Technik….

Auch das asymmetrische Kleid mit Raffung in Kurzgröße sieht vermutlich gut aus. Soweit man das bei der “künstlerischen” Gestaltung des Photos sagen kann… 114 B ist dann so eine Sache… Der Stoff hat schöne Ansätze, erinnert aber durch die vielen blau-weißen Rauten dann doch zu sehr an Oktoberfestgaudi. Und der Schnitt, an sich schön, gibt irgendwie nichts dazu. Stoff und Schnitt geben sich nichts, tun sich sogar weh. Schade. Nicht aufregend, aber nett und sommerlich das Kleid 103 für Langgröße. Hier kommen die vielen Querunterteilungen auch gut zur Geltung. Aber wenn man nicht aufpasst wie ein Luchs, versucht Burda einem doch schon wieder Beauty-Tips unterzumogeln. Direkt in der Modestrecke… Wasserfallshirt 105 punktet vor allem durch seinen Stoff und 117A bietet das unvermeidliche Maxikleid, hier mit nicht allzuvielen Formnähten, dürfte also auch noch kurzfristig vor dem Urlaub zu bewältigen sein.

Mit Laserdruck und Photorealistischen Effekten befasst sich die nächste Seite. (Wenn man die Accessoires einfach übersieht. Was nicht schwer ist, den vor dem extrem unruhigen Schlangeprint gehen sie eh unter. Leider dürften wir als Endverbraucher dann doch nicht so leicht und bezahlbar die Möglichkeit bekommen, eigene Photos auf Stoff gedruckt zu bekommen. (Aber ich werde diesen Sommer meinen Seiden-Laserdruck in Neonfarben verarbeiten, den ich letztes Jahr ergattert habe. Also… ganz bestimmt diesen Sommer…)

“Frische Brise” ist das Motto der Strandmode, die mal wieder Anklänge an französische Seebäder liefert. (Auch so ein “alle Jahre wieder, oder?) Röckchen in Rot, Weste in blau… die üblichen Farben. Schößchenbluse mit Blümchen, auch nett. Interessant der Verweise, auf eine brasilianische Firma, die die aufgenähten Blüten vom Ausschnitt herstellt. Leider erkennt man die Blüten nicht und die Firma hat zumindest keinen Webshop… Auch das rot-weiß gestreifte Kleid 133 ist hübsch. Vermutlich, liegend sieht man das natürlich nicht so. Bermuda und bauchfreies Top. Kleid 108 ist auch ganz hübsch, vermutlich, denn das Stoffmuster zeigt den Schnitt nicht so gut. Das genähte Kleid scheint aber Raffungen zu haben, die auf der Zeichnung nicht zu sehen sind? Wer es einfacher mag, näht einen Matchsack. Auch ein unvermeidliches Accessoire. Wickel-Minirock, Bikinitop, Shirt-Applikation… Alles nett, aber so richtig knallt es nicht.

Kleid Burdastyle Recht gelungen der Farbmix an Kleid 113. Wenn man die Figur dazu hat… und Pünktchen sind ja im Moment auch ser gefragt….

Bluse 131 scheint eher locker und formlos zu sein, was bei Hitze ja nicht schlecht ist. Wobei auch hier das Photo bestenfalls den Stoff zeigt…

Die Kosmetik bekommt auch einen Strandszene aufgebaut. Puppenstuben sind aber nicht so mein Fall.

Das Fashion-ABC führt diesen Monat zum “O”. Nichts weltbewegendes…

Dann gibt es mal wieder ein Vintage-Modell. Irgendwie sieht das Originalmodell auf der Zeichnung mal wieder besser aus. Der modernen Interpretation fehlt die Leichtigkeit.

Dann  haben wir weitere Stylingtips… Style 1, geht so. Style 2 geht gar nicht. Style 3… hm, weiß nicht. Style 4 ist nett für die Strandbar, so man maximal 19 ist und Größe 34 hat. 😀

Der Ethnostyle des Monats läuft unter “Freigeist”. Soll von Beduinenvölkern beeinflusst sein. Das schwarze Maxikleid 117B ist natürlich nett, damit kann man nicht viel falsch machen. Mantelkleid 102 sieht arg nach Kittel aus. Zumindest in dem Styling. Wird aber vom Styling von Rock 119 locker übertroffen. Ist das lächerlich, geschmacklos oder peinlich? Kastentop 123 und Minirock 124 sind auch nicht viel alltagstauglicher, aber dafür sieht es wenigstens interessant aus. Wenn ich im Kopf die Zeichnung und das wenige, was man auf dem Foto erkennen kann kombiniere, könnte auch Hose 121 interessante Details haben. So von wegen tiefer Falte und so. (Aber Hosenrock…? Weite Hose, oder?) Auch schnuckelig das Kleid in Kurzgröße 116. Bis auf diese grauenhaften Dinger an den Knöcheln…*würg*

Der unvermeindliche Schuh des Sommers scheint eine Sandale mit Plateau und Keilabsatz zu sein. Ich werde damit immer noch nicht warm… Okay, Modell 15 hat was. Ist allerdings vermutlich völlig unlaufbar. Dafür extravagant….

Für ihr “Best of Styling” nimmt sich Frau Bily diesmal einen roten Seidenbluson vor. Rot ist schon mal gut, mit Blumen bestickt auch und so gelingt es mir zumindest etwas, den Grusel der 1980er Jahre abzuschütteln…. Allerdings sind die zusammengestellten Outfits dann wieder retro… Kombination “Rockkonzert” erinnert an Nena, “Swingparty” schreit “Grease”,… “Liederabend” vielleicht ein Anklang von Marilyn Monroe, aber nicht sehr. Und warum nicht zum schwarzen Corsagenkleid?

“Model Style” ist die nächste Modestrecke. Sensationellerweise werden vier Models gebeten, die Teile anzuziehen. Äh… und sonst präsentiert die die Redaktionssekretärin? Doch wohl nicht…

Kleid Burdastyle Das schlichte Minikleid 114A gefällt mir aber gleich sehr gut. Im Grunde genommen das gleiche wie Modell 113 mit den Pünktchen oben, aber mit etwas mehr Träger. Was ich eigentlich noch stimmiger finde.

Das Kleid für Langgröße wird ein wenig auf 50s gestyled. Und das kurze Top 127 gefällt mir aus dem gemusterten Stoff besser. Knotenshirts mag ich eigentlich, aber bei 129 hängt der Knoten etwas uncharmant herum. Oder nur schlecht hingezuppelt? Ein Hingucker ist Bluse 130 mit den kräftigen Streifen und dem verschlungenen Saum. Allerdings haben die Streifen dann natürlich doch was von Sträflingspyjama… Paillettenkleid mit Wasserfallkragen ist vermutlich attraktiv, aber da die Haare des Models über der Vorderfront hängen, kommt es doch nicht so doll zur Geltung. Auch Blüschen 131A ist hübsch.

Rock Burdastyle Daß es manchmal nur auf den Stoff ankommt beweist Bleistiftrock 126. Der Schnitt ist völlig schlicht, der Stoff und auch die richtige Anordnung des Schnittes auf dem Stoff ist dann extravagant und sieht gut aus.

