Löcherstreckbank

The Rack for Holes

Es ist vollbracht, mein erster Lace Schal ist fertig. Fertig gestrickt ist er schon seit einer guten Weile, aber jetzt habe ich ihn endlich auch mal nass gemacht und gespannt.

Spitzenschal gespanntWas nicht so einfach war.

Das Muster ist „Large Rectangle with center diamond pattern“ aus Victorian Lace Today. Gestrickt habe ich mit dem angegebenen Garn, Rowan Kidsilk Haze (aus der Maschenkunst).

Mit der Größe habe ich defintiv ein Problem. Die angegebene Maschenprobe im Buch wird glatt rechts gestrickt. Nach der dritten Maschenprobe hatte ich eine Nadelstärke gefunden, bei der ich auf die passende Breite komme, aber die Höhe stimmte nicht. Also habe ich das entsprechend der Maschenprobe umgerechnet und habe etliche Rapporte in der Höhe mehr gestrickt.

Mit dem Ergebnis, daß mein Schal (der ja auch noch den angestrickten Rand bekam) ein Stück länger wurde als laut Anleitung. Es hätten knapp 2m werden sollen, meiner ist deutlich länger. Da aber meine „Spannmatratze“ nur 2m lang ist, habe ich dann etwas mehr in die Breite gezogen und vor allem in der zweiten Hälfte etwas weniger stark gespannt.

Also das mit dem Spannen muß ich wohl noch üben, vor allem worauf soll man denn so was langes spannen? Teppich habe ich keinen…

Als Verbrauch waren 4 Knäuel angegeben, das vierte habe ich aber nur angefangen, bei normaler Länge wären es wohl nur drei gewesen. (Nicht zu vergessen die vielen Maschenproben…) Aber der Schal ist sehr schön geworden, fühlt sich wirklich wie ein Nichts auf der Haut an und wärmt schön.

Jetzt muß ich nur noch meine Tasche fertig häkeln, den Herrenpulli stricken und dann kann ich mich ans nächste Lace Projekt machen… 🙂

Lace SchalMy first lace scarf is finished. I finished knitting quite a while ago, but now I finally managed to block it also.

Which was not so easy..

The pattern is „Large Rectangle with center diamond pattern“ from Victorian Lace Today. I used the yarn from the book, Rowan Kidsilk Haze (purchased from Maschenkunst).

The size is defintely a problem. The gauge is in stockinette stitch. After the third test square I had found a needle size that would give me the right number of stitches, but not the rows. So I recalculated the pattern length according to my stockinette gauge and knitted some chart lengthes more.

This resulted in my shawl beeing a good deal longer than the pattern said. It is supposed to be a little less than 2 m, mine is longer (including the knit on border, that could not be measured before). How long I cannot say, because the mattress I use for blocking has only 2m length. So I pulled it a bit larger and especially in the second half a little less in length.

I think blocking is something I’ll have to practise… But how you do that when your longest mattress is 2 m long? (And I have no carpet in my house…)

According to the instructions the shawl lakes 4 balls, I needed only a bit more then three, even though my shawl is longer and I needed 3 samples to determine the gauge. So if you are short on money just reduce the length a bit and you should be able to get away with three. The yarn is worth the money, because the shawl is super lightweight, feels like a nothing on the skin but still quite warming.

Now I only have to finish my crocheted bag, then the men’s sweater for my friend and then I can start my next lace project…

Sommermaschen

Summerstitches

Manche Dinge sind offensichtlich ansteckend. Und so kann man offensichtlich nicht mit Bärbel zusammensein, ohne daß einem dann „Häkeln“ als Technik einfällt. Aber vielleicht von vorne…

Outfit Motivationsmonat Mai 2008Letztes Jahr im Mai hatte ich mir ja dieses Outfit genäht, nur fehlte mir die Handtasche. Zum einen wußte ich nicht recht, was ich überhaupt wollte und als sich langsam ein Bild ergab, nämlich weiß und sehr groß, gab es natürlich nichts passendes zu kaufen.

