Gruppenstöbern in Paris

Okay, Stoffe kaufen kann jeder. Macht auch Spaß.

Stoffe kaufen in Paris… macht mehr Spaß.

Aber am meisten Spaß macht es, mit Gleichgesinnten in Stoffen, Knöpfen und Bändern zu wühlen. Und das noch in Paris… hätte es ein perfekteres Wochenende sein können?

Okay, everybody can go an buy fabric. And it’s fun.

Buying fabric in Paris… even more fun.

But most fun is going shopping for fabrics, buttons and ribbons with a bunch of other sewers. And all that in Paris…. could that have been a more perfect weekend?

Genußvoller kann man nicht durch die Läden ziehen.

GruppenbildBücher, Perlen, Bänder, Knöpfe, Wolle,… bestimmten unseren Samstag im Marais und im alten Hallenviertel. Von Mona Lisait zum Entree des Fournisseurs, weiter zu Tout a Loisirs und nach dem koscheren Mittagessen im Bus zu Mokuba (das hatte Frau mhs entdeckt, war also auch neu für mich) und zu La Droguerie.

Was der eine selber nicht entdeckte, hielt ihm der andere unter die Nase. Schau mal hier, guck mal da…. lauter kleine Versuchungen in allen möglichen Designs. Auch in welchen, die man eben nicht in jedem Laden um die Ecke findet. Und auch nicht in jeder Ecke des Internets. (Abgesehen davon…Befummeln ist einfach schöner als nur Bilder auf einem Bildschirm betrachten… 😉 )

Wozu ich allerdings vor lauter Fingern, Fummeln und Gucken nicht gekommen bin ist das photographieren. Ich habe kaum Bilder, deswegen nur ein Bild vom Samstag Morgen. Ein Teil der Gruppe auf dem Weg vom Hotel zum Treffpunkt. Vorbei an meinem Fenster, so daß ich wußte, auch ich sollte mich auf den Weg machen. :o)

Aber auch andere haben Bilder gemacht, Capricorna und Kissentante wollen in ihren Blogs berichten und meine restlichen Bilder und hoffentlich auch die von den anderen werden sich in den nächsten Tagen in der Galerie der Hobbyschneiderin einfinden.

Mit platten Füßen und relativ kleinen Tüten (das niedliche Zubehör ist ja nicht so groß) schafften wir es auch gerade noch zurück zur Unterkunft, bevor wir zum Abendessen zum Petit Libanais wieder aufbrachen.

It was a sooo yummy weekend!

Books, beads, ribbons and wool dominated our friday in the Marais and the old “quartier des Halles”. We started at Mona Lisait, went on to Entree des Fournisseurs to reach the paradise of beading Tout a Loisirs before we reached our late and kosher lunch in the Rue de Rosier. Even though that provided some rest we decided to take the bus to Mokuba and La Droguerie. (Mokuba was new to me, Frau mhs spotted it some time ago.)

All of the shops were delicious… what one of us wouldn’t have seen alone the other spotted… look here! Have you seen that?! Temptation over temptation… designs for every taste… unusual ones you don’t get in every shop at the corner, not even at every corner in the internet. Besides… fumbling the real thing is so much better than any picture on a computer screen.

Only what I did hardly fumble was my camera…. So I have only few pictures. So here only one pic of Saturday morning, showing a part of our group on their way from the hotel to the meeting point. That was the look from my window and when I saw them I knew it also was time for me to got down. (Hotel and meeting point were well chosen…)

But others made pics, too. Capricorna and Kissentante intend to put a report on their blogs and I will put in the next days the rest of the pics in the gallery of the Hobbyschneiderin webside. And the other blogless participants will do the same, I hope.

With big, swollen feet and relatively small bags (those delicious things were small…) we just made it back in time to put everything down and start again for dinner at the Petit Libanais.

Samstag ging es dann zum Montmartre. Und ich hatte einen guten Grund, diesen Teil am zweiten Tag zu machen….

Da Toto in der Nähe einer Metrostation liegt fingen wir dort an. Alle fünf Stockwerke… Tüten und große Tüten… diese sind rosa und nicht besonders hübsch, aber der Inhalt um so mehr… Und teuer ist es dort auch nicht. *g* Aber das war erst der Anfang…

Saturday we went up Montmartre. And I had a very good reason to do this on the second day…

Toto is close to a metrostation, so we started there. All five floors… plastic bags and gibber plastic bags… they are of a quite ugly pink, but what was in there was the nicer… And it’s not very expensive there. *g* But this was only the beginning…

Danach einen kleinen Spaziergang quer über den Hügel (Besuch einiger am Weg liegender Schuhgeschäfte…) und wenige Minuten später standen wir zwischen Stoffgeschäften, vor Stoffgeschäften, hinter Stoffgeschäften… und all den Parisneulingen viel die Kinnlade runter…. Das ist immer mein Lieblingsmoment… *g*

Trotz der Reizüberflutung und damit einhergehenden leichten Überforderung bei einigen nahmen wir uns noch Sacre Coupons vor. Zu meiner Überraschung sind das inzwischen zwei Läden und so lud tandem ihre Tüte mit Haut Couture Seide voll (ein Glücksfall, das gibt es nicht immer…) während Frau mhs und ich in den Jerseys wühlten. Auch davon gab es dank der Flächenerweiterung eine große Auswahl.