Dann noch der von Frau Bily schon gestylte Blouson. Ich glaube, ich hätte vor allem gerne den Stoff…

Kosmetikseite zum Überblättern….

Danach kommen Verwandlungsvarianten für das Minikleid 114A. Wie man einen Schnitt nur durch unterschiedliche Stoffe völlig verwandeln kann ist für mich zwar ein alter Hut, aber ich weiß daß sich das  nicht jeder so vorstellen kann, von daher “Daumen hoch” für die drei Varianten. (Und für mich bitte die bestickte Clutch von Elouize…)

Die “Nähschule” nimmt sich diesmal de Schößchenbluse vor. (Die Positionierung der Verschlusshaken finde ich ganz interessant und auch, wie für die Rundung gesteckt wird. Ich weiß nicht, ob das besser funktioniert als meine übliche Technik, aber es ist immer gut, mehr Techniken zu kennen. Und sei es nur, weil bei irgendeinem Stoff die eigene versagt.)

“Aktuell vom Laufsteg”… Fifties Kleider empfinde ich im Moment nicht als sonderlich neu. Bermudas kommen auch meh oder weniger jeden Sommer, und ich werde sie wie immer ignorieren. Paillettenkleid… hm… die überkreuzten Westen sehen in der Tat interessant aus. Dumm, daß ich keine Westen tragen. Die quergestreiften Röcke sind ein schönes Modestatement für den Sommer und Leo… nun ja. Schon wieder oder immer noch?

“Evergreens” verspricht die Plusmode, diesmal Rockabilly Style. Hm… danach sehen die Modelle für mich ja nicht aus… ach so, “inspiriert von”. Nun ja… Die Idee eines langen Chiffon-Kleides über einem kürzeren Etuikleid gefällt mir durchaus, ich würde es aber gerne mal im Stehen sehen, nicht nur auf dem Sofa drapiert. Auch die Volantbluse ist nett. Nicht aufregend, aber nett. Hingegen finde ich die Stickereidetails auf dem Hosenanzug aufgesetzt und krampfhaft. Wobei mir die Idee grundsätzlich sogar gefällt… vielleicht, wenn man einfach andere Spitze nimmt oder sie anders plaziert? Dann das Volantshirt als Kleid, nicht für mich (geschoppte Taille), aber für Frauen mit eher schmalen Hüften auch ein lässiges Sommerkleid. Leoshirt mit Hose… Schnitt sehr schlicht, aber auch gut tragbar. Und ein Shiftkleid geht immer, nur sollte man sich bei auffälligen Blumenmustern vielleicht doch etwas mehr Mühe bei der Plazierung geben…

Spannend der “Atelierbesuch” bei einer japanischen Seidenweberei. Schade, daß dem Heft keine Griffproben beiliegen…

“Strandgut” ist das Motto der Kindermode für Mädels und Jungs. (Gr. 104-128) Sehr “angezogene” Freizeitlooks, also nichts, was deutsche Kinder auf der Strandpromenade so tragen. Short und Hemd sind Basisschnitte, das Kleid 143 mit dem Streifendesign sieht schon etwas nach Markise aus. Auf der Strandpromenade am Sonntag paßt das irgendwie, in anderer Umgebung kann ich es mir nicht vorstellen. In diversen Stoffdesigns gibt es dann noch Shirts unterschiedlicher Länge (auch als Kleid) und einen Rock. Also im Grunde genommen eine Basisgarderobe, abhängig vom Stoff.

“Termine” macht mit Kreativreisen den Mund wässrig. Haslach in Österreich ist mir seit der Creativa vom letzten Jahr ja schon ein Begriff, da würde ich gerne hin. Aich der Burda Nähkurs auf dem Schloss würde mich arg reizen. Oder doch lieber Schmuck herstellen?

Die “deko” gestaltet einen IKEA Hocker um. Stempeln, Malen, bekleben,… Das eine oder andere sogar ganz witzig. Ich brauche nur keinen Hocker…

Das Burdastyle “event” klebt schon so verschämt neben der Werbung, daß man es leicht übersehen kann…

Die nächsten zwei Seiten unter dem Motto “leichter nähen” befassen sich dann mit dem Bügeln. und zwar nicht unbedingt dem Bügeln beim Nähen, sondern eher der Textilfpflege generell. (Ich werde die Anweisung, Seide nur auf zwei Punkt zu bügeln weiterhin ignorieren. Die meiste Seide kann Hitze gut ab und “drei Punkte” ging bislang, zumindest mit Dampt auch immer gut. Und schneller…

Die Bilder aus der Communitiy sind diesmal Brautbilder, das schaut man ja immer gerne. Also zumindest ich kann mich dem nicht entziehen…

Am Ende noch den Stoff des Monats. Was “mexikanisches Wachstch ist weiß ich zwar nach wie vor nicht, aber wo man es bestellen kann…

Fazit: Diesem Heft fehlen die Höhepunkte eigentlich völlig. Dafür hat es um so mehr Modelle die einfach nur nett sind. Diese dürften eh die besseren Aussichten haben, genäht zu werden. 😉

(Bilder sind als Zitate zu verstehen, die Rechte dafür liegen selbstverständlich beim Verlag.)

Butterick B6031, Modell B (Unterhemd)

(The English review is on pattern review again.)

Schnittumschlag Die nostalgischen “Patterns by Gertie” finde ich ja oft süß und als Unterwäsche war auch mal was dabei, was ich mir für mich vorstellen konnte. Gekauft hatte ich ihn allerdings eigentlich wegen des Unterkleids, da habe ich noch keinen Schnitt für Jersey. Genäht habe ich jetzt aber das Hemdchen B, die etwas längere Version.

Was ich auch interessant finde ist das Konzept, daß der Schnitt gleich in drei verschiedenen Körbchengrößen vorliegt. Statt eine FBA einfach passend ausschneiden hat auch seinen Reiz.

Allerdings ist die Größenauswahl dann doch nicht so einfach. Der Schnitt erklärt zwar, wie man aus Brustweite und Oberbrustweite die Körbchengröße bestimmt, aber in der Größentabelle ist die Oberbrustgröße nicht angegeben. Also muß man im Prinzip rechnen…. Brustumfang laut Tabelle minus 2,5cm (entspricht Körbchengröße A/B) ergibt die zu jeder Größe zugehörige Oberbrustweite. Und dann kann man davon ausgehend wieder die eigene Körbchengröße ermitteln.

CamisoleOder man macht es wie ich, und nimmt die sonst übliche Größe bei Butterick und dazu Cup C. Also Größe 22, den Brustteil in Cup C und zur Hüfte auf eine “virtuelle” 24 rausgezeichnet. (Der Schnitt geht nur bis Größe 22.) Außerdem habe ich 2cm rundum in der Länge rausgenommen.

(Rechnerisch wäre ich übrigens eine 18E… Das ist aber auch nicht realistisch…. Proportionen sind nun mal sehr individuell. 😉 )

(Bei den Photos an der Puppe bitte beachten, daß die nicht meine Größe hat, das ist eine Dekopuppe, die viel kleiner ist als ich.)

