Obdachlosenmütze 24/IV

Noch vom letzten Jahr und vermutlich schon von jemandem getragen, aber hier im Blog fehlt noch Nummer vier meiner gespendeten Mützen.

Wie bei allen anderen auch, Anleitung nach Barbara G. Walker “Knitting from the Top”, Wolle aus dem Lana Grossa Konvolut, das ich mal über Ravelry gekauft hatte und das Muster ist aus “Farbstrickmuster”, der deutschen Ausgabe vom Band drei (denke ich) der “Vogue Stitchionary” Reihe.

Diesmal kommt das Muster allerdings nicht gut raus, mit dem helleren braungrau kontrastiert das mehrfarbige Garn nicht gut genug.

Es sollen Dreiecke sein, das Muster nennt sich “Poseidon” (auch nicht besser, als die Muster nach Farben zu benennen) und war glaube ich Nummer fünf im Buch.

Immerhin hält es durch die Spannfäden schön warm, auch wenn bei dem mangelnden Helligkeitskontrast Ringel genauso hübsch gewesen wären.

Aktueller Nadelblick Februar 2025

Der erste Nadelblick im neuen Jahr, er passiert zum Monatsanfang und es gibt einiges zu sehen.

Der graue Blazer ist immer noch nicht fertig, ich sehe ihn zwar regelmäßig auf der Schneiderpuppe, aber das das hilft natürlich nicht. Und bevor es damit weiter geht, müssen erst mal noch ein paar Reste in Kleinkram verarbeitet werden. (Und inzwischen dazu gekommene “dringen” Projekte gearbeitet… anderes Thema.)

Aus den Resten meines Probekleides vom letzten Sommer wird noch mal eine Figur nach dem Aranzi Aronzo. Das wurde zugeschnitten, angefangen… und dann kam eine Spezialanfertigung für einen Geburtstag dazwischen.

Hier sieht man stilisierte Löffel aus dickem Filz. Auf der Rückseite des Löffelstils ist Klett genäht.

Heute habe ich festgestellt, dass ich noch mal eine “Zutat” kaufen muss, bevor ich das Projekt fertig stellen kann. (Das ist so das “Schicksal” dieses Projekts, eigentlich ist es nicht wahnsinnig viel Arbeit, aber es erforderte viel “Sourcing”, das meiste Material hatte ich nicht da und die Stickdatei hat mir ein lieber Freund entworfen und erstellt.

An den Weihnachtssocken für meinen Bruder geht es auch weiter. Nicht rasant, aber es passiert was.

Die seitlichen Katzen laufen ja versetzt, auf der einen Seite stricke ich den Katzenkopf fertig auf der anderen Seite nur ab und an eine rote Masche um “verankern” des roten Fadens, damit er nicht nur als Spannfaden läuft.

Das Muster mag ich immer noch, aber stricken tut es sich nicht gut.

Am pinken Pulli mit den Streifen aus Perlmuster ist hingegen ein Ende abzusehen.

Ich bin unten am Bündchen. Noch einige Reihen da, dann das Halsbündchen und dann noch Fäden vernähen.

Das der Pulli zum grauen Hosenanzug deutlich vor den Hosenanzug fertig wird, hätte ich bei Beginn 2023 jetzt auch nicht gedacht. Aber der Pulli könnte eventuell noch in diesem Winter getragen werden. Je nach dem, wie lange es kalt bleibt.

(Und wenn man auf dem Spiegel vorher Staub wischt, wird das Bild auch klarer.)

Beim Hexispiel ziehe ich noch Fäden, aber bei den dicken Stoffen dürfen sie drin bleiben. 😉

Generell bin ich aber mit meiner Entscheidung, die Fäden zu entfernen zufrieden, obwohl es mühsam ist. Denn die Decke wird dadurch auch spürbar leichter. So ein lose gesponnener Baumwollfaden ist erstaunlich schwer. Vor allem, wenn doch pro kleinem Hexagon recht viel drin ist.