Das Mittagessen in touristenfreier Zone hatten wir uns verdient… leider waren wir sehr spät, so daß es nur noch drei Portionen gab, der Rest mußte Kuchen essen. (Nicht schlimm… denn die waren auch lecker…)

After that a walk across the hill (visiting some shoe shops on the way…) and a few minutes later we were standing in the center of fabric stores. in front of fabric stores, next to fabric sotres, behind fabric stores,… and the faces of all Paris-newbies just dropped…. one of my favourite moments when bringing other people there… *g*

Even though some showed signs of “that is too much” we went to Sacre Coupons. What I didn’t know is that they now occupie two shops, therefore have more space. And while tandem was digging in the haut couture silks (that was really luck, they don’t have that always…) while Frau mhs and I went crawling into the knits. Also there the choice became larger due to the bigger surface.

And we had luch more than earned… in a tourist-free zone (yes, even on Montmartre that exists). Only we were so late that they had only three meals left, the rest of us had to choose from the wide variety of gateaus… (Not a real problem, as they are very yummy, too…)

Gestärkt ging es dann zur Deballage St. Pierre. Wieder fünf Etagen, nur größer als Toto. Wir haben uns von oben nach unten durchgearbeitet… Und dann passierte das, was eigentlich immer passiert. Und was auch der Grund ist, warum ich Montmartre auf den zweiten Tag lege… Sättigung. Die Tüten sind voll, die Füße schwer und der Kopf voller Bilder.

Auf dem Weg zum Kaffee landeten wir aber doch noch in zwei weiteren Läden… ein neuer Laden mit Coupons (Seidenjersey, da war es wirklich schwer zu widerstehen… was nicht allen gelang. Es gab ihn dafür nur in einer Farbe…) und auch zu einem “nur ganz kurzem Blick” bei Tissus Reine. New Look Schnitte in allen Größen zum Mitnehmen sind in Deutschland ja auch nicht so einfach zu bekommen. Genauso wie Schnitte in den ganz großen Größen…

Kissentante und ihr Mann mußten dann ohnehin zur Bahn und der Rest fand noch ein sehr gemütliches Cafe. (Und wir konnten diesmal noch eine halbe Stunde die Füße hochlegen, bis wir wieder zum Abendessen im Charles-Vistor los mußten…)

Strengthened up we made our way to Deballage St. Pierre. Another five floors, only bigger then Toto. We worked ourselfes doen from the fith floor to the ground level. And then happened what always happens there… Satisfaction. The bags are full, the feet heavy and the head full of pictures and ideas.

Still on our way to the coffee we crossed two more shops. A new shop with coupons (silkjersey… only in one colour, still resistance was hard. And not all of us succeeded… ) and also Tissus Reine. Patterns of New Look in stock are not easy to get in Germany. Same for patterns in real big sizes.

Late afternoon Kissentante and her husband had to catch their train and for the rest of us we found a very nice and comfy cafe. (And this time we had about half an hour to rest our feet before we started again for dinner at Charles-Victor…)

EinkäufeEigentlich wollte ich ja nichts kaufen. Oder nicht so viel. Und ich habe mich auch zurückgehalten.

Denn nur der linke Stapel wurde in Paris gekauft: Weißes Leinen von Toto, das diesen Monat noch verarbeitet werden wird/ soll Aber dazu später…

Dann roten Viscosejersey von Sacre Coupons mit kleinen weißen Blümchen. Bedruckten Jersey bekommt man ja nicht so leicht. Also immer mitnehmen.Die Knöpfe sind vom Entree des Fournisseurs. Perlmuttknöpfe mit Eiffelturm drauf konnte ich nicht liegen lassen, oder?

Und die Perlen von Tout a Loisirs sollten zu meiner für diesen Monat geplanten Neckholdertunika passen. Allerdings habe ich da nur vage vorstellungen und mir fehlt auch noch der passende Draht zum Fädeln.

Der rechte Haufen… war unter anderem der Grund, warum ich mich so zurückgehalten habe. Sonntag Abend waren wir mit französischen Freunden zum Essen verabredet und einer davon war gerade aus USA zurück und hatte einen “Wunschzettel” von mir bei Jo-Anns abgearbeitet… (Was dort zwei Verkäuferinnen eineinhalb Stunden beschäftigte, weil sie die Bestellnummern erst mal selber ins Internet eingeben mußte, um Bilder zu den Produkten zu finden. Soweit welche da waren…)

I hadn’t planned buying a lot. So I was moderate.

