Für einen Parisfan…

For a Paris Fan…

paristuch1501… nähe ich auch mal was langeweiliges.

… I am willing to do some boring sewing.

paristuch1502Das Handtuchpanel mit dem Eifelturm hatte ich mal in Paris mitgenommen, so nach dem Motto “wo am nötigsten”. und jetzt passt es, denn jemand bezieht sein erstes Appartment.

The panel with the Eifel tower I’ve found some time ago in Paris and took it without knowing what I would need it for. But Eifel tower is always good. And now someone is moving into his first appartment.

Die Nähaufgabe war einfach, alle vier Kanten doppelt einschlagen, nicht vergessen, etwas Haushaltsband als Aufhänger einzuklemmen, einmal rum nähen… fertig. 🙂 Ich kann auch mal schnell.

Sweing was easy, folding all borders twice, not forgetting to fold in some ribbon for a hanger, sewing around… done. 🙂 Sometimes I can do fast projects.

Disziplinierter Nadelblick im Juni 2015

Fresh and disciplined from the needles in June 2015

Ich habe gerade einen Zustand, den ich eigentlich gerne immer so hätte, aber nur selten erreiche: Es sind keine Projekte halbfertig in irgendeiner Ecke, sondern ich habe nur so viele Projekte in Arbeit, wie es sinnvoll ist.

Today I have a state I am always trying to have but hardly ever achieve: There are no nearly finished projects stored away and forgotten somewhere, but I have only as many projects going as it makes sense.

TestjackeBei Nähprojekte ist das genau eines. Nein, keine Sträflingsuniform, ein Probeteil. So ein Bettwäschesett gibt ja aus… Nach dem Photo habe ich mal Schulterpolster eingesteckt und die ersten Änderungen abgesteckt. Die Grundform entspricht schon dem, was ich haben will, aber es sind genug Änderungen, daß ich alle Schnitteile ändern muß und es ein zweites Probeteil geben wird. (Auch das wieder zum Wegwerfen, ich brauche nicht zwei solcher Jacken und will daher meine Zeit nicht mit einer unnötigen Ausarbeitung vergeuden.)

When it comes to sewing projects the “good number” for me is one. No, not a clown vest, a muslin. (This bedding stuff really is a lot of fabric…) After taking the picture I pinned shuolder pads inside and tried it on. Tha basic shape is what I want but there is enough left, to alter all pieces and make a second muslin. (Which will not be wearable either. I dont need such a jacket twice, so I won’t waste my time finishing a jacket.)

Angefangenes StrickkleidZum Stricken gibt es ein “Sofaprojekt”, nämlich ein Kleid aus dem mühsam gejagten Garn. Da die Puppe schlanker ist als ich, geht es bei ihr schon fast bis zur Taille, so weit bin ich noch lange nicht, eher knapp über den Busen. Da der Laden nur einen Monat Garnrückgabe gewährt (und schon alleine deswegen nie mein “Standardladen” werden kann) und der abgelaufen ist muß ich mir darüber keine Gedanken mehr machen. Allerdings befürchte ich im Moment auch eher, daß das Garn nicht reicht. Ich vermute, ich habe mich für eine dichtere Maschenprobe entschieden als das Originalkleid, das braucht dann natürlich auch deutlich mehr Garn… Und die Hüftzunahme habe ich noch lange nicht erreicht.

To knit I have one “couch project”, a dress from the yarn that was hard to get. Since the dress form is much slimmer than me the dress reaches nearly down to the waist. but in real it hardly goes over the bust. Since the yarn shop allows returns only within one month (and so can never become my “standard shop”) and that is over I do not have to consider that any longer. But I am more afraid it might not be enough. I think I choose a denser gauge than the original instructions and that of course eats way more yarn… And I am far from having reached the full (hip) width.

SockeDa ich das Kleid ständig anprobieren muß und mich mit den 5 Knäueln dran auch nicht unbedingt durch die Gegend bewegen muß gibt es für unterwegs noch ein paar Socken. An denen wird nicht viel gearbeitet, aber die Ferse ist gerade begonnen.

Since the dress has to be tried on every few rows and I do not want to move around with it with the five skeins of yarn attached I need a pair of socks as a transportable project. They don’t make fast progress, but I’ve reached the first row of the heel anyhow.

HäkeldeckeUnd natürlich gibt es auch ein Bild von der Häkeldecke. Ich habe 40 weitere Hexagons fertig und kann daher wieder Reihen anhäkeln. Ich schätze mal noch so fünf mehr, dann könnte ich auch die fertige Länge erreicht haben und die Reihen werden wieder kürzer.