Und da meine Projekte ja oft aus dem entstehen, was mich umgibt… lag der Entschluß zumindest nicht fern, eine Tasche zu häkeln.

Last year in may I made this outfit for the „Motivationsmonat“ sew along. the problem that remained over the winter was the handbag question. It took me months to find out what I wanted and in the end I couldn’t find anything I liked. But at least I had decided I wanted it white and large.

And evidently it is not possible to hang around with Bärbel without ending with an idea for a bag in crochet…

HäkeltascheUnd so bin ich vor gut zwei Wochen in die Maschenkunst getrabt und habe mich mit 500g Garn eingedeckt.

Ich habe mir für „linen“ von „katja“ entschieden, denn es sollte nicht zu dick sein und reine Baumwolle ist schwerer als dieses Mischgarn. Außerdem nutzte ich die Gelegenheit, mal eine der ergonomischen Nadeln von Clover in 3,25 auszuprobieren.

Die Tasche sieht im Moment nicht sehr aufregend aus, aber da ich bislang fast nur feste Maschen gehäkelt habe, sind es eine ganze Menge Maschen. Aber ich habe endlich die geplante Breite erreicht, jetzt geht es nur noch für eine lange Zeit „Gradeaus“ nach oben. Was schon klar ist, ist daß das Garn nicht reichen wird. Ich habe Daniela von der Maschenkunst zwar beschrieben, wie groß ich sie haben will und die festen Maschen fressen wirklich eine Menge garn, aber die Schätzung mit 500g lag weit daneben.

Das Garn häkelt sich gewöhnungsbedürftig, denn es ist nicht sehr fest gedreht. Und die Häkelnadel ist eine Krankheit. Für meine Häkeltechnik ist der breite und etwas eckige Griff absolut nicht geeignet. Ich muß die Nadel mit den Fingern drehen können und mit dem Griff geht das nicht. Aber da ich auch noch Garn brauche, sind bis dahin hoffentlich auch die KnitPro Häkelnadeln angekommen, die ich ohnehin lieber gehabt hätte…

So I went to Maschenkunst about two weeks ago and came back with 500g ot „linen“ from „katia“ and a Clover crochet hook. I wanted a not to thick yarn and the cotton linen blend has the advantage that it weigth a little less than pure cotton.

The bag so far does not look very thrilling, but as I’m using mostly single crochet there are already a lot of stitches done. I have reached the full width now and the next weeks will be simply crocheting straight on. What I can already say is that the yarn will not be enough. Daniela from Maschenkunst did a guess we both thought to be genereous, but I’ll need more of it.

The yarn is not the best choice for crochet as it is not very firmly twisted, but I’m getting used to it. The crochet hook on the contrary… my technique needs a round handle because I’m turning the hook with my fingers. If people see me crochet they usually get a strange look, so evidently I’m doing it not the „right“ way. Well, I’ll have to get more yarn and I’ll get another hook, I hope the ones from Knit Pro have arrived now…

Sommerpause!

Summerbreak!

Pullover VorderteilJa ne, nicht im Blog, keine Sorge. (Oder keine Chance, je nach Sichtweise… )

Aber ich hatte mir ja letzten Sommer dieses Outfit genäht, zu dem mir immer noch die Handtasche fehlt.

Nachdem ich mich endlich entschieden habe, daß ich wohl einfach eine weiße dazu will und natürlich keine gefunden habe, die mir gefällt, muß ich selber aktiv werden.

No, not for the blog, no worries (or no chance, depends on your view…)

Last summer I made myself this outfit, but the handbag question had remained open.

I finally made up my mind and decided I’m wanting a white one. So I started searching for one and couldn’t find one I liked. So I’ll have to make one myself.

Da ich die Tasche schon immer Sommer brauche, mein Freund seinen Pulli aber erst im Winter, geht der Pulli jetzt in die Sommerpause. Immerhin ist schon ein gutes Stück des Vorderteils geschafft.

