Aus dem Blogarchiv

Knitting, sewing and fashion-related posts from long ago

November 2005:

November 2006:

November 2007:

Maschenproben Exzess

Excessive Swatching

Daß ich mit meiner Challengetasche so spät angefangen habe hatte natürlich Gründe. Da ich mit dem Männerpulli ja zumindest so weit fertig war, daß die Ausarbeitung Zuhause weiter erfolgen muß brauchte ich dringend wieder ein Strickprojekt für unterwegs. Ich wollte mein nächstes Laceprojekt aus “Victorian Lace Today” angehen, nämlich “Miss Lambert’s Shetland Pattern for a Shawl”,eigentlich ein recht unkompliziertes Muster.

Leider gefiel mir nicht nur das Muster, sondern auch die Farbe und die Gesamtanmutung der Stola, so daß ich gerne das Originalgarn genommen hätte. Nur leider war das ein handgesponnenes und sehr feines Wollgarn und damit begannen die Probleme…

There is a reason why I started so late with my Challenge bag. Since I had finished the men’s sweater to an extend where the rest of the work like blocking and sewing would have to be done at home I was in urgent need for a new knitting project on the go. I had already choosen another easy lace project from “Victorian Lace Today”, “Miss Lambert’s Shetland Pattern for a Shawl”. Didn’t look complicated.

In this case I did not only like the pattern but also the colour and the over all impression of the shawl so I’d prefered to get the original yarn. Only this is some extra fine handspun woolen yarn which is not sold anywhere. And that’s where the problems started.

Die Anleitung möchte extra dünnes Garn, feiner als Kid Silk Haze, da wird das Angebot dann schon recht klein. Jetzt wollte ich außerdem das leicht fusselige des Originals, kein fest gedrehtes Garn. Da wurde es dann auch in der Maschenkunst schwierig. Nur Alpaca 1 von Isager gefiel mir. Nur ist die halt aus Alpaca… aber ich nahm sie trotzdem.

Maschenprobe glatt rechtsDa ich lockerer stricke als die meisten Anleitungen vorsehen, aber dennoch ungefähr die gleiche Größe für den Schal haben wollte wie vorgesehen, machte ich also brav meine Maschenprobe in glatt rechts. Statt der angegebenen 3,5 nahm ich auch gleich 3,25er Nadeln und meine Maschenprobe (rechts im Bild) hatte die passende Breite. Höhe fehlte wie immer einige Reihen. Nähere Inspektion zeigte, daß meine Rückreihen immer deutlich kleinere Maschen hatten als meine Hinreihen. Also mein Knit Pro System einfach mit 3,25 Nadel für die rechten und einer 3,5 Nadel für die linken Maschen (also Rückreihen) bestückt und schon wurde das Gestrick gleichmäßiger und gewann auch an Höhe. (Wenngleich immer noch einige Reihen zur angegebenen Maschenprobe fehlten.)

The pattern needs very thin lace yarn, finer than Kid Silk Haze and there are not too many yarns available in that class. (Even at Maschenkunst) Also I wanted the slight fuzziness of the shawl in the book and the extra fine lace yarns in wool were all firmly plied. Only Alpaca 1 from Isager had basically the look I wanted, only it’s alpaca, not wool… but I bought two balls and went away.

Since I know that I usually need smaller needles to get the gauge I started swatching with 3.25 needles instead of 3.5. I know that a shawl can have any dimensions, but if you want about the same dimensions as the pattern tells you, you better swatch. In stockinette for this pattern. The number of stitches was fine that way, only I needed (as always) way more rows. Then I detected that systematically the stitches I had purled were smaller, shorter. So I loaded my Knit Pro system with one 3.25 and one 3.5 needle and made another swatch. Which was way more regular. Also a bit higher (still some rows short of the gauge).

