Fehlstart in die Weihnachtssaison

False start into Christmas season

SockenDieses Jahr wollte ich zeitig mit den Vorbereitungen für Weihnachten anfangen und ich habe tatsächlich auch ein paar Socken angefangen.

This year I wanted to start early with my Christmas preparations and I already started a pair of socks.

Allerdings hat mich am Wochenende jemand dran erinnert, daß wir uns für den geplanten Empfänger ja schon was anderes überlegt hatten…

Naja, dann gibt es die Socken halt nächstes Jahr zum Geburtstag. Dafür bin ich dann wirklich früh dran. Andererseits habe ich dann noch Zeit mir zu überlegen, wie man das Muster wenigstens ein bißchen sichtbarer gestaltet…

Only this weekend I was reminded that we had already decided to give another gift to that person…

Well,… the socks will make a birthday gift then. Next year. So I am really early. On the other hand that gives me some time to figure out how to make the pattern a bit more visible….

Hand und Fuß

Hand and Foot

SandalensockenNachdem ich schon zwei paar “Fußschoner” aus dem Knäuel herausgestrickt hatte war immer noch was übrig. Also habe ich für meine “Ärgersandelen” noch geschwind zwei “Sandalensocken” genadelt.

After two pairs of “footlings” from that ball of yarn there was still some yarn left. So I made a quick pair of sandal liners.

Die Anleitung? Ganz einfach: 52 Maschen auf dem Nadelspiel anschlagen, zur Runde schließen und 33 Runden im Rippenmuster (2 rechts, 2 links) stricken. Nadelstärke war bei mir 2 mm, wer weniger locker strickt nimmt eher 2,5 mm. Locker abketten. Das dürfte für die meisten Frauenfüße passen.

Fußschoner am ArmInstructions? Easy: Cast-On 52 on dpns, close to round, knit 33 rounds in 2-2 ribbing. Bind of loosely. I took needlesize 2mm, whoknitsless loosely takes 2,5mm. Should fit most womens feet.

Und wenn im Herbst keine Sandalen mehr angesagt sind…. dann taugen sie auch als Pulswärmer. 😉

And when the season for sandals is over… no problem thy make wristlets in autumn and winter. 😉

Die Spannung hat ein Ende

It’s blocked!

DakshinaChitra Shrug… der Shrug ist gespannt.

Druck ist doch was praktisches… nächste Woche will ich das Teil mitnehmen. Beim Spannen habe ich dann noch gesehen, daß ich da noch unvernähte bzw. unabgeschnittene Fäden habe. Aber das läßt sich ja noch korrigieren.

Jetzt brauche ich nur noch kleine Plastikdruckknöpfe (ich frage mich schon seit vielen Jahre, wozu man die wohl brauchen könnte…), denn ich will es sowohl als Stola als auch als Ärmelschal tragen können. Mal sehen, ob das so funktioniert, wie ich mir das vorstellen.

Being under pressure isn’t bad for me. I need it in about one week so it got blocked. While doing so I discovered some uncut thread, but that can be corrected.

Next thing is buying tiny plastic snaps (and I’ve wondered for years what they might be good for) because I will be able to use it as shawl and as shrug. We’ll see whether that works out as expected.

(Ganz hinten sieht man übrigens schon die Maschenprobe für die nächste Stola gespannt…)

(At the very background you can spot the swatch for the next shawl blocked…)

Hackensocke, die Anleitung

Heels for flats

Und weil ich gerade so schön dabei bin…

Socken mit hohen HackenJetzt ist auch hier die Anleitung fertig. Gezeigt habe ich die “im Schuh” Socken mit ausreichen hoher Ferse ja hier schon. Wer außer Pega sie also auch nachstricken möchte findet hier die Anleitung:

Hackensocke in Gr. 38-40

(Und natürlich wie immer ist die Anleitung für den privaten Gebrauch und statt sie einfach zu kopieren gebt bitte den Link auf diesen Blogeintrag weiter.)

Seems I’m in a pattern writing mood…

I*ve already shown the sock here. And if you want to knit those for yourself, here is the pattern:

Heels for flats, size 38-40.

(And as always, the pattern is for private use only and please don’t make copies, you can easily pass a link to this blog entry.)

Luftige Sandalensocken

Breezy sandal liners

Nachdem sich meine Füßlinge im Praxistest bewährt haben, brauche ich noch mehr davon und nachdem es dann wirklich heiß war, versuchte ich mich an einer luftigeren Variante.

