Knopf und Stulpe

Button and Mitt

Ich liebe ja inzwischen Handstulpen: Man kann ganz toll Einzelknäuel und Reste aufstricken und ich trage sie gerne am Computer, weil ich da chronisch kalte Finger habe. Mein Lieblingsmodell vom Winter wird aber inzwischen etwas zu warm, also habe ich mich nach einer etwas leichteren Variante umgesehen.

I love fingerless mitts a lot: They are great for using lonesome skeins of yarn or bigger remnants and I like to wear them when typing on the computer because I tend to get cold fingers. My favorite typings mitts from last winter are getting a bit too warm though, so time for something a little less heavy.

Stulpen, Bild Nina W. Pfeiffer Diesmal wurden es die Button Flap Fingerless Mitts von Missy Angus, die ich bei Ravelry gefunden habe. Als Garn habe ich ein Knäuel “Torino” von Tahki Yarns verwendet, das aus meiner Bestellung von Webs vor etlichen Jahren stammt. Die Knöpfe sind Keramikknöpfe von Jim Knopf, die schon seit einigen Jahren in meiner Knopfdose wohnen.

I chosse the Button Flap Fingerless Mitts by Missy Angus which I found via ravelry. Yarn is a skein “Torino” by Tahki Yarns from my Web’s order years ago. Buttons are ceramic buttons from Jim Knopf which I had in my stash for some time.

Die Anleitung ist klar und die Stulpen sind einfach und schnell gestrickt. Ich mußte allerdings nach der Daumenöffnung noch mal auftrennen, um die Anzahl der Runden bis zum Daumenloch um eine zu verringern. Auch das Fingerbündchen habe ich um eine Runde gekürzt. Mein Garn war etwas knapp und ich wollte unbedingt die Riegel auch stricken können, weil die m.E. den Witz am Design ausmachen.

Handstupe, Bild Nina W. Pfeiffer Instructions were clear so it was an easy and fast knit. I had to rib down to beyond the thumb hole though and reduce the number of rounds to the tumb hole by one and then also making the finger cuff one round shorter. I was a bit short of yarn, but wanted absolutely to do the flaps, because they are what makes the pattern interesting IMHO.

Ich habe dann die Gelegenheit genutzt, mal neue Techniken zum Anschlagen (Alternierend aufgestrickter Kordelanschlag) und Abketten (Jenys überraschend dehnbare Abkettmethode) auszuprobieren. Um die Knöpfe aufzunähen habe ich einen Strang des Strickgarns mit farblich passenden AlterfilS 120 kombiniert, damit die Keramikknöpfe auch sicher halten.

Since it was all so easy I tried new techniques to cast on (Alternating Cable Cast On) and bind off (Jeny’s Surprisingly Stretchy Bind Off). To sew the buttons I split the yarn and combined one strand of it with a thread of AlterfilS 120 in the same color. Ceramic buttons are relatively heavy and always have a bit rough holes, so some stabile poly thread is great to make lasting buttons.

Das Ergebnis gefällt mir super gut, das Einzige was ich bei der Anleitung noch gerne gehabt hätte wäre eine genauere Angabe, wo denn der Riegel aufgenäht werden soll. Ich bin nicht so gut darin, daß vom Photo abzuleiten… Aber wie man sieht, habe ich das dann auch hinbekommen. Und das Garn ist auch superweich und trägt sich genauso wunderbar, wie es sich stricken ließ.

I absolutely love the result. The only detail where I had whished more precice in instructions was about where exaclty to place the flaps. Figuring out that from a picture is not exeactely what I am good at…. But as you can see I’ve managed. And the yarn is soft and wears as lovely as it was to knit.