Munter strickte ich los um nach einigen Reihen festzustellen, daß ich zum einen ständig Fehler machte und noch schlimmer das Muster nicht so recht wie in der Vorlage aussah. Irgendwie hatte ich nur Löcher, aber nix dazwischen, auf dem Bild sah das anders aus… :/

Maschenprobe im Lace MusterAlso die ersten Reihen wieder aufgezogen (macht bei Alpaka auch sehr viel Spaß) und eine Maschenprobe gestartet. (Links im Bild.)

Ne, das ist kein Muster, das ist nur murks.

Alpaka verhält sich deutlich anders als Wolle. Das wußte ich schon mal, aber ich hatte es vergessen.

Confidently I cast on and started knitting the shawl. Some rows later I had to admit that I was not only making constantly mistakes and had to backstitch a lot, but also the pattern did not look like on the pic. Somehow I had only holes but nothing that makes the holes a pattern… :/

So I frogged the first rows (which was not too funny with alpaca) and made a new swatch. In pattern this time. (left one in the pic).

No, that is not a pattern. Alpaca behaves quite differently than wool. I knew that once but evidently forgot.

Um zu sehen, ob das Garn vielleicht einfach zu dünn oder die Nadeln für meine Strickweise einfach zu dick sind habe ich die Brutalmaschenprobe gemacht (rechts im obigen Bild): doppelter Faden und Nadelstärke 3. Auch das ging nicht in die richtige Richtung.

Also wieder in die Maschenkunst und schweren Herzens mit zwei Knäuel “Silvia” wieder rausgekommen. Ein schön fest gedrehtes Lacegarn aus Wolle, das für ein prägnantes Muster sorgen sollte.

To find out quickly whether the yarn was to thin for my knitting or the needles still to thick I made another swatch with two strands of yarn and a 3.0 needle. (right swatch on the pic above) It was different, but not better. Not even the right direction.

So back to Maschenkunst. I left with two balls of “Silvia”, a firmly plied fine lace yarn that should produce a well defined pattern.

Maschenprobe mit SilviaJa, das wurde schon besser. Aber so ganz glücklich war ich nicht, weil ich ja eigentlich einen etwas fusseligeren Eindruck haben wollte.

Während ich so vor mich hin maschenprobte fiel mir plötzlich ein Tip ein, den ich von Liane mal in einem anderen Zusammenhang bekommen hatte. Und probierte das mal auf Löcher bezogen aus…

That was better. Still I wasn’t completely happy since I still longed for a more fuzzy feeling of the shawl.

While I was swatching I suddenly remembered something Liane had once told me in other circumstances. And I tried that trick on holes…

Maschenprobe mit Isager Alpaca 1Und voilà! Nicht perfekt, aber ein Muster.

Und ein Kompromiss mit dem ich werde leben können.

Allerdings brauche ich jetzt ein weiteres Knäuel von der Isager Wolle. Zwei Knäuel hätten ziemlich genau gereicht, aber mit den ganzen Maschenproben habe ich diesmal schon viel verbraucht. 😮

And voilà! Not perfect, but a pattern.

And a compromise I’ll be able to live with.

Only I used so much yarn for swatching that I’ll need another ball of yarn. 😮

Ende der Sommerpause…

… zumindest für den Herrenpulli den ich ja schon im Frühjahr angefangen habe.

End of summerbreak, at least for the men’s sweater I’ve started in spring.

Nachdem ich einige Monate nur gehäkelt hatte fühlten sich die Stricknadeln übrigens irgendwie… “falsch” an und es dauerte, bis meine Hände sich wieder daran gewöhnten. Aber dann flutschte es wieder recht zügig. In den Wochen vor dem Urlaub hatte ich noch einige Sitzungen und Seminare, der Urlaub selber hatte Wartezeiten auf Flughäfen, Flüge und zwei längere Bahnfahrten und letztes Wochenende hatte ich noch eine Fortbildung, die nur meinen Kopf, noch aber meine Hände beanspruchte. 🙂

PulloverärmelUnd das heißt, ich bin tatsächlich fertig mit Stricken!

Rückenteil und Vorderteil sind auch schon gewaschen und gespannt, der zweite Ärmel ist mir gerade erst von der Nadel gerutscht und wie man sieht muß hier noch vernäht und gespannt werden.