Allerdings stricke ich die Tasche nicht, nein, sie wird… gehäkelt. Da sie groß werden soll und dicht gehäkelt… muß ich jetzt dringend mal loslegen.

As I’ll be needing the bag already in summer and my friend will not wear his woolen sweater before next winter, the sweater gets a summerbreak now. With a good deal of the front done.

But I will not knit the bag, no, crochet is my technique of choice this time. It’s supposed to be big and densely crocheted, so I should start very soon.

Rücken: fertig

Back: done

Pullover RückenteilIrgendwie geht das sogar schneller als erwartet, das Rückenteil ist schon fertig. (Schon seit einiger Zeit, wie gesagt, im Moment stricke ich wohl schneller als ich blogge…)

Für lange und dünne Männer strickt es sich offensichtlich auch recht zügig.

Progress is quicker than expected, the back is already done. (For a while, actually. Seems I’m knitting quicker than blogging at the moment….)

Knitting for long but thin men seems to be a rather quick thing.

Und falls ihr euch wundert, warum es so häufig Bilder vom Fortschritt gibt: Der künftige Eigentümer des Pullis liest mit. Immerhin hat er die Wolle auch schon bezahlt. 😉

In case you wonder why I’m blogging the progress rather often: The future owner of the sweater is reading here. And he already payed for the yarn… 😉

Jetzt geht’s schneller

Now I’ll speed up

ArmausschnittIch habe ja versprochen, daß ich versuche, meine Strickfortschritte endlich zeitnah zu posten, deswegen gibt es jetzt schon wieder eine neues Bild.

Ab hier geht es nämlich schneller weiter: Ich habe die Abnahme für den Armausschnitt beendet, das sind schon 32 Maschen weniger, das merkt man in jeder Reihe.

Am Muster habe ich eine kleine Änderung vorgenommen: Ich lasse eine Rippe rechter Maschen am Armausschnitt entlang hochlaufen. Das gefällt mir besser. Keine große Sache, aber offensichtlich kann ich einfach keine Anleitung benutzen, ohne wenigstens ein bißchen was zu ändern. *g*

As I’ve promised to post my knitting progress more up to date, here is more knitting news.

From here my knitting will speed up, because I did the decreases for the armhole, that makes 32 stitches less, that is enough to feel the difference in every row.

Here I made a small alteration of the pattern: I decided to have a rib of two stitches going up next to the armholeshaping. Not a big deal, but evidently I can do no pattern without changing something… *g*

Noch ein Knäuel weiter

Another ball of wool

Rückenteil, Anfang Knäuel dreiDa ich ja schon seit vor Ostern an dem Pulli stricke bin ich inzwischen natürlich ein Stück weiter. (Mit dem Posten von dem Pulli bin ich definitiv hinten dran, aber ich gebe mir Mühe, aufzuholen und künftig aktueller zu berichten.)

Das erste Knäuel gab ja nicht mehr so viel her. Nach den ganzen Maschenproben reichte es kaum über das Bündchen hinaus.

Mit dem zweiten kam ich dann doch schon weiter, wie man sieht. Nicht so gut gefiel mir allerdings der Knoten im zweiten Knäuel. Das ist jetzt nicht so ganz die Qualität, die ich schätze. Mal sehen, wie das weitergeht…

As I started this sweater before Easter there is of course some progress since then. (I’m a bit behind with my postings of my knitting, but I’m trying to catch up and being more up to date in the future.)

What was leftover from my first ball after the swatching didn’t bring me far, just the cuff and two more rows. That was it then.

The second ball did bring me much further, as the picture shows. What I was less happy with is the fact, that the yarn was broken and the ends knotted together towards the end of the ball. That is actually not the quality of yarn I prefer. So I hope this will not happen on every second ball…

Garn neu anknüpfenAußerdem habe ich mal eine neue Technik ausprobiert, das Garn des neuen Knäuels anzuknüpfen.