Wer noch 15g Garn für einen Versuch übrig hat, kann hier die Anleitung finden.

My sandal liners were useful so I need more of that kind. Since it was really hot then I tried a more breezy version.

If you have 15g of yarn left, you can try yourself.

Ravelry-Link

Ich hänge wieder an der Nadel!

Back to the neeldes!

ShrugDonnerstag kam ich endlich wieder in die Maschenkunst um meine Nadel auszutauschen. Dummerweise waren die langen Spitzen in der passenden Stärke gerade aus. 🙁

Thursday I found the time to go to my LYS to exchange the tip. Only the right size wasn’t available. 🙁

Aber Daniela hat mir eine andere reklamierte Spitze gegeben, denn ich will ja weiterstricken. Die hat auch einen kleinen Grat, aber besser als meine Nadel. Außerdem ist im Moment fast alles besser als nicht weiterstricken…

Wie man sieht ist der Schal nämlich schon sehr weit fortgeschritten und ich will ihn für diesen Sommer. (So ich ihn nicht schon wieder verpaßt habe…)

But then Daniela got out another tip in the right size that she had exchanged from someone else. This one is not completely smooth either, but I want to knit on and its even better than my old one.

As the pic shows is the shawl already quite well in progress and I want it for this summer. (If I haven’t already missed it…)

Daisy Frost

Vor langer Zeit in diesem Winter wurde eine Schlechtwetterfront namens Daisy angekündigt. Ich versorgte mich mit genug Material um das Wochenende, an dem niemand das Haus verlassen sollte gut zu überstehen. Nun ja, der Sturm fiel im Rheinland weitgehend aus, aber mein Projekt bekam den Namen “Daisy Frost” und ist, pünktlich zum Sommer, auch endlich fertig.

Long ago this winter a storm called “Daisy” was announced. So I made sure to have enough material for the weekend since we were advised not to leave the hose. Well, the storm didn’t really happen here, but my project got the name “Daisy Frost” and is finally finished, right in time for summer.

PulloverÜber meine Garntests hatte ich ja hier schon geschrieben. Entschieden habe ich mich dann in der Tat das ONline Garn zusammen mit dem Wetterhoff “Silvia” zu verstricken und damit “Zoom” von Lang zu ergänzen.

Ich wollte einen zwar dicken, aber dennoch schmalen Pulli, damit ich auch noch eine Jacke drüberziehen kann. Dicke weite Pullis habe ich noch reichlich, ich trage sie nur nie… Also habe ich einen bereits angepassten Shirtschnitt (also mit FBA) genommen und nach dem die Strickteile ausgerechnet.

About my swatching and the yarns I had already been posting here. My choice in the end was that the ONline yarn in combination with Wetterhoff “Silvia” would work best for my project.

I wanted a warm and thick sweater, but quite body hugging and not bulky. I have a good collection of bulky sweaters I never wear because they dont’t fit under a vest… So I took a pattern for a top I had already tested and adapted (including FBA) and made it into a knitting pattern.

Weil mir die Farben in der Kombination so gut gefielen habe ich mich für ein feines Ringelmuster (eine Reihe pro Farbe mit offenen Reihen) entschieden. Kombiniert mit asymmetrischen Längsrippen im rechts-links Muster.

I liked the combination of the colors so I made fine stripes (one row each) and combined them with a asymmetric very wide ribbing.

Obwohl ich das Shirt schon aus sehr weichem und dehnbaren Viscosejersey genäht hatte wurden Schulternähte und Kragen bei dem Strickpullo doch arg lang. Also habe ich mit einem festen Band eingehalten. (Von Hand aufgenäht.) Dadurch mußte ich den Kragen dann zwar noch mal auftrennen, aber das Ergebnis gefällt mir so gut. Daß der Kragen hinten etwas absteht ist beabsichtigt. Damit sich der Saum nicht rollt habe ich elastisches Chiffonband von Mokuba in Paris von Hand innen gegengenäht. Das war so ungefähr das teuerste an dem Pulli, glaube ich.

Pulli von hintenThe top I had already sewn from very soft rayon knit, but still the knit was softer and neckline and shoulder seams did stretch a lot. I stabilised them with a ribbon I’ve handsewn to the seams and neckline. After that I had to frog the collar and redo it with fewer stitches. Now it still stands on the back but that’s intended, I like the effect. To prevent the hemline from curling I’ve sewn an elastic chiffon ribbon from Mokuba in Paris to it. That was probably the most expensive part of the sweater.

