Revue de Presse: Threads May 2009 (Number 142)

So, diesmal bin ich etwas weniger zu spät… Das Mai-Heft kam tatsächlich erst in den letzten Märztagen. Und das Thema des Heftes ist “Fitting”, also Schnitte an die Figur anpassen. Wichtiges und interessantes Thema.

Die Autoren des Heftes kenne ich wie meistens nicht und einen neuen Chefredakteur scheint es immer noch nicht zu geben. (Und im nächsten Heft soll es um “summer sewing”, einfache Kleidung mit interessanten Detail, gehen. Na mal sehen, aber bis dahin sind es noch zwei Monate. Die Werbung für das nächste Heft vorne in die aktuelle Ausgabe zu setzen ist irgendwie… ungewohnt.)

Ein anderer alter Hut ist die “Master Class”, Das Revers fällt besser, wenn man den Reversbruch verstärkt. Kann man aufnähen oder eben auch aufbügeln.

Bei “Material World” geht es um Shibori. Was man da genau wie falten, legen und wickeln kann, das könnten sie gerne mal etwas genauer zeigen. Obwohl… am Ende wäre es mir dann ja doch zu viel Arbeit…

In der Design-Show geht es um “fluid fabrics” und Beispiele wie man sie zur Geltung bringt. Einige schön, aber nicht alle. Besonders das Erté inspirierte Modell beweist, daß wunderschöne Details trotzdem zu einem Nachthemd führen können. *hüstel*

Leserfrage… mal gucken… nichts spannendes.

Und das Nähprojekt “quick to make” zeigt eine Art Umschlagtuch. Hm, weiß nicht. Aber die Anleitung ist klar und sollte keine Probleme bieten.

Die Leserbriefe loben, wie immer. Naja, warum auch nicht.

Dann geht es mit der “Pattern Review” weiter. Die Marfy Jacke 1637 ist schön wie viele der Marfy-Sachen. Zum Glück sind die in Deutschland nur schwierig erhältlich, sonst hätte mein Schrank noch mehr Schnitte, bei denen ich nie dazu komme, sie zu nähen. Das Simplicity-Kleid hingegen. Nun ja… bißchen zu rüschig für meinen Geschmack. “Decades of Style” scheint mir ein Schnitthersteller zu sein, den ich mir mal ansehen sollte, die Bluse gefällt mir auch. Allerdings sieht das fertig genähte Exemplar doch etwas anders aus, als die Zeichnung…… Und das Vogue-Jäckchen 8543 habe ich das auf der Vogue-Seite jemals gesehen? (Doch, ich habe. Es gefiel mir auch gut, nur wirkt es in der leuchtenden Version von Threads deutlich anders.)

Und schon kommen wieder die spannenden Lesertips. Warum alle immer so drauf versessen sind, zu jeder Spule Nähgarn auch noch einen fertig gespulten Unterfaden bei der Hand zu haben erschließt sich mir nach wie vor nicht. Dafür habe ich zu viele Garnfarben. Jedenfalls finde ich die Tips, wie man Unterfaden und Oberfaden beieinander hält daher auch nicht so interessant. Der Tip, wie man selbstlöschenden Stift eine längere Zeit davon abhält genau das zu tun, den sehe ich mir genau an! Das werde ich bei nächster Gelegenheit ausprobieren, denn ich werde auch nicht immer an einem Tag fertig. Und einen Tropfen Frauycheck auf die Knöpfe bei gekaufter Kleidung, das werde ich künftig mit den Hemden meines Schatzis machen. Denn egal wie gut die Qualität sonst ist… die Frage ist nie, ob ein Knopf abgeht sondern nur wann…

“Embellishment” schlägt vor, Teile von Aludosen in Stickerei einzuarbeiten. Eine Idee, die ich defintiv im Kopf behalten werde… Wenn es schief geht, freut sich mein Mechaniker… *gg*

Neue “notions”… oh, dieses “Sew Taxi” von Fiskars gefällt mir. Vermutlich nur mäßig ergonomisch, aber alles zur Hand für unterwegs. Und eine Nadel mit Öffnung im Öhr zum leichteren Einfädeln. Das würde ich ja zumindest gerne mal ausprobieren, ob das funktioniert. Aber vermutlich geht das dann nur bei dickeren Nadeln, die ohnehin einfach einzufädeln sind. Ein Saummaß gibt es von Prym ja auch, sogar mit Zentimtermaßen. Aber nur aus Plastik, das hier vorgestellte ist auch Metall und daher bügelfest. Hat auch was. Und das Buch von Keneth D. King könnte auf meiner Wunschliste landen. So interessant war diese Sparte für mich schon lange nicht mehr.

Ah, mal ein Artikel über Schnittmustersoftware. Das interessiert mich schon lange. Hm. Also die Bilder.. wenn das das Maximum ist, was die Software kann, dann brauche ich sie nicht. Wirklich gut sitzt da nichts davon. Und der Artikel ist enttäuschend. Es steht letztlich nichts drin, was ich nicht aus der Produktbeschreibung auch entnehmen könnte. Und es gibt keine Angaben, ob die Teile wirklich nach den Maßen des Models genäht wurden. (Ich hoffe nicht…) Außerdem wird jedes Teil an einem “Standardmaß” Model gezeigt, da passen ja meist auch die normalen Fertigschnitte gut. Interessanter wäre gewesen, die Schnitte auch an nicht so Standardfiguren zu testen. So ist das eigentlich nicht als Product Placement ohne Informationsgehalt. Einfach nur enttäuschend.

Dafür ist der Artikel über Schnittanpassung an den Bauch wieder in gewohnter Qualität. Klare Anleitung, deutliche illustration. Und apart, wie sie vermeiden, von einem dicken Bauch zu sprechen… “large midsection” klingt doch schon deutlich freundlicher. *g* (Über die Lösungen muß dann doch jeder selber entscheiden… Das mit den Hosenträgern… nun ja…

Dann kommen die Männer an die Reihe, verkleinern oder vergrößern von Hemdkragen. Da Hemdkragen und Rest der Größe auch bei Männern nicht immer zusammenpassen, ist das hilfreich. (Wobei wir über den Sitz des gezeigten Hemdkragens streiten könnten… die Kragenspitzen stehen ab und meinem Mann und meinem Bruder wäre der Kragen definitiv zu eng. Das würden die nicht tragen.)

Anschließend kommt die Brustpartie dran. Abnäher lautet das Motto. Was gezeigt wird ist die altbekannten FBA bei einem Schnitt ohne Abnäher. Und ein guter Hinweis, wie man den Abnäher danach sauber setzt. Nicht zu vergessen die Tabelle, wie viel man bei welcher Körbchengröße zugeben muß. Das ist praktisch, auch wenn es natürlich im Einzelfall abweichen kann. Als Anhaltspunkt oder Ausgangspunkt für den ersten Versuch kann man die Werte sicher gut nehmen.

Die Designideen für Colourblocking bei Jerseys sind jetzt nicht ganz so mein Geschmack, die Applikationstechnik ist auch nicht neu. (Und verbraucht enorm viel Stoff.) Aber man kann damit in der Tat relativ einfach jedes Muster kreieren.

Auch sehr amerikanisch dürften die Anleitungen für verschiedene Arten von Seidenrosen sein. Und es sieht so aus, als würde man damit tatsächlich profimäßige Ergebnisse sein. Letztlich also auch ein Thema für mich. Falls ich jemals welche brauche… (ich muß mir wohl eine Gelegenheit schaffen… *g*)

Banal die “Embroidery Essentials”. Man kann jedes Stickmuster auch monochrom sticken. Dann sieht es edler aus. Ach!

Genauso ein alter Hut die Erkenntnis, daß ein Revers geformt besser fällt und das man das mit einem Band erreichen kann. Das man nicht nur aufnähen kann, sondern eben auch aufbügeln.