MarkierungDas Kopieren der Schnitteile war schnell erledigt, das sind nicht so viele. Was mich allerdings ein wenig irritierte ist das Paßzeichen am Körbchenteil. Das lag für Größe 22 nämlich außerhalb des Schnittteils. (Also außerhalb der Nahtzugabe.) Bei den anderen Größen war das nicht der Fall.

Das Zusammennähen ist auch nicht schwierig, ich habe mich im Großen und Ganzen an die Anleitung gehalten. Was ich geändert habe war zum einen, daß ich die Abnäher in den Oberteilen erst abgesteppt und danach zurückgeschnitten habe und die obere Kante des Rückenteils habe ich mit Dessousgummi versäubert, der oben ein wenig übersteht. Außerdem habe ich den angenäht und abgesteppt wie sonst bei Dessous auch.

Was ich unpraktisch finde ist, daß die Länge der Gummibänder für die obere Kante der Vorderteile und des Rückenteils nicht einfach in Zentimeter angegeben wird, sondern man ein Schnitteil dafür hat, mit dessen Hilfe man den Gummi “ausmessen” kann. Ich denke, die Zeiten, als eine Heimnäherin vielleicht nur Schnüre zum Ausmessen hatte, sind doch vorbei…

SpitzendetailEtwas mühsamer war die Sache mit der Spitze. Meine Spitze war viel breiter als vorgesehen. Zum Glück ließ sich die Spitze aber gut längs teilen. Das war sehr mühsam, weil es sehr viele Kurven gab, aber das Ergebnis war es doch sehr wert. (Den Stoff darunter weg zu schneiden war auch etwas mühsam…)

SchnittteileErst als ich die Seitennähte zusammen nähen wollte, funktionierte das nicht.

Das Rückenteil war etwa 3cm zu lang. Nun kann sich das natürlich schon mal verschieben, wenn man gebogte Spitze überlappend annäht. Aber auch wenn man die Schnitteile nebeneinander legt, stellt man fest, daß es nicht funktioniert. Nicht nur sind die angegebenen 6mm Nahtzugabe an der Stelle nicht möglich, es ergibt sich sogar ein Spalt. Und selbst dann paßt es an der oberen Kante nicht. Außerdem stimmen die Paßzeichen der Seitennaht nicht überein.

SeitenansichtAlso den Gummi an den Rändern wieder abgetrennt und 3cm nach unten gezogen.

Leider paßt mein AlterfilS120 farblich sehr exakt zum Stoff und gleichzeitig krallen sich die Stiche tief im Material fest. Den Gummi auf voller Breite abtrennen war somit definitiv keine Alternativ. Und auch für die wenigen Zentimeter war ich extrem dankbar, daß ich gerade leihweise eine Tageslichtlampe zur Verfünung habe, um sie für die HS24 Seite zu testen. Das war wirklich extrem hilfreich.

Als Träger habe ich statt Spitze BH-Träger genommen, Davon habe ich genug. Allerdings habe ich da auch gut 10cm Länge zugegeben, die angegebenen Werte kamen mir arg kurz vor. (Und es hätte fast noch mehr sein können.) Die Schleifchen habe ich dafür weg gelassen.

SaumFür den Saum hatte ich nicht mehr genug Spitze, also habe ich stattdessen einen Muschelsaum improvisiert. An romantischen Unterhemden mag ich das ganz gerne und es geht ganz einfach, mit jedem Stich, den man über den Rand des eingeschlagenen Stoffes hinaus nähen kann.

Einen Langzeittragetest wird es hoffentlich erst in einigen Monaten geben. Wegen mir muß es jetzt nicht so schnell wieder kalt werden….

RückansichtWas mich ansonsten beim Tragen irritiert ist, daß der Abnäher offensichtlich nicht wie gewohnt unterhalb der Brustspitze endet, sondern darüber verläuft. Das scheint aber auf den Photos auf der Schnitttüte auch so zu sein.

Der Rücken hingegen ist viel zu hoch. Und der Schnitt sitzt etwas enger, als auf dem Bild. Das wiederum stört aber nicht. :o)

Fazit: Ich glaube, der Schnitt zeigt, daß Gradieren nicht ganz so einfach ist. Dabei ist wohl ein bißchen was schief gelaufen.

Trotzdem ist das Ergebnis tragbar und sieht sehr süß aus. Bei der nächsten Version werde ich aber den Rücken oben etwa 3cm kürzen und die Träger noch etwas verlängern.

Den Schnitt wird es also nicht zum letzten Mal geben.

 

 

 

Langweilig, aber nützlich…

Boring, but useful…

dessous1402Panties in einem Hautton. Nach bewährtem Schnitt. Nein, langweiliger geht es nicht mehr. Aber gerade auf den Sommer hin nützlich, besonders unter heller Kleidung. Und sie passen nett zum Hemdchen.

Panties in a skin tone. Made with my TNT pattern. No, it couldn’t be more boring. But also useful, especially with summer and light clothes approaching. And they fit the cami well.

Da meine bisherigen Bezugsquelle für Dessousstoffe ja versiegt ist, habe ich das erste Mal aus Österreich bei Wien2002 bestellt. Der Service war gut (mir viel zu spät ein, daß ich auch Bügelband brauchte, das konnte aber noch zugefügt werden) und die Versandzeit akzeptabel. Genäht hat sich der Stoff auch gut, wie der Dauertragetest ausfallen wird, wird man sehen.

Since the shop where I used to buy my lingerie fabric has closed definitely I tried to order from Austria at Wien2002 for the first time. Service was good (I had forgotten the wiretunnel, but they could add that without any problem) and the shipping time acceptable. The fabric did sew well, how the long time qualities are we will see.

Graue Freunde

Grey Friends

Graue FreundeIch gab mich mal wieder dem nutzlosen Nähen hin… aus Stoffresten entstanden nach meinem Buch von Aranzi Aronzo diese beiden niedlichen Gesellen.

A bit of refreshingly useless sewing. Using some scraps from my last projects and patterns from my book by Aranzi Aronzo those cute guys were born.

Die Stoffe stammen von meinen letzten Projekten. Die graue Cargohose, die dazu gehörige Jacke und die Wickelbluse, für die ich aber noch keine Schnittkritik geschrieben habe, weil ich noch mit einer Verschlusslösung kämpfe, die sie tragbar machen würde. Die Haare sind Reste von den blauen Handstulpen, leider ist das Garn auch damit nicht aufgebraucht.

graue Freunde im GrasThe fabrics you have mostly already seen, there are the grey cargo-style pants, the jacket and then the wrap top. I haven’t postet the wrap top yet, because I am still fighting to find a closure solution that would make it wearable. The blue hair is leftover yarn from the blue hand warmers. It is still not used up…

Von der Anleitung bin ich mal wieder abgewichen, denn ich habe die Gesichter zuerst mit der Maschine genäht und danach die Figuren zusammengenäht. Die Augen und der Mund sind als “reverse Appliqué” ausgeführt (gibt es da einen deutschen Begriff?), die schwarzen Pupillen aus Fleece dann aufgenäht. Und nachdem ich mir die Halsausschnitte der Kittel angeguckt hatte, habe ich diese zuerst angezogen und die Figuren danach erst gestopft.