(Für die Bilder geht mein Dank diesmal an eine junge Freundin, Nina W. Pfeiffer, die mir hier mit Geduld und Talent ausgeholfen hat. Wird einfach schöner, als mit Selbstauslöser…)

(Credits for the pictures go to a young friend, Nina W. Pfeiffer, who helped me with talent and patience. Looks so much nicer than with the timer…)

Lange Lace Stulpen “spannen”

“Blocking” long lace mitts

Lace Stulpen spannen Meine Lace Stulpen (das letzte Mal hier zu sehen) sind inzwischen fertig und ich habe einen Weg gefunden, sie zu “spannen”. (Natürlich nicht zu sehr, denn sie sollen ja eng am Arm sitzen, nicht ausgeleiert sein.)

My lace mitts (which I’ve shown here for the last time) have been finished and I’ve found a way to “block” them. (Not to much, of course, because I don’t want them to sit tight in the end on the arm.)

Ich habe ein altes Leinengeschirrhandtuch konisch aufgerollt, die eingeweichten und ausgedrückten Stulpen ganz vorsichtig darüber gezogen und dann noch etwas geknültes Zeitungspapier in den hinteren Teil. Dann ab auf das Trockengestell für die nächsten Tage.

I’ve used an old linen tea towel, rolled it into a kind of a “cornucopia” and pulled the soaked and half dried mitts very carefully over it. At the wider end I stuffed it with a bit of newspaper. Then it goes to the drying rack for the next days. 

Aktueller Nadelblick April 2015

Fresh from the needles in April 2015

Durch Ostern und die Messenachlese wurde dieser Beitrag etwas zurückgestellt, aber nicht vergessen. Also hier tagesaktuell was bei mir auf und unter den diversen Nadeln ist. Ihr werdet feststellen, daß zumindest bei den Stricksachen einiges nicht mehr in der Parade dabei ist…

With Easter and the trade fairs this update comes a little later than usual. But now fresh from on and under my needles. You’ll see that at least from the knitting stuff some are missing here…
Versäuberung RocksaumDie Arbeit an meinem Rock habe ich endlich wieder aufgenommen. Die Versäuberung des Saumes steht gerade an.

I finally came back to my navy skirt. Working on the hem binding.
Bügel versiegeln. Auch von meinem “ewigen” BH gibt es Fortschritte. Ich habe mir nämlich kurz vor Ostern Hammerite Metallschutzlack in weiß gekauft und siehe da… nur zwei Tauchgänge erbringen einen wesentlich dickeren Tropfen auf den Bügelenden als die sechs Runden im Klarlack vorher. Einmal noch eintauchen, dann sollte es ausreichend gesichert sein und ich kann den BH endlich fertig machen.

There is also some progress on my “eternal” bra. I bought some Hammerite polish for metal shortly before Easter and… surprise, surprise… after dipping the cut wires into it only twice the cover is already better than dipping six or so times into the varnish I had before. So one more go and it should be ready to be installed in the bra finally.
HäkelmützeGanz frisch angehäkelt, nämlich gestern Abend, ist diese Mütze. Ich habe da mal wieder ein Buch zur Rezension vorliegen und man muß ja gucken, ob die Anleitungen auch stimmen…

Super freshly started from yesterday night is this crochet hat. I have a book for reveiw here and of course I have to check, if the instructions are correct…
SockenEin paar Socken habe ich aber auch auf den Nadeln. Das Muster habe ich mal wieder in der Knitty gefunden, mit einfachen Hebemaschen kann man auch aus langweiliger Ringelwolle noch was rausholen. Mein Versuch, mal wirklich gleiche Socken zu stricken wurde allerdings im Keim erstickt: gleich im dritten Streifen, noch auf der Spitze, war ein Knoten, wo offensichtlich ein, zwei Meter Garn in der Farbe fehlen. Billige Sockenwolle von Lidl ist vielleicht nicht optimal, wenn man identische Socken will…

But some socks are on my needles, too. The pattern is from knitty, easy to do and transforms boring selfstripeying yarn into something more interesting. So for the first time in my life I intended to knit identical socks. Well, alread the third stripe on the toe was knotted and some meters of yarn in that color missing. Maybe one should not take cheap sockwool from Lidl to knit identical twins…
HäkelhexagonUnd natürlich gibt es auch einen Blick auf die Granny Decke. Leider wurde klar, daß ich auf alle Fälle noch mal Hexagons in der mittleren Farbestellung nachhäkeln muß. Inzwischen habe ich neun, von 40. (Vorerst. Ich will nicht garantieren, daß das nicht noch mal nötig ist.)

