Wiedervorlage

Follow-Up

Mottenloch in Socke„Ich habe die Socke normal angezogen und dann hatte sie auf einmal ein Loch“ sagte mein Bruder bereits im Herbst am Telefon.

„Am Schaft???!??“ fragte ich zurück.

Weihnachten bekam ich besagte Socke dann realiter (und gewaschen) in die Finger. Die Diagnose war rasch klar: Mottenlöcher!

„I’ve put the sock on normally and then it had a hole“ my brother had told me on the phone some day in early autumn.

„At the cuff???!??“ I’d asked.

Christmas he handed me over the (washed) sock and the diagnosis was clear immediately. Moths!

(Immerhin, er hatte sie nicht in Rekordzeit durchgelaufen. Regia sollte ja länger halten und die hatte er erst im März bekommen. Nebenbei bemerkt: Mit Stoffmalfarbe anmalen bringt auf Wolle nicht viel, davon war nicht mehr allzuviel übrig.)

Socke zur rReparatur(I mean, he had gotten the socks in March and the idea of using Regia yarn was that they should last longer. What I could see also was that using textile paint on wool had not lasted very long. So I won’t do it again.)

Statt zu stopfen erschien es mir hier einfacher und schneller die Socken bis zur Unterkante des untersten Lochs aufzuribbeln (geht bei Socken die an der Zehe angefangen waren auch extra einfach) und neu zu stricken. Einen Teil des geribbelten Garns konnte ich wiederverwenden, die kurzen und angenagten Stück landeten im Müll. Garnrest hatte ich auch noch, dazu meine Aufzeichnungen vom Stricken. Damit war es ganz einfach, das Muster neu zu stricken.

Here it looked the quicker and simpler solution to rip the sock down to the end of the hole (knitting toe up makes that super easy) end knit the end of the leg and the cuff newly. I could reuse a part of the yarn, the shorter strings and „gnawed“ parts I threw away. Luckily I had some yarn left and the pattern and my notes were not hard to find in my note book. So it was easy to re-knit the pattern.

Manchmal ist meine Gründlichkeit also auch zu was gut. 😉 Und ich hätte schwören können, daß ich ein Photo der fertigen Socke gemacht hätte, aber offensichtlich nicht. Inzwischen ist sie schon mit einem Blatt Mottenpapier auf dem Weg zu meinem Bruder. 🙂

So sometimes it is good to be systematic. 😉 I could have sworn that I also took a pic of the finished sock but evidently I didn’t. Now it’s already on its way to my brother, stuffed with some moth paper. 🙂

Travelito

Travelito und CarditoMein kleiner Kumpel Cardito hat auch noch einen Cousin bekommen. Er heißt Travelito und ist etwas größer.

My little buddy Cardito has a cousin. His name is Travelito and he is a bit larger than Cardito.

Der Grund für die Größe ist, daß hier ein Reisepaß hinein passt. Und das verrät auch schon, wofür das Etui gedacht ist: Es soll mich auf Reisen begleiten, vor allem auf Fernreisen, wo man den Reisepaß braucht, dafür aber die Sammlung an Kundenkarten Zuhause lassen kann.

TravelitoThe reason why it’s bigger is easy, it is big enough to hold a passport. And that also tells what it’s made for: To travel with me, especially for travel outside Europe where all those club cards from European or German shops can stay at home.

Man sieht es nicht so gut, aber es gibt nur fünf Kartenfächer, was reichlich ist für Bankkarten sowie ggf. noch eine Busfahrkarte oder ähnliches. Dafür gibt es auf der rechten Seite noch eine Tasche für Münzgeld und, nicht sichtbar, das Scheinfach hat eine Unterteilung, so daß ich zwei unterschiedliche Währungen trennen kann.

The black card slots on the left are not very well visibly but there are only five, which is far enough for credit cards and leaves space for bus tickets and so on. On the right side there is a coin pocket and, not visible, the compartment for bank notes has a separator, so it can hold two currencies.

TravelitoGenäht habe ich es aus den verbliebenen grauen Resten, dazu Futterstoff und ein Baumwoll-Polyester Popeline von einem früheren Projekt.

I used the already well known fabric remnants in gray, with some black lining and a gray poly-cotton fabric from a project long ago.