“Material World” mit Shibori dürfte gerne ausführlicher sein. Wie man welche Effekte durch welches falten und binden erreichen kann… einfach nur faszinierend.

Weiter geht es mit Modellen, die “fluid fabrics” gut zur Geltung bringen. Einige der Modelle sind meisterhaft,andere weniger. Besonders das Erté inspirierte Kleid zeigt, daß trotz aufwendiger und schöner Details trotzdem ein Nachthemd im Gesamteindruck rauskommen kann. *hüstel*

Bei den Leserfragen ist keine Offenbarung dabei.

Bei dem “Quick to Make” Umschlagtuch bin ich mir nicht so ganz sicher, ob es mir gefällt. Aber die Anleitung ist klar. Und selbst ich dürfte das schnell hinbekommen…

Bei den “Fundamentals” geht es um Säume, um schnelle Säume von Hand und mit Maschine. Nichts Neues für mich, aber mal wieder eine gute Zusammenfassung.

Und dann ist es schon wieder vorbei, die kleine Nähgeschichte noch und eine Nahaufnahme eines Kleidungsstückes. Hier fehlt mir wieder jegliche Angabe, etwa aus welcher Epoche. Nur ein Bild alleine ist mir einfach zu wenig, ich will Info…

(Und jetzt muß ich wirklich zwei Monate auf die nächste Ausgabe warten….)

Testen hilft

Testing helps

Ich habe ja den Titelpulli aus “Männermaschen” vor (“Zopfrautenpullover für jeden Tag”) und damit ich nach dem Ende meiner Lace-Stola gleich losstricken kann, habe ich schon mal Probeläppchen gestrickt.

My next knitting plan is the sweater from the cover of “Männermaschen” (called “Zopfrautenpullover für jeden Tag”) and as I want to start immediately after finishing my lace scarf, I already did swatches.

ProbeläppchenZuerst mal mit Nadelstärke 4, wie es in der Anleitung steht. Dabei fiel mir dann auch der erste Fehler in der Anleitung auf… Beschrieben ist “Um 3 M nach rechts zu verkreuzen, 2 M auf die Hilfsnd nehmen und hinter die Arbeit legen. Die folgende M links str., dann die 2 M auf der Hilfsnd rechts str.” Wenn man das tut, wären die rechten Maschen hinten und nicht mehr sichtbar. Korrekt muß es heißen “Um 3 M nach rechts zu verkreuzen, 1 M auf die Hilfsnd nehmen und hinter die Arbeit legen. Die folgenden 2 M rechts str., dann die M auf der Hilfsnd links str.” Und schon sieht das Muster aus, wie auf den Photos in der Anleitung.

Da ich eher locker stricke, war es nicht so überraschend, daß meine Maschenprobe mit Nadelstärke 4 nicht so ganz funktionierte. Die Anleitung fordert 22 M x 32 R für ein 10 cm x 10 cm Quadrat. Meine Maschenprobe hatte 21 M x 31 R. Fast, aber nicht ganz. Liane gab mir dann allerdings noch den heißen Tip, die Maschenprobe mal zu waschen, denn Merino würde sich da doch deutlich verändern. Hmtja… richtig, hatte ich auch schon mal davon gehört. Echt lange her, daß ich “richtig” gestrickt habe… Danach paßte die Maschenprobe wenigstens gar nicht mehr, 20 M x 30 R kam raus.

The instruction suggest needles size 4 so I tried that for my first swatch. And I found a mistake in the description of the pattern… . But the pics in the book are very clear, so I could easily correct the mistake.

As I know that I tend to loose knitting I was not surprised to find, that my swatch had not exactly the required size. 22 stitches x 32 rows are supposed to make a 10 cm x 10 cm square. Mine was 21 stitches x 31 rows, so nearly correct. Only Liane gave me the valuable hint to wash my swatch because merino can change a lot. (Yes, I vaguely remembered that. It’s really a long time since I did serious knitting…) And indeed 20 stitches x 30 rows was definitely wrong.

Also das ganze noch mal mit Nadel 3,5. (Auf dem Bild die rechte Maschenprobe.) Jetzt sind es 23 M auf 30 R. (Den Effekt hatte ich übrigens schon öfter, meine Maschenproben verändern sich zwar in der Breite, aber kaum oder nicht in der Höhe….) Die fester gestrickte Maschenprobe verändert sich auch nach dem Waschen nicht sehr. Jetzt sind es knapp 23 M und 31 R in der Höhe. Wobei sich die Maschenprobe aber genauso gut auf 22 M Breite glattstreichen läßt. Und ein Pullover dehnt sich immer etwas durch das Eigengewicht, von daher werde ich ihn mit 3,5er Nadeln stricken (und die Bündchen mit 3er Nadeln).

Daß sich die festere Maschenprobe durch das Waschen nur wenig verändert hat noch einen Vorteil: Ich kann die Einzelteile vor dem zusammennähen Waschen und in sauber in Form legen, muß aber den Pulli nicht noch mal waschen, nachdem ich den Kragen angenäht habe… (Und gut, daß ein ein Zusatzknäuel geschenkt bekommen habe, die Probeläppchen waren wohl etwa ein halbes Knäuel.)

So picking needles size 3,5 and next swatch (the right one on the pic above). Now I have 23 stitches x 30 rows. (That is something that often happens to me, my swatch changes in width, but not in length…) This swatch changes less after washing. The result is a scant 23 stitches and 31 rows. And I can easily smooth it to the desired stitch and row count. And a sweater always changes a bit because of its own weight when its worn. So size 3,5 will be my needles (And 3,0 for the cuffs.)

The firmer knit swatch changes evidently less and that has another advantage: I can wash the pieces and shape them well before sewing the sweater, but I don’t have to wash the sweater again after doing the knit on collar…. (All that swatching took about half a skein of wool, really good I got one extra.)

Revue de Presse: Burda Modemagazin 4/2009

Oh hoppla, diesmal ist ja wirklich was anders. Schon beim Griff ins Regal des Zeitschriftenhändlers fühlt die Burda sich anders an. Fester Rücken, Klebebenindung statt Heftklammern. Wie ich da wohl die Schnittbögen heraus bekomme? Ah ja, ganz einfach, das Anleitungsheft ist hinten eingeheftet, hat nach wie vor Hefklammern und kann herausgetrennt werden.

Short summary in English: If you loved Burda the way it was the last years, then watch out! Burda is completely new and I love it! t still has the fashion pattern, but a lot of other, smaller crafty stuff for quick making also. It’s a bit more back to the old Burda and… even better… it feels as if I had Carina back, a magazine from Burda that was discontinued in the 90th. If you did not like Burda…. check it out, it’s different now.

Das Editorial ist wieder persönlicher. Zumindest in sofern als es von einer Frau Bily, der neuen Chefredakteurin unterzeichnet ist. Kurze google-Recherche ergibt… war wohl vorher Moderedakteurin der freundin. Letztere habe ich wohl vor über zehn Jahren zum letzten Mal gelesen, also lasse ich mich überraschen. Jedenfalls verspricht sie (zusammengefaßt) Leidenschaft und Kreativität. Dagegen ist nichts zu sagen. Den Bogen zu Aenne Burda und ins Jahr 1949 zu spannen hat auch was, denn damals waren die Menschen kreativ, weil sie sich sonst keine schöne Kleidung leisten konnten und für 2009 ist ja auch ein Krisenjahr ausgerufen.

Das Inhaltsverzeichnis überblättere ich mal wieder großzügig und schaue, was das erste Modethema bringt. Schluppen. Äh… Danke. Ah, aber keine große Modestrecke *Schweiß von Stirn wisch* sondern nur eine kleine Bildanleitung zum Selbermachen. Und mit kleinen Basteleien geht es weiter. Batik (eher langweilig) und Stoffblüten. So einfach bekommt man eine dreidimesionale Blüte? Na prima! Das merke ich mir. Und die Bilderanleitung ist wirklich ganz klar.