After some month of crocheting knitting felt somewhat “wrong” and it took me some days to make my hands feel comfortable again with the needles, but then I went on quite fast again. The weeks before my holiday I had to attend some meetings and workshops, the holiday itself brought valuable knitting time while waiting on airports and on trains. And last weekend I took part in another seminar which only required my brain, not so much my hands.

So I’m finished with the knitting part.

Back and front have already been washed and blocked, the sleeves are knit but need weaving the threads and blocking.

Ein bißchen ist aber noch zu stricken, denn der Kragen ist recht hoch und der Reißverschluss bekommt innen eine Blende.

Der Plan ist, die Schulternähte zu schließen, den Kragen anzustricken und die Ärmel (nach dem spannen, versteht sich) anzunähen und den Pulli dann im November vor der endgültigen Fertigstellung dem künftigen Besitzer einmal anzuprobieren. Zwischenanproben waren ja nicht möglich und falls doch noch was neu gemacht werden muß, muß ich wenigstens nicht alles trennen….

There is still a bit of knitting left, because the collar is quite high and the zip gets a facing.

What I plan to do is closing the shoulder seams, knitting the collar and sew the sleeves (after blocking them, of course) and then try it on in november when I hope to meet the future owner of the sweater the next time. There was no possibility to try it on so far and if alterations are necessary I do not have to reopen all of the seams….

Fertig gehäkelt

Crochet finished

Häkeltasche in RohformSo, das Werk ist vollbracht, nach vielen Knäueln ist die Tasche fertig. Zumindest fertig gehäkelt, denn damit aus diesem unförmigen Etwas eine Tasche wird, ist noch einige Arbeit nötig.

Erst mal waschen, dann ein Futter nähen, diverse sonstige Stütznähte, endlich mal genau überlegen, wie das mit den Henkeln sein soll…

Mal sehen, wie lange das noch dauert. Bei den aktuellen Wetter bekomme ich eher wieder Lust, meinen Manter fertig zu nähen…

It’s done, after a lot of balls of wool the bag is finished. At least the crocheting part. There is some more work to do before this thing can be considered a bag.

Washing will be first, then making a lining, some seams to stabilize it, deciding about handles…

Let’s see how long that will take. With the weather we have now I feel more like finishing my coat…

Löcherstreckbank

The Rack for Holes

Es ist vollbracht, mein erster Lace Schal ist fertig. Fertig gestrickt ist er schon seit einer guten Weile, aber jetzt habe ich ihn endlich auch mal nass gemacht und gespannt.

Spitzenschal gespanntWas nicht so einfach war.

Das Muster ist “Large Rectangle with center diamond pattern” aus Victorian Lace Today. Gestrickt habe ich mit dem angegebenen Garn, Rowan Kidsilk Haze (aus der Maschenkunst).

Mit der Größe habe ich defintiv ein Problem. Die angegebene Maschenprobe im Buch wird glatt rechts gestrickt. Nach der dritten Maschenprobe hatte ich eine Nadelstärke gefunden, bei der ich auf die passende Breite komme, aber die Höhe stimmte nicht. Also habe ich das entsprechend der Maschenprobe umgerechnet und habe etliche Rapporte in der Höhe mehr gestrickt.

Mit dem Ergebnis, daß mein Schal (der ja auch noch den angestrickten Rand bekam) ein Stück länger wurde als laut Anleitung. Es hätten knapp 2m werden sollen, meiner ist deutlich länger. Da aber meine “Spannmatratze” nur 2m lang ist, habe ich dann etwas mehr in die Breite gezogen und vor allem in der zweiten Hälfte etwas weniger stark gespannt.

Also das mit dem Spannen muß ich wohl noch üben, vor allem worauf soll man denn so was langes spannen? Teppich habe ich keinen…

Als Verbrauch waren 4 Knäuel angegeben, das vierte habe ich aber nur angefangen, bei normaler Länge wären es wohl nur drei gewesen. (Nicht zu vergessen die vielen Maschenproben…) Aber der Schal ist sehr schön geworden, fühlt sich wirklich wie ein Nichts auf der Haut an und wärmt schön.