Sowohl das Münzfach als auch die Börse als ganzes werden mit schlichten Annäh-Druckknöpfen geschlossen. (Die meisten Mäppchen die ich im Web so gesehen haben nutzen Klettband oder Druckknöüfe zum Einschlagen. Finde ich aber alls zu gorß und zu auffällig.) Das ist nicht nur die billigeste sondern aus meiner Sicht auch die eleganteste Lösung. Dazu hat Webband von Kafka seinen Platz gefunden. (Erwähnte ich schon, daß ich Rosen liebe…?)

Instead of velcro or non sew snaps (as used in most purses I’ve seen on the web) I chose simple sew on snaps as closer for the coin pocket and for the purse. That is the cheapest but in my eyes also the most elegant solution. I added some beautiful trim from Kafka. (Did I ever mention I love roses….?)

Davon wird es übrigens keine drei Versionen geben. Diese hier ist nicht perfekt, aber sie wird ihren Zweck erfüllen und so oft brauche ich sie dann auch nicht.

This purse isn’t perfect either but there will not be three versions of it. This one is far from perfect, but it’s functional and it’s not an item I’ll use every day.

Cardito, zum dritten

Cardito III

Aller guten Dinge sind drei und somit kann ich nun „Cardito“ präsentieren. Meinen kleinen Kumpel der meine Kredit-, Bank- und vor allem sonstige Kundenkarten für mich herumträgt und in Ordnung hält.

CarditoIn German we have a saying about the third try that works out (not sure if that can be translated in English) and so I present „Cardito“. My little buddy who carries around all my credit and banking and whatever club/ adherence/ membership/… cards and takes care that they have a place where I can find them easily.

Von außen ist der Unterschied zu den ersten beiden Versionen nicht sichtbar. Kein Wunder, denn ich habe Reste von immer noch dem selben Stoff verwendet und war mit dem Design ja auch zufrieden. Allerdings ist mir der etwas steife graue Velours den ich für eine Innenlage verwendet habe ausgegangen, deswegen hat die äußerste Schicht der Hülle jetzt ein wenig leichte Bügeleinlage bekommen.

From the outside there is no big difference to the first two versions. No surprise, because I am still using the remnants of the very same fabrics and the design was okay for me from the beginning. But the slightly stiff gray velour I had used for one of the inner layers isn’t big enough so I had to exchange it for another fabric. To give my purse enough „body“ I fused a very lightweight interfacing to the shell.

Cardito InnenlebenInnen sind die Änderungen nicht dramatisch, aber für mich spürbar. (Wer genau hinsieht erkennt, daß der in der Mitte sichtbare Stoff nicht mehr uni sondern gemustert ist. Das war da, wo der andere aus war.) Dafür bin ich für die Kartenfächer wieder zum Venezia Futtertaft zurückgekehrt.

The changes inside are not dramatic, but they make a difference for me. (If you give it a sharp look you might see that the fabric visible between the card slots has a pattern now, that’s where I run out of the other fabric.) To make the card slots I returned to my first attempt, using Venezia lining fabric.

Es sind jetzt sieben Kartenfächer auf jeder Seite, die unterste Karte geht relativ weit zum unteren Rand runter, so daß das Etui seine Stabilität behält.Die Kartenfächer sind tief genug, um die Karten nicht zu verlieren.

Now I have seven card slots on each side and the lowest slot is close enough to the bottom to help the purse to hold its shape. The slots are now deep enough to hold the cards securely.

Man könnte noch perfektionieren und die Faltung für die Karten unten anfangen zu lassen, wegen der Stabilität und dann die Abstände zwischen den einzelnen Fächern noch etwas vergrößern, damit weniger Stofflagen aufeinander kommen. Aber so wie es ist funktioniert es für mich und erfüllt seinen Zweck. Also bleibt es. Drei Mal reicht. Außerdem ist diese Borte von Kafka jetzt aus… (Und was ich immer noch nicht rausgefunden habe ist, wie man den Futterstoff wirklich sauber bügelt, ohne daß er sich immer wieder verzieht. Ihn sofort nach dem Bügeln zu heften ist nicht eine der dümmsten Ideen, aber hält ihn auch nicht perfekt grade. Und direkt beim Bügeln jede Falte sofort festnähen vergrößerte irgendwie die Abstände zwischen den Fächern…)