“Workshop” ist für die nächsten zwei Seiten wohl übertrieben. Wie man aus einem alten Schrank einen Nähschrank macht erklärt das Bild nicht wirklich, aber es gibt Anleitungen. Und wenn man sagen wir die Stoffe und Zeitschriften/ Bücher auslagert, dann kann man sich in so einem Schrank tatsächlich einen Kreativarbeitsplatz einrichten, der nach getaner Arbeit wieder unschuldig sogar im Wohnzimmer stehen kann. (Nur für die Tischböcke braucht man einen anderen Platz.) Von daher ganz sicher eine gute Idee für alle, die kein Nähzimmer ihr Eigen nennen können. (Obgleich ich ein leichtes déja-vu Gefühl habe… zumindest so was Ähnliches habe ich schon öfter gesehen, auf anderen Webseiten etwa. Aber das Rad wird ja auch nicht davon schlechter, daß es schon jemand anderer erfunden hat.)

Och…. eine Seite die in Wort und Bild verschiedene Scherentypen vorstellt. “Warenkunde” mag eine etwas hochgegriffene Bezeichnung sein und wie man “Solingen” schreibt sollte die Redaktion noch mal üben (immerhin ist es wenigstens jedesmal konsequent falsch geschrieben) aber generell ist das ein guter Ansatz. Auch mal Werkzeug und Material systematisch vorzustellen. Das hat mir in Burda bisher gefehlt. (Und nicht jeder kann genug Englisch, um sich mit Threads zu vergnügen.)

Na wie, immer noch keine Schnitte? Eine Kette aus Jojos muß ich nicht haben, aber der Stil ist wohl dieses Jahr wirklich unvermeidlich. Und bei den Stoffgürteln sind wieder ein paar schöne Anregungen dabei.

Die “news” sind auch weiter vor ins Heft gewandert. Ein Sammelsurium diverser Ideen. Das Brötchen als Handtasche, das hätte ich gerne. Coole Idee! Bißchen Kitsch, bißchen bescheuert… aber irgendwie gut. Aus Österreich. Na so was. *Website www.ko-la-design.at gucken geh*

Oh, eine Seite mit noch mehr Links. Die Beschreibungen klingen so, als könnte ich da Geld loswerden. Ich glaube… ich gucke da lieber mal nicht hin. *g*

Und nach 20 Seiten kommen doch auch mal Schnitte. Muß wohl der auf dem Titel angekündigte “Indien-Style” sein. Kleid 103 ist recht hübsch, auch wenn das Bild so drapiert ist, daß man das Kleid nicht erkennt. Beim nächsten Kleid weiß ich nicht so genau, ob so was wirklich als “Kleid” zählt… Kaftan halt, aus Chiffon. Wobei man sich trotz des leichten Stoffes vielleicht ein paar Gedanken über die Befestigung der Schulter- und Ausschnittpartie Gedanken hätte machen sollen. Die Schulter hängt auf dem halben Oberarm und um als überschnittene Schulter durchgehen zu lassen, ist die Form nicht flach genug. (Da ich das Kleid im Original auf der h&h gesehen habe, kann ich auch sagen, daß die Perlen auf dem Ausschnitt ebenfalls zu schwer für den Stoff sind und den Ausschnitt runter ziehen…) Das ganze in Kurz nennt sich dann Tunika. Bunter Stoff, sonst nichts Besonderes. Auch der Schnitt von Bluse 122 ist eher “anfängergeeignet” als interessant. Wer aber eine schnelle Strandlösung braucht… (Sehr indisch ist das auch nicht.) Aber die Kette aus den Armreifen gefällt mir. Ich fürchte nur, so viele habe ich nicht… Dafür ist 123 noch mal ein Kleid mit schönem Schnitt. Und das Shirt 110 ist auch niedlich. Alles nicht in meiner Größe… aber nett.

Ah, für den Ärmel des Shirts gibt es dann auch einen Workshop, auch eine gute Idee. Als ich so einen Ärmel das erste Mal genäht habe, habe ich auch ziemlich gerätselt.

Dann geht es wieder mit Basteleien weiter. Also Ohrringe aus Pompons.. ich weiß nicht. Aber so eine Clutch aus bunten Stoffen… gefällt mir. Und diese bunten Schläppchen…

Oh, Parfum. Nun gut… doch wieder ein ausführlicher Beautyteil? *Uff* Nein, nur eine Seite.

Dann geht es mit klaren Basics weiter. Ein deutlicher Kontrast. Was für ein hübsches Kleid… ach Schade, ist nur ein Rock, das Oberteil wäre interessanter gewesen. Oh, ein Etuikleid mit Trenchkoller.. och nö, das ist affig. Die anderen Sachen sind… Basics. Nicht aufregend, aber kleidsam und praktisch. Die Hemdbluse könnte glatt mal ein unkomplizierter Basisschnitt sein, so was war ja bei Burda bislang eher Mangelware.

Rock Burda ModeSchlicht auch Rock 101B. Gefällt mir aber sehr gut, die Teilnungsnähte und der Pseudogürtel nur vorne sind interessante Details und trotzdem alltagstauglich. Und kein Grund, daß nicht auch größer als 44 nachzunähen…

Basisschnitte auch mal beim Maßschnitt. Die klassische 5-Pocket-Jeans. Tja, mal wieder zu spät, inzwischen habe ich den Betsina-Schnitt ja für mich passend gemacht.

Die passenden Accessoires zu diesem Stil darf man jetzt nicht basteln, sondern kaufen.

Kleid BurdaAuch der Download-Schnitt gefällt mir. Red-Carpet-Style nennt sich das. Ich brauche zwar kein Abendkleid und die Größe stimmt auch nicht… aber edel und schlicht, ohne langweilig zu sein. War das nicht das, was ich an Burda immer geschätzt habe?

Knallfarben sollen gegen Aprilwetter helfen. Na mal sehen, ob der April so mies wird. 😉 Rock 101 kommt jedenfalls auch farbig gut rüber. (Ist dieser Retrostyle Absicht? Muß wohl sein, sogar ein Telefon mit Wählscheibe hat die Requisite besorgt.) Das indische Kleid kommt auch als knallbunte Tunika gut rüber. (Wenn man dan Ausschnitt gerne unterhalb des Brustansatzes trägt.) Mit Blusen im Blusonstil kann ich mich hingegen auch in knallfarben nicht anfreunden.

Mantel BurdaAuch wenn man auf dem Bild nichts erkennt… ich glaube, ich brauche einen Sommermantel. Nicht in gelb, aber der Schnitt gefällt mir. Bei Gr. 46 wäre das Vergrößern auch nicht so schwierig.

Kleid BurdaWohingegen das Kleid 110 nur in kleinen Größen drin ist. Völlig unverständlich, denn gerade die Raffung über dem Bauch ist doch auch gut, um Mehrweite unterzubringen…

Und auch in Knallfarben gibt es die passenden Accessoires…. gelber Nagellack muß es nicht sein, aber lila Ballerinen. Oder diese Clutch in Apfelgrün? Oh Mist, die Farbe steht mir ja nicht.

Brautmode… immer schön, auch wenn ich sie nicht brauche. Und sieh da, das Kleid in Kurzgröße sieht ohne die seltsamen Koller sogar elegant aus. Und der gelbe Mantel in weiß, perfekt fürs Standesamt. Auch wenn das Model an den Schultern etwas darin zu versinken scheint…

Das sind diesmal wirklich viele Varianten. Auch das indische Kleid darf in lang und weiß noch mal ran.

Daß dazu auch die mehr oder weniger passenden Schmuckstücke und natürlich Brautschuhe und Handtaschen vorgestellt werden ist vorhersehbar. Diese Clutch mit dem in Falten gelegten Leder… sehr interessant…

Passende Tischdeko kommt auch noch. Die ist allerdings deutlich weniger edel, als die Preise der Ringe und Accessoires so andeuten… *g* Und wie der sehr niedliche Stoffelefant da rein paßt…. das erschließt sich mir jetzt gar nicht.