Not missing the crochet plaid. It became clear that I will need more hexagons. So I have now nine of 40. (At least 40. I will not guarantee that those are the last ones.)

Selbstlösende Probleme…

Self Solving Problems…

… sind mir ja die liebsten. Mein Kuschelkleid hatte ja die schlechte Angewohnheit, beim Tragen deutlich länger zu werden. Und ich habe rumüberlegt, wie ich es stabilisieren kann, aber erst mal kein passendes Material dafür gefunden.

… are my favorite ones. My cosy dress had the problem that it would stretch a lot and get longer while wearing. And I had thought a lot about finding a solution to stabilize it. But did not find the material I wanted for that at once.

Dazwischen habe ich es getragen und gewaschen, getragen und gewaschen,… beim Waschen zog es sich auch wieder auf die ursprüngliche Länge… getragen… und vergessen, daß die Wäschen davor im Wollwaschgang ohne Schleudern waren. So landete das Kleid im Feinwaschgang mit Schonschleudern.

Meanwhile I did wear the dress, wash it, wear it, wash it…. washing always restored the original shape… did wear and… and forgot that the washings before had been in the special wool cycle without spinning. And it got washed in the delicate laundry cycle with a bit of careful spinning.

Jetzt ist das Kleid etwas weniger weit, eine halbe handbreit kürzer… leicht angefilzt und formstabil. Und ich bekomme Komplimente dafür, sogar von Leuten, die mich damit in der ungefilzten Version auch schon gesehen hatten. (Und nichts dazu gesagt hatten.) Perfekt. 🙂

Now the dress is a little less wide, a bit shorter… slightly felted and keeps it’s shape perfectly. And I’ve been receiving compliments for it, even from people who had seen me in the unfelted version before. (And had not commented on it.) Perfect. 🙂

(Das andere Geheimnis dem ich zufällig auf die Spur gekommen bin ist, wie man Pommes Rissolées macht… )

(The other secret I’ve detected recently by chance is how to make Pommes Rissolées…)

Aktueller Nadelblick, Februar 2015

Fresh from the needles in February 2015

Stopfwäsche Auch diesen Monat gibt es wieder den aktuellen Überblick. Nähtechnisch ist der absolut langweilig. Ich habe gerade ein Projekt beendet und jetzt… liegt da die farblich sortierte Stopfwäsche. Also die Hälfte ist schon weg, dafür fehlen einige Teile, die auf Kleiderbügeln hängen…

Update time again. Sewingwise it IS boring. I just finished a project and now… it’s repair and mending time. Thank you. So there are heaps of stuff, sorted by color. About half of the collected stuff is done already, but there are some items on clothes hangers, which are not in the picture.

Das dürfte mich noch so bis Ende der Woche beschäftigen. Und wenn dann nichts dazwischen kommt, kann ich endlich mal sehen, ob ich die Wickelbluse tragbar bekomme…

That should occupy me until the end of this week. And then, if nothing unexpected happens… I can finally tackle the task to make my wrap top from last year wearable….

Spitzenstulpen Auch bei meinen Spitzenstulpen hat es Fortschritte gegeben. Die zweite sollte schneller gehen, denn jetzt muß ich nicht mehr anprobieren.

My fingerless long mitts made nice progress also. The second one should knit faster, because I do not have to try it on constantly.

Socken Allerdings liegen die Stulpen im Moment auf Eis, weil ich erst mal die nächsten Geburtstagssocken zwischengeschoben habe. (Das Bild ist jetzt gemogelt, weil ich vergessen habe, eines zu machen und jetzt nicht die Kamera noch mal rausziehe. Das Bild ist vom Samstag, das Bündchen ist inzwischen fast fertig.)