It is not perfect yet. One could start the slots on the bottom and space them a little further apart to reduce bulk. But it works for me the way it is, so that’s what I’ll keep. Three times the same thing is enough. (Also I have none of that Kafka braid left… (What I did not find out yet is how to press the folds for the card slots in the thin lining fabric without them coming off more or less. I tried hand basting directly after pressing which did help, but only partially. Then I tried to baste every fold directly after sewing it, which wasn’t bad either but somehow the slots got spaced apart a little more that way…)

Fast richtig zum zweiten

Not yet for the second time

So ganz zufrieden war ich mit diesem Kartenmäppchen ja noch nicht.

KartenetuiZunächst hatte ich ja beim Bügeln gemurkst und die Kartenfächer waren arg ungleich groß. Außerdem war es dadurch eines weniger als geplant.

Last year I made this credit card case, but I wasn’t completely happy with it. First thing I had made a mistake in pressing the card holders and they were sized very unevenly. And I had only five on one side, not six as planned.

Dann war der Verschlusstreifen ein wenig knapp, denn den Knopf hatte ich ans leere Mäppchen genäht und dabei vergessen, daß das Ding mit Karten drin natürlich dicker wird. Das hätte man natürlich durch Versetzen des Knopfes noch korrigieren können.

Then the closer strip was a bit tight, because I had sewn on the buttons on the empty purse. Not taking into consideration, that it will be thicker once all the cards are in. Okay, that would have been correctable by changing the placement of the snap.

Aber auch die Kartenfächer selber..   na sie könnten tiefer sein, so konnte ich die Karten zwar leicht rausnehmen, aber mit dem weichen Futterstoff rutschten die Karten auch leicht von selber raus. Reste waren noch jeden Menge da, also hier Version 2.

But.. the compartments for the cards were not very deep either. So it is easy to take the cards out, but with the soft lining fabric the cards tend to slip out by themselves. There was still enough fabric, so here is version number 2.

KartenmäppchenDamit mir nicht wieder so Bügelpannen passieren, habe ich den Futterstoff durch Popeline ersetzt. Ganz dünne wäre gut, aber ich hatte nur mitteldünne und dachte, das ginge auch. Außerdem habe ich die Kartenfächer tiefer gemacht und den Verschlusstreifen im gefüllten Zustand mit Druckknöpfen versehen.

I thought shaping the compartments would be easier if the fabric was a little stiffer. So thin cotton would be perfect. I didn’t have really thin one, so I considered the middle thin one good enough. Also I made the compartments deeper and choose the placment of the snaps for the closure after filling the card holder.

Wie man sieht, war das mal wieder nur halb gedacht: Die Popeline war zu dick, daher wurde das Mäppchen auch recht dick und die Fächer zu eng. Das konnte ich korrigieren, indem ich einige Nähte von Hand anbrachte. Aber dadurch, daß ich die Fächer tiefer gemacht habe und sie enger aufeinander folgen, ist im unteren Bereich „Leerraum“ und das ganze Mäppchen ist nicht so stabil.

Nun ja, jetzt benutze ich diese Version, während ich Nummer drei zuschneide…

As you can see I had not thought things through very well: My poplin was too thick, so the purse is quite thick even without anything in. Also the compartments are a bit tight. First they were to tight, the cards didn’t fit in. I could correct that with some hand hemming. But my change of the depth of the compartments brought them also closer together, so now there is „empty space“ below the lowest card compartment. Since nothing is stabilized this makes the purse a bit „wonky“ there.

Well… I’m going to use this one while cutting version number three…

Handyhülle zum zweiten…

Smart cozy again

Mein erster Versuch einer Handyhülle war ja nur fast geglückt und das konnte ich dann doch nicht dauerhaft zu lassen.

HandyhülleMy first version of a cozy for my phone was only nearly good. And that I could not keep for ever.

Also habe ich mich hingesetzt, Stoff war ja noch jede Menge da, und habe die Klappe ein wenig verlängert und auch die Verschlusslasche. (Letzteres hätte ich auch bleiben lassen können. Das hätte auch so gereicht.) Außerdem habe ich die Tasche auf der Rückseite noch etwas vergrößert, wo ich schon dabei war.