Noch mal Hochzeit, jetzt die Kosmetiktips für den großen Tag… na gut, Hochzeit als Thema geht immer, ob man es braucht oder nicht.

Overall als Modethema? Ne, das macht ihr mal schön ohne mich. Die Bilder beweisen, daß in den meisten Overalls selbst Models seltsam aussehen und ich kann mich noch sehr gut an die 80er erinnern… Damit man sich auch hinsetzen kann, muß im Stehen der Schritt irgendwo tief hängen und jeden Toilettenbesuch hat frau sich sehr gut überlegt…

Kleid BurdaWas für stylische Nachthemden bei der Plusmode! (Und das Model… hat… Hüften? Sehr schön!)

Oh… äh… das ist… ein Kleid? Für Poolparty und Hotelbar? Also gut, Jersey paßt gut in den Koffer. Nun gut. Auch Modell 136 soll ein Kleid sein.

Vermutlich hat das dem Photographen auch keiner gesagt, deswegen sind die Models auf den Bildern barfuß und hüpfen auf Betten herum. *g*

Quilten? So richtig… nicht nur Kleinkram, sondern eine Decke? Na das ist ungewohnt. Und eine recht schöne Grundlagenanleitung mit Bildern, will mir scheinen. Die Themenerweiterung gefällt mir auch.

Ah ja, die Eigenwerbung für die Burdafashion.com-Seite ist geblieben. Auch verständlich, aber die Webseite sollte dann nicht so lustlos sein. (Zumindest im Community-Bereich…)

Hirschkopf BurdaBoh… ist der Hirschkopf nicht cool? Also keine Ahnung, wozu der gut ist. Er ist auch irgendwie bescheuert… aber auch extrem süß? Wie der wohl aus Toile de Jouy aussähe? Oder aus Rosenstoff? Oder was anderem fürchterlich kitschigen? Ach so, ein Kissen soll das sein… Ich glaube… das muß irgendwann aufs Wohnzimmersofa… ich könnte noch einen Rest Seidensamt haben, der könnte sich da doch auch gut machen, oder?

Die Windelhöschen hingegen… nach ich weiß nicht…

Burdastyle steht diesmal wohl im Zeichen des Dirndls. Nun gut, die Seite läßt mich ja weder einloggen noch anderweitig Kontakt aufnehmen…

Thema der Reise ist München. Na gut, diesmal ist es nur noch ein Verzeichnis von Einkaufsadressen. Die kleinen Reiseberichte waren doch gar nicht so schlecht…

Deko ist vor allem bunt. Oder bunt geblümt. Eben die Stoffe, die man derzeit in den Blogs oder auf Dawanda ein bißchen überall sieht. So seit zwei Jahren schon um genau zu sein. Das nennt man dann wohl wieder mal auf den Trendzug aufspringen… (Und der Rüschenrand auf den Gummistiefeln… nicht euer ernst, oder??)

Gut, die “kreativen Köpfe” gibt es noch, auch wenn es jetzt “Atelierbesuch” heißt. Und jetzt eher Produkte als Köpfe vorgestellt werden. Die Wanddeko von Maria Kirk Mikkelsen ist mir durchaus ein Begriff. Und les invasions ephemeres kenne ich aus Paris auch schon lange. Ich kann mich nur immer noch nicht entscheiden, was ich an meinen Wänden sehen wollte.

Fazit? Ich liebe die neue Burda! Schöne Mode, aber auch kreative Ideen über den Tellerrand. An was erinnert mich das nur? Hey… an die gute alte Carina! (Nur die Horoskope… diese peinliche Veranstaltung könnte man sich sparen. Dann nehme ich vielleicht doch lieber eine Seite Kosmetik mehr… oder vielleicht ein paar Kochrezepte?

Aus dem Blogarchiv

From the archives

April 2006:

April 2007:


Spitz(ig)e Preise!

Pointy prize!

Ich sagte ja schon, ich habe die h&h auch genutzt, ein paar Preise für die diesjährige Challenge in Stolberg zu bekommen. Und noch vor dem Wochenende kam Post von der Firma ORGAN.

Maschinennadeln von Organ

I think I’ve mentioned it before, on the h&h trade fair I also asked for some prize for your Recycling Challenge and the parcel from ORGAN arrived already before the weekend.

So ein Päckchen Nadeln sieht ja immer etwas wenig spektakulär aus, aber wer mal gute Nadeln hatte, weiß, wie viel die richtige Nadel am Näherfolg beteiligt ist. (Und wer mal versehentlich ein billiges Päckchen vom Wochenmarkt mitgenommen hat, kennt den Unterschied oft auch.. *g*)

Organ als Nadelmarke kannte ich bis vor eingen Jahren nicht. Dann wollte ich in meinem Stoffgeschäft Nadeln kaufen und bekam diese. Ich war irritiert, was ist das für eine Marke? Aber da ich meiner Stoffhändlerin vertraute, glaubte ich ihr mal, daß es gute Nadeln sind und probierte sie. Japan als Herkunftsland fand ich auch durchaus nicht schlecht, waren nicht schon Samuraischwerter für ihre Stahlqualität bekannt? Und je häufiger ich sie verwenden, desto lieber mag ich sie.

Zuerst fiel mir nicht so viel auf, außer daß die Nadeln ordentlich nähten, wie ich das von anderen Marken auch gewöhnt war. Bis mir irgendwann mal auffiel, daß die Nadel recht stumpf geworden war. Das kannte ich sonst nicht so, meistens waren meine Nadeln vorher abgebrochen…. (Ich habe einen eher… robusten Nähstil und nähe so über allerhand darüber, das verlangt der Nähnadel doch so einiges ab.)

Das gefiel mir jedenfalls schon mal und ich kaufte mehr Organ-Nadeln. Und natürlich nähte ich immer mal wieder auf eine Stecknadel oder andere häßliche Sachen. Nun, unzerstörbar sind auch diese Nadeln nicht. Aber sie brachen nicht, sie verbogen sich stattdessen. Da mir schon mal ein Nadelsplitter an der Brille abgeprallt ist und ich inzwischen Kontaktlinsen trage, finde ich auch das angenehm. (Inzwischen habe ich mich ja auch das eine oder andere Mal mit Herrn Ruppel, dem zuständigen Firmenvertreter für Deutschland unterhalten und weiß, das ist tatsächlich Absicht. Der Stahl ist so gehärtet, daß er elastischer bleibt und sich eher verbiegt, als zu brechen.)

A packet of sewing machine needles doesn’t look very spectacular, but if you know what good needles are, you know how important they are for success in sewing. (And if you ever used needles of poor quality you also know, I guess… *g*)

Some years ago I had never heard of Organ needles, so when I went to my usual fabric store asking for needles and the shop owner handed me Organ needles, I was a bit surprised and asked her, what they were. But since I trusted her I gave it try. And needles from Japan… well, weren’t they supposed to have a long experience with steel? I mean… Samurai swords are considered to be sharp, so why not? An the more often I’m using those needles, the more I love them!

First thing I recognized about those needles was… nothing. They worked as well as the needles from other brands I had been using before. Then after some time I found my needle had gotten blunt. That was new to me. My sewing style is a bit… careless so until then my needles had been broken before they had a chance to blunt.

I already liked that and bought more and more Organ needles. And of course my needle sews on pins and other ugly things from time to time. Even then Organ needles don’t break, they bend. I had once a splint of a breaking needle crushing against my glasses and I’m wearing contact lenses now… So I really prefer bending. (Since then I’ve talked to Mr Ruppel of Organ Germany several times so I know now that this is done so on purpose. The steel is hardened in a way that it is more likely to bend than to break.)