Jetzt muß ich nur noch meine Tasche fertig häkeln, den Herrenpulli stricken und dann kann ich mich ans nächste Lace Projekt machen… 🙂

Lace SchalMy first lace scarf is finished. I finished knitting quite a while ago, but now I finally managed to block it also.

Which was not so easy..

The pattern is “Large Rectangle with center diamond pattern” from Victorian Lace Today. I used the yarn from the book, Rowan Kidsilk Haze (purchased from Maschenkunst).

The size is defintely a problem. The gauge is in stockinette stitch. After the third test square I had found a needle size that would give me the right number of stitches, but not the rows. So I recalculated the pattern length according to my stockinette gauge and knitted some chart lengthes more.

This resulted in my shawl beeing a good deal longer than the pattern said. It is supposed to be a little less than 2 m, mine is longer (including the knit on border, that could not be measured before). How long I cannot say, because the mattress I use for blocking has only 2m length. So I pulled it a bit larger and especially in the second half a little less in length.

I think blocking is something I’ll have to practise… But how you do that when your longest mattress is 2 m long? (And I have no carpet in my house…)

According to the instructions the shawl lakes 4 balls, I needed only a bit more then three, even though my shawl is longer and I needed 3 samples to determine the gauge. So if you are short on money just reduce the length a bit and you should be able to get away with three. The yarn is worth the money, because the shawl is super lightweight, feels like a nothing on the skin but still quite warming.

Now I only have to finish my crocheted bag, then the men’s sweater for my friend and then I can start my next lace project…

Sommermaschen

Summerstitches

Manche Dinge sind offensichtlich ansteckend. Und so kann man offensichtlich nicht mit Bärbel zusammensein, ohne daß einem dann “Häkeln” als Technik einfällt. Aber vielleicht von vorne…

Outfit Motivationsmonat Mai 2008Letztes Jahr im Mai hatte ich mir ja dieses Outfit genäht, nur fehlte mir die Handtasche. Zum einen wußte ich nicht recht, was ich überhaupt wollte und als sich langsam ein Bild ergab, nämlich weiß und sehr groß, gab es natürlich nichts passendes zu kaufen.

Und da meine Projekte ja oft aus dem entstehen, was mich umgibt… lag der Entschluß zumindest nicht fern, eine Tasche zu häkeln.

Last year in may I made this outfit for the “Motivationsmonat” sew along. the problem that remained over the winter was the handbag question. It took me months to find out what I wanted and in the end I couldn’t find anything I liked. But at least I had decided I wanted it white and large.

And evidently it is not possible to hang around with Bärbel without ending with an idea for a bag in crochet…

HäkeltascheUnd so bin ich vor gut zwei Wochen in die Maschenkunst getrabt und habe mich mit 500g Garn eingedeckt.

Ich habe mir für “linen” von “katja” entschieden, denn es sollte nicht zu dick sein und reine Baumwolle ist schwerer als dieses Mischgarn. Außerdem nutzte ich die Gelegenheit, mal eine der ergonomischen Nadeln von Clover in 3,25 auszuprobieren.

Die Tasche sieht im Moment nicht sehr aufregend aus, aber da ich bislang fast nur feste Maschen gehäkelt habe, sind es eine ganze Menge Maschen. Aber ich habe endlich die geplante Breite erreicht, jetzt geht es nur noch für eine lange Zeit “Gradeaus” nach oben. Was schon klar ist, ist daß das Garn nicht reichen wird. Ich habe Daniela von der Maschenkunst zwar beschrieben, wie groß ich sie haben will und die festen Maschen fressen wirklich eine Menge garn, aber die Schätzung mit 500g lag weit daneben.