Und jetzt schließt die Lasche auch direkt so, wie sie das soll. Ohne Notdruckknopf. 🙂

So I did it again, I had enough fabric left. So I’ve lengthened the flap by 1cm and the strap by 0,5cm. (The latter would not have been necessary.) And since I was making a second version anyhow I also made the pocket on the back a little larger.

Now the strap closes as it is supposed to do. No little emergency snap. 🙂

Nadelstatistik 2011

Needle statistics 2011

Auch dieses Jahr wieder ein Rückblick darauf, woher die Anleitungen so kommen, die ich genutzt habe. Wobei ich nur die Sachen „werte“, die ich auch 2011 im Blog vorgestellt habe, deswegen stimmt es nie ganz, aber da ich das in den anderen Jahren auch so gemacht habe, gleicht sich das dann wieder aus.

Again I take a short look back to check where the patterns came from I had been using the last year. Though it is not 100 percent accurate, because I am checking all projects I did show in the blog in 2011. Some things are finished but haven’t been shown yet. But that’s the way I am doing it every year, so it evens out in the end.

Auch 2011 haben meine Weihnachtssäckcken die Nähproduktivität nach vorne gebracht, viel mehr genähte Teile als gestrickte und gehäkelte.

Again in 2011 all my sewn little bags for Christmas created more sewn items than knitted or crocheted ones.

Genähtes/ Sewn Items:

Eigener Schnitt/ Own Pattern: 9

Hobbyschneiderin Forum/ Hobbyschneiderin Web Site: 20

Vogue: 5

Selbstersteller Schnitt einer Freundin, an mich angepasst/ Self made Pattern from a friend, adapted for myself: 3

Ottobre: 2

Burda: 1

Elingeria: 1

Knip: 1

Marinique Langere: 1

Gestricktes und Gehäkeltes/ Knitted and Crocheted Items:

Eigener Entwurf/ Own Pattern: 10

Ravelry: 10

Bücher/ books: 8

Knitty: 10

Fazit: Ich hatte subjektiv das Gefühl, ich hätte dieses Jahr fast nichts gemacht, aber so wenig war es gar nicht. Wobei sowohl bei den genähten als auch bei den gestrickten/gehäkelten Sachen sehr viel Kleinkram dabei war, der den Zähler natürlich gewaltig hochtreibt.

If you’d asked me before I would have said that I didn’t get anything done, but evidently this was not the case. Though there were a lot of small items, so the number sounds more impressive than it actually is.

Veröffentlicht habe ich im letzten Jahr 2 Schnitte zum Nähen und sechs Strickanleitungen, also treibt mich die Neugier, wie die denn woanders ankommen…

I published 2 sewing and 6 knitting patterns last year, so I am curious how others liked them…

Auf der Hobbyschneiderin Seite ist der Favorit der Schnitte eindeutig die Zickentasche mit 555 Downloads. (Der „Langzeitfavorit“ dort ist Bär-Ta von 2010 mit 1273 downloads, aber die war mal auf der Startseite gefeatured, von daher zählt das nicht wirklich.) Bei den Strickanleitungen von 2011 liegt die Mütze Dark-Glam mit 150 Downloads vorne. (Und ist damit auch der derzeitige „Absolutfavorit“ meiner Strickanleitungen.)

On the Hobbyschneiderin website is the most loved sewing pattern of 2011 Zickentasche with 555 downloads. (The all time favorite is Bär-Ta from 2010 with 1273 downloads, but that was featured on the start page for a time, so that doesn’t really count, I guess.) Most loved knitting pattern with 150 Downloads is the hat Dark-Glam and that makes it the „all time best“ of my knitting patterns there also.

Anders die Interessenlage auf Ravelry, dort gefiel die Anleitung für die Gretel Füßlinge am besten und bekam 224 Herzchen. (16 Downloads auf der Hobbyschneiderin, das zeigt doch eine deutlich andere Interessenslage.) Der Langzeitfavorit dort ist dann auch die Hackensocke mit 627 Herzchen und 17 Projekten. (Auf der Hobbyschneiderin 40 Mal runtergeladen.)