Und was ich natürlich auch liebe, ist die Auswahl an den verschiedensten Nadeln, die es nicht überall gibt. (Sticknadeln für Jersey? Aber natürlich…) Und einige davon sind in diesem Preissortiment auch drin:

Dass es Mikrotex-Nadeln gibt, weiß ich selber erst seit Kurzem. Da sie schon bei Stärke 60 anfangen, sind sie nicht nur für Moderne “Techno” oder Outdoorgewebe geeignet, sondern auch für Seide, Chiffon oder andere feine Stoffe. Für die kann man allerdings auch die HAx1GT (obere Reihe rechts) nehmen, ein echtes Schmankerl in meinen Augen. Die entsprechen etwa Stärke 55, sind also ultrafein für die feinsten Stoffe. (Nur sollte man seinen automatischen Einfädler nicht verwenden, den schrottet man sonst leicht. Aber wenn man feinen 120er oder 150er Faden nimmt, bekommt man den Faden auch so durch.)

Praktisch auch die Topstichnadel, die hier in Stärke 90 dabei ist. Die ist besonders gut, wenn man mal mit etwas stärkerem Garn schöne, sichtbare Absteppungen haben will.

Die Nadel an der ich den höchsten Verbrauch habe (weil ich sie am häufigsten verwende) ist die “Super-Stretch”. In Stärke 75 nähe ich alle Jerseys bis zu Interlock sowie meine Dessous. Die 90er brauche ich seltener, für dickere Strickstoffe oder auch mal Fleece. Dafür benutze ich die normale “Stretch”, eine Ball-Point Nadel für Strickstoff, nicht mehr. Die Super-Stretch ist für diese Stoffe zwar nicht nötig, aber da sie auch eine runde Spitze hat, schadet sie nicht. (Hauptunterschied der “Super-Stretch” ist eine kleine “Nase” am Nadelöhr, die bei elastischen Stoffe die Elasthanfasern lange genug auseinanderdrückt, daß der Faden gut durch den Stoff gleiten kann.)

Abgeschafft für mich habe ich auch die normale Sticknadel (Embroidery). Ich nehme die Titan-Nadel. Die hält länger und man kann nicht nur sticken, sondern durchaus auch mal “härteren” Stoff nähen, an der Nadeln sonst rasch stumpf werden. (Viscose etwa ist gar nicht nett zu Nadelspitzen.) Im Preissortiment sind allerdings beide dabei, der Gewinner wird sie alle testen können.

Und wer zum Nähtreffen oder in den Urlaub nur ein kleines Sortiment mitnehmen will, weil er noch gar nicht weiß, was er nähen will und nicht alles mitschleppen, der nimmt das “Allround”-Päckchen. Jeans-, Universal- und Stretchnadeln in verschiedenen Größen in einem Päckchen. Da ich lieber die genau richtige Nadel nehme, ist das nicht so meine bevorzugte Auswahl, aber gerade für Anfänger und Wenig-Näher sicher praktisch.

Der einzige Wermutstropfen?

Die schönen Nadeln sind nicht für mich… ich bewahre sie nur bis Oktober auf. Dann wird sich ein Gewinner unserer Stolberg-Challenge darüber freuen.

What I like as much as the quality of Organ needles is the choice I have. (Like embroidery needles for jersey knits for example…) And some of my favorites are part of this prize.

That Organ also has Microtex needles I only know for quite a short while. But the fact that they start at size 60 makes them a good choice not only for modern “techno” or outdoor fabrics, but also for fine silks, chiffon,… and other delicate fabric. If you do not prefere (as I do) the HAx1GT, they are the tiniest machine needles I know. (Don’t use an automatic needle threader with such a fine needle, the eye is to small to let the threader pass. But if you use a good and fine thread in 120 or even better 150 strength threading is not difficult.)

If the winner prefers thicker thread… Topstitch needles help for decorative stitching or quilting with thicker thread.

The needles I need most are the “Super Stretch” in size 75. I’m sewing all my single and double knit jerseys with it and also my bras and other undies. Size 90 is fine for thicker knits, sweat or even fleece. What I am not using are the normal ball point needles (called “Stretch”) because the Super Stretch do the job as well and can be used for elastic knits and fabrics also. (The difference is, that the “Super Stretch” is not only a ball point needle, but also has a tiny “noose” close to the eye. This noose helps to keep elastic fibres away from the needle hole long enough to let the sewing thread glide through.)

What I am also not using are “Embroidery” needles. I prefere the “Titanium” ones. They keep up sharp longer than the normal embroidery needles and do also a good job on “hard” fabrics that otherwise blunt needles quite quickly. (Viscose/Rayon fabrics can do bad things to needles.) But the winner will get both to make own experiences.

And if you want to take only some needles to vacation or on a sewing meeting (the situation when you do not know yet what project you might be working on but do not want to carry all your stuff) the “Allround” selection with jeans, universal and stretch needles in different sizes comes handy. Also for beginners who do not know yet what there preferences are going to be. (Another thing that is not made for me, because I know my preferences well and they don’t match the selection to well.)

There is only one downer for me…

Those are not my needles… I’m only treasuring them until october, when they will be handed to one of the winners of the Recycling Challenge in Stolberg.

P.S.: Doch, mir ist auch schon mal eine Organ Nadel gebrochen. Mit Tempo durch eine Metallplatte wollte sie irgendwie nicht nähen… *g*

P.S.: Yes, I also have seen breaking an Organ needle. Sewing with speed through a metallic plate even those needles were not willing to do… *g*

Revue de Presse: OTTOBRE design woman, Frühjahr/Sommer 2/2009

Kann ich eine Zeitschrift am Kiosk liegen lassen, die eh nur zwei Mal im Jahr erscheint? Natürlich nicht… zwei Ausgaben im Jahr, wie viel Platz können die im Schrank brauchen? *g*

Das zwei Titelbilderprinzip finde ich nach wie vor irritierend, die Seite mit dem frischen Maigrün gefällt mir der Jahreszeit entsprechend besser… Ein Editorial bleibt einem natürlich auch hier nicht erspart, zur Abwechslung mal unleserlich unterschrieben. Und mit dem Versprechen, daß ottobre einfach alltagstaugliche Mode machen wollen. Mal sehen, ob ihnen das diesmal (wieder) gelungen ist.

(Summary in English: ottobre wants to make clothes for every day wear and not for catwalks. And that’s what they did this time. There are several things I’d like so sew, even though not all of them are my size. 🙁 But grading up one or two sizes shouldn’t be a big problem. If I ever find the time to sew all that… )

“Round’n Round” ist der erste Teil überschrieben. Die Hochwasserhose ist zwar eh nicht so ganz mein Geschmack, aber daß sie nur bis Größe 44 drin ist goutiere ich dennoch nicht. Die Tunika 4 spielt schön mit dem Streifenmuster des Stoffes. Aber ob da noch der Rock drunter muß? Und vor allem, was bringen auffällige Taschen, wenn sie unter dem Oberteil versteckt sind? (Außer extra breiten Hüften… *g*)

Ah ja, die Hose kommt auch noch mal in 46-52. Mag hier für die Schnitterstellung besser sein.

Square Dance ottobreDas Kleid “Square Dance” sieht auf jeden Fall spektakulär aus. (Sozusagen der Tunika-Schnitt in lang.) Aber ob das dann bei mir auch so nett aussieht? Ich werde jedenfalls drüber nachdenken. Jerseykleider sind ja auch für den Koffer optimal…

Out and About ottobre“Out and About” nennt sich das nächste Thema. Warum man ein schmales Top über ein an der Hüfte ausgestelltes Shirt ziehen sollte verstehe ich wieder mal nicht (nein, ich habe es nicht so mit Lagenlook). Aber die schlichte Kapuzenjacke “Soft Steel” gefällt mir. Mir gefällt, daß sie schmal geschnitten ist, Kapuzenjacken sind ja meist weit. Dummerweise ist der Schnitt nur bis Gr. 46 drin und bei ottobre ist mir das ja eher zu eng. Aber eine oder zwei Größen vergrößern sollte eigentlich drin sein.