I changed the instructions in so far that I made the faces first with the machine. Eyes and mouth are made in reverse apppliqué technique, the black pupils are sewn on top. And after I had evaluated the neckline of the tunics I decided to dress the dolls first and stuff them afterwards.

Sehen die für euch eigentlich wie Mädchen oder wie Jungen aus? Oder einer so, einer so?

For you… do they look like girls or like boys? Or one each?

Revue de Presse: Burdastyle April 2014

Titel Burdastyle

(Wegen der vielen Messen hat das den Monat mal wieder sehr viel länger gedauert… also in letzter Sekunde…)

Das April Heft leuchtet einem am Kiosk erst mal mit grell neon orangener Schrift entgegen. Die die Abbildung im Internet gar nicht wieder gibt. Die Anmutung der Printausgabe ist wirklich völlig anders. Außerdem können wir uns auf ein fortbestehen der langen Hippie-Kleider einrichten. Gut für mein Maxi-Kleid… Daß “weiß” ein Thema ist überrascht nicht, ebensowenig wie “Ostern”, vermutlich in der Dekoabteilung.

Das Editorial gleicht dann auch den Titel etwas aus, indem hier tatsächlich “weiß” den Ton angibt. Na dann schaun wir mal…

Die Kreativ-Trend Seite zeigt erst mal ein atemberaubendes Häkelkleid von Hervé Léger. Da sind die Burda-Blüten natürlich nur ein müder Abklatsch, aber um Billigklamotten trendgerecht aufzubereiten reicht es allemal. Wer nicht nähen kann oder mag muß also zumindest nicht aussehen wie “von der Stange”. Auch das Dreieck Thema ist eigentlch nicht schlecht. Und vor allem die Idee, einen Rockaum mit riesigen, farblich abgestuften Dreiecken zu besticken. Nach dem Prinzip der “Fliege”, die sonst den Schlitz gegen aufreißen schützen darf. Das ist wirklich eine raffinierte Idee! Auch die geschlitzen und innen gefütterte Ärmel gefallen mir. Nicht wirklich praktisch, weil es überall reinbaumelt, aber sehr attraktiv…

Lätchen aus alten T-Shirts und Sweatshirts sind keine neue Idee, aber schnell gemacht und witzig. Und falls man dadurch die gruseligsten Jugenderinnerungen der Eltern einem sinnvollen Verwendungszweck zuführen kann, ist das ja nicht verkehrt.

“Go West” ist dann das Motto der ersten Modestrecke. Ob die Südstaaten der USA als Beispiel für selbstbestimmte Frauenleben taugen weiß ich nicht so genau, aber um die Realität geht es ja nicht… nett ist das Sommerkleid in Langgröße. Auch die Hose mit Hüftpasse und das Karoblüschen. Mit der Passe mit Wickeleffekt durchaus mal eine Abwechslung. Kurzblazer aus Jeans mit Leinen… auch nett. Reißt mich nicht, aber vermutlich liegt es daran, daß ich Jeans zwar trage, aber nicht so wirklich als Modethema sehe. Reizend auch der Kinderlatzrock. Die Mädchensachen sind wohl mal wieder eingestreut. (Größe 98-122). Natürlich aus Liberty Stoff… der derzeit unvermeidliche.

Kinderkleid Burdastyle Sehr süß finde ich aber Kinderkleid 139. Diese eckige Ziersteppung gibt was Sportliches. Das könnte man auch ohne die Rüschen gut sehen. Ansonsten schlicht und süß.

Das Empirekleid 124 in Damengröße ist mir dann glaube ich etwas zu süßlich Retro. Außerdem hat es häßliche Nahtkräusel und der Saum fällt unter “schade um den Stoff”.

Satteltasche Burdastyle Satteltaschen fürs Fahrrad selber nähen ist irgendwie bescheuert. Andererseits eröffnet das auch ein paar Möglichkeiten… auch wenn das Ergebnis sicher nicht so wasserfest sein kann, wie meine Ortlieb-Taschen.

Mit der Empirebluse 119 in Langgröße kann ich mich auch nicht wirklich anfreunden. Vielleicht aus einem weniger steifen Stoff? Kinderbluse und Short sind auch nicht wahnsinnig spannend, aber nett und brauchbar.

Kleid Burdastyle Warum mir Kleid 118 gefällt kann ich gar nicht sagen. Puffärmel sind nicht so mein Fall. Aber der Rest ist schlicht, der Wasserfall schmeichelnd. Doch, gelungen.

Die Lederschürze 143 würde ich als Zugeständnis an den Vintage-Trend werten. Definitiv nicht meines. Kleine Mädchen mit Latzhose sind immer irgendwo süß, aber so einen Schnitt braucht man nur einmal im Leben. Und das Kleid… nein, zu viel Kittelschürze.

Die Pflegeprodukte auf der Beautyseite kann ich wieder mal fix überblättern…

Die “Berichterstattung” über die Berliner Mode Woche leider auch. Nicht nur, daß sie schmal zwischen Werbung eingequetscht ist, nein, die Bilder sind so microklein, daß man nix erkennt.

Das Fashion-ABC ist inzwischen bei “N” angelangt und ich lerne, was “Nebelblümchen” und “Nonnenärmel” sind. Wobei google diese Begriffe auch nicht (im Zusammenhang mit Mode) kennt. Denkt sich Burda jetzt was aus, wenn die Begriffe nicht ausreichen?

“Solo für weiß” ist ja ein beinahe unvermeidliches Sommerthema. Diesmal wieder ein einer puren Umgebung photographiert. Der Oberall sieht ja wirklich gut aus. Unpraktisch, aber schön.

Kleid Burdastyle Noch hübscher das Kleid 117 in Wickeloptik für Kurzgröße. Schlicht, aber mit einem spannenden Detail.

Schlauchkleid 112 hat zumindest eine interessante technische Zeichnung. Wie das getragen aussieht weiß man dann immer nicht. Da wäre die Rundumsicht mal praktisch. Etuikleid 108 hat auch eine schöne technische Zeichnung, aber hier wirkt das auf dem Photo dann doch wie… fast extravagant gibt komisch. Pulli und Bundfaltenhose… ja halt. Weißer Herrenanzug gefällt? Diesmal drin. Größe 46 – 56. Schlauchshirt und Rock 114 kann man wieder nichts dazu sagen… gut versteckt durch Pose.

Ensemble Burdastyle Ein positive Überraschung ist die Kombination aus Bluse 115 und 7/8 Hose. Das ist eine Kombination, die mir in den Proportionen normalerweise gar nicht gefällt und schon gar nicht mit solchen Schuhen. Hier mag ich aber die japanische-puristische Anmutung.

Kleid Burdastyle Oh… und Kleid 106 erst! Keine Schnörkel, aber avantgardistische Alltagsmode. Ob das in meiner Größe auch noch gut aussieht?