Interessant, wobei das an meinen Anleitungen nichts ändern wird, denn die mache ich eh zuerst mal für mich, nicht um anderen zu gefallen. 🙂

Different picture on Ravelry. Most loved there is Gretel with 224 favorites. (16 downloads on Hobbyschneiderin for the same pattern, that shows that there are very different things interesting.) The long time favorite there is Heels for Flats which is favourited 627 times and has 17 projects. (On the Hobbyschneiderin Site it got downloaded 40 times since it got online in 2010.)

It is interesting how different the patterns are received, but it won’t change anything for my patterns. I am making those for myself, not to please others. 🙂

Geldgeschenktasche

Pouch for money gift

Der Kalender ist schon auf dem Weg zu Sara nach Österreich. Mein Dank an alle für die netten Kommentare!

TäschchenUnd jetzt geht es endlich mit den selber gemachten Weihnachts-geschenken los.

Von Frau mhs habe ich mich zu diesem runden Täschlein inspirieren lassen. Geldgeschenke sind ja immer schwierig, aber da ist es gut drin aufbewahrt und weitere Geschenke für den speziellen Zweck können da auch gesammelt werden.

Finally I’ll start to show my self made Christmas gifts.

Frau mhs had inspired my to make a round pouch to give some money. I am not to fond of giving money, but this will be collected for a bigger project over the next years and so the self sewn pouch will keep the money safe over the years.

Genäht ist sie dreilagig, Baumwollstoff mit Weihnachtsdruck, Vlies und Futerstoff. Auf die Oberseite habe ich dann noch fraihand gequiltete bzw. gestickt. Richtig begeistert war ich von dem Stickgarn. Metallicgarne fand ich bislang immer etwas „zickig“ (ich habe Madeira und Mettler) aber dieses hier von Robison-Anton über Alterfil ist absolut genial! Es ist weicher als andere die ich bisher hatte, es läuft problemlos in die Maschine, auch wenn man nicht extra langsam näht, keine Fadenrisse,… ich brauchte nicht mal eine Metallicnadel, Titan Nadel von Organ in Stärke 75 machte den Job einwandfrei. 🙂

Tasche RückseiteUnd auf der Rückseite dann der Reißverschluß.

Nur wie man so eine Tasche richtig rund bekommt bleibt mir ein Rätsel. Da ich die Nahtzugaben nicht einschneiden konnte, sondern versäubern mußte, hat das nicht so gut funktioniert.

The back holds a simple zip.

What remained a mystery is how to make it really round. Since I had to zigzag the seam allowances I could not clip them. So it couldn’t work out well…

That might also be due to the construction, I made a sandwich from cotton print, batting and lining fabric. On the front side I added a bit of free motion quilting and embroidery, nothing special, just quickly done. But what helped me a lot was the thread. So far I’ve found metallic thread (I’ve had Madeira and Mettler) a bit difficult, you had to sew slowly, it tended to break… but this time I used the Robison-Anton Metallic thread by Alterfil and it made such a difference! It is softer than what I am used to, it didn’t break, I could sew fast and I didn’t even need a special needle for metallic thread, my usual Titan Embroidery Needle by Organ in Size 75 did it perfectly fine. 🙂

Weihnachtssäckchen 2011

Little Christmas baggies 2011

SäckchenAuch dieses Jahr habe ich einen Teil meiner Stoffreste zu kleinen Beutelchen verarbeitet, kombiniert mit Weihnachtsstoffen (wie immer von Toto in Paris, denn für Einmalgegenstände sind die billigen hübsch genug).

Like every year I made a lot of small bags for Christmas give-aways for colleagues and so on. They will hold just some cookies, a bit of chocolate and a tiny chocolate angel or Santa Claus. So not real gifts, but enough to make people smile.

I used remnants from my stash and combined them with typical Christmas-prints (which I purchased at Toto in Paris, because they are much cheaper then here and nice enough to be used once). All in all I made 20, but the first ones were given away as soon as they were finished.