Das Garn häkelt sich gewöhnungsbedürftig, denn es ist nicht sehr fest gedreht. Und die Häkelnadel ist eine Krankheit. Für meine Häkeltechnik ist der breite und etwas eckige Griff absolut nicht geeignet. Ich muß die Nadel mit den Fingern drehen können und mit dem Griff geht das nicht. Aber da ich auch noch Garn brauche, sind bis dahin hoffentlich auch die KnitPro Häkelnadeln angekommen, die ich ohnehin lieber gehabt hätte…

So I went to Maschenkunst about two weeks ago and came back with 500g ot “linen” from “katia” and a Clover crochet hook. I wanted a not to thick yarn and the cotton linen blend has the advantage that it weigth a little less than pure cotton.

The bag so far does not look very thrilling, but as I’m using mostly single crochet there are already a lot of stitches done. I have reached the full width now and the next weeks will be simply crocheting straight on. What I can already say is that the yarn will not be enough. Daniela from Maschenkunst did a guess we both thought to be genereous, but I’ll need more of it.

The yarn is not the best choice for crochet as it is not very firmly twisted, but I’m getting used to it. The crochet hook on the contrary… my technique needs a round handle because I’m turning the hook with my fingers. If people see me crochet they usually get a strange look, so evidently I’m doing it not the “right” way. Well, I’ll have to get more yarn and I’ll get another hook, I hope the ones from Knit Pro have arrived now…

Sommerpause!

Summerbreak!

Pullover VorderteilJa ne, nicht im Blog, keine Sorge. (Oder keine Chance, je nach Sichtweise… )

Aber ich hatte mir ja letzten Sommer dieses Outfit genäht, zu dem mir immer noch die Handtasche fehlt.

Nachdem ich mich endlich entschieden habe, daß ich wohl einfach eine weiße dazu will und natürlich keine gefunden habe, die mir gefällt, muß ich selber aktiv werden.

No, not for the blog, no worries (or no chance, depends on your view…)

Last summer I made myself this outfit, but the handbag question had remained open.

I finally made up my mind and decided I’m wanting a white one. So I started searching for one and couldn’t find one I liked. So I’ll have to make one myself.

Da ich die Tasche schon immer Sommer brauche, mein Freund seinen Pulli aber erst im Winter, geht der Pulli jetzt in die Sommerpause. Immerhin ist schon ein gutes Stück des Vorderteils geschafft.

Allerdings stricke ich die Tasche nicht, nein, sie wird… gehäkelt. Da sie groß werden soll und dicht gehäkelt… muß ich jetzt dringend mal loslegen.

As I’ll be needing the bag already in summer and my friend will not wear his woolen sweater before next winter, the sweater gets a summerbreak now. With a good deal of the front done.

But I will not knit the bag, no, crochet is my technique of choice this time. It’s supposed to be big and densely crocheted, so I should start very soon.

Rücken: fertig

Back: done

Pullover RückenteilIrgendwie geht das sogar schneller als erwartet, das Rückenteil ist schon fertig. (Schon seit einiger Zeit, wie gesagt, im Moment stricke ich wohl schneller als ich blogge…)

Für lange und dünne Männer strickt es sich offensichtlich auch recht zügig.

Progress is quicker than expected, the back is already done. (For a while, actually. Seems I’m knitting quicker than blogging at the moment….)

Knitting for long but thin men seems to be a rather quick thing.

Und falls ihr euch wundert, warum es so häufig Bilder vom Fortschritt gibt: Der künftige Eigentümer des Pullis liest mit. Immerhin hat er die Wolle auch schon bezahlt. 😉

In case you wonder why I’m blogging the progress rather often: The future owner of the sweater is reading here. And he already payed for the yarn… 😉

Jetzt geht’s schneller

Now I’ll speed up

ArmausschnittIch habe ja versprochen, daß ich versuche, meine Strickfortschritte endlich zeitnah zu posten, deswegen gibt es jetzt schon wieder eine neues Bild.

Ab hier geht es nämlich schneller weiter: Ich habe die Abnahme für den Armausschnitt beendet, das sind schon 32 Maschen weniger, das merkt man in jeder Reihe.