Ich denke mal, ich habe inzwischen knapp die Hälfte geschafft.

Und es gibt ein neues Buch.

Da ich im Januar schon einmal in Paris war (Nein, keinen Stoff gekauft, auch nix Textiles. Auch keine Wolle, obwohl ich in einem Wollgeschäft war.), habe ich das erste Buch des Jahres schon ausgelesen. (Gut, das war das, was ich letztes Jahr noch angefangen hatte.)

Damit waren es letztes Jahr immerhin fünf gelesene Bücher. Nicht viel, aber es war schon schlimmer.

Und das hier ist offiziell Buch 2 für 2025.

Eigentlich ganz dünn und ich dachte, es wäre in wenigen Tagen ausgelesen… aber da hatte ich meine Rechnung ohne einen Verlag gemacht, bei dem ich eine Zeitschrift abonniert habe. Der warf mir doch gleich wieder ein kostenloses Sonderheft hinterher, was meine Leseenergie band. Nicht bestellt, aber leider dann doch auch interessant.

In den nächsten zwei Monaten bin ich wieder sehr wenig Zuhause, also mal sehen, wie weit meine Projekte dann sein werden. Ich hoffe doch sehr. zumindest das Geburtstagsgeschenk wird noch in diesem Monat fertig…

Obdachlosenmütze 24/III

Ja, ich weiß, es ist 2025 und ja, die Mützen sind alle vor Weihnachten 2024 bei der Diakonie gelandet.

Aber noch nicht alle im Blog. Ich habe ziemlich den Überblick verloren, was ich schon gezeigt habe und was nicht, hoffe aber, dass ich alles noch wiederfinde (als Photo) und deswegen in der nächsten Zeit auch noch zeigen kann.

Hier ist also meine dritte Mütze für die Obdachlosen-Aktion.

Wieder die Basisanleitung aus “Knitting from the Top” von Barbara G. Walker, wieder Wolle aus dem Merino-Konvolut von Lana Grossa und das Muster erneut aus der deutschen Ausgabe des Vogue Stitchionary, Muster Nummer 4, das den Titel “Wolkenkratzer” bekommen hat.

Auf einem Schal würde das vielleicht so aussehen, auf einer Mütze sicher nicht.

Aber es sieht nett aus und ich mag die Kombination aus uni und dem bunten Garn. Das dunkelbraune Garn ist jetzt auch ziemlich aufgebraucht. Es kann in den nächsten Jahren dann bunter weitergehen.

Aktueller Nadelblick Oktober 2024

Diesmal hat sich in zwei Monaten für meine Verhältnisse viel getan, zwei Kleider fertig. Das vom August habe ich schon gezeigt, die Schnittbesprechung mit dem Abendkleid steht noch aus.

Da also die großen Projekte erst mal abgeschlossen sind, gibt es wieder ein bisschen Kleinzeug aus den Resten. Die vom Dirndl werden zu einer genähten Tasse nach einer Anleitung von Aranzi Aronzo.

Beim Stricken gibt es inzwischen eine weitere Mütze, die ich vorgestern vernäht habe. Eine neue habe ich noch nicht angefangen.

Aber mein pinker Pullover ist soweit gewachsen, dass ich auch ein angezogenes Bild davon zeigen kann. Im Verhältnis zum Körper könnten die Ärmel vermutlich sogar etwas enger sein. Da ich von dem Garn in verschiedenen Farben noch mehr habe, kann ich dieses Wissen vermutlich sogar noch nutzen. (Sobald ich an diesem Pulli sehe, wie viel Garn ich für mich für einen Pulli brauche, kann ich die anderen Farben mal so sortieren, dass ich mir Pullovermengen für mich zusammenstelle. Und der Rest wird dann im Laufe der Jahre Handschuhe oder Mützen für die Obdachlosenaktion.)

Wo sich jetzt was getan hat, ist beim Hexispiel.

Das ist… fast fertig.