Im ganzen waren es 20 davon, aber die ersten wurden quasi direkt von der Nähmaschine aus verschenkt… Gefüllt werden sie dann mit ein paar Keksen, etwas Schokolade und einem Mini-Schokoweihnachtsmann von Lindt. Eben keine richtigen Geschenke, sondern halt so eine nette Kleinigkeit für die Kollegen und ein paar andere Leute.

Als Modell habe ich mir die Japanische Knotentasche genommen, habe aber den runden Boden weggelassen und wegen der schmalen Träger auch etwas anders verarbeitet. Letztes Jahr hatte ich die Anleitung schon im Auge, dachte aber, mir würde die Zeit nicht reichen. (Dieses Jahr habe ich ein wenig zeitiger angefangen.) Letztlich ging es aber schneller als die Origami Taschen vom letzten Jahr.

Ich hoffe nur, bis nächstes Jahr finde ich eine weitere originelle Taschenform, meine Kollegen wären sonst sehr enttäuscht. 😮 Falls also jemand Vorschläge hat, immer her damit!

The idea I used was called „Japanische Knotentasche in the German hobbyschneiderin forum, I changed it a bit to make it quicker to sew and also more adapted to the small scale. I had already thought about those last year but then I though I couldn’t make it in the time I had. (This year I had started earlier). But in the end it was quicker to make than last years Christmas Origami.

I hope I’ll find another interesting bag shape for next year, my colleagues would be disappointed if not. 😮 So if you know something, let me know!

Vogue V8558, Very Easy Vogue (Shirt)

The English Version is on Pattern Review as usual.

ShirtschnittIch brauchte auf die Schnelle noch ein Shirt, das schmutzig werden darf und das schnell trocknen sollte.

Für mich die Gelegenheit, einen noch unbenutzen Schnitt herauszukramen und ein tragbares Probemodell zu nähen. (Denn für den Zweck ist die Paßform beinahe egal.)

Der Stoff war aus einem Sparpaket Jerseystoffe von elingeria, das Muster fand ich toll, die Farbe hingegen zu meinem Gesicht ging gar nicht. War aber ebenfalls für gedachten Zweck geeignet. Qualität „Microfaser sensitiv“, schön glatt auf der Haut, nicht zu dünn, sehr elastisch und…. trocknet schneller als Baumwolle.

Der Schnitt verlangt eigentlich nach einem Stoff mit mittlerer Dehnung, aber da der Meinige einen guten Rücksprung hat und nicht lappig ist macht das keinen so großen Unterschied. Genäht habe ich Modell C.

Ich habe als Ausgangspunkt Gr. 20 genommen, bin zur Hüfte dann auf Gr. 24 rausgegangen. Am Schnitt habe ich oberhalb der Taille meine üblichen 2cm rausgenommen, da es eine rückwärtige Mittelnaht gibt bis ich da auf 3cm gegangen. Die Schultern habe ich um 1cm am Shirt gekürzt und dann noch mal 1cm auf dem Band. Vorher denken wäre gut gewesen, denn das Band ist ja nicht ein Beleg, sondern wird angesetzt, auf diese Weise war meine Schulter dann 2cm schmaler.

MogelFBABei der FBA wollte ich etwas mogeln und habe die Oberteile zur Mitte hin 1cm verbreitert und auch nach unten hin 1cm zugegeben. (Das sind die roten Linien. Wenn man das Bild anklickt, sieht man es größer, dann sollte es erkennbar sein.)

Bei der Verarbeitung habe ich mich zur Abwechslung mal an die Anleitung gehalten. Bzw. ich habe die Nähte als Doppelnähte ausgeführt, aber einmal mit einem leichten Zickzack (Stickbreite <1, Stichlänge 2,5) genäht und dann daneben noch mit dem offenen Overlockstich der Nähmaschine.

Für die Säume gab es einen elastischen Zierstich.

Auf die Absteppung des Ausschnittbandes habe ich weitgehend verzichtet (2 mal gesteppt), einmal aus Zeitgründen (es eilte, wie auch sonst…) und zum anderen, weil ich durch das schmaler machen desselben an der Schulter natürlich nicht mehr gleichbreit absteppen hätte können.

Vom Ergebnis her muß ich sagen, ich bin froh, daß es ein Probeteil zum Einsauen ist… 😀

ShirtDer Ausschnitt ist eine echte Katastrophe. (Auf dem Bild sieht es besser aus, als in Wirklichkeit.)