My Paris-buys are all on the left: White linen I intend to sew up this month (later more about that…)

Then a red knit with small flowers from Sacre Coupons (knits with print are really hard to get in Germany, so I pick nearly anything I can get no matter where), That I could not leave behind mother of pearl buttons with Eiffeltowers at L’Entree des Fournisseurs I do nat have to explain…*g*

The beads and faux pearls fit the colours of my motivation project of this month. I only have very vage ideas about what I will do with them…

On the right side is the reason why my Paris shopping was so moderate. Sunday we met some french friends for dinner and I already knew that one of those friends hat worked himself mostly through my wish.list for Jo-Anns. (There it took the two nice ladies 1,5 hours to find my wishes, because they didn’t know the product names from their own webside and therefore had to connect with their own webside and search for pictures with the links to the products I had wisely provided on my list… If there were pictures…)

Also, was habe ich… das geheimnisvolle “Bondaweb Wonder Under”, das ich aus amerikanischen Büchern kannte. Es handelt sich hierbei um… Vliesofix. Diese verschiedenen Produktnamen in verschiedenen Ländern sind irgendwie lästig… da hilft nur kaufen und gucken. (Gibt es für so was eine Vergleichsliste…?) Dann habe ich vier Spiele feine Stricknadeln, in Stärken 1,5, 1,75, 2,0 und 2,25. Theoretisch gibt es in Deutschland auch Sockennadeln in 1,75, praktisch hat sie leider kein Laden da… Also Selbsthile… Netterweise haben die vier verschiedenen Stärken auch vier verschiedene Farben, aber welche Farbe für welche Stärke steht ist leider nicht vermerkt. Als nächstes eine Rolle feines Quilters Tape. Das gibt es zumindest im Versand hier sicher auch, aber wenn ich schon eine Liste für die USA habe… Dann “non roll elastic”, querverstärktes Gummiband. Kommt für mein nächsten Projekt gerade recht und gibt es in Deutschland auch nicht.

Papier mußte auch her, eine SewNews und die neue SewStylish. (Ja, es wird Reviews geben…) Gerade auf die letzte war ich recht neugierig. Und noch einige Schnitte… Das Wickelshirt würde eigentlich perfekt zu meinem neuen Jersey passen. Aber auch das Kleid von Butterick könnte ich mir gut vorstellen. Und einen Connie Crawford-Schnitt will ein mal ausprobieren, die kenne ich noch nicht. Der Koffer für die Rückreise war jedenfalls voll…… *g* Wie auch mein Kopf mit Erlebnissen und Bildern vom gemeinsamen Stöbern.

So what did I get from the US…. the mysterious Bondaweb Wonder Under that I knew from american books. In case you are an American stranded in Europe: the brandname here is “Vliesofix”. It would be usefull if the products did not have different names in different countries…. Then I got sock knitting needles in four different sizes. Fine ones. Theoretically 1.75mm is produced from a German company, only the shops don’t carry them… So it was buying the whole packet from the US. They even have different colours for the different sizes. But what colour is what size isn’t indicated anywhere. Finding out will be a bit hard, as the sizes are only 0.25mm apart… What else? Fine Quiltrs Tape for marking. Should be also available on German online shops but as I ahd this wish list anyhow… Another important thing is the non roll elastic. Just never seen here. And I will be needing it right this months.

Lastbut not least…. paper. A Sew News (nice to read but not nice enough to subscripe), my first issue of SewStylish (I was soooo curious about that…) and some patterns. Thanks to the Dollar- Euro conversion right noe is direct buy a great idea. The Vogue Shirt would match my red knit from Paris perfectly. As would the Butterick dress. And Conny Crawford patterns I haven’t used so far, so I am curious to try…. My bag was quite full on my way back to Germany. As was my head full of inspiration and fun from the shopping we did together.

Winterchic für Pfosten

(Passend zum derzeitigen Aprilwetter mit Regen, Sonne und Schnee, habe ich noch ein Bild ausgegraben.)

Pfostencosy in ParisWas trägt der Pfosten von Welt im Winter?

Gestricktes, zumindest in Paris.

Ich habe diese Strickschläuche an einigen Orten gesehen, nicht nur an Wegweisern, auch an Regenrohren und anderen Dingen.

Ich erinnere mich, irgendwo mal von so einer Aktion in New York gelesen zu haben, aber leider weiß ich nicht mehr wo und auch nicht, was es bedeutet. Aber wer beim nächsten Parisbesuch die Augen offen hält, findet vielleicht noch ein paar mehr.

(Todays weather – from snow over rain to sun in only a few moments – reminded me of that picture I took some time ago in Paris:)

What do signposts wear in winter?

Knit, of course. At least in Paris.