“Art Gallery” ist offensichtlich der Ort, wo die nächsten Bilder aufgenommen wurden. Der Jersey vom “Rose” Top kommt mir bekannt vor. Ich glaube, den hatten sie in Burda auch verarbeitet, kann das sein? (Neineinein, ich brauche keinen Jersey. Auch nicht mit Rosen drauf.)

An dem Kleid gefällt mir der Ausschnitt, aber diese Megapuffärmel müssen eher nicht sein. Und überhaupt… so kurz… ist das schon ein Kleid? Oder noch eine lange Tunika? Ah, aber als “classic chic” gibt es das Kleid auch mit glatten Ärmeln. schon eher. Und es darf auch mal wieder ein älteres Model ran. Obgleich die wirklich großen Größen diesmal wohl fehlen sind auch die Models alle im “normalmenschlichen” Bereich, von sehr schlank bis ein bißchen mollig. Das Shirt mit den geflochtenen Troddeln am Ausschnitt… also nö. So nicht.

Wasserfall… einmal als Kleid, einmal als Shirt. Nett irgendwie aber auch nicht so interessant. “Brown, Turquoise or Mostly Pink” nennt sich dise Sparte etwas uninspiriert.

Kleid, ottobreNa da gefällt mir Pink wohl noch am besten.

Der “Hortenzia” Mantel hat den gleichen Schnitt wie die Kapuzenjacke (also leider zu klein). In der technischen Zeichnung sieht der Mantel eher nach einer Priestersoutane aus, aber in pink ist er einfach nur noch schlicht elegant.

Wie auch das “Peony” Kleid, das ebenfalls die netten Abnäher am Ausschnitt hat. Und so ein Etuikleid ist ja immer “in” und tragbar.

Diesmal macht mir das Heft so richtig Lust, was draus zu nähen. Mal sehen, ob ich die Zeit finde…

Noch mehr h&h

More h&h

Und da ich auf der Messe nicht die einzige war, sind hier noch ein paar andere Berichte, denn bei so großen Veranstaltungen sieht ja jeder was anderes…

Here are some more blog posts about the trade fair. Everyone sees something different…

Seti auf pottmode

Bärbel alias fancy alias babbelgum61 alias heathergem alias…

Daniela von der Maschenkunst

Laris auf larisknit

Spaß auf der Fachmesse: handarbeit & hobby 2009

Fun on the trade fair: handarbeit & hobby 2009

Also eigentlich ist die h&h in Köln eine der wichtigsten Fachmessen für alles rund um Handarbeit und kreative Hobbies. Geschäftsinhaber auf der Suche nach neuen Stoffe, Kurzwaren oder Strickgarnen, Designer und Autoren von Kreativbüchern aller Art und einige Pressevertreter treffen Hersteller und Großhändler, Verlage für Handarbeitsbücher und Zeitschriften, Nähmaschinenhersteller,…

Ich bin ehrlicherweise nichts davon. (Gut, ich berichte über Produkte, die mir gefallen, aber das reicht noch nicht ganz um “Presse” zu sein und ich entwerfe das eine oder andere für mich, aber “Designer” bin ich deswegen noch lange nicht. Und verkaufen tu ich auch nix.) Trotzdem hat diese Messe einen großen Reiz, denn es gibt dort natürlich Trends und Neuheiten zu sehen, auf die ich neugierig bin. Auch wenn ich selber dort nichts kaufen kann, denn wie gesagt, die Messe ist für Profis und die verkaufen größere Mengen, die sie dann in den jeweiligen Laden liefern.

Doch frau hat Freunde und Bärbel als Autorin (ihr neues Buch Gehäkelte Trend Socken kommt bald in den Handel) und Michael (dem ich das Buch Männermaschen zu verdanken habe) waren selbstverständlich dort und haben mich am Samstag mitgenommen.

The h&h is a big trade fair about knitting, sewing and other craft in Cologne and normally it’s for professionals (like shop owners, knit designers, authors of craft books,…. ) and press of course. I’m neither of this, but I am extra curious to get peeks on new products… Even though I couldn’t buy anything there, because it’s for professionals who can make orders there but no retail.

Luckily I do have friends like Bärbel (whose latest book about crocheted socks will hit german bookstores soon) or Michael whose book Männermaschen I already own and I could accompany them on Saturday.

AlterfilDa ich also nur zum Vergnügen da war, hatte ich einfach viel Spaß. (Und ein paar andere auch, obwohl die zum Arbeiten da waren. Aber dazu später.)

So for me it was not a work day, but I had a lot of fun. (And some others, too, even though they were there for work. But I’ll be talking about this later.)

Also, was habe ich alles gesehen… Prym hat ein paar altbewährte Geräte in die Hand genommen und sie ergonomischer gestaltet. Die Form faßt sich wirklich gut an, aber ich bin kein echter Fan von Soft-Feel Oberflächen. Und auch nicht von lila. (Hier hat Anne sie im Forum vorgestellt.) Was mich wesentlich mehr begeisterte sind die neuen “Nähkästchen”, in allen Größen, von Schmuckkästchen bis zum Werkzeugkoffer. Letzterer läuft auf Rollen und verbreitet den Flair eines Cabin Bags, fertig zum Abflug. Es ist nämlich alles cool und dezent aus schwarzem Leder(imitat?). Da juckt es mich schon leicht in den Fingern. Was auf alle Fälle in meiner Nähkiste landen wird sind der neue Markierstift, mit ganz feinen Minen. (Ich habe mal unauffällig auf dem Jerseyfutter meiner Strickjacke getestet: auch auf dieser weichen Unterlage kann man einen Strich sehen.) Und natürlich der neue “Klebstift”, ein auswaschbarer flüssiger Kleber in Stiftform. Den hätte ich gerade heute gut brauchen können, um einen schmalen und gebogenen Jerseysaum zu befestigen. Da ist Wonder Tape nämlich nicht so gut geeignet. Leider sind die Sachen noch nicht auf der Webseite zu sehen, aber sie werden im Verlauf des Jahres in den Läden landen… So lange muß ich warten…

So, what did I see? Prym took some old tools and made more ergonomic handles. They really fit good in my hands, but I don’t like the softfeel surface too much and purple is not my favorite colour. (Anne showed them in the forum.) But what I liked way more are the new sewing “baskets”, cool black leather boxes in different sizes from tiny jewel box size to big toolbox size. The latter comes on wheels as a trolley and gives you the feeling of a bussiness (wo)man on the way to catch an important plane… Made me instantly wanting it, at least a bit. (I do not really need it, so probably I won’t buy it). But two new items will jump into my sewing basket: a very fine marking pencil with recharchable “lead” (no lead of course), I tried it on the jersy lining of my soft knit jacket and it even left a trace there, so it’s good for marking soft fabric, too. The other think I could have used today for a curved hem in a sweater knit… it’s a liquid washable glue in a pen. Great and easy to handle.

Dann haben wir natürlich jede Menge Wolle und Strickgarn gesehen. Dieses Jahr war überhaupt viel Wolle, für mein Gefühl. Und die dazugehörigen Nadeln. Die Stricknadeln von Knit Pro kenne ich ja schon, aber ich konnte am Messestand auch mal die Häkelnadeln probieren. Da gibt es nämlich welche, die für Gelegenheitshäkler wie mich idal sind: Häkelnadeln mit Haken an beiden Enden. In verschiedenen Stärken! Und man kann damit häkeln, man verheddert sich tatsächlich nicht. Wenn ich wieder mal eine Häkelnadel brauche.. das werden die nächsten.