Bisher habe ich immer einfach aufgehört, ein neues Knäuel angefangen und dann eben die Enden vernäht. Bei Socken habe ich auch schon mal einfach Ende vom einen und Anfang vom nächsten Knäuel miteinder verdrillt und dann über einige Maschen beide Fäden zusammengestrickt. Für einen Pulli will mir das jedoch nicht gefallen, ein bißchen sieht man es doch.

Ich habe aber auch Anleitungen gesehen (ich kann mir dummerweise nie merken, wo ich was gefunden habe, deswegen kann ich auch nie nachgucken, wie es genau ging), bei denen der Faden geteilt wird, dann die Hälfte vom alten mit der Hälfte vom neuen Garn zusammengedreht wird und dann einige Maschen mit diesem „halb-halb“ Garn gestrickt werden, bevor man ganz auf das neue Knäuel wechselt.

Gut, das funktioniert… aber wo der Vorteil ist, erschließt sich mir nicht ganz. Jetzt habe ich auf der Rückseite halt zwei Mal zwei halbe Faden, statt zwei Mal einen ganzen Faden zum Vernähen. Da fehlt mir wohl noch der entscheidende Punkt?

Also I decided to try a new technique for joining the new ball.

So far I had just stopped at the end of one ball when the yarn got to short and knitted the next stitch with the new ball. And at the end I had to weave in the ends, of course. On socks often I just twisted both ends over some centimeters and knit some stitches with that „double yarn“. For socks okay, but not for a sweater, because it remains a bit visible.

Sometime ago I’ve seen somewhere (I never remember where I’ve found something, I just remember the facts, so I can not look again, what it was exactely) another techniques: You untwist the end of both balls and separate them into two strands each. the you twist together one half of the old ball and the other half of the new ball and knit some stitches with that newly twisted yarn before you go on with the new ball alltogether. Well, that works nicely, but I must have missed the point somewhere. Instead of two dangling strands of yarn I have four half strands of yarn dangling. (And to weave in at the end.) So, what’s the point?

Eine Bahnfahrt…

A train journey…

.. bringt das Stricken voran.

Pullover angestricktAls ich vor Ostern (oh, so lange ist das schon wieder her?) meine Mutter besucht habe, hatte ich Dank zweier Bahnfahrten quer durch Deutschland viel Zeit zum Stricken.

So wurde nicht nur meine Stola fertig, sondern ich habe auf der Rückfahrt den Pulli aus Männermaschen angefangen. Angeschlagen habe ich die Maschen noch vor dem Start und auch zwei Reihen Bündchen gestrickt, aber der Rest war dann wirklich nur eine Bahnfahrt. (Bis Frankfurt, ab da gab es keine Sitzplätze und im Stehen strickt es sich dann doch nicht so gut.)

… makes knitting grow.

When I visited my mother before Easter (oops, that long ago?) I had to travel across Germany and as I was going by train I had a lot of time to knit.

So I did not only finish my stole, I also started the men’s sweater from „Männermaschen“. What you see on the pic is one train journey (until Franfurt, then I had to change the train and all seats were already taken. And knitting standing in an overfull train is not so much fun.) minus casting on and knitting the first two rows of the cuffs. That I had already started before leaving my mother.

Testen hilft

Testing helps

Ich habe ja den Titelpulli aus „Männermaschen“ vor („Zopfrautenpullover für jeden Tag“) und damit ich nach dem Ende meiner Lace-Stola gleich losstricken kann, habe ich schon mal Probeläppchen gestrickt.

My next knitting plan is the sweater from the cover of „Männermaschen“ (called „Zopfrautenpullover für jeden Tag“) and as I want to start immediately after finishing my lace scarf, I already did swatches.

ProbeläppchenZuerst mal mit Nadelstärke 4, wie es in der Anleitung steht. Dabei fiel mir dann auch der erste Fehler in der Anleitung auf… Beschrieben ist „Um 3 M nach rechts zu verkreuzen, 2 M auf die Hilfsnd nehmen und hinter die Arbeit legen. Die folgende M links str., dann die 2 M auf der Hilfsnd rechts str.“ Wenn man das tut, wären die rechten Maschen hinten und nicht mehr sichtbar. Korrekt muß es heißen „Um 3 M nach rechts zu verkreuzen, 1 M auf die Hilfsnd nehmen und hinter die Arbeit legen. Die folgenden 2 M rechts str., dann die M auf der Hilfsnd links str.“ Und schon sieht das Muster aus, wie auf den Photos in der Anleitung.