Oder auch “jetzt kommt die Igitt-Phase”. Denn wenn man genau hinschaut, dann fehlen noch viel, viele kleine graue Dreiecke… Was ein nötiger Schritt ist, aber keiner, der Spaß macht, denn es bringt das Muster nicht voran.

Danach noch doppeln und quilten. Und ich muss mich für ein Vlies entscheiden. Da die Weihnachtsnäherei ja auch schon fast vor der Tür steht, ist allerdings noch nicht klar, ob das dieses Jahr noch was wird. Auch wenn es einen Reiz hätte. Bis hier hin hat es etwa viereinhalb Jahre gedauert. Vorgestellt habe ich das Projekt im Blog im Juni 2020, angefangen habe ich wohl so im April.

(Und natürlich habe ich jede Menge Hexis übrig. Und… mir juckt es schon in den Fingern, die nächsten Hexidecke anzufangen….)

Ein Bild von einem neuen Buch gibt es auch nicht. Aber…. das letzte ist tatsächlich ausgelesen. Allerdings steht jetzt wieder ein Zeitschriftenstapel im Vordergrund… Mal sehen, ob ich dieses Jahr noch ein Buch schaffe. Vier waren immerhin schon mehr als letztes Jahr…

Obdachlosenmütze 24/II

Und ja, es gibt schon mal mindestens eine zweite Mütze von mir für die diesjährige Weihnachtsaktion der Obdachlosenhilfe.

Im Grunde das gleiche wie beim ersten Modell. Lana Grossa Merino aus dem gleichen Konvolut, wieder die Grundanleitung von Barbara G. Walker “Knitting from the Top”, nur mit ein paar Maschen mehr. Weil die erste eher für einen kleinen Kopf war.

Das Muster aus “Farbstrickmuster” ist Nummer 2 und nennt sich “Blaue Schrägstreifen”. Jetzt könnt ihr raten, in welcher Farbe das Muster im Buch war… (Solche Namensgebungen finde ich ja immer ziemlich dämlich, aber gut… dass ich die auch in Grün stricken kann, den Transfer bekomme ich hin.)

Obdachlosenmütze 2024/I

Mal sehen, ob es angemessen ist, zu zählen, oder ob es zu optimistisch ist…

Dieses Jahr zu Weihnachten soll die Obdachlosenhilfe der Kölner Diakonie mit Mützen unterstützt werden. Und eine habe ich schon geschafft. Was unendlich mehr ist, als mein “Ausstoß” im letzten Jahr…

Als Garn habe ich zwei Garne aus dem Lana Grossa Merino-Konvolut genommen, die ich Ende 2021 über Ravelry sehr günstig ergattern konnte. Beide Farben waren schon vorgewickelt und haben keine Banderole mehr, daher kann ich nicht sagen, welche genau.

Als Anleitung habe ich die Mütze aus dem “Knitting from the Top” Buch von Barbara G. Walker genommen.

Damit es nicht zu langweilig wird, habe ich das “bunte” Garn mit einem einfarbig grünen als Einstrickmuster gestrickt. Das Muster kommt aus dem Buch “Farbstrickmuster” von Knaur (was dem Band 3 aus dem Vogue Stitchionary entsprechen dürfte), im Buch heißt das Muster “Beeren im Schnee”, es ist in rot und weiß, Hier nicht so, aber es sieht trotzdem nett aus.

Durch das Einstrickmuster wird der Mützenteil nicht nur warm, sondern auch etwas fester. Im Ergebnis ist das eher eine Frauenmütze, denn sie passt vom Umfang her mir genau. (Und wenn ich sie noch etwa 6 Reihen kürzer stricke, passt sie mir perfekt als enge Kappe. Da ich meine letzte Mütze diesen Winter irgendwie verlegt habe, sollte ich so was dann im Herbst für mich in Angriff nehmen.)

Für die nächste Mütze nehme ich dann ein paar Maschen mehr zu… Aber diese ist trotzdem hübsch und bei der Obdachlosenhilfe gibt es auch sehr viele Köpfe in unterschiedlichen Größen.