But the mitts are hibernating right now, because I have to make the next birthday socks first. (Here the pic is not exactely up to date, because I forgot to take one and will not drag out my camera AGAIN. The pic is from Saturday, the cuff is nearly finished right now.)

Häkeldecke Und natürlich will ich euch den aktuellen Stand der unendlichen Häkeldecke nicht vorenthalten. Sie wird übrigens diesen Monat drei Jahren alt… und man sieht unten rechts, daß ich da die endgültige Breite erreicht habe. (Ob die Hexagons reichen, weiß ich immer noch nicht. Im Schätzen bin ich ja anerkannt schlecht. Und ausrechnen mag ich es nicht, weil ich mir nicht sicher bin, ob ich das Ergebnis wirklich wissen will…)

And or course I’ll show you the state of the eternal granny project. Wich by the way turns three, this month… and if you look closely to the lower right corner you can see that it has the intended width there. (I still do not know if my hexagons will be enought. I am really bad in guessing and I do not want to calculate, because I am not sure if I like the result…)

 

Kuschelkleid

Cosy Dress

Strickkleid (Die Photopose muß ich mir merken. Die ist zwar sauunbequem, verbessert meine Figur aber deutlich. Und hier ein Lob an meinen Mann, der selbstständig erkannte, daß sein Kamerastandort einen wirklich enormen Hintern macht und ihn daraufhin zu einer deutlich freundlicheren Perspektive wechselte. Das andere Bild zeig ich nicht… )

(I’ll have to remember that pose. It’s very uncomfortable, but improves my figure a lot. And thumbs up for DH who recognized all by himself, that I had an even more enormous bum from his position and changed to a much better camera position. I won’t ever show the other picture….)

Aber um figurfreundlichkeit geht es bei einem Kuschelkleid eh nicht wirklich. Ich hatte schon ewig kein Strickkleid mehr und so verlängerte ich die Museum Tunic aus Modern Top-Down Knitting um einige Zentimeter um etwas zu bekommen, was eindeutig ein Kleid ist.

But for a cosy dress like this figure flattering is not the main purpose. It must have been ages that I owned a knit dress so I added some length to the Museum Tunic from Modern Top-Down Knitting and got something that definitely qualifies as a dress.

StrickkleidAls Garn hätte ich gerne das originale von Debby Bliss genommen, aber wie das bei Anleitungen aus Büchern so ist… das gab es natürlich nicht mehr. Ich fand dann “Topas” von ggh als Ersatz. Wichtig schien mir, daß das Garn leicht ist (also vergleichsweise viel Lauflänge, trotz der Dicke), damit sich das Kleid nicht durch sein Eigengewicht verzieht. Der Preis dafür ist relativ viel Acryl and Nylon, aber da ich ja ohnehin das Unterkleid drunter trage, ist das okay. Viel Auswahl hatte ich bei den Kriterien ohnehin nicht. (Und ein Blick auf den Armausschnitt sagt, daß ich da definitiv was drunter tragen sollte, wenn ich nicht meinen BH vorführen will.)

I would have liked to take the original yarn from Debby Bliss but as it is often when you take instructions from books… the yarn was dicontinued. So finally I choose “Topas” by ggh as an replacement. I thought it important that the yarn was realtively lightweight (means a lot of yardage for such a bulky yarn). The price you pay is a realtively high amount of acrylic and nylon in the yarn. But since I will always wearing my “slip” underneath that is okay. There was not much choice, meeting my criteria anyhow. (And looking on the armhole openings it is clear I will never wear it without something mith sleeves beneath, because I am not interested in showcasing my bra.

Das Kleid wird von oben nach unten gestrickt, so konnte ich immer wieder anprobieren, ob es paßt. Da ich den Schnitt ohnehin völlig neu ausrechnen mußte (was mithilfe der Schnittzeichnung der Anleitung auch leidlich geht) konnte ich ihn auch an meine Figur anpassen. Angefangen an der Schulter habe ich mit XL, am Vorderteil habe ich dann auf 2XL zugenommen, den Rücken in XL weitergestrickt. Ab dem gehäkelten Taillenband (was mir sehr gut gefällt, weil es dem Kleid etwas Form und Stabilität gibt, ohne es im Design wirklich zu unterbrechen) habe ich dann in 2XL bis runter gestrickt. Der Teil war dann etwas langweilig… Der Saum ist innen mit einer elastischen Spitze in grau einbesetzt, dadurch fällt er schöner und rollt nicht.