Jetzt muß ich nur noch einen Rock dazu nähen, denn zur Hose sieht es ganz bescheiden aus. (Was aber nicht überraschend ist, denn der Pulli war von vorneherein zum Rock geplant.) Die Idee habe ich schon, aber es sind ja noch drei Nähprojekte offen und außerdem brauche ich das vor dem Herbst ja eh nicht. Hoffe ich wenigstens….

(Noch ein paar Details gibt es übrigens auf Ravelry.)

Now I have to sew a skirt to go with the sweater because it looks quite … bad with pants. (No surprise, it had always been planned as a sweater to go with a skirt.) I already do have an idea what to make, but there are still three other sewing projects I’ve already started and want to finish before starting the next one. This will be for autumn anyhow. At least I hope that the summer will no longer create a need for thick sweaters…

(If you want more details about the process check out Ravelry.)

Curved Shawl in Malabrigo

Ich habe es doch mal wieder geschafft, etwas zu spannen…

gespanntes TuchI managed to get something blocked…

Ende März habe ich angefangen dieses Tuch zu stricken. Mal wieder oder immer noch aus Victorian Lace Today von Jane Sowerby, “Curved Shawl with Diamond Edging” ist das Muster. Ich mag es ja eher rechteckig, aber das Muster hat mir so gut gefallen. Als Garn habe ich mir “Lace” von Malabrigo in der Maschenkunst in Köln ausgesucht. Superweiches Merinogarn in der temperamentvollen Färbung “intenso 242”. (Dummerweise habe ich derzeit garnichts, was zu diesen rot und pinktönen paßt, da muß ich den Kleiderschrank wohl mal etwas erweitern.. Aber bei der Farbe konnte ich nicht anders.) Nadel 3,25 aus Holz von KnitPro.

Fertig gestrickt hatte ich dann Ende Mai. Das Garn strickt sich recht schön, das Muster hat ein paar Schwierigkeiten. Man beginnt direkt nach dem Anschlag mit so netten Dingen wie 3 Maschen rechts zusammenstricken. Das ist etwas fitzelig und die erste Reihe mußte ich mehr als einmal starten, bis ich das unfallfrei hinbekam. (Und ein bißchen Garn opfern, denn das ist weich und wenig gezwirnt, irgendwann sieht es arg zerzaust aus.) Verstricken ist bei dem Muster generell nicht empfehlenswert, da war auch immer mal knapp zwei Reihen rückstricken angesagt. (Ich merke den Fehler natürlich immer erst am Ende der Reihe, wenn er am Anfang der Reihe davor war…) Glücklicherweise fängt man mit wenigen Maschen an und bis oben konnte ich es dann doch.

TuchSehr gut gefällt mir die unkomplizierte Picotkante am oberen Ende. (Nur die 103 kleinen Eckchen beim Spannen einzeln festzustecken war… lästig.) Die Randbordüre hingegen fällt im unteren Bereich etwas schmal, da kommt das Muster nicht so gut zur Geltung. Da wären weniger Rapporte wohl schöner. Wobei ich ja nie mit dem Verhältnis von Maschen und Reihen hin kommen. Diesmal fand ich Umrechnen aber zu kompliziert und habe die vorgesehenen Maße durch das Spannen erreicht.

I started knitting end of march. Again oder still from Victorian Lace Today von Jane Sowerby, “Curved Shawl with Diamond Edging” is the pattern Normally I prefere rectangular shewls, but I couldnh’t resist the spider pattern. I choose “Lace” of Malabrigo as yarn at the Maschenkunst in Cologne. Supersoft merino in hot colour “intenso 242”. (Somehow I don’t have anything that fits tohse red and pinks, so I’ll need an update for my wardrobe. But I had to take that colour. ) Needles were 3,25mm wooden circs from KnitPro.

End of May I finished knitting. The yarn knits nicely, the pattern made me sweat. K3tog direktely from the cast on row is a bit tricky. So I had to start the first row more than once. (Including using fresh yarn, because the Malabrico is so soft, that it does not like to be frogged three times…) Making mistakes is not fun in that pattern and I did a good deal of back knitting. Usually nearly two rows, because I always recognized the mistake at the beginning of a row when I hat nearly finished the following one. Luckily you start with few stitches and when I came to the end I managed to do it correctly.

Spider PatternWhat I like a lot is the eays pcit edge. (Less funny is blocking 103 tiny picots…) The Diamond edge on the contrary does’t have enough space to spread, so you do not see to much of the pattern. especially on the bottom. Less repeats would have been better there. That might be due to my problem to match the ratio of stitches and rows (which is always very different from the book). I was to lazy to recalculate the shawl so I just made it as the pattern instructed me and at least the total dimensions did block out fine.