Dann haben wir wieder eine Beauty-Seite zum Überblättern und das “accessoire” ist die Pilotenbrille. Ich mag zwar Sonnenbrillen, aber diese Modelle machen mich gerade alle nicht so an.

Direkt vom Laufsteg gibt es Hippiekleider (immer noch), Kurzblazer, Retrokleider (wobei die nicht alle Retro aussehen), Architectural Tops (yeah!), Overalls (unpraktisch) und Sommerparkas (inzwischen eher ein Dauerbrenner als ein neuer Trend). Bis auf die Tops reißt mich ja gerade nichts wirklich vom Hocker.

“Sun Downer” ist dann das Motto für… tja, eher Strand oder Hippie oder Ethno? Oder ein bißchen von allem? Das Maxikleid vom Titel gibt es in Langgröße. Obwohl ich Maxikleider mag, kann ich mich dafür nur mäßig erwärmen, dieser auf dem Bauch sitzende Sabberlatz gefällt mir einfach nicht. Besser sieht der Minirock 113 auf, aber sind das Falten vorne oder eine aufspringende Tasche? Wo ist denn die Schnittzeichnung geblieben? Bei dieser Modestrecke gibt es offensichtlich keine. Daher kann ich über Kleid 127 gar nichts sagen, denn das Bild zeigt nur den um das Model drapierten Stoff und den noch dazu in Fehlfarben. Wer wissen will, warum es “Smokkleid” heißt, muß wohl bis in den Anleitungsteil blättern. Die Kombination aus Kurzblazer 126 und Bundfaltenhose 110C sieht deutlich besser aus, als ich das erwarten würde. Entweder gewöhne ich mich an den Look, oder die Kombination machts? Auch bei Mantel 104 und Kurzweste 125 komtm leider nur der Stoff zur Geltung… Ach, für die letzten zwei Modelle dürfen dann doch noch mal kleine Zeichnungen ran. Hm, der Ausschnitt, der mir an Kleid 106 so gut gefällt, kommt in diesem Stoff nicht gut zur Geltung. Und der Overall hat viel von Schlafanzug.

Daß man zu Jacquard spezielle Accessoires braucht, war mir bislang neu, aber Burda nutzt die Seite auch, um noch kurz zu erklären, was Jacquard überhaupt ist. Das schadet schon mal nicht. (Mehr davon und weniger Kaufvorschläge wären mir natürlich lieber.)

Für das “Best of Styling” hat sich Frau Bily diesmal den geheimnisvollen (weil ohne Zeichnung) Mantel vorgenommen. Der ist recht schlicht im Schnitt aber tatsächlich gut zu kombinieren. Und so gefallen mir die drei Vorschläge sogar. Gut, um in München auf Entdeckugnstour zugehen würde ich nicht unbedingt eine Clutch nehmen und Sandaletten bei einer Taufe im April in kalter Kirche kann gefrorene Zehen geben… aber im Großen und Ganzen finde ich das alles sehr tragbar.

“Ortstermin” ist dann an sich dich eine gute Idee, neben einem Hinweis auf die Creativa gibt es auch noch andere Orte oder Werkstätten, an denen man sich kreativ ausleben kann. Einige davon werden kurz vorgestellt. Davon erfährt man ja nicht immer. Und so was wie eine Siebdruckausrüstung ist nicht ganz billig, wenn man das woanders machen kann, ist das ja auch nicht schlecht.

“Beste Freunde” zeigt das allzeit beliebte Thema “ein Schnitt, viele Varianten”. Hier an einem Blazer. Völlig “klassisch langweilig” vom Schnitt.

Blazer Burdastyle Wobei mir da die Variante mit den Kettchen in der Borte gut gefällt. (Letztlich sind es dann doch nur zwei Varianten, der Rest sind Stylingvorschläge an mehr oder weiger “normalen” Frauen. Also mehr Frauenzeitung als Nähzeitschrift, aber gut.) Die Stylingvorschläge reißen mich jetzt alle nicht vom Hocker, die haben so was verkrampft trendiges. Nun ja..

Der Blazer darf dann auch als Modell für die “Nähschule” her halten. Sechs Seiten gönnt Burda dem.

Dann noch mal Stylingtips, nett sich einfach “mode”. Spontan fällt mir auf, daß ein Kleid aus dem”normalgrößenspektrum” mit einem Mantel aus dem Plusbereich kombiniert wird. 😛 Nennt sich “Easy Glam” und für mich paßt da eigentlich nichts zusammen, Weder Mantel zum Kleid und noch weniger Schmuck und Schuhe. Da ist der “Business-Mix” doch stimmiger. Auch “Ladies Lunch”, hier sind die knallroten Schuhe zum anosntens zurückhaltenden Outift zwar auffällig, aber die Handtasche balanciert das dann aus. “Boy meets Girl” mein hoffentlich die Zusammenstellung der Teile, denn zum (ersten?) Rendezvous würde ich so besser doch nicht gehen. Bei dem “Hippie mit Stil” weiß ich nicht so recht, Schuhe und Schal gehen klar zum Kleid, die Brille vielleicht besser zum Blazer, aber Kleid und Blazer? Erzeugt bei mir spontan die Frage “Aber warum den bloß?”

“City Dschungel” ist das Motto der Plus Strecke. Nun ja, an den Animal Prints habe ich mich ja inzwischen etwas satt gesehen, aber sie scheinen unbeirrt weiter im Trend zu liegen.

Outfit Burdastyle Um so überraschender, daß mir gleich das erste Outfit sehr gut gefällt. Die einzelnen Schnitte sind allesamt nichts besonderes, aber die Zusammenstellung ist von einer angenehm lässigen Beinahe-Eleganz. Da stört sogar das Muster der Hose nicht allzusehr.

Daß Modell 130 “Eggshape” Mantel heißt, muß den nahenden Ostertagen geschuldet sein. Die Form nannte sich doch letztes Jahr noch “Boule” oder? Jedenfalls ist die Schnittform sicher gut einsetzbar, aber der Stoff zu viel Leopard. Zurückhaltender dann der Schlangenprint auf Hose 134A, allerdings wirft das Teil im Gehen ungefähr überall häßlich Falten… über dem Bauch, im Schritt, am Oberschenkel, am Knie und die Taschen klaffen auch auf. Na dann kann ich ja alle meine missglückten Hosen weiterhin mit stolz tragen und unter “Des ghört so” verbuchen… Shirt 135B sieht auch ausbaufähig aus, wobei ich mir nach dem Photo nicht ganz sicher bin… und den Mantel gibt es noch mal als “Sommerparka” mit Kapuze und in Nato-Oliv. Ist das jetzt besser als der Leo? 😉 Blusenshirt 133 ist pur und schlicht, aber warum ist der Kragen so viel größer als der Hals? Gehört das so? Schmeichelnd sieht aber anders aus. Und Shirt 135A aus der Nähe wirft Falten, die ich so auch nicht dringend haben muß. Da muß ich mich dann doch nicht dringend mit rum ärgern.