The dress is knitted top down, so I could try it on every now and then to check if the fit is right. My gauge was different so I had to recalculate the whole pattern (which was possible thanks to the technical drawing of the dress) anyhow, so I could also adapt it to my figure. I started with an XL on the shoulders, added stitches to get a 2XL on the front while knitting a XL for the back. After the crocheted waistband (a detail I like a lot because it adds stability without really “breaking” the design) I finished the dress in 2XL. That part was quite boring to knit… I’ve sewn elastic lace in grey as a trim on the inside of the hem. Gives a better fall and it doesn’t curl.

Aber das Ergebnis gefällt mir, entspricht dem, was ich haben wollte. Und für das Vorderteil einfach zwei Größen mehr zu nehmen als für das Rückenteil war eine gute Strategie. Positiver Nebeneffekt: Da das Kleid so weit ist, sehen meine Beine vergleichsweise schlank aus und ich kann es auch mit meinen kurzen, flachen Stiefeletten tragen. Was natürlich angenehmer ist, wenn man morgens auf die Straßenbahn wartet, als die Pumps. Dann allerdings mit schwarzen Strumpfhosen. (Perfekt wären jetzt Stiefeletten und Dunkelblau mit 3cm Absatz… aber das versuche ich nicht mal. Wäre mir dann für “zu einem Kleid” auch zu teuer.)

I like the result, it’s what I had in mind. Knitting the front 2 sizes bigger than the back was a good strategy. Positive side effect: Since the dress is so wide it makes my legs look slimmer and I will be able to wear it with flat booties. Which is more practial  than pumps if you are waiting for the tramway in the morning in winter. Then I will have to use black tights. (The perfect solution would be navy booties with a 3cm heel. But that I will not even try to find. Also buying booties that only fit one dress would be to expensive to my liking.)

Ein kleiner Haken hat sich allerdings beim Tragen herausgestellt: Zumindest wenn man sitzt, verlängert sich das Kleid nach einem oder zwei Tagen des Tragens gewaltig… Beim Waschen geht es zwar wieder zusammen, aber das ist suboptimal. Mal sehen, ob ich eine Lösung finde…

A small problem shows after wearing: At least if I am sitting a lot the dress gets a lot longer after only one or two days…. It goes back after washing, but still… could be better. Let’s see if I can find a solution….

 

Weihnachtsstern 2014

Christmas Star 2014

Gestrickter Stern Da sich kurzfristig herausstellte, daß die Geschenke für meinen Bruder und seine Familie doch auf den Postweg müssen, mußte ich improvisieren. Denn für Baby zwei wünschten sie sich Geld für eine größere Anschaffung in einigen Monaten. Aber das Christkind schenkt (zumindest bei mir) kein Geld. Und Kind 1 zu erklären, daß das Baby nichts aus diesem Christkindpaket bekommt… gefällt mir auch nicht. Also mußte ein Alibi-Geschenk für ein Baby her. Und zwar schnell, an einem Sonntag Abend…

With short notice it was decided that I would not meet my brother and his family over christmas, so the Christkind had to do an extra-shift, to get everything finished some day earlier, to give the mail at least a chance to deliver the parcel. And some improvisation was needed. Because the parents wanted money for a bigger gift in a few months for baby 2. But at least with me the Christkind will not give money. On the other hand… explaining to kid 1 that this parcel contains a gift for every one except the baby… didn’t like that either. So I needed an “alibi” gift. Fast. On a Sunday evening…

Also schnappte ich mir einen Resto “Merino 100%” von katia und das bewährte Strickmuster Stjärna von Karolina Eckerdal. Dann noch ein Gesicht mit Perlgarn aufgestickt… schon haben wir ein kleines und babygerechtes Geschenk. 🙂