Da ich eher locker stricke, war es nicht so überraschend, daß meine Maschenprobe mit Nadelstärke 4 nicht so ganz funktionierte. Die Anleitung fordert 22 M x 32 R für ein 10 cm x 10 cm Quadrat. Meine Maschenprobe hatte 21 M x 31 R. Fast, aber nicht ganz. Liane gab mir dann allerdings noch den heißen Tip, die Maschenprobe mal zu waschen, denn Merino würde sich da doch deutlich verändern. Hmtja… richtig, hatte ich auch schon mal davon gehört. Echt lange her, daß ich „richtig“ gestrickt habe… Danach paßte die Maschenprobe wenigstens gar nicht mehr, 20 M x 30 R kam raus.

The instruction suggest needles size 4 so I tried that for my first swatch. And I found a mistake in the description of the pattern… . But the pics in the book are very clear, so I could easily correct the mistake.

As I know that I tend to loose knitting I was not surprised to find, that my swatch had not exactly the required size. 22 stitches x 32 rows are supposed to make a 10 cm x 10 cm square. Mine was 21 stitches x 31 rows, so nearly correct. Only Liane gave me the valuable hint to wash my swatch because merino can change a lot. (Yes, I vaguely remembered that. It’s really a long time since I did serious knitting…) And indeed 20 stitches x 30 rows was definitely wrong.

Also das ganze noch mal mit Nadel 3,5. (Auf dem Bild die rechte Maschenprobe.) Jetzt sind es 23 M auf 30 R. (Den Effekt hatte ich übrigens schon öfter, meine Maschenproben verändern sich zwar in der Breite, aber kaum oder nicht in der Höhe….) Die fester gestrickte Maschenprobe verändert sich auch nach dem Waschen nicht sehr. Jetzt sind es knapp 23 M und 31 R in der Höhe. Wobei sich die Maschenprobe aber genauso gut auf 22 M Breite glattstreichen läßt. Und ein Pullover dehnt sich immer etwas durch das Eigengewicht, von daher werde ich ihn mit 3,5er Nadeln stricken (und die Bündchen mit 3er Nadeln).

Daß sich die festere Maschenprobe durch das Waschen nur wenig verändert hat noch einen Vorteil: Ich kann die Einzelteile vor dem zusammennähen Waschen und in sauber in Form legen, muß aber den Pulli nicht noch mal waschen, nachdem ich den Kragen angenäht habe… (Und gut, daß ein ein Zusatzknäuel geschenkt bekommen habe, die Probeläppchen waren wohl etwa ein halbes Knäuel.)

So picking needles size 3,5 and next swatch (the right one on the pic above). Now I have 23 stitches x 30 rows. (That is something that often happens to me, my swatch changes in width, but not in length…) This swatch changes less after washing. The result is a scant 23 stitches and 31 rows. And I can easily smooth it to the desired stitch and row count. And a sweater always changes a bit because of its own weight when its worn. So size 3,5 will be my needles (And 3,0 for the cuffs.)

The firmer knit swatch changes evidently less and that has another advantage: I can wash the pieces and shape them well before sewing the sweater, but I don’t have to wash the sweater again after doing the knit on collar…. (All that swatching took about half a skein of wool, really good I got one extra.)

Endlich Wolle!

Finally wool!

Meine derzeitige Stola ist ja beim letzten Rapport angelangt, also wird es Zeit, an das nächste Projekt zu denken, der Titelpulli aus Michael Weinreichs „Männermaschen“ soll es werden. Daß Schachenmayr Extra Merino offensichtlich keine Standardqualität ist hatte ich ja schon gemerkt. Wir haben ja nur etliche Wollgeschäfte hier, aber entweder die haben gar kein Schachenmayr, oder sie haben diese Qualität nicht oder nur in rosa und schwarz. Mein französischer Freund wollte aber blau.