And of course a progress pic of my granny blanket. I’ve finished those 40 more hexagons and could go back to installing the hexagons to the blanket. I think maybe 5 more rows and I will have the full lenght. Then the rows will become shorter.

Bluedog

Hund nach Aranzi Aronzo

Wie man sieht gebe ich mich wieder dem zweckfreien Nähen hin. (Bevor das hier vollends zum Strick- und Häkelblog mutiert…)Das bedeutet auch, mein letztes Jahr angefangener Rock ist fertig (denn ich verarbeite ja die Reste), ich habe nur noch keinen willigen Photographen gefunden.

As you can see there is a bid of sewing without a reason. (Before that becomes a pure knitting and crochet blog…) Which means the skirt I started sewing last year is finished (because I am using the remnants), but I haven’t found a willing photographer yet.

Die Anleitung für den Hund habe ich wieder aus meinem Buch von Aranzi Aronzo und weil mein Stoff nicht gestreift sondern langweilig blau war, habe ich noch ein Hemd von Hand aufgestickt. Das Stickgarn ist “Bloom” von einer neuen indischen Marke namens Quiltweaves, die aber wohl noch im Aufbau ist, so daß da noch nichts zu sehen ist. (Bisher macht die Firma wohl vor allem Dekostoffe in Mumbai.) Ich bekam auf der h&h da eine Tüte voll Pröbchen von so allerhand in die Hand gedrückt und das war eine Gelegenheit, es gleich mal zu testen. Das Stickgarn ist die “einfache Serie”, glänzt nicht so stark und lies sich aber auch mit meinen eher ungeübten Fingern gut verarbeiten. Trotz langer Fäden weder Fadensalat noch aufspleißende Fäden.

The pattern for the dog is again from my book by Aranzi Aronzo and since my fabric is not striped but boringly plain I decided to embroider a top by hand. The embroidery floss is “Bloom” by a very new Indian brand called Quiltweaves. They are evidently still at an early stage for their new brand because the web page does not work yet. (So far they seem to make mostly home dec fabrics in Mumbai.) I got a bunch of stuff stuffed in my hands on the h&h and since I do not handembroider a lot I used the possibility to test the thread. “Bloom” is their “simple thread” and it is less shiny but even with my unexpreienced fingers it stitched very well. I used quite long threads but it did not tangle and I had not problems with breaking thread in the eye of the needle.

genähter Hund von hintenDa der Hund hinten noch ein Schwänzchen hat und auch das Muster rundum gestickt ist, will ich euch die Rückansicht natürlich auch nicht vorenthalten.

The dog has a tail and the “shirt” is embroidered all around, so I will show you the back also.

 

Aktueller Nadelblick April 2015

Fresh from the needles in April 2015

Durch Ostern und die Messenachlese wurde dieser Beitrag etwas zurückgestellt, aber nicht vergessen. Also hier tagesaktuell was bei mir auf und unter den diversen Nadeln ist. Ihr werdet feststellen, daß zumindest bei den Stricksachen einiges nicht mehr in der Parade dabei ist…

With Easter and the trade fairs this update comes a little later than usual. But now fresh from on and under my needles. You’ll see that at least from the knitting stuff some are missing here…
Versäuberung RocksaumDie Arbeit an meinem Rock habe ich endlich wieder aufgenommen. Die Versäuberung des Saumes steht gerade an.

I finally came back to my navy skirt. Working on the hem binding.
Bügel versiegeln. Auch von meinem “ewigen” BH gibt es Fortschritte. Ich habe mir nämlich kurz vor Ostern Hammerite Metallschutzlack in weiß gekauft und siehe da… nur zwei Tauchgänge erbringen einen wesentlich dickeren Tropfen auf den Bügelenden als die sechs Runden im Klarlack vorher. Einmal noch eintauchen, dann sollte es ausreichend gesichert sein und ich kann den BH endlich fertig machen.