So I grabbed some remnants from “Merino 100%” by katia and the TNT pattern Stjärna by Karolina Eckerdal. Adding a face with some emboridery yarn… and we have a tiny baby gift. 🙂

Weihnachtswingspan 2014

Christmas Wingspan 2014

Wingspan Auch dieses Weihnachtsgeschenk kann ich jetzt hier zeigen. Das bewährte Modell Wingspan, das inzwischen nicht mehr kostenlos zu haben ist. (Was ein Glück, daß ich es schon länger runtergeladen hatte.)

Now I can also show this christmas gift. It’s Wingspan, a wonderfully brainless knit. No longer a free pattern. (I was lucky, I already got it, when it was still free.

Als Garn habe ich eine wenig gezwirnte Sockenwolle im Farbverlauf genommen. “Color Flow” heißt es, aus Österreich von der Wollspinnerei Ferner. Ob es für Socken stabil genug ist, kann ich nicht sagen, aber der Farbverlauf ist wunderschön und weich. Und nach dem Waschen flufft das Garn herrlich auf. Also von dem Garn jederzeit mehr… 🙂

Yarn is a relatively lofty sock wool in great colors. Its “Color Flow” from Wollspinnerei Ferner in Austria and that is exactely what the color does: it flows. I don’t know if it makes long lasting socks, but the way the colors change is just so lovely and the changes are soft. And after washing the yarn “fluffs” beautifully. I’d take more of that yarn any time… 🙂

 

Nadelstatistik 2014

Needlestatistics 2014

Da ich über Sylvester verreist war, gibt es meine Jahresstatistik diesmal etwas später. Wie immer interessiert mich vor allem, wo ich meine Anleitungen her hatte und es zählt das, was ich 2014 im Blog gezeigt habe.

Since I was travelling over Sylvester my yearly statistics are a little later than usual. Like every year I mostly want to know where my patterns come from and only items shown in the blog in 2014 qualify.

Auch dieses Jahr liegen die genähten Sachen mit 40 Teilen vorne. Das ist eines weniger als letztes Jahr, überrascht mich aber etwas, weil ich dieses Jahr keine Kekssäckchen genäht habe, sondern erst mal die inzwischen beträchtlichen “Mischreste” aufgebraucht. (Und das waren sonst immer 20…)

I am a bit surprised that also this year I have 40 sewn items. That is one less than last year but I did not sew any cookie bags, because I still have so many from the last years. (And that usually were 20…)

Eigener Schnitt/Own Pattern: 15
Threads: 6
Vogue oder/or Bücher/books: je 4/ 4 each
angepasster Schnitt einer Freundin/ adapted pattern of a friend: 3
Je 2 kamen von All Woman, Knip, und Burda sowie je einer von Meine Nähmode und Butterick.
I also used 2 each from All Woman, Knip and Burda and one each from Meine Nähmode and Butterick.

Gestrickte waren es dieses Jahr nur 18 Werke, also deutlich weniger als letztes Jahr.

I’ve knitted 18 items which is much less than last year.

Ravelry: 10
Eigene Entwürfe/ own pattern: 4
Knitty: 4

Strickanleitungen habe ich dieses Jahr zwei zu Ravelry hochgeladen, dabei sind die Mitaines d’orgue das beliebtere Muster mit 57 Herzchen und 3 Projekten. Diese Anleitung konnte ich auch in den Downloadbereich bei Hobbyschneiderin24.net hochladen (die andere verweigert die Technik im Moment), dort haben sie 314 Hits bekommen.

I’ve uploaded two patterns to Ravelry, the Mitaines d’orgue are the more loved pattern with 57 Favorites and 3 projects. The same pattern got 314 hits at the Hobbyschneiderin24.net forum. (I could not upload the other one for unknown technical reasons so far.)