Schachenmayr Extra Merino in indigo

Doch Daniela in der Maschenkunst in Köln konnte mir das Garn bestellen. Und diese Woche hatte ich endlich Zeit, es auch abzuholen. Und nicht nur das… ich wollte 19 Knäuel und das zwanzigste bekam ich obendrein geschenkt! Danke, sage ich!

(Jetzt kann ich auch sicher sein, daß das Garn für zwei oder drei Maschenproben reicht, denn die Stola hat mir gezeigt, daß ich unterschiedliche Garne offensichtlich unterschiedlich fest verstricke. Und die Knit-Pro Nadeln gibt es ja nicht nur in halben, sondern auch in viertel Schritten…)

My current shawl is in the last pattern repeat on the needles, so it’s about time to think about the next project, the sweater from the cover of Michael Weinreichs „Männermaschen“ will be next on my needles. I had thought „Extra Merino“ from Schachenmayr to be quite a standard quality, available nearly anywhere. I had already found out that this is not the case: Cologne has several yarn shops, but either they don’t carry the brand at all or they don’t have the quality or they only have it only in pink and black. But my french friend who will wear the sweater in the end, wants blue.

But Daniela from Maschenkunst in Cologne could order it for me. And now it finally arrived and this week I had time to fetch it in the shop. And not only that, I had ordered 19 skeins and got number 20 for free! Thank you!

(Now I can be sure that I will have enough yarn for swatching. My shawl experience showed me, that I seem to knit firmer or looserm according to the yarn quality. And Knit-Pro needles are not only in half-sizes available but in quarter-sizes….)

MüMu-Schal, die Anleitung

MüMu-scarf, the pattern

Passend zur erneuten Schnee und Kältewelle und wie ich es versprochen hatte kommt hier die Anleitung für den Schal für den ich das schöne Buch gewonnen habe.

SchalDa der Schal gleichzeitig eine Mütze und einen Muff ersetzt, habe ich ihn „MüMu-Schal“ genannt.

Und er ist ganz einfach zu stricken.

Material: ca 3 Knäuel (150g) Schachenmayr nomotta „Kid Light“, eine kurze (40cm) Rundstricknadel Nr. 5, ein Nadelspiel Stärke 3,5.

Der Schal sollte locker gestrickt sein, weil er sonst zu steif und dick wird. Ich stricke eher locker, ein durchschnittlicher Stricker kann wohl eher eine halbe Nadelstärke weniger nehmen. Am besten macht man eine kleine Maschenprobe…

I had promised to post the pattern for the scarf I won the book with. So here it is. As tha scarf replaces bonnet („Mütze“ in German) and muff I called it „MüMu-Scarf“.

It’s easy.

Materials: about 3 balls of Schachenmayr nomotta „Kid Light“, a short (40cm) no. 5 circular knitting needle, 1 set of double point needles no. 3.5 (both cases european sizing)

The scarf should be knit rather loosly, elseway it might get to stiff. I’m normally knitting quite loosely, so the average knitter might use needles half a size smaller. Best you knit a swatch and check.

SchalWie das Bild zeigt ist der Schal einfach eine Röhre mit einer Öffnung an der einen Seite und einer doppelten Öffnung an der anderen Seite.

116M mit Nadel 3,5 anschlagen, auf das Nadelspiel verteilen, zur Runde schließen und im Rippenmuster 2re/2li 15 Runden stricken.

Danach auf die Rundnadel Stärke 5 wechseln und in Runden weiterstricken. Immer 9 Runden rechts, eine Runde links (Grundmuster).

Nach 33 Rapporten (oder 330 Runden) im Grundmuster werden die letzten 58 Maschen stillgelegt. Die ersten 58 Maschen stricken, 10M am Anschluss daran neu anschlagen und mit der ersten Masche wieder zur Runde schließen. Weitere 2 Rapporte Grundmuster stricken.