There is also some progress on my “eternal” bra. I bought some Hammerite polish for metal shortly before Easter and… surprise, surprise… after dipping the cut wires into it only twice the cover is already better than dipping six or so times into the varnish I had before. So one more go and it should be ready to be installed in the bra finally.
HäkelmützeGanz frisch angehäkelt, nämlich gestern Abend, ist diese Mütze. Ich habe da mal wieder ein Buch zur Rezension vorliegen und man muß ja gucken, ob die Anleitungen auch stimmen…

Super freshly started from yesterday night is this crochet hat. I have a book for reveiw here and of course I have to check, if the instructions are correct…
SockenEin paar Socken habe ich aber auch auf den Nadeln. Das Muster habe ich mal wieder in der Knitty gefunden, mit einfachen Hebemaschen kann man auch aus langweiliger Ringelwolle noch was rausholen. Mein Versuch, mal wirklich gleiche Socken zu stricken wurde allerdings im Keim erstickt: gleich im dritten Streifen, noch auf der Spitze, war ein Knoten, wo offensichtlich ein, zwei Meter Garn in der Farbe fehlen. Billige Sockenwolle von Lidl ist vielleicht nicht optimal, wenn man identische Socken will…

But some socks are on my needles, too. The pattern is from knitty, easy to do and transforms boring selfstripeying yarn into something more interesting. So for the first time in my life I intended to knit identical socks. Well, alread the third stripe on the toe was knotted and some meters of yarn in that color missing. Maybe one should not take cheap sockwool from Lidl to knit identical twins…
HäkelhexagonUnd natürlich gibt es auch einen Blick auf die Granny Decke. Leider wurde klar, daß ich auf alle Fälle noch mal Hexagons in der mittleren Farbestellung nachhäkeln muß. Inzwischen habe ich neun, von 40. (Vorerst. Ich will nicht garantieren, daß das nicht noch mal nötig ist.)

Not missing the crochet plaid. It became clear that I will need more hexagons. So I have now nine of 40. (At least 40. I will not guarantee that those are the last ones.)

Österliche Schnittkritik: Burdastyle 03/2015, Wand-Nest

A pattern Review for Easter.

Zuerst wünsche ich euch natürlich allen frohe Ostertage! Da ich ausnahmsweise mal österliche Deko genäht habe, gibt es die passende Schnittkritik dazu.

First of all: Happy Easter Days everyone! I’ve sewn some themed home dec I think it fitting to bring the pattern review today. (I don’t think Pattern Review has a possibility to enter this, because the pattern has no number, so it will all be here.)

ostern1501Diese befüllbaren Wand Nester in der März Burda fand ich recht witzig, denn unser Osterbesuch ist inzwischen zu alt, um noch Eier zu suchen (bzw. mir fällt nichts altersgemäßes mehr ein), aber für Schokoeier und Lindthäschen ist man ja nie zu alt.

Burdastyle had those “wall nests” in the March issue and since our Easter visitors are meanwhile to old to search for eggs (or to be more precises I am out of ideas how to give them an age apprpriate egg hunt), but never to old for chocolate eggs and a Goldbunny.

Die Anleitung im Heft ist eine Bildanleitung, also kann man da nicht viel falsch machen. Allerdings habe ich die Nahtzugaben nicht einfach unversäubert gelassen, sondern habe die Teile mit Satinstich zusammen genäht. Das gefällt mir besser. Außerdem habe ich die Eier (vor allem die großen) im unteren Drittel zugenäht. Was eine gute Idee ist, aus dem kleinen fallen die Sachen nämlich doch sehr leicht raus. Die Stoffe sind verschiedene Baumwollreste, die ich in meiner Kiste hatte. Zusammengenäht habe ich dann mit Maschinenstickgarn, das blaue von Alterfil, das rote von Gütermann Sulky. Was halt noch so da war…

The instructions come with a lot of photos, so you can hardly go wrong. What I changed is that I did not like the raw seam allowance, but I’ve sewn the pieces togehter with satin stitch. I like it better like that. Also I closed the side with the opening in the lower third. (Burda leaves it alltogehter open.) Which is a good idea, because I did not do that for the smaller egg and things tend to fall out quite easily. Fabric are cotton brints and woven stripes from my remnant bin. For sewin I used machine embroidery thread, the blur one is from Alterfil, the red one is Gütermann Sulky. Things I had at hand.

HäschenZwei Sachen hätte ich an der Anleitung zu kritisieren. Zum einen wird nirgendwo erklärt, wie und wann man die Bänder einnäht. Da die Nester ja sonst nicht schwer zu nähen sind, richtet sich die Anleitung ja wohl an Anfänger und dann sollte dazu auch was stehen. (Ich brauche das natürlich nicht, mir fällt da schon was ein.) Die andere unschöne Sache lag an der Vlieseline. Ich habe die Schabrakeneinlage mit feuchtem Tuch aufgebügelt, dann das Vliesofix… und dann die zweite Seite des Vliesofix wieder mit feuchtem Tuch. Und da gab es dann stellenweise Knitter auf der resten Bügelfläche. Das feuchte Tuch hat das wohl wieder “angelöst”:

There are only two things I did not like about the instructions. One is that they do not really tell you when and how to attach the strings. Since the come with many pictures I’d say this is made for a beginner and then such a crucial point should be explained. (No problem for me, of course. But I am not a beginner.) The other issue I had with the fusible. The first (stiff) Vlieseline is ironed ot with a damp cloth, then the Vliesofix dry on one side and then again with a damp cloth for the second that. Which created some wrinkles on the fabric side I had fused first. The damp cloth seams to “unfuse” the stiff Vlieseline again.