Bei der Langzeitreihenfolge auf Ravelry hat sich nichts geändert, die Hackensocke hat mit 1070 die meisten Herzchen, das 1-2-3-5 Beanie mit inzwischen 40 die meisten Projekte.

The all time favorites on Ravelry haven’t changed, the Heels for Flat are still the most favorited pattern (1070), the 1-2-3-5 Beanie has the most projects, meanwhile 40.

Auf der Hobbyschneiderin 24 ist immer noch die Schickzick Zickentasche mit 1066 Hits die interessanteste Nähanleitung und die Sandalensocke mit 829 Hits die beliebteste Strickanleitung. Bei Ravelry liegt diese mit 105 Herzchen auf Platz 10 meiner Anleitungen. (Sprich… da sind andere vorbeigezogen.)

On Hobbyschneiderin24 the is Schickzick Zickentasche-bag still the most interesting sewing pattern with 1066 hits and the Sandalsocks with 829 hits the most favorited knittign pattern. Which is on place 10 at ravelry with 105 favorites. (So.. other patterns “gained”.)

Das letzte Strickwerk, das 2014 fertig wurde, war ein kleines Geschenk am 21. Dezember und eine Clutch/Projekttasche, die ich am 27.12. vollendet habe. Damit die Teile nicht im Weg rumliegen… Beides habe ich hier noch nicht gezeigt.

The last knitted item I’ve finished in 2014 was a small gift on 12/21 and a clutch/project bag on 12/27. So I had some pieces less laying around… Both I’ve not shown yet.

HäkeldeckeZum Abschluss noch ein Bild vom Langzeitprojekt Häkeldecke. Zur fertigen Breite fehlt mir wohl nur noch eine Reihe (oder zwei), in der Länge habe ich auch schon mehr als die Hälfte. Und beim Photographieren ist mir aufgefallen, daß oben im Eck eine Hexagon fehlt… da muß ich nachbessern. Die Chancen, daß diese Decke 2015 fertig wird sind jedenfalls gar nicht so schlecht.

And of course a picture of the current state of my long time project, the granny plaid. I am only short of one or 2 hexagons to reach the intended width and I have more than half of the lenght. And when taking the picture I saw that one hexagon in the upper left corner is missing… I’ll have to add that. But all in all the chances to finish that project in 2015 are not so bad.

Ansonsten gibt es keine neuen Pläne, erst mal fertig machen, da sind genug angefangene Projekte.

No thrilling plans for new projects though. First finishing the old ones. I have enough started projects…

 

Socken mit Herz und Sohle

Socks with Heart and Sole

SockenDiese Socken sind eine innerfamiliäre Auftragsarbeit. Gewünscht waren Socken, um damit auf dem Sofa zu lümmeln und übers Parkett zu schleichen. (Oder so.) Da es eine Überraschung werden sollte, konnte ich die Füße vorher nicht messen, daher habe ich mir ein Muster überlegt, daß sich stark dehnen kann und daher dem Fuß auch gut anpasst. (Meine Füße sind länger und breiter als die des Empfängers, daher sitzen die Socken auf den Bildern eher etwas stramm.)

Those socks are a kind of innerfamiliar order. The wish was socks to sit on the sofa and to walk softly over the wooden floor. (Or something like that.) It was supposed to be a surprise, so I could not take precise measurements of the feet. So I created a pattern that is very stretchy and will adapt well to different feet sizes/ shapes. (My feet are longer and larger that those of the receipient, so the socks are quite tight on the pics.)

Socken, SeitenansichtAls Muster habe ich ein Lochmuster mit Herzen auf dem Fußrücken genommen und ein loftiges Hebemaschenmuster für die Sohle, auf dem man weich läuft. Dazu gibt es noch kleine Herzchen auf dem Schaft.

As pattern I choose hearts as a lace pattern for the foot and a lofty slip stitch pattern for the sole, to walk softly on it. Added are more tiny hearts on the leg part.

Das Garn ist ein normales 4fach Sockegarn von Crelando, genannt “Anika”. (Von Lidl.)

The yarn is a standard 4ply sock woll, “Anika” by Crelando.