Das Band ist sicher 2cm zu lang und wirft unschöne Wellen.

Und ohne aufwendigere FBA geht es leider auch nicht. Der Ausschnitt ist extrem tief (ich hatte mir erhofft, daß er weniger tief fällt, als an meinem anderen Wickelshirt, weil die Wickelteile ja unter der Burst festgenäht sind, aber dem war nicht so), wenn ich nicht nich ein Shirt angehabt hätte, wäre das freie Sicht auf den BH gewesen.

Und die Naht, die unter dem Busen verlaufen sollte verläuft eher noch drüber. Jedenfalls nicht tief genug. Auf dem Photo habe ich das Shirt gerade heruntergezogen, nach fünf Minuten ist die Empirenaht noch weiter oben.

Daß die Schultern zu schmal sind, ist hingegen meine Schuld…

Am Rücken sitzt es schon ganz nett, die Ärmel sind länger als erwartet, auf dem Bild sehen sie nach Mitte Unterarm aus, bei mir sind sie definitiv länger.

Trotzdem bekommt das Shirt eine zweite Chance. das genähte wird (mit einem schlichten Tank Top drunter) weiterhin seinen Zweck erfüllen, den Oberteilen habe ich schon eine etwas sorgfältigere FBA angedeihen lassen und am Rücken werde ich zur Mitte hin noch 1cm rausnehmen. Dann versuche ich das noch mal. Denn eigentlich… sieht es gut aus.

Resteverwertung: Kartenmäppchen

Using the Remnants: (Credit)Card Case

KartenmäppchenNachdem ich den Inhalt meines Kalenders auf mein Handy übertragen hatten ergab sich ein neues Problem… der Kalender war gleichzeitig die „Heimat“ all meiner Bezahl-, Kunden-, Ausweis- und sonstiger Karten.

Since I am using my cell phone as agenda now I had a new problem. So far my agenda was also „home“ of all my credit, membership and whatever cards.

Die mußten also umgesiedelt werden und auch dafür habe ich meine grauen Stoffreste weiterverwendet. Geschlossen wird das Etui mit einem Winzrest Webband von Kafka und einem kleinen Druckknopf. Wobei ich den Druckknopf angenäht habe bevor die Karten drin waren, mit Inhalt ist das Mäppchen deutlich dicker und der Verschluss jetzt etwas stramm. Aber es reicht.

So all those needed a new home if I didn’t want to drag my agenda along for that purpose only. So I took some of my gray remnants from the other projects, added a tiny bit of ribbon by Kafka and closed it with a small snap. Since I’ve sewn on the snap before filling the case with the cards so it is a bit tight now. But it works.

KartenetuiIm Inneren ist zunächst ein größeres Fach für Geldscheine, ein bißchen weniger hoch (und auch mit Kafkaborte abgeschlossen) als die Hülle im Ganzen. Für die Karteneinschubplätze habe ich Futterstoff verwendet und darunter ist noch Platz für einen Personalausweis im alten Format.

Inside there is one big compartment over the whole width that can hold some bills. To make the „slots“ for the cards I used thin lining fabric which was folded as needed. Under that is room for bigger cards like the (old) identity card.

Bei der Faltung für die Kartenplätze habe ich mich irgendwie vertan, auf der linken Seite ist das unterste Fach nur gut 1cm hoch, da hält nichts mehr drin. Da bin ich beim Messen und Falten wohl vom Weg abgekommen.

Somehow I made a mistake when I was folding and ironing the compartments for the cards. On the left side the lowest one is only about 1cm deep, that is not enough to hold anything safe. Somehow both sides are not symmetrical…

Verstärkt habe ich nichts, durch die vielen Stoffschichten halten die Karteneinschübe dennoch gut genug.Das ganze war auch fix gemacht, ich glaube mit zuschneiden, bügeln und allem nicht mehr als zwei Stunden. So Miniprojekte haben doch auch ihre Vorzüge…

I didn’t use any interfacing. Since the folding creates a lot of fabric layers it is stiff enough to hold the cards anyhow. It was a fun project and I think it didn’t take me more than two hours, cutting and ironing included. Those wee projects are definitely nice, too…