Ansonsten sind das aber ganz süße Nester, die auch schnell zu nähen waren.  (Die Aufbügelei hat glaube ich fast so lange gedauert wie das Nähen.) Da kann man tatsächlich in Serienproduktion gehen.

Otherwise the nests are super cute and were sewn quickly. (All the fusing had probably taken nearly as long als the sewing.) So you can make loads of them.

Aktueller Nadelblick, Februar 2015

Fresh from the needles in February 2015

Stopfwäsche Auch diesen Monat gibt es wieder den aktuellen Überblick. Nähtechnisch ist der absolut langweilig. Ich habe gerade ein Projekt beendet und jetzt… liegt da die farblich sortierte Stopfwäsche. Also die Hälfte ist schon weg, dafür fehlen einige Teile, die auf Kleiderbügeln hängen…

Update time again. Sewingwise it IS boring. I just finished a project and now… it’s repair and mending time. Thank you. So there are heaps of stuff, sorted by color. About half of the collected stuff is done already, but there are some items on clothes hangers, which are not in the picture.

Das dürfte mich noch so bis Ende der Woche beschäftigen. Und wenn dann nichts dazwischen kommt, kann ich endlich mal sehen, ob ich die Wickelbluse tragbar bekomme…

That should occupy me until the end of this week. And then, if nothing unexpected happens… I can finally tackle the task to make my wrap top from last year wearable….

Spitzenstulpen Auch bei meinen Spitzenstulpen hat es Fortschritte gegeben. Die zweite sollte schneller gehen, denn jetzt muß ich nicht mehr anprobieren.

My fingerless long mitts made nice progress also. The second one should knit faster, because I do not have to try it on constantly.

Socken Allerdings liegen die Stulpen im Moment auf Eis, weil ich erst mal die nächsten Geburtstagssocken zwischengeschoben habe. (Das Bild ist jetzt gemogelt, weil ich vergessen habe, eines zu machen und jetzt nicht die Kamera noch mal rausziehe. Das Bild ist vom Samstag, das Bündchen ist inzwischen fast fertig.)

But the mitts are hibernating right now, because I have to make the next birthday socks first. (Here the pic is not exactely up to date, because I forgot to take one and will not drag out my camera AGAIN. The pic is from Saturday, the cuff is nearly finished right now.)

Häkeldecke Und natürlich will ich euch den aktuellen Stand der unendlichen Häkeldecke nicht vorenthalten. Sie wird übrigens diesen Monat drei Jahren alt… und man sieht unten rechts, daß ich da die endgültige Breite erreicht habe. (Ob die Hexagons reichen, weiß ich immer noch nicht. Im Schätzen bin ich ja anerkannt schlecht. Und ausrechnen mag ich es nicht, weil ich mir nicht sicher bin, ob ich das Ergebnis wirklich wissen will…)

And or course I’ll show you the state of the eternal granny project. Wich by the way turns three, this month… and if you look closely to the lower right corner you can see that it has the intended width there. (I still do not know if my hexagons will be enought. I am really bad in guessing and I do not want to calculate, because I am not sure if I like the result…)

 

Kleine Verlosung für Woll-Fans…

Giveaway for Fiber Fans

Strickkalender Dieses Jahr habe ich wieder eine kleine Verlosung für Freunde “wolliger Bilder”. (Jemand nannte das ja mal “Fiber Porn”… dzdzdz… nur weil man gerne auch mal Nahaufnahmen von Stricksachen sieht…?)

I have a little give away for all friends of “wooly pics”. (Somebody called it “Fiber Porn”… hey… just because there are some close up of knitted items included…….?) 

Ein kleiner Kalender, so groß wie eine CD-Hülle mit einem “Strickbild” für jeden Monat. Die Teilnahme ist einfach, ihr hinterlasst einen Kommentar bis zum 27.12.2014 um Mitternacht laut Serverzeit hier. Ihr dürft mir gerne erzählen, warum ihr ihn gewinnen wollt und ob ihr selber auch strickt oder häkelt. Wichtig ist, daß ihr euer Email-Adresse in das entsprechende Feld eingebt. Die ist nur für mich sichtbar und ich muß euch ja benachrichtigen können. Der Gewinner wird dann ausgelost. Wenn ihr danach schnell seid, im Postadresse schicken, dann geht er auch noch dieses Jahr auf die Reise. (Ach ja, der Rechtsweg ist natürlich ausgeschlossen.)