I’ve noticed those mega cozies at several places, not only on signposts, but on other vertical columns, too.

I remeber vaguely, having read about something like that in New York, but I can’t find it again. Neither do I know what it means. But if you keep your eyes open next time you visit Paris, you might be able to spot some more.

Rabenrestaurant

Krähen in ParisUnd da sagen die Leute immer, für Tierbeobachtung müßte man in die Natur gehen.

Von wegen, in Paris geht das auch prima.

Und die Raben fühlen sich dort auch sehr wohl, denn auch sie wissen die Segungen der Zivilisation zu schätzen, ein Selbstbedingungsrestaurant etwa, das aus der mühsamen Futtersuche einen einfachen Auswahlprozeß machen.

Some people say for bird watching you have to go out into nature.

But why? It works perfectly well in Paris.

Because also ravens enjoy the advantages of civilisation.

Like a self-service restaurant, that changes the tedious task of serching and chasing its own food into a simple and happy choice,

Und was lernen wir aus dieser Naturbeobachtung?

Raben können Farben unterscheiden. Denn wie man deutlich sieht, bemühen sie sich alle nur um den grünen Sack, nicht um den gelben.

Raben haben verstanden, was Mülltrennung bedeutet. Denn der grüne Sack enthält gemischten Restmüll. Gelb steht für Verpackungsmüll. Und wer will schon Verpackungen?

StadtkrähenUnd Raben haben scharfe Schnäbel. Bis der Sack offen war dauerte es nur wenige Minuten.

So what teaches us that about birds?

Ravens can distinguish colours. At least green and yellow. Because, as you can see easily, they are only interested in the green bag not at all in the yellow one.

Ravens understand the pricipal of waste separation. The yellow bag contains packages, the green one the rest. An who wants tha package?

And ravens have sharp beaks. It only took them minutes to get through…

I love Paris in the winter…

… (nein, keine Sorge, ich höre schon auf zu singen…)

WeihnachtsbaumIch kann es gerade gar nicht glaube, daß es schon wieder eine Woche her ist, seit in in Paris war… die Vorweihnachtszeit genieße ich dort besonders, weil ich mich da dem Kitsch hingeben kann, den ich bei mir Zuhause nie haben wollte… was mir hier “zu viel” an Dekoration erschiene paßt in Paris gerade gut.

Und wenn ich in der Vorweihnachtszeit in Paris bin, dann sind die “Grands Magazin” mit ihrem Weihnachtsschmuck ein fester Posten auf meiner Liste. Zumindest einige davon…

Der Weihnachtsbaum in den Galeries Lafayette ist einer dieser Punkte… dieses Jahr sehr klassisch. Und ja, der ist so groß wie es aussieht…

… (dont’ worry, I wont sing…)

I hardly can believe it, but it’s one week since I was in Paris… what I love most in “pre-christmas” Paris is, that there I can enjoy all the glamourous “too much” decoration, I wouldn’t like to see at home. But in Paris the biggest, the most glitzy just fits.

So of course I’m always trying to see the “Grand Magazin” with there Christmas decoration. Or at least some of them.

The Christmas tree inside the Galeries Lafayette is usually the first stop on my route. This year quite a “classic” decoration I’d say. And yes, it is as tall as it looks like…

Die Außendekoration hingegen… wieder die vom letzten Jahr. Also kein neues Photo, zumal ich diesmal ohnehin kein Stativ dabei hatte…Die Lightshow war möglicherweise etwas anders.. Aber so prächtig… das kann man nicht jedes Jahr neu machen. Nicht mal als Luxuskaufhaus.

Dafür wurde man im “Maison” Gebäude (Möbel und Haushaltswaren haben ein eigenes Gebäude gegenüber vom Haupthaus) von einem schlanken jungen Mann lächelnd begrüßt. Gekleidet von Kopf bis zu den Schuhen in weißes Leder und mit einem Paar Flügeln auf dem Rücken… :o) Dahinter spielten einige Männer Weihnachtslieder auf dem Alphorn.

Ob das jetzt grauenhaft oder schön ist… muß jeder selber entscheiden. *gg*

Und als wir rauskamen viel auf einmal Schnee… ja wo kam der denn her? Aus der Schneekanone über dem Eingang… wenn der Schnee nicht nach Paris kommt, dann macht man ihn eben selber. Kalt genug war es ja…

The decoration outside on the front was the same as last year. So no new pics, I didn’t have a tripod with me anyhow… But it’s a quite opulent one, so even a “luxury dealer” as the Galeries Lafeayette can’t afford that every year, I suppose.