Shirt Burdastyle Dann doch lieber Knotenshirt 136. Das sollte mal auf meine mentale to do Liste. Allerdings sollte der Stoff eher dünn sein, bei dem vielen Geknote…

Die Osterdeko muß deses Jahr ofensichtlich in leuchtend pink. Für einen Kindergeburtstag oder ein Gartenfest wäre ich dem ja nicht mal abgeneigt, aber bei Oster bin ich, wie bei Weihnachten auch, eher “Traditionalistin”.

Die “Best Sites” kann ich wieder überblättern, nur ein anderes Wort für Werbung…

Dann gibt es noch einen “Organisator” für kleiner Mengen an Borten zum Basteln. Meine Bänder auf Wickelkarten umzubetten hatte ich auch schon überlegt, aber so scheint mir das eher unpraktisch. Dann doch lieber jede getrennt.

Und zum Abschluss noch mal Streifenstoff. Naja. Stoff halt.

Fazit: Auch das Heft hat wieder das eine oder andere Highlight… und kann mich gleich dem nächsten Monat zuwenden…

(Bilder sind als Zitate zu verstehen, die Rechte dafür liegen selbstverständlich beim Verlag.)

Frühlingsüberblick April 2014

Spring Overview April 2014

Wickelbluse Der neue Überblick fängt mit einem alten Photo an. An der Wickelbluse und deren Problematik hat sich nämlich noch nichts getan. Bzw. nichts, was zu einem Ergebnis geführt hätte. Aber ich arbeite noch dran und habe nicht vollends aufgegeben.

The new overview starts with an old photo. The wrap top and the problem are still where they were two months ago. There is something I am working on, but that takes time. But I have not given up completely.

BH

Damit sich die fast fertige Bluse nicht so alleine fühlt, gibt es einen fast fertigen BH (Élan 511) dazu. Hier sind noch die Bügel zu kürzen, die Enden zu versiegeln (wofür ich immer noch keine dauerhaft wirksame Methode gefunden habe…) und dann das Bügelband zu verschließen.

My nearly finished top needn’t feel lonely, I added a nearly finished bra (Élan 511). The wires need shortening and then I have to seal the ends (where I still haven’t found a really satisfying technique for) and close the wire tunnel.

clutchthreads1401Das nächste Projekt ist auch schon in den Startlöchern: Eine (bzw. mehrere) Clutch nach der Anleitung aus der Threads vom November 2013. Nach der kleinen und wenig bemaßten Schemazeichnung die Schnitteile herstellen war nicht so ganz einfach… Inch-Maße lassen da viel Spielraum.

The next project is already waiting: One (or several) clutch after the instructions from Threads from November 2013. Making the pattern with those tiny schematics which give only few clear measurements was not easy. Having everything in inch does not help precision…

mutu1311Auch fast fertig ist mein Strickkleid. Hier muß noch eine Spitze am Saum gegen genäht werden. Ich hoffe, dann rollt er sich nicht mehr. Grau war das beste, was ich bekommen konnte, da ich sie gerne elastisch wollte. Damit ich es tragen kann, wird es noch ein Unterkleid brauchen (die Armausschnitte gehen arg tief), aber das hat dann ein paar Monate Zeit… bis nächsten Winter.

My knitted dress is also nearly finished. I have to sew on the lace to the left side of the hem. Grey was the best I could get and I hope It won’t roll after that. To wear the dress I will need a kind of a slip (the armholes are veeery low) but that is not urgent. I hope I will not need it before next winter or at least autumn.

sock1409Fast fertig sind die nächsten Socken. Eine weitere (noch wildere) Variation auf das Stitch Surfer Muster. Keine Ahnung, warum rosa, aber mir war gerade danach….

Nearly finished the next socks, Another (even wilder) variation of the Stitch Surfer pattern. No idea why I choose this color, but I kind of felt like it…

mogr1404Den aktuellen Hexagonstand will ich euch natürlich auch nicht vorenthalten… hier bin ich inzwischen bei 345, das Ende ist schon fast zu sehen. Vermutlich noch dieses Jahr. Zumindest was die Hxxagons betrifft, sie alle zu einer Decke zusammenzufügen ist dann noch mal eine andere Geschichte…

Of course you will not miss the update on my hexagon project… I’ve crocheted 345 so far. I can nearly see the end. Probably this year. At least for the hexagons, making them into a plaid will be another story.

buch1401Ergänzend diesen Monat noch einen Blick auf die aktuelle Bettlektüre. Das gelbe Buch muß ich bis Ende des Monats mehr oder weniger auswendig können (was weniger dramatisch ist, als es klingt, weil ich nur die Unterschiede zur vorherigen Auflage neu “lernen” muß, das ist nicht so viel) und zu dem anderen kann ich noch nichts sagen. Das liegt da seit zwei Tagen, aber reingelesen habe ich noch nicht.

Additionally a look on my bedside lecture. The yellow book I have more or less to know by heart until end of the month (what is less dramatic than it looks, because I only have to “learn” what is different from the last edition and that is not that much) and for the other one I can’t say anything yet. It sits on the table for two days, but I haven’t read a word of it.

 

Aus dem Blogarchiv

From the archives

April 2006:

April 2007:

April 2008:

April 2009:

April 2010:

April 2011:

April 2012:

Ganz schnelle Handstulpen

Very fast fingerless mitts

Zumindest theoretisch, wenn man statt Maschenprobe erst mal eine Stulpe mit doch etwas zu kleinen Nadeln strickt, dann dauert es etwas länger.

At least theoretically. If you skip the gauge and knit one mitt with to small needles instead then it takes a bit longer.

HandstulpenIch hatte ein Knäuel “Joana” von Schachenmayr nomotto. Von dem hatte ich so ein- oder zwei Meter gebraucht, um einen Mütze fertig zu stricken. Also suchte ich was für das dicke Garn mit der eher kurzen Lauflänge.

I had one skein of “Joana” by Schachenmayer nomotta left. I had needed a bit more than one meter to finish a hat and was left with one not even full skein of a thick yarn with not to much meterage.

Und da fand ich bei ravelry dieses Modell: Bofur’s fingerless Gloves von Anya Lowery. Was mich fasziniert ist, daß dies wirklich die einfachste Konstruktion eines Handwärmers ist: Perlmuster, ein Schlitz für den Daumen… und es funktioniert! Die grobe Optik gefällt mir sehr gut. Dadurch daß die Finger und der Daumen weitgehend frei sind, kann man auch gut arbeiten. Die sollten eigentlich auch gut sein, um im Winter am Computer zu tippen. Dabei bekomme ich nämlich auch gerne kalte Finger. Ich gehe allerdings davon aus, daß ich das diesen Winter nicht mehr testen werde…

And then I found the Bofur’s fingerless Gloves pattern by Anya Lowery on ravelry. I am very fascinated by the extreme basic construction principle: Seed stitch, an opening for the thumb…. done. I like also the look a lot. Fingers and thumb are mostly free, so great to do some work. And they should be useful to type on the computer on cold winter days. I tend to get cold hands from this. But I do not think I will have to test it this winter...

Einziges Problem: Es ist immer noch Garn übrig… das war nicht so geplant.