I have a little calender, size of a CD cover, one “knitpicture” for every months. If you are interested just leave a comment below until 12/27/2014 midnight by server time here. I’d like to know why you want to win and if you are knitting or crocheting yourself. Of course you have to leave your email-address in the field “Email”. It will only be readeble to me and I need it to ask you your postal address for the mail. I’ll draw a winner then and if the lucky winner answers quickly the calender will go to the mail this year.

Marmelade 2014 zum letzten…

Confiture 2014 finished…

MarmelandengläserDas war es dann wieder mit meinen Marmeladendeckelchen. Die diesjährige Brombeermarmelade hat gestreifte bekommen. Hier konnte ich die Streifen gut als “Zeilen” fürs Schreiben nehmen. (Trotzdem ziemlich ungleichmäßig, weil ich an dem Tag etwas unkonzentriert war.)

So that’s it for this year with the toppers for the confiture jars. For blackberry I took stripes this year. Very nice, because they make good “lines” to write on. (Still my embroidered writing is quite bad, because I was not well concentrated that day.)

Was macht man, wenn einem Samstag Abend einfällt…

What do you do when it’s Saturday night and you recognize…

… daß man am Sonntag zum Kaffee eingeladen ist, aber vergessen hat, ein Mitbringsel zu besorgen?

… that you are invited for coffee on Sunday afternoon, but you forgot to buy an appropriate mini-gift?

Man wirft 200g Haselnusskerne mit 80g Zucker in den Mixer. (Wer fleißig ist, kann die Nußkerne vorher noch von ihrem Häutchen befreien.) Dann mixt man das, bis die Nüsse fein gehackt, aber nicht mehlfein sind. Dazu kommen drei Eier, die man mit Impulsmixen auch untermischt, bis man eine homogene Masse hat. Die kommt in eine Springform mit 22-24cm Durchmesser und wird im vorgeheizten Backofen bei 200°C für 15-20 Minuten backen. Einen Eßlöffel Puderzucker drüberstäuben und bis zum nächsten Morgen auskühlen lassen.

You throw 200g hazelnuts and 80g sugar in the mixer. Then you mix until it is finely chopped, but not completely flourlike. Then you add three eggs and mix them with pulse-mixing. The resulting dogh you pour into a baking tin (“Springform” type) with 22-24cm diameter and put that into the 200°C pre-heated oven for 15-20 minutes. After taking it out of the oven sieve one eating spoon of icing sugar over it and leave until the next morning.

KuchenpralinenAm nächsten Morgen schneidet man den Kuchen in Würfel und füllt diese (bzw. einen Teil davon) in ein Marmeladenglas mit eher weitem Deckel.

The next morning you cut the cake in cubes and fill it (a part of it) into a confiture jar with a wide closure.

Das Glas bekam dann noch eine Schnelldekoration mit Stempeln. (Liebe Bärbel, ich weiß, daß du mit Stempeln Kunstwerke schaffst. Aber bei mir leben die nun mal für “quick’n’dirty”…) Auf den Deckel habe ich direkt gestempelt mit StazOn, für das Etikett habe ich mit Impress Stempelkissen auf Strohseide gestempelt. Dann zuerst zwei Schichten Strohseide mit doppelseitiger Klebefolie zusammengeklebt, die Form lose aus geschnitten und dann, wieder mit doppelseitiger Klebefolie, auf das Glas geklebt. Noch einen Rest Webband von Kafka… und Voilà, ein Glas Kuchenpralinen! (Kam gut an. 🙂 ) Den Rest kann man dann selber essen, paßt z.B. sehr gut zu einem Espresso. Oder einer Tasse Tee.

The jar got then a quick decoration with stamps. For the lid I used StazOn and stamped directly on the metal. For the label I used a special paper that is called “Strohseide” in German. Here I’ve stamped with an Impress stamp pad. Since the Strohside is semi transparent I taped two pieces together with double sided tape. Then another layer of double sided tape to stick he label on the jar. Add a bit of Kafka ribbon… and voilà, a jar of cake pralines! (They liked it. 🙂 ) the rest you can eat yourself, tastes great with an espresso. Or a cup of tea.