And then they had that young man, dressed in white leather from head to shoes, with white feathery wings on his back, who was greeting all customers entering or leaving the “Maison” building. (Furniture and all kind of houshold goods have not only their own department, but a whole building of their own.) Behind the young man three older men, playing christmas songs on alphorns (the funny swiss things…) Awesome or awful…? Go there and decide yourseves!… *gg*

When we left there was… snow! Rare in Paris, very rare… well, this one came from machines… a sure way to have snow in Paris… :o)

Printemps ParisPrintemps hat seine Dekoration immerhin ein wenig variiert… die Sterne sind etwas anders verteilt und die Farbe ist (mal wieder) rosa, statt orange.

Hauptanziehungspunkt sind allerdings ohnehin die animierten Fenster, in denen verschiedene, oft musikalisch unterlegte Szenen mit Puppen oder Stofftieren dargestellt werden. (Wegen der davorstehenden Menschenmassen nicht photographierbar.)

Dieses Jahr waren es allerdings größtenteils etwas seltsam anmutende Kreaturen aus Stoff… aber das Vogelorchester war suüß!

Printemps this year did a variation of their decoration… the light elements are distributet da bit differently and the colour is pink, not orange. (Pink again… if I remember correctly they like pink.)

But the main attraction here are the windows, where they have dolls, furry anmals and/or other toys arranged to animated, often funny sceneries. Sometimes with music, too. (No pics, it was too crowded and also too dark.)

I habe to admit that this year the fabric cratures were kind of strange…. but the birdorchestra was veeery cute!

Eifelturm bei NachtWeil es wirklich kalt war entschieden wir uns für eine Tasse Kaffee unter der Glaskuppel des Printemps und sind danach dort noch ganz nach oben gefahren.

Auch wenn es kitschig ist… ich liebe den beleuchteten Eiffelturm bei Nacht! Wie er über die Stadt zu wachen scheint. (Wie schon gesagt… leider ohne Stativ… aber dank Bildbearbeitung erkennt man wenigstens ein bißchen was…)

It was really cold that day, so we decided to have a cup of coffee under the glassdome of printemps. When we were warm enough again we went up completely to get the view from the outside.

Yes, I know, it IS kitschy…. but I love the illuminated Eiffeltower at night! It seems to kind of watch over the city. (As I said… I didn’t have my tripod with me… but thanks to gimp there’s something visible on the pic….)

Ich war übrigens ganz brav… ich habe keine Stoff gekauft und keine Wolle.

Nur zwei Bücher… :o)

Aber im Januar komm ich wieder… *g*

By the way… I was very disciplined… I didn’t buy any fabric nor wool.

Only two books.

But I’ll be back in January… :o)

Fontaine StravinskiVielleicht ist es dann wärmer… das letzte Wochenende war jedenfalls für Dezember eher ungewöhnlich kalt. Minusgrade… *bibber*

Allerdings bescherte mir das auch einige ungewöhnliche Anblicke: Die Fontaine Stravinski war größtenteils gefroren… (Sonst wenn es in Paris kalt war, waren die Brunnen eigentlich immer ohne Wasser.)

Nur wo ständig fließendes Wasser draufplätschert ist es noch flüssig, der Rest ist fest.

Maybe it’s a little warmer in January, because last weekend it was really cold. Unusual for Paris in December, biting minus Celsius.

On the other hand this provided some unusual looks, too: The Fontaine Stravinski was mostly frozen. (Other times when I felt Paris being very cold the fountains were without water.)

Only where fresh water is constantly dripping it remains liquid, the rest of the water is solid…

(Groß)Kurzwaren-Shopping in Paris: Pappo Paulin

Großhändler gibt es in Paris ja auch so einige, der Nachteil ist, daß sie in der Regel eben nur “en gros” verkaufen. (Bei Pappo Paulin versteht man darunter ab 1000 Meter. Eine Rolle Borte eben. *g*)

Aber… in diesem Geschäft bekommt man alles auch einzeln. Satinbänder, edle oder flippige Borten, Spitzen, Perlen, Anhänger, Straß, Gürtelschnallen, Taschenhenkel,… was kreative Frau eben so braucht.

Und mein Verdacht ist, daß der sichtbare Teil der kleinere ist… da sind noch jede Menge Holzkästen und Schubladen… bei speziellen Wünschen dürfte fragen lohnen.

There are a lot of shop for wholesale of fabrics and notions in Paris. The problem is… they are wholesale only. (Pappo Paulin speaks of something like 1000 metres of the same trim.)

But this shop also does retail. So you can get different kinds of trims and braids, lace, beads, rhinestone, beltbuckles, handles for bags,… whatever your creativity asks for.

And I think what you see is only the smaller part of what they have. There are plenty of boxes and drawers… so if you are looking for something special asking might be a good idea.

Adresse: Pappo Paulin et Cie, 47, rue du Caire, 75002 Paris, (Metro Réaumur Sébastopol)

Für alle die nicht nach Paris kommen zum Trost die Webseite: www.pappopaulin.com/

Seidenmal-Shopping in Paris: Shop Text Ponsard

Dieser Laden war ein absoluter Zufallsfund.