Am Muster habe ich eine kleine Änderung vorgenommen: Ich lasse eine Rippe rechter Maschen am Armausschnitt entlang hochlaufen. Das gefällt mir besser. Keine große Sache, aber offensichtlich kann ich einfach keine Anleitung benutzen, ohne wenigstens ein bißchen was zu ändern. *g*

As I’ve promised to post my knitting progress more up to date, here is more knitting news.

From here my knitting will speed up, because I did the decreases for the armhole, that makes 32 stitches less, that is enough to feel the difference in every row.

Here I made a small alteration of the pattern: I decided to have a rib of two stitches going up next to the armholeshaping. Not a big deal, but evidently I can do no pattern without changing something… *g*

Noch ein Knäuel weiter

Another ball of wool

Rückenteil, Anfang Knäuel dreiDa ich ja schon seit vor Ostern an dem Pulli stricke bin ich inzwischen natürlich ein Stück weiter. (Mit dem Posten von dem Pulli bin ich definitiv hinten dran, aber ich gebe mir Mühe, aufzuholen und künftig aktueller zu berichten.)

Das erste Knäuel gab ja nicht mehr so viel her. Nach den ganzen Maschenproben reichte es kaum über das Bündchen hinaus.

Mit dem zweiten kam ich dann doch schon weiter, wie man sieht. Nicht so gut gefiel mir allerdings der Knoten im zweiten Knäuel. Das ist jetzt nicht so ganz die Qualität, die ich schätze. Mal sehen, wie das weitergeht…

As I started this sweater before Easter there is of course some progress since then. (I’m a bit behind with my postings of my knitting, but I’m trying to catch up and being more up to date in the future.)

What was leftover from my first ball after the swatching didn’t bring me far, just the cuff and two more rows. That was it then.

The second ball did bring me much further, as the picture shows. What I was less happy with is the fact, that the yarn was broken and the ends knotted together towards the end of the ball. That is actually not the quality of yarn I prefer. So I hope this will not happen on every second ball…

Garn neu anknüpfenAußerdem habe ich mal eine neue Technik ausprobiert, das Garn des neuen Knäuels anzuknüpfen.

Bisher habe ich immer einfach aufgehört, ein neues Knäuel angefangen und dann eben die Enden vernäht. Bei Socken habe ich auch schon mal einfach Ende vom einen und Anfang vom nächsten Knäuel miteinder verdrillt und dann über einige Maschen beide Fäden zusammengestrickt. Für einen Pulli will mir das jedoch nicht gefallen, ein bißchen sieht man es doch.

Ich habe aber auch Anleitungen gesehen (ich kann mir dummerweise nie merken, wo ich was gefunden habe, deswegen kann ich auch nie nachgucken, wie es genau ging), bei denen der Faden geteilt wird, dann die Hälfte vom alten mit der Hälfte vom neuen Garn zusammengedreht wird und dann einige Maschen mit diesem “halb-halb” Garn gestrickt werden, bevor man ganz auf das neue Knäuel wechselt.

Gut, das funktioniert… aber wo der Vorteil ist, erschließt sich mir nicht ganz. Jetzt habe ich auf der Rückseite halt zwei Mal zwei halbe Faden, statt zwei Mal einen ganzen Faden zum Vernähen. Da fehlt mir wohl noch der entscheidende Punkt?

Also I decided to try a new technique for joining the new ball.

So far I had just stopped at the end of one ball when the yarn got to short and knitted the next stitch with the new ball. And at the end I had to weave in the ends, of course. On socks often I just twisted both ends over some centimeters and knit some stitches with that “double yarn”. For socks okay, but not for a sweater, because it remains a bit visible.

Sometime ago I’ve seen somewhere (I never remember where I’ve found something, I just remember the facts, so I can not look again, what it was exactely) another techniques: You untwist the end of both balls and separate them into two strands each. the you twist together one half of the old ball and the other half of the new ball and knit some stitches with that newly twisted yarn before you go on with the new ball alltogether. Well, that works nicely, but I must have missed the point somewhere. Instead of two dangling strands of yarn I have four half strands of yarn dangling. (And to weave in at the end.) So, what’s the point?