Only problem: There is still some yarn left… that was not the plan.

Platte Füße zum zweiten… h&h 2014

Aching Feet again… h&h 2014

Dieses Jahr fand ja parallel zur Creativa die andere große Messe statt, die handarbeit & hobby oder kurz h&h. Eine Fachmesse, also kein Zutritt für Endverbraucher (es sei denn, jemand verschenkt eine Karte oder nimmt einen mit), sondern vor allem für Händler bzw. “Großeinkäufer” und Berichterstatter. Einkaufen kann man als Endverbraucher auch (fast) nicht, aber es gibt neue Produkte zu sehen, manche sogar erst als Vorabmodelle. Und für die Berichterstattung auf Hobbyschneiderin24 werden wir auch noch das eine oder andere Produkt zum Testen bekommen.

This year another important trade fair took place at the same time as the Creativa, the handarbeit und hobby or h&h. This one is not a fair for common public, but mostly for dealers and other professionals (unless you know a dealer who takes you with him) and for press and others who tell about it. So as a consumer you can’t buy stuff (or only very few items) but many companies show their new products, some even preproduction models. And for our articles on Hobbyschneiderin24 we will get some protucts for testing within the next weeks and months.

Ein paar erste Bildeindrücke habe ich ja schon gezeigt, aber es gibt natürlich auch ein paar persönliche Eindrücke.

I’ve already shown some first impressions in pictures , but you’ll get some personal impressions here also. 

Rollschneider, Patchworklineale und auch die Schneidmatten dazu gibt es jetzt auch in bunt. Die Firma Vesalia GmbH bietet das jetzt farbsortiert. Die Matten haben sie selbst, so sagen sie, bereits in ihrem Fotogeschäft erprobt und sie halten dort bei professioneller Benutzen mehr als zwei Jahre dort. Daß sie auch in 1 m x 2 m erhältlich sein werden finde ich ebenfalls sehr interessant, das ist für Zuschneidetische doch eine sinnvolle Größe. Der Rollschneider ist unerwartet leicht, liegt aber gut in der Hand.

Roller cutter, patchwork rulers and cutting mat are available in bright colors now. Vesalia GmbH offers them in a nice assortment of colors. They have been using the mats for their photographic business for years and say they keep for more than two years under those heavy use conditions. What I like is that the mats are not only available in many colors, but also up to a size of 1m x 2 m, that makes them interesting for use on a cutting table. The roller cutter I’ve found surprisingly lightweight, but it feels very good in the hand, has a nice grip. 

Gut gefallen hat mir auch der Stand von Soven aus Slovenien. Unauffällig, aber einen Blick wert. Die Firma produziert natürliche Wolle aus heimischen Schafen. Auf dem Stand wird die Strickwolle gezeigt, gefärbt mit Blütenextrakten. Ich finde sie recht farbintensiv für natürliche Färbung. Vom Griff her eine ganz typische Naturwolle, mit viel Lanolin. Leider nur in einer Stärke erhältlich. (Daneben stellt die Firma aber auch Wolle für Gebäudeisolation her, Filz, Bettfüllungen,…) Die Webseite hat leider zwar einen Button für “Deutsch” aber der funktioniert wohl leider (noch?) nicht.

Another booth I liked was the one of Soven from Slovenia. It was not very prominent, but well worth a look. The company is producing eco wool from local sheep. They showed mostly their knitting wool, dyed with flower extract. I found them quite intensive in color for natural dyes. I also liked how the wool felt, a typical natural wool feel, very rich in lanolin. They are producing only one yarn weight for knitters. But they have also wool for building insulation, for bedding or felt. The web page has buttons for English and German, but at the moment they are not working (yet?). 

Fasziniert hat mich auch diese Kollektion an Schokolade und Pralinen. Obwohl sie auch bei näherem Hinsehen sehr echt aussehen, sind sie nicht eßbar. Die Herstellung dürfte mit echten Pralinen vergleichbar sein, nämlich in Handarbeit. Nur das Material ist anders, etwas elastisch.

Fascinating also this collection of chocolates. They look very realistic, even when giving it a close look. But they are not edible. Though the production seems to be similar to real chocolates: individually and by hand. Only the material is differently, a bit elastic.

AdjustoformSchon letztes Jahr war ich beeindruckt gewesen von der Fülle unterschiedlicher Büsten bei Adjustoform. Da kam ich nur nie dazu, mal jemanden anzusprechen…. Dieses Jahr habe ich das “Rätsel” mal gelüftet. Die britische Firma (die auch in Großbritannen produziert) stellt die meisten Büsten her, die unter verschiedenen Namen bei uns verkauft werden. Die unterschiedlichen Serien haben etwas unterschiedliche Proportionen und es gibt viel mehr unterschiedliche Büsten, als man meist zu sehen bekommt. Sprich: auch hier lohnt sich Beratung und ein Nachfragen, wenn das Standardangebot nicht paßt.

The big choice of different dressforms at Adjustoform had already impressed me last year, but I hadn’t time to investigate further. But this year I managed to ask… They are producing their dressforms in Great Britain and they are making most of the dressforms that are sold in Europe (maybe even further, but I didn’t ask about that) under different names. The different series have slightly different proportions and the choice is much bigger than what you normally get to see in shops. So it makes sense to go to a shop with qualified personal to choose the right dressform. And to ask if the standard choice is not right for you.  

Strick-O-Mat von AddiLustig fand ich auch den Automaten von Addi. Noch nicht serienreif, aber falls sich ein Einzelhändler findet, der so was aufstellen und bestücken will, dann kann er sich bei Addi melden. 🙂 Ich fände Sockenwolle gut oder auch Plastiknadeln am Flughafen vor der Security… oder neue Nadeln nach der Landung. 😀

I liked the projct dispenser by Addi. At the moment it’s more an idea than realitiy, but if a dealer wants to fill and maintain one, he is invited to contact Addi. I’d like small project material like sock wool. Or plastic needles before you pass the security at an airport. Or new needles after landing…

Maison SajouZum Stand von Maison Sajou war ich eigentlich deswegen gekommen, weil meine ansonsten ganz entzückende Stickschere von ihnen einen kleinen Grat vorn hat. Und ich wollte mal wissen, ob das normal ist. Nun, das ist natürlich nicht normal und sie haben mir die Schere sogar sofort umgetauscht. Da wir dann ins Gespräch kamen, endete ich mit einigen Maschinennähgarnen zum Testen. (Und leider kann ich mich diesem Nostalgiedesign auch nur ganz schwer entziehen…)

The reason why I went to the booth of Maison Sajou was, that I have adorable embroidery scissors of them which I’ve hardly used so far, because they were a bit burred at the top and snatched the fabric. So I asked if that was normal which it was of course not. And since they had one pair of those scissors at hand they repaced mine on the spot. Then we started chatting a bit and I ended up with some machine sewing and embroidery thread for testing. (And I love that vintage design…)

Jim KnopfTja… und ich sagte ja fast nichts kaufen…. bei Jim Knopf wurde ich dann dieses Jahr wieder mal schwach. Die letzte Ecke mit “Impulsknöpfen” habe ich dann schon gar nicht mehr angeschaut…

Well… I said you can only buy a few things. This year again I could not resist the buttons of Jim Knopf. And I did not even look at the last corner with “impulse buying” buttons….