Wir waren ein bißchen weiter in eine Richtung gelaufen als geplant und landeten auf dem Boulevard du Temple. Da war ich ja auch schon öfter. Aber diesmal klingelte in meinem Hirn was… der Laden sieht aus… ja, die haben Seidenmalzeug.

Und da ich zur Rettung meines verunglückten Färbeexperimentes ja noch dampffixierbare Seidenmalfarbe suchte (und in Köln immer nur drei Farbtöne gefunden hatte) war ich schneller drin als mein Herzblatt “aber” sagen konnte… *g*

Das Schaufenster war nicht groß dekoriert, aber den Laden hätte ich gerne schon gekannt, als ich noch Seidenmalerei gemacht habe… Farben in allen Typen (Bügel- oder Dampffixierbar, aber auch fürs Stoffe färben), von verschiedenen Marken, in jeweils ungefähr der kompletten Farbpalette. Dazu Seidentücher, Seidenmeterware aller Sorten (verschiedene Stärken, Webarten unterschiedliche Jacquardmuster), Konturmittel, Rahmen für Lampenschirme, verschiedene Stoffmalfarben,… kurz, einfach alles was man brauchen könnte.

Das Personal ist zudem noch freundlich und kompetent. Eine Kundin, die nach mir in den Laden kam, wurde sogar auf die Farben im Sonderangebot hingewiesen.

(Auch geeignet, wenn man mal Seide vernähen will, die Meterware liegt teilweise 140cm breit.)

Ich habe jetzt hier drei Rottöne dampffixierbarer Seidenmalfarbe von “Ateliers Créatifs” aus Lyon und kann mich bei Gelegenheit meiner Wolle wieder zuwenden.  Die 125ml kosten 5,30 EUR, allerdings habe ich nur zwei bezahlt. die Ladenbesitzerin drückte mir ihr Telefon in die Hand, und bat mich, bei einer deutschen Firma anzurufen, bei der sie etwas ordern wollte, die aber nicht mehr reagierte. Ich konnte ihr dann zwar leider nur sagen, daß es Uhlig nicht mehr gibt, und sie ihr Haftmittel (Bestellnummer 0151m glaube ich) leider nicht mehr bekommen wird, aber trotzdem wollte sie nur Geld für zwei.

Adresse:  7-9 Boulevard du Temple, 75003 Paris (Metro: Filles du Calvaire)

Und eine Webseite sowie Versand gibt es auch, hierfür sollte man allerdings französisch sprechen: http://www.shop-text.net/

Silk-Painting-Shopping in Paris: Shop Text Ponsard

This shop was an accidental finding… we had missed turning and ended on the Boulevard du Temple. It was not my first time there, but as I was still looking for silk dye after having messed up my wooldyeing experiment and so evidently this time a bell rang in my head.

And I was in before my sweetheart had the chance to say anything… :o)

I wish I knew the shop before when I was still doing silk painting. They have everything.. paintings and dyes of different kinds and from different companies, the whole choice of colours. They have silk ready to paint or on the roll, also different kinds, very pretty jacqards,… just anything you could need, when you want to bring dye or colour on any kind of fabric. Not only silk.

And the people were very friendly and competent, too. In french, at least.

Address: 7-9 Boulevard du Temple, 75003 Paris (Metro: Filles du Calvaire)

And they have a website, also in French…: http://www.shop-text.net

Schlaflose Nächte in Paris

AbsperrbandGut, die kann man in Paris immer haben, wenn man mag, aber die Nacht von Samstag auf Sonntag war eine spezielle.

Kunstinstallationen sozusagen einmal quer und längs über die Stadt, mehr als man bis sieben Uhr morgens wirklich besuchen kann.

Und es gab sogar eigenes Absperrband… 😉 (Eine “Nuit blanche” ist keine weiße, sondern ganz prosaisch eine schlaflose Nacht.)

You can always spend your nights sleepless (“nuit blanche” means a sleepless night) in Paris, but the night from Saturday to Sunday was a specially organized one. There were art projects and installations all over the city, more than one could really visit untill seven a.m.

Zu den städtisch organisierten Projekten öffneten auch andere Institutionen mit mehr oder weniger künstlerischer Absicht ihre Pforten. Und da ich neugierig bin, besuchten wir zuerst die große Loge der Freimaurer in Paris, die ihr Haus (bzw. einen Teil davon) in dieser Nacht mit interessanten Führungen für ein allgemeines Publikum öffneten. Jetzt weiß ich, wie Freimaurertempel von innen aussehen. Wodurch sich Freimaurer letztlich von anderen, weniger geheimnisvollen Institutionen wie den Rotariern abheben ist mir nach wie vor nicht ganz klar. Aber jedem Tierchen sein Pläsierchen.