This year there was a lot of wool and knitting yarn. And we had very close looks at it. And of course needles. The knitting needles of Knit Pro are already my favourites but I had the possibility to try the crochet hooks also. And there they have one kind that is so perfect for occasional crocheters like me: double sided crochet hooks. Two different sizes in one. And I tried it, you can crochet without the second hook beeing in the way. Next time I need a crochet hook… that will be mine.

h&hEin bißchen habe ich auch gekauft… Webstricknadeln bei addi. Die gab es zum Sofortkauf. Mal sehen, ob das so funktioniert, wie beschrieben. Die meisten anderen Sachen gab es aber geschenkt, wie das so ist, wenn du mit wichtigen Leuten rumhängst, dann bekommst du auch so schöne Täschchen, von Coats und auch von Burda. (Und Takumi-Nadeln von Clover, die haben wir am gleichen Tag noch benutzt, um was auszuprobieren. Stricken sich auch sehr schön. Die Spitzen sind für mein Gefühl runder als die bei den Bambusnadeln von Prym.) Na gut, das von Burda haben wir glaube ich vor allem für unsere Begeisterung bekommen. *g*

Okay, I also did buy a bit. “Weave-knit” needles from addi. I haven’t tried that, but it looks interesting. Most of the other things were gifts. When you hang around with the right people you get cute bags, like Coats or Burda. (And Takumi-Knitting needles from Clover. I used them the same day to try something, they have a smooth feel and knit well. I think they are a bit less pointy than the bamboo needles of Prym.) Okay, the bag from burda we got for our excitement, I think…

Ja Bärbel, ich weiß noch mit wem wir gesprochen haben, das war Frau Rieker. Und… sie hat uns zugehört. Mit Interesse. Ich mag Firmen, die ihren Kunden zuhören. (Und ich mag das neue Heft, Details wie üblich in einem eigenen Eintrag.)

At Burda they did indeed listen to us! I like it, when companies listen to their customers. (And I like the new issue, but that will be a post of it’s own.)

AlterfilJa und dann… dann habe ich doch glatt jemanden getroffen, den ich kannte. Und siehe das obige Bild, war die Freude durchaus beidseitig. Vor einigen Jahren war nämlich der nette Herr Seitz von Alterfil auf dem Hobbyschneidein-Kongress in Aachen und ließ sich damals von mir und Bärbel erklären, was das ganze überhaupt soll. Von Fränkin zu Franke haben wir uns ja sowieso gut verstanden und ein Jahr später stellte Alterfil den Hauptpreis für unsere Paris-Aachen-Challenge: Ein Wochenende in Oederan mit exklusiver Betriebsbesichtigung. (Ja, Alterfil Nähfäden werden tatsächlich noch in Deutschland gefärbt und gesponnen.)

Das Produkt von Alterfil hatte mich ja schon länger überzeugt. der Nähfaden Alterfil S ist schon lange mein Lieblingsfaden. Er ist glatt, läuft hervorragend mit gleichmäßiger Spannung in die Maschine und produziert wenig Fusseln. (Nein, ich werde nicht dafür bezahlt, der Faden ist einfach gut.)

Und so hat mich der Ständer mit den neuen Produkten natürlich magisch an. Einmal stellt Alterfil jetzt in Europa Robison-Anton Stickgarn her. Ich kenne das noch nicht, aber ich bin natürlich neugierig, es auszuprobieren, sobald es auf dem Markt ist. Was mir aus der Beschreibung schon gut gefällt: Die Farben sind nach Pantone standardisiert. Das heißt, man kann tatsächlich auch bei Bestellungen via den Farbton genau bestimmen und etwa mit Stoffen vergleichen, die man Zuhause hat. (Na gut, wenn man eine Pantone Farbkarte hat… wohl eher für Profis interessant.)

Aber was mich noch mehr anzog… es gibt ein neues Ziergarn, Dipolin. Einmal für Nähmaschinen und einmal für Overlocks. Das ist recht dick… Und da dachten Bärbel und ich dann recht schnell an Strick- und Häkelnadeln. (So viel zum Thema: Experimente der nächsten Zeit… 😉 )

And then… I did meet someone I knew. And the pic above shows that it was not only me who was happy. Some years ago Mr Seitz from Alterfil visited the Congress of the Hobbyschneiderin in Aachen and it wasBärbel and I who explained him what all that was about. And of course we got along naturally well, coming both from Franconia (the northern part of Bavaria) ;). So it was easy to convince him to contribute a price four our “Paris-Aachen-Challenge” one year later: The winner went to Oederan for a weekend and visited the factory there. (Yes, they really produce in Germany, rare thing, nowadays.)

Okay, I do not get paid to say this, but I had already been convinced by the quality of their product, Alterfil S is my favourite sewing thread, it has a very smmoth surface, runs very regular through the machine and produces only few lint.

So, of course, when I spied a display with new products I was more than interessted. First, they now make also embroidery thread. They will be producing Robison-Anton embroidery thread for and in Europe. I don’t know the brand, but I’m eager to try it. What already sounds interesting is, that the colours a standardized Pantone colours. So if you have to order by mail you could just buy a Pantone colour chart and would know the colour. (Okay, if you do not embroider a lot a pantone chart wiould be to expensive, but in theory would be great if all would use standardized colours.)

But another new product attrated me even more: a decorative/topstitching thread, Dipolin, thet will exist in two different forms, one optimized for sergersn, the other for normal sewing machines. It is relatively thick, so what came to Bärbel’s and my mind was… knitting needles and crochet hooks. (So much about what to expect in our blogs this year…)

ArmbandWeil sich weder Herr Seitz noch sein Kollege Amrhein (rechts auf dem Bild oben) nicht recht was vorstellen konnten, haben sie mir mal eine Rolle Alterfil S35 in die Hand gedrückt (der ist auch relativ dick) und ich habe noch Samstag Abend mein erstes Experiment gestartet.

Ja, auch aus Nähgarn kann man Armbänder machen.

As neither Mr Seitz nor his collegue Mr. Amrhein (right on the pic above) couldn’t really imagine what we were talking about, they just gave me a spool Alterfil S35 and I started a first experiemt the same night.

So sewing thread can make a bracelet.

Sonntag war ich dann Dank Silvia von Scherzkeks-Stoffe (die im übrigen auch Alterfil S verkauft…) noch mal auf der Messe und konnte das Armbändchen den beiden staunenden Herren vorzeigen…

Thanks to Silvia from Scherzkeks-Stoffe (who are b.t.w. also selling Allterfil S sewing thread…) I went to the trade fair a second time and could show the quick improvised bracelet to the two surprised guys…

Erste Anprobe oder Hosenanpassung mit System, Teil 5

Pants Fitting Shell Part 5

Hosenanprobe, vorne

Frau mhs war fleißig und so konnten wir am Donnerstag die Hose mal als Ganzes anprobieren. Einen Verschluss hat sie vorne nicht, sie wird nur zugesteckt.

Das erste was uns bei der Anprobe auffiel war, daß das, was wir nach der letzten Anprobe an der Seitennaht zugegeben haben, als “Beutel” an der Seite abstand.

Außerdem ist es praktisch unmöglich, die Hose auf der Taille zu halten, wenn der Hosenbund knapp 4cm Zugabe hat. Das Konzept überzeugt mich nach wie vor nicht so recht…

Frau mhs finished the pants and we could check the fit. There is no front closure, you just pin it.

Last time we had, according to the instructions, let out a bit on the side seams. Well… this amount sticks out at the sides as little bags.

Also it is impossible to make the pants stay on the waist line, when the waistline ease is nearly 4 cm. This amount of ease does not really convince me…

Aber sonst sieht die Vorderseite gar nicht so schlecht aus für einen ersten Versuch. Die Hüftlinie ist gerade und parallel zum Boden und der Bauch paßt im Großen und Ganzen rein. An der Länge hatten wir ja viel zugegeben, das war aber tatsächlich nötig.

But apart from that, for a first fitting the front didn’t look to bad. There is basically room for the tummy and the marked hipline on the pants is straight and parallel to the floor. And the legs have the right length, which still surprises us, because we had lengthened them quite a bit and Frau mhs is normally petite.

Hose hintenDie Rückseite hingegen…. das vertraute Bild mit den lustigen Falten und Schrägzügen. (Wie man die herausbekommt kommt in der Anleitung der fitting shell auch nicht vor.)