Ist das “Spider” Muster nicht schön?

(Noch mehr Photos vom Entstehungsprozess gibt es auf ravelry.)

Isn’t the “spider” pattern beautiful?

(More pics from the knitting process you can find on ravelry.)

(Fast) Öffentliches Stricken

(Nearly) Knitting in Public

WWKIP Day in der MaschenkunstSo ganz öffentlich war unser Stricktreff in der Maschenkunst zum heutigen WWKIP Tag (Tag des weltweiten Strickens in der Öffentlichkeit) ja nicht. Denn wir saßen drinnen im Wollladen.

Auf die vor der Tür aufgestellte Bank haben wir angesichts der immer wieder heftigen Regenschauer dankend verzichtet, innen war es gemütlicher. (Wie man sieht.)

Und auch wenn wir die Tür offen hatten… so wirklich öffentlich war es nicht.

Our meeting at Maschenkunst for the WWKIP Day was not really public. Because we sat inside the shop.

Due to partially heavy rain no one wanted to sit outside on the bank in front of the store… as you can see on the pic we were more comfy inside. And even though the door was mostly open… inside a shop is not really a public place.

Denn so einfach ist das nicht. Zumindest in Deutschland wollen Behörden in Städten in der Regel Geld für die Genehmigung öffentlich zu Stricken (wenn man es vorher Plakatieren und Ankündigen will, was ja Sinn der Sache ist) und außerdem muß ein kostenloses Klo in der Nähe sein. Und das… mag in den USA gut funktionieren, in den meisten Ländern Europas kann man entweder eine Toilette haben oder es kann kostenlos sein. 😀 (Korrektur: Ich sehe, die Bedingung mit der kostenlosen Toilette ist auf der offiziellen Webseite nicht mehr zu finden. Da hat wohl doch mal jemand den Realitätscheck gemacht…)

Frau Maschenkunst

Because it’s not so easy to organize a really public knitting. Many cities want money if you want to organize a knitting in a public place and then the official rules claim that there has to be a free toilet nearby. That might work in the US, but in most European countries you can either have it for free or you can have a public bathroom. 😀 (Edit: I just checked the offical website for the WWKIP Day, they removed that condition. Someone did a reality check…)

Wobei das der Guten Laune keine Abbruch tat.

Oder schaut Frau Maschenkunst (aka Daniela Johannsenova) nur deswegen so fröhlich, weil sie diese Kiste mit wunderschönem Artyarns für sich selber verarbeiten will? Ne, Daniela, so geht das nicht! Laß mir auch noch was! 😉

But all that did not stop us from having fun!

Or does Frau Maschenkunst (aka Daniela Johannsenova) only look so happy, because she wants do use the whole box of beautifl Artyarns all by herself? O no, Daniela, you wont do that! Leave some for me! 😉

Wohin zum Stricktag?

Where to go for WWKIP Day?

Nächstes Wochenende ist ja mal wieder der “weltweite Tag des Strickens in der Öffentlichkeit” oder kürzer WWKIP (WorldWideKnitInPublic) Day. Stellt sich die Frage, wohin gehen?

Dieses Jahr ist es ja noch komplizierter als sonst, denn es gibt nicht einen Tag, sondern der Termin wurde auf eine Woche vom 12.06 – 20.06. ausgeweitet und jeder kann sich aussuchen, was ihm paßt.

Da ich dieses Jahr in Köln bin ist auch klar, wo ich zu finden sein werde: Ich werde mich irgendwann am Nachmittag im Atelier Maschenkunst in der Christopfstraße einfinden, wo von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr genadelt werden darf.

Wer kommt nocht?

Leider tragen sich viele deutsche Veranstaltungsorte nicht auf dem offiziellen Server ein, aber im Hobbyschneiderin-Forum findet man auch noch ein paar Adressen. (Ich hoffe jedoch, daß das nicht alles ist, was in Deutschland stattfindet.)

Every year the same question: Where to go for WWKIP day? That it’s a whole week this year does not make it easier, I’d say. Neither that most German KIPs are not on the official server. There are some more on the german Hobbyschneiderin website, but I really do hope that is not all that is going on in Germany.

Still for me it’s easy. Since I am in Cologne this year I’ll join the group in my favourite LYS, Atelier Maschenkunst in Christophstraße. Open from 11 a.m. to 5 p.m.

See you there?