Kunst hatten sie zusätzlich ausgestellt, einmal von der Sorte “nicht mein Geschmack, aber ich glaube, es hat was” (Michel Levy), einmal von der Sorte “dekorativ ist es, aber ist es deswegen schon Kunst?” (Name habe ich vergessen.)

Place de la Concorde The event was organized by the city of Paris, but a lot of private institutions had opened their doors and organized something for that night, too. I took the chance to visit the “Grand Loge de Paris” of the freemasons. They had opened their building to the public for the first time and offered interesting guided tours. So now I know how that looks from the inside. What really distiguishes them from other a little less “secret” organisations like the Rotary Club did not become completly clear to me, but I guess it’s sufficient if they know…

Oh, and they also had two artistic expositions, one was of the “not really my taste, but I think there is something in it” kind (Michel Levy) the other one was the “decorative, but does that automatically mean it’s art?” type. (forgot the name of the artist)

After that we moved on to Cardinet, for a short glimpse of a video installations and another large art installation. It was… well… big.

The we decided to have the 22.00 dinner and taking the metro in direction of concorde, where a nearly normal Paris night was going on.

Nach den Freimaurern tappsten wir noch Richtung Cardinet und warfen dort ein paar unispirierte Blicke auf eine Videoinstallation (seit jeder mittelgute Heincomputer Videobearbeitung erlaubt, sieht man sich doch recht schnell satt) und eine andere große Kunstinstallation. Die war… naja, groß halt.

Also entschieden wir uns für das 22.00 Uhr Abendessen und nahmen dann die Metro Richtung Concorde wo uns der beinahe normal Pariser Nachtbetrieb erwartete.

Tuileries In den Tuilerien wurde es dann feurig. (Die Digicam kann das leider nicht wirklich wiedergeben.) Feuertöpfe am Boden, auf gestellen und auch von einem Kran hängend in der Luft oder auf den Wasserbassins schwimmend. Sehr eindrucksvoll und stimmungsvoll.

Fire in the Tuileries. (I tried, but finally its beyond what my camera can do….) Burning pots on the floor, swimming on the water bassins and even in the air, hanging from a crane. Very impressiv and creating a really great feeling.

That was of course not all, we only saw a fraction of the things, there was a poetry slam in front of the Comédie-Française, big screens with light installastions on the Place du Palais Royal, another video projection on the outer walls of St Eustache,… and what I really liked was the computer light and sound concert inside the church St. Merry. That was something extremely impressive.

Wir haben natürlich nur einen Bruchteil aller Aktionen gesehen, es gab poetry slam vor der Comédie-Française, große Bildschirme mit Lichtinstallationen auf der Place du Palais Royal, eine andere Videoprojektion an die Außenwend der Kirche St. Eustache… und was mir wirklich gut gefallen hat, war das Computergraphik Licht und Ton Konzert (ein passenderer Name fällt mir nicht ein) in der Kirche St Merry. Das war etwas wirklich eindrucksvolles, was ich zu gerne mal wieder sehen würde.

Naja, irgendwann in den frühen Morgenstunden sind wir dann doch mit schmerzenden Füßen ins Bett gekippt. Den was wir bei der Planung übersehen hatten: Unser Zug ging bereits Montag Mittag und wir mußten zeitig aufstehen, um nicht nur zu packen, sondern die Wohnung auch wieder zu putzen und auf Vordermann zu bringen, für die nächsten Gäste… :o)

Finally we went home. Bevor 7 a.m. But late enough to be tired the next day. What was not part of our planning: Our train on Sunday left at noon. And before we did not only have to pack our things, we also had to clean the appartment, ready for the guests that will be coming next week… :o)

Anything else in Paris? Oh, I think the Prêt-à-Porter fashion shows were going on, too. (The time of the year when you can see in Paris indeed all that fancy dressed people whom The Sartorialist likes to photograph….) We were stumbling over people queueing up in front of the grand Palais, when we were going form the “Design contre design” exhibition over the Seine to dinner.

Noch was los in Paris? Ach ja, ich glaube es waren Prêt-à-Porter Schauen. (Die Zeit, zu der man in Paris tatsächlich gehäuft Leute in hyperschicken Sachen rumlaufen sieht, wie der Sartorialist sie gerne photographiert…) Wir stolperten da über so eine anstehende Menschenmenge vor dem Grand Palais, als wir nach der “Design contre design” Ausstellung über die Seine Richtung Abendessen liefen.

Frisches-Shopping in Paris: Marché Auguste-Blanqui

Sucht man in Paris nach frischem Obst oder Gemüse geht man auf den Markt. Jedes Arrondissement hat mindestens einen, insgesamt sind es um die 80. Manche finden nur zwei Mal in der Woche statt, andere täglich, von Dienstag bis Sonntag. (Nur Montags ist kein Markt.