Eine Runde rechts stricken, dabei 12x jede 5. Masche abnehmen (=56 M). Auf Nadelspiel 3,5 wechseln, 15 Runden im Rippenmuster (2re, 2li) stricken und locker abketten.

Für die 2. Handöffnung 10M aus der unteren Kante der 10 neu aufgenommenen Maschen herausstricken, dann die 58 stillgelegten Maschen abstricken. Weiter in der Runde stricken, 2 Rapporte des Grundnmusters. Eine Runde rechts stricken, dabei 12x jede 5. Masche abnehmen (=56 M). Auf Nadelspiel 3,5 wechseln, 15 Runden im Rippenmuster (2re, 2li) stricken und locker abketten.

Fäden vernähen, fertig.

SchalAs the pic above shows is the scarf a tube, one opening ant one end, a double opening on the other end.

Cast on 116 stitches with needles 3.5, close to the round and knit ribs (k2, p2), After 15 rounds change to circular needle no 5 and knit the basic patter: [9 rounds knit, 1 round purl].

After 33 repeats of the basic pattern put the last 58 stitches on waste yarn or a spare needle. Knit the first 58 stitches, cast on 10 stitches directly after the 58 stitches and knit on in rounds. Make two repeats of the basic pattern. Then knit one round, decreasing 12x every 5th stitch (= 56 stitches). Change to needles 3.5, knit ribs for 15 rounds, bind off loosely.

Then pick up 10 stitches from the newly cast on stitches, knit the 58 stitches from the waste yarn and continue with the basic pattern in rounds for 2 repeats (20 rows). Then knit one round, decreasing 12x every 5th stitch (= 56 stitches). Change to needles 3.5, knit ribs for 15 rounds, bind off loosely.

Weave in loose ends, finish!

SchalDie letzten Bilder zeigen die beiden Tragevarianen. Entweder ein ganz normaler Schal.

Wenn einem dann an den Ohren kalt wird, dann steckt man den Kopf in die große Öffnung, drapiert den Schal locker hinter den Kopf, so wie man mag, legt ihn einmal um den Hals und läßt ihn über die Brust nach vorne hängen. Und dann kann man die Hände in die beiden kleinen Öffnungen stecken.

Wichtig ist, daß der Schal lang genug ist, da’man die Hände gut reinstecken kann, ohne sich selber zu würgen. Wer klein ist, braucht ein paar Zentimeter aus, wer einen langen Oberkörper hat braucht ein paar mehr.

The last pictures show the two possibilities to wear the scarf. Of course you can just put it around your neck, like any other scarf.

And when your ears get cold, then you put the big opening over your head, drape the scarf loosely behind your head (as you like it), run it once around your neck and let the rest hang on your front. When your hands get cold also, put them in the small openings.

It is important to make the scarf long enough. If it’s to short you strangle yourself when you put your hands in. So if you are short, your scarf can be shorter, if you are long better add one or two repeats of the basic pattern.

So, jetzt bin ich mal gespannt, ob jemand Lust hat, auch so einen Schal zu stricken. Die Rechte für den Schal und das Muster liegen bei mir, nachstricken zum persönlichen Gebrauch ist erlaubt und erwünscht. Ich freue mich, wenn ihr mir einen Link auf Bilder von eueren Variationen schickt. Man könnte den Schal ja auch mehrfarbig machen… Wenn er winddichter werden soll, dann die Nadeln vielleicht etwas kleiner oder etwas dickeres Garn? Die Anleitung darf nicht kopiert und weitergegeben werden, bitte gibt einen Link auf dieses Post weiter. Danke!

So now I’m curious to see whether someone wants to knit a scarf like that. Copyright is mine, of course, but you are invited to use the pattern and make a scarf for yourself or other private use. A link to a picture of your variation of this scarf would make me happy. You could do a multicoloured version… If you need more protection against wind then smaller sized needles for the hand and hand parts might be good. You are not allowed to copy the pattern and pass it on, please pass the link to this post. Thank you!