Außerdem fällt auf, daß die Pobacken sehr unterschiedlich sind. Links haben wir zu viel Stoff, rechts ist es eher knapp.

Aber wo der Schritt sitzt ist nicht festzustellen. Denn die Hose hält ja nicht in der Taille.

The back on the contrary… wrinkles and sagging as we know that. (And those wrinkles and folds ar not explained in the fitting shell.)

We also noticed, that Frau mhs back side is very asymmetrical. On the left there is to much fabric, the right side is a bit snug.

But we cannot find out where the crotch seam is positionned, because with 4 cm ease on the waist the pants do not stay up…

Hose hintenAlso haben wir erst mal die Taille enger gesteckt, die beuteligen Zugaben von der “Halbanprobe” größtenteils wieder rausgenommen und dann die Rückseite noch mal genauer in Augenschein genommen.

An der Seitennaht sitzt die Hüftmarkierung noch da wo sie sein soll. Aber zur hinteren Mitte hin fällt sie ab. Und die Schrittnaht kneift, wenn man versucht, die Hose so hoch zu ziehen, daß die Hüftlinie gerade ist.

So we first took the waistband in to make the pants stay on the waist and we took out most of what we had added last time after the “one leg fitting”. Then we took a closer look at the back.

At the fronts and on the side the hip line is on the hips and straight. But it goes down V-like to the back middle. And if I tried to pull the pants up, to make the hipline right, the crotch seam gets extremely… tight. Way to tight.

Intensives Studium der Anleitung erbringt…. das Problem kommt nicht vor.

Vogue sagt, wenn die Schrittnaht zu hoch sitzt, dann soll man rundum einen Stoffstreifen einfügen. Etwa 2cm wären wohl nötig. Dadurch würde aber die Schrittnaht vorne viel zu tief, denn da paßt sie so wie sie ist. Außerdem würde die Hüftmarkierung dann nicht mehr auf der Hüfte sitzen, sondern 2 cm darunter.

Also muß man wohl die Kurve der Schrittnaht ändern.

Das sieht die Anleitung aber nur für vorne vor. Hinten kommt das nicht vor. So weit zur Theorie. Das Problem für die Praxis lautet: Wie also die richtige Kurve finden?

We studied the instructions with care just to find out that this fitting problem is just not there.

The instructions tell you to insert a strip of fabric, about 2cm. But this would make the hip line come to low on the body. And the crotch would be to low on the front, there the crotch heigth is quite right now.

So it is quite evident, that we have to alter the shape of the crotch seam.

Only the instructions tell you only how to do that on the front. Changing the shape on the back is evidently a non existing problem. In theory. Reality is somewhat different…. So how to find the right shape for the back crotch seam?

Ich habe dann letztlich an der angezogenen Hose die Schrittnaht etwa von der Kreuznaht bis weit über die Hüfte hinauf aufgetrennt. Und dann die Nahtzugabe Am Po immer weiter nach innen gebogen, bis die Hose so weit nach oben gezogen werden kann, daß die Hüftmarkierung parallel zum Boden ist.

Ob das funktioniert wird man sehen. Bis zu unserem nächsten Treffen wird Frau mhs diese neue Nahtlinie an beiden Hinterhosen markieren, wieder eine Stütznaht nähen und die Hose so neu zusammen nähen. Außerdem wird sie an den Seitennähten zugeben, denn die Hose verliert dadurch über dem Po natürlich an Weite. Zudem haben wir schon gesehen, daß an den Oberschenkeln auch noch etwas Weite fehlt.

Vermutlich werden wir uns erst am Gründonnerstag wieder sehen, so lange heißt es jetzt also Geduld zu haben.

Und ich werde morgen meine zweite Runde über die h&h drehen. *Aua* sagen meine Füßte… *g*

Finally I took the seam ripper and opened up the back middle seam from between the legs and up, until about halfway between hipline and waistline. Then I folded in the seam allowance step by step, until the pants could be moved high enough, to make the hipline on the pants straight, parallel to the floor.

We don’t know whether this will be the solution. Frau mhs will use the fold as new seamline, will transfer it to the other side, make a staystitch and sew the seam. She will also let out the side seams, because the new back seam reduces the width over the bottom. Also we already could see that there also is not enough width for the thighs.

Our next meeting will be very probably Thursday before easter, so I’ll have to be patient until then to see whether this was the solution.

Revue de Presse: Knipmode, februari 2009

Mein lieber Bruder hat mal wieder ein Knip-Heft vorbeigebracht. Schon an Karneval, was man auch daran sieht, daß es das Februar-Heft ist. Und ich kann nach wie vor kein Niederländisch, daher kann ich auch nur die Bildchen angucken. Aber macht nix. (Und Photos gibt es auf der Webseite von Knipmode leider auch keine, also nur Text.)

My dear brother bought me a Knipmode. I don’t understand Dutch, but pics are understandable. It’s a pity that they don’t have them on the Knipmode Webside so I can’t show any of it. But I like dress 8, a plus size sweat-jacket that is not tent-shaped and the coat 16 from the mother-daughter partner-look section. I also like that normal sizes go up to 46. I really should start sewing something from it….

Das erste Thema ist Brautmode. Die Schnitte des ersten Ensembles sind ganz einfach, die Kombination aber trotzdem festlich. Wobei ich ein kurzes Kleid dann eher fürs Standesamt sehen würde. Auch der Hosenanzug und das lange Kleid haben wenig von der Prinzessinen-Braut-Pracht, sondern sind in anderen Farben für viele festliche Anlässe geeignet.

Der nächste Artikel befaßt sich offensichtlich mit Unterwäsche, passend zur Kleidung. (Wie gesagt, ich kann kein niederländisch…) Das Kleid 8 sieht nett aus, aus Jersey und praktisch für die Reise. (Daß die Schnitte alle bis Größe 46 im Heft sind ist ein echtes Plus, aus meiner Sicht.) Schluppenblusen scheinen dieses Jahr auch in den Niederlanden unvermeidlich zu sein, ich mag sie eher immer noch nicht.

Ein vermaßter, schnittloser Wickelrock, ein Dauerbrenner der Anfäger-Schnell-Nähküche… gut, kennen wir schon.

Eine Abteilung für Plusmode gibt es auch, sogar bis Größe 56. Die Joggingjacke 21a hat viele interessante Schnittdetails und ist körpernah geschnitten. Na bitte, Plus-Mode muß kein Zelt sein… Bei der Hose sieht man leider nicht wirklich, wie sie fällt, denn einmal ist der oberschenkellange Parka drüber, einmal sieht man gerade mal zehn Zentimeter unterhalb der Jacke, bevor das Photo aufhört.

Die vier Mal unterschiedlich genäht und gestylte Tunika begeistert mich auch weniger, halt eine lange Hemdbluse.

Die nächstem Seiten befassen sich damit, wie man die Frühlingsschnitte auch noch winterlich gestyled tragen kann. Das gefällt mir gut. Zum einen weil Kleid 8 dabei ist, das mir ohnehin gefällt, zum anderen, weil das dem Klima hier durchaus Rechnung trägt.

Ah ja, ein Schnellprojekt für nicht-Näher gibt es offensichtlich auch noch, Aufpeppen mit Applikationen. Hm. Ja. Nicht so ganz mein Stil.

Das nächste Thema scheint “Jeans” zu sein. Rock 3 hat irgendwie interessante Taschen, aber mitten auf dem Oberschenkel wäre wohl nicht so für mich… und auf Hemdblusenkleider stehe ich auch nicht, wenn sie aus Jeans sind.

Partnerlook für Mutter und Tochter… Sind da die Schnitte auch dabei? Ich vermisse Schnittnummern… ah, hier kommen sie. Mantel 16 ist aber auch eine interessane Variante für einen Popelinemantel.

Doch, nette Sachen haben die. Ich sollte auch mal was draus Nähen…