Einer meiner Lieblingsmärkte ist Marché Auguste-Blanqui. Man steigt an einem Sonntag Morgen aus an der Place d’Italie aus der Métro und hat nach wenigen Schritten das Gefühl, auf einem französischen Dorfmarkt zu stehen. Die Stände sind auf dem Bürgersteig aufgereiht und stehen unter großen Bäumen. Dazwischen schieben sich eifrig wuselnd Kunden aller Altersstufen. Kinder werden im Kinderwagen durchgeschoben, andere ziehen einen Hackenporsche nach und dem stabilen Krückstock des rüstigen Seniors mit “Cabas” weicht man besser aus.

Liebevoll aufgestapelt borden die Stände schier über von Obst und Gemüse, doch genauso gibt es Fleisch, Brot und Kuchen, eingelegte Oliven, Kräuter und Gewürze, orientalische Spezialitäten von Hoummus bis Datteln, eingelegte Oliven in allen Geschmacksrichtungen,…. genauso wie Wein oder Käse. Und wer nicht selber kochen mag, versorgt sich mit libanesischer Pizza, gegrilltem Huhn oder Accras. Zum Aufwärmen Zuhause oder einfach zum sofortigen Verzehr.

Dieser Markt ist weder der billigste noch der luxuriöseste, aber ein Markt mit vernünftiger Qualität, die durchweg ihren Preis wert ist. Im oberen Teil, näher an der Place d’Italie sind die billigeren Stände. Hier ist das Obst oft noch unreif oder das Gemüse muß dringend verbraucht werden (was kein Nachteil ist, wenn man es ohnehin sofort kochen wollte) und es kommt eher aus billiger Treibhausproduktion in Spanien oder Holland. Doch die günstigen Preise ermöglichen eben auch weniger begüterten eine gesunde und frische Mahlzeit zuzubereiten.

Wir kaufen meist eher am anderen Ende des Marktes. Die Preise sind meist etwas höher, aber die Qualität dann auch besser. Hier liegen zur Saison die frischen Aprikosen aus der Provence, die Erdbeeren aus der Sologne, Hühner aus der Bresse, eine exzellente Auswahl an Rohmilchkäsen,… Auch ein in den letzten Jahren deutlich gewachsener Stand mit Biogemüse und -obst hat sich angesiedelt. Und wem das alles nicht reicht: Es gibt auch frischen Fisch, Saussicon, verschiedene Honigsorten, hausgemachte Marmeladen,… Wir kaufen eigentlich immer mehr als wir während unseres Aufenthaltes essen können. Aber da die Ware frisch ist, überlebt sie den Transport nach Deutschland in der Regel gut. 😉

Adresse: Boulevard Auguste Blanqui zwischen Place d’Italie und rue Barrault, 70013 Paris. Dienstag und Freitag: 7.00 – 14.30 Uhr, Sonntag 7.00 – 15.00 Uhr (Métro : Corvisart, Place d’Italie)

Food-Shopping in Paris: Marché Auguste-Blanqui

If you want to buy fresh vegetables or fruit in Paris, you go to a market. Each arrondissement has at least one, in total around 80. Some take place twice a week, others six days a week from Tuesday to Sunday. (No markets on Mondays.)

The Marché Auguste-Blanqui ist one of my favourites. On a Sunday morning you leave the Métro at Place d’Italie and find yourself on a french village market. Or at least that’s the impression you get. The market goes along the pavement under big trees and people are busy evrywhere, trying zo geht through with their kids in buggies or their shopping in trolleys or the traditional “cabas”. The stands are overboarding with all kind of fruit and vegetable, but there’s also butchers, bakers, dried herbs and spice, oriental food as hoummous, olives with lemon, harissa,… or whatever you like, wine, cheese,… and for those who do prefer not to cook themselves there’s all kind of food ready to eat, libanese pizza, roasted duck with potatoes, akkras,… to reheat at home or to eat on the go.

It is neither the cheapes market of Paris nor the one with the highest quality all over, but it’s a very good “value for money”. Closer to the place d’Italie you find the cheaper stalls, where some fruit may bee a little unripe yet or in the need of beeing eaten immediatly (which doesn’t have to be a disadvantage…) or coming fom cheap production like from Spain or the Netherlands. But thus fresh food is available also for those who have only a modest income.

Where I usally buy is closer to the other end, where it’s getting more expensive, but the quality is even better, too. Like apricots from the Provence, Tomatos from the south-west, chicken from Bresse, a really excellent choice of raw milk cheese,… Some organic food, too. Also on the market: different kinds of honey, home made confitures, fresh fish,… We usually bring more home than we can cook and eat while we stay in Paris. But as I’m buying very fresh products, I can bring them home and prolongate the pleasure.

address: Boulevard Auguste Blanqui between place d’Italie and rue Barrault, 70013 Paris. Tuesday, Friday, 7 a.m. to 2.30 p.m., Sunday 7 a.m. to 3 p.m. (Métro : Corvisart, Place d’Italie)