Creativa 2014 – (k)ein Beutezug

Creativa 2014 – (not) a shopping trip

Auch dieses Jahr konnte ich nicht widerstehen und haben mich auf den Weg nach Dortmund gemacht. Und schlauerweise schon mal das meiste Geld Zuhause gelassen.

I couldn’t resist again this year and went to Dortmund to the Creativa. (Europe’s biggest craft fair.) And was smart enough to leave most of my money at home.

geklöppeltes Armband von Beatrice MüllerMan findet dort ja diese Leute, die morgens mit dem größtmöglichen Trolley anreisen, dann die Händler strikt nach Plan abarbeiten, immer wieder volle Tüten an der Garderobe daponierend und um 15 Uhr mit prall gefülltem Gepäck wieder abdüsen. All dies, ohne jemals rechts und links geguckt zu haben. Was schade ist. Denn es gibt auch anderes zu sehen. Der geklöppelte Edelstahlschmuck von Beatrice Müller zum Beispiel. (Die zurecht derzeit “Weltmeisterin” im Klöppeln ist, finde ich. Wobei ich vorher nicht mal wußte, daß es da eine Weltmeisterschaft gibt.)

At the Creativa you find people who arrive early in the morning, dragging the biggest possible shopping cart behind them. (Which they have to deposit before entering the real fair part.) They have a plan printed on paper and will go from one booth to the next, exacely as planned. Depositing from time to time full bags in their cart and at 3 p.m. they are done and leaving, dragging the now very heavy cart behind them. And never having looked left or right. Which is a pitiy, because you can shop there, but there are plenty of other inspiring things to see. As the stainless steel bijoux above. Done in bobbin lace. Made by Beatrice Mueller who is the “world champion” in bobbin lace at the moment. (I never knew their was a championship for that.)

In meinem Artikel auf hobbyschneiderin24 habe ich noch mehr Bilder. 😉

In my article on hobbyschneiderin24 I have more pics. 😉

Bänder KafkaSo ganz ungeschoren kam aber auch ich nicht davon. Daß ich bei Kafka eine Tüte Bandreste mitnehmen würde war ja geplant. Die sind einfach toll und man hat immer was da, wenn man was braucht. Daß dann auch noch ein Meter von dem neuen Rosenband in der Tasche landete…. ja ich weiß gar nicht, wie das passieren konnte…

Buying a small grab bag of beautiful ribbons at Kafka had been planned. That I added one meter of the brand new rose ribbon… I have no idea how that could happen…

Bänder Kafka
Gebügelt sehen die Bänder dann übrigens so aus…. und ich fand meine Tüte diesmal extrem gut bestückt, sehr viele lange Stücke dabei… Kann mir jemand noch eine mitbringen….? 😉 (Sie verkaufen immer nur eine pro Person.)

That’s how the ribbons look after ironing them. And I think the bag was very well filled this time. Very long pieces… Can somebody bring me another one…? 😉 (They only sell one per person.)

Knöpfe von Zwerenz bei AlterfilVöllig überraschend traf es mich hingegen am Stand von Alterfil… Herr Amrhein verfolgt offensichtlich seine “Made in Germany” Strategie weiter und hat mal eine Kiste Knöpfe von Zwerenz mit gebracht. (Zu einem häßlich geringen Preis, für die Qualität… das war gar nicht gut für meine Widerstandskräfte, wie man sieht…) Im Webshop sind sie noch nicht, soll aber noch kommen. (Die Grundidee ist wohl, im Webshop mehr Produkte aus heimischer Produktion anzubieten, so daß man bessere Chancen hat, die Versandkosten sinnvoll zu verwenden. Finde ich ja schon mal gut.)

Complete surprise on the other side at the Alterfil booth… Mr Amrhein continues his “Made in Germany” strategy and brought a box of buttons by another German company who is still producing here: Zwerenz. (And the price was so badly low for the quality. The pic shows that this was not good for my resistance…) The buttons are not yet at the online shop, but they are supposed to come. (The idea is, to offer a bigger diversity of products in the online shop, to make it easier to get a nice order to reduce the shipping cost per item. I like the idea, of course.)

Außerdem gibt es ein neues Overlockgarn im Angebot (etwas weicher, weil ohne die typische Beschichtung) und eine spannende andere Aktion, die aber einen eigenen Artikel bekommen wird… davon also später mehr.

And they are offering a new serger thread (a bit softer, because it comes without their typical coating) and they started another interesting thing, but that will get it’s own post… so that will be for later.

Stempel von der StempelschmiedeBei der Stempelschmiede war was weihnachtliches und es “küchiges” geplant. Tja… aber dann konnte ich mich nicht zwischen den zwei Nähmaschinen entscheide und ein grünes Stempelkissen braucht Frau doch auch, oder? (Der kleine ist aber der Aktionsstempel, den es geschenkt gibt!) – Und ich sehe gerade, die antike Nähmaschine ist von Bärbel, dann ist ja klar, daß die mit mußte. 😉

At Stempelschmiede I had planned to buy one christmas themed and one kitchened themed stamp. But then I could not decide between the modern and the antique sewing machine motive and a green ink pad is important also in life, isn’t it? (The small one is the special stamp for the fair, that is for free!) – And I just recognized that the antique sewing machine is one of Bärbel‘s designs. So I absolutely had to buy it.

SpitzenreißverschlüsseTja… und dann war da auch noch der nette Nähschotte Matthew, der zwar seine Domain schon publiziert, den Shop aber offensichtlich noch nicht online hat. 😉 Was mir relativ egal sein kann, weil ich mich ja an seinem Stand direkt bedienen konnte. Er hat diese entzückenden Reißverschlüsse nämlich in gaaanz vielen Farben. Ich habe mich dann auf drei beschränkt, davon dann aber bitte gleich den Fünferpack.

Well, and then there was this Nähschotte (=”sewing Scottsman” Matthew, who is well publishing the URL of his shop, but the shop evidently isn’t ready yet. 😉 Which I don’t mind because I could shop at his booth directly. And he has those adorable zips in many colors. I managed to stay in control and buy only three… packages of five each.

Und das alles mit nur 20 EUR in der Tasche, für die ich auch noch einige Kaffees kaufen mußte. Wie das geht? Nun… leider haben auch auf der Creativa immer mehr Händler Geräte zur Kartenabrechung dabei und einige schicken mir sogar eine Rechnung nach. Wie soll das mit mir enden, wenn das Schule macht?!? (Trotzdem war ich wohl die Einzige, die mit nur einer Tasche da raus ist…)

And all that for somone who hadn’t taken more than 20 EUR cash with her. How that? Prices that low on the fair? No. But more and more dealers allow paying with bankcard or credit card. And some even gave me the merchandise and will send me an invoice after the fair. How will that end, if more shop owners will follow the example?!? (And still… I think I was the only one who left the premises with only one bag. At least that…)