Ich bin ein Sofa, zieh mich neu an!

I’m a sofa, dress me!

Der Schnupfen ist weg und das Sofa braucht immer noch einen neuen Bezug. Einfach eine Husse drüber nähen fällt schon mal weg, denn es ist ein Klappsofa und soll das auch bleiben. Stoff düber ziehen und unten festtackern geht nicht, weil zu viel Metall. Aber die Sitz-/Liegefläche und die Seitenteile sind ganz gut von einander abgegrenzt, so daß ich sie getrennt beziehen kann.

The cold is gone and my sofa still needs a new cover. Just sewing a slipcover over the whole things is not an option, because I still want to be able to unfold it as a bed. Just covering it with fabric and using the staple gun isn’t an option either, because there is to much metal underneath. But the sitting/sleeping part and the sides are quite well separated so I can cover the elements individually.

Sofa messenAls erstes kommt die Sitzfläche an die Reihe.

Ich messe also einmal der Länge nach von vorne über die Sitzfläche und Lehne und auch hinten wieder runter.

I’m starting with the sitting/sleeping area.

So I’m measuring the length from front sitting over backrest and then down the backside of the sofa.

Jetzt hat mein Sofa aber ein paar „Falten“ im Bezug, weil der ja die „Faltung“ mitmachen muß.

Sofa messenAlso wird das Sofa aufgeklappt und sicherheitshalber auch noch mal ausgeklappt gemessen. Die Breite kann man so sowieso einfacher messen. Aufgeklappt ist es tatsächlich 3cm länger.

Und die Seitenteile messe ich auch gleich mit, einmal runherum in beide Richtungen.

Now my cover has some folds so it can stretch when unfold.

So I unfold the sofa to check the lengthwise measure. And taking the crosswise measure is easier that way anyhow. And, indeed, it’s about 3cm longer that way.

And as everything is unfold now I’m measuring the sides also. Circumference in both directions.

Mit den Zahlen in der Tasche mußten mein Herzblatt und ich uns dann nur noch auf einen Stoff einigen. Nachdem es diesmal eh keine Lösung für die Ewigkeit sein soll (eine Stimme sagt mir, daß ich das in zehn Jahren immer noch habe… *g*) konnten wir uns tatsächlich bei Toto in Paris relativ schnell einigen.

After I had determined the amount of fabric we need DH and I just had to agree over one fabric. Since we had decided this to be just an interim solution (which means we will still be having it in ten years… *g*) we found something at Toto in Paris rather quickly.

Stoff und WattierungDann geht es an den Zuschnitt. Zu den gemessenen Maßen gebe ich an allen Seiten je 10cm zu, damit die Kanten des Bezugs auch schön unter dem Sofa verschwinden.

Dazu kommt eine Schicht Wattierung, die wird aber nur genauso groß zugeschnitten wie die Sitzfläche selber.

Next step is cutting big pieces. I’m adding 10cm to my measurements on all sides.

Plus one layer of batting which is cut exactly to the size of the lay down area.

Nachdem ich durch Möbelverschieben genug Platz gefunden habe, den Stoff auszulegen, darf mir mein Schatz helfen, die Wattierung mit Sprühzeitkleber aufzukleben. Anschließend wird der Länge nach durchgenäht, eine Naht mit langen Stichen alle 15cm. (Mein Patchworklineal ist nämlich 15cm breit, also ist das leicht zu markieren.) Markiert habe ich mit Aqua Trickmarker auf der rechten Seite und zwar bevor ich die Wattierung aufgeklebt habe.

Erwähnte ich schon, daß es natürlich heiß war, an dem Tag an dem ich die Wattierung aufgequiltet habe?

I had to push some furniture to create enough space to lay the fabric somewhere. After that DH was allowed to help me to glue the batting to the fabric with temporary spray adhesive. After that I’m quilting batting and fabric, just straight stitch with long stitches 15cm distance between the stitching lines. (My quilting ruler is 15cm large, so that decided about the distance.) I had marked my stitchlines mit Trickmarker Aqua before I adhered the batting.

Did I mention that the day when I did the quilting was very hot?

Ecken suchenWas ich nähen möchte ist im Prinzip ein Spannbettlaken. Also muß ich Ecken abnähen.

Da ich zu faul zum Messen bin, lege ich meinen gequilteten Stoff mit der rechten Seite nach unten auf das Sofa.

What I’m intending to sew is a fittet sheet. So I need to sew down the corners.

I am to lazy to determine the placement by measuring so I am putting my quilted top right side down on the sofa.

Ecken absteckenJetzt kann ich direkt am Objeckt die Ecken passend abstecken.

Anschließend werden sei von Hand noch etwas begradigt und genäht.

Now I can pin down the placement of the corners.

After that I’m adjusting my markings and sew it.

Jetzt braucht mein Bezug noch einen Gummi.

Gummizug

Den nähe ich einfach auf die Kante mit einem breiten nicht zu engen Zickzackstich. Dabei einfach kräftig dehnen.

Da man den Gummi nicht sieht, benutze ich hier rücksichtslos alle meine Reststücke, egal wie breit oder schmal sie sind. Nur sollten sie eher einen kräftigen Zug haben, also nicht unbedingt Dessousgummi oder Babylitze.

Now my cover needs elastic around the edges.

I’m sewing it around all cut edges with a large and not to tight zigzag stitch. Stretching the elastic while I’m sewing.

As no one will ever see the elastic again after the cover is on the sofa I’m using all kind of pieces I still have laying around. (And which are to short to make something useful of it. Width is not an issue, but the elastic should be more on the strong side, fine lingerie elastic or soft elastic for baby clothes it not the best choice.

Sofa neuJetzt noch drüber ziehen und ein bißchen zurecht zupfen… sieht doch besser aus?

Für die Seiten habe ich einfach Hüllen genäht, die unten offen sind und sie stramm drübergezogen.

Auf dem Bild fehlen noch ein paar Kleinigkeiten: Die Armkissen (sind inzwischen bezogen) und die Armlehnen sind noch unten offen. Da ist noch ein Gestänge im Weg und damit ich die unten schließen kann muß mein Herzallerliebster das Sofa irgendwie kippen und gekippt halten…

Aber sieht doch viel besser aus, oder?

Just putting the cover over the seating area, some twitches here and there…looks better, no?

For the sides I made straight covers that are left open on one side. They sit quite closely so it was a bit difficult to pull them over.

On the pics some things are still missing: the covers for the arm cushions (those are done now) and the covers of the sides are still open at the lower end. Here I’ll need the help of DH because someone will have to tilt the sofa and hold it that way so I can handstitch the rest.

But it looks way better that was, doesn’t it?

Decke weg, der Sommer kommt

Summer is there, put the blanket away!

Der Sommer ist ja nicht die Jahreszeit für Decken, also habe ich auch mein Sofa mal ausgewickelt.

Summer is not the time for blankets, so I unwrapped my sofa.

altes SofaDer Anblick war jetzt nicht so erfreulich.

Das überraschte mich jetzt auch nicht wirklich, das Sofa ist ungefähr 12 Jahre alt, ist mehrfach umgezogen und es war mal sehr hell. Und es gibt ja einen Grund, warum vor etwa vier Jahren die Decke drüber kam.

What I saw was not pure pleasure.

Not a real surprise, the sofa is about 12 years old, moved several times and originally it was a rather clear colour. And there is a good reason why the blanket has been covering ist for the last four years or so.

Loch im SofaUnd wer jetzt glaube, einfach eine Husse drüber werfen, das würde die Flecken schon verdecken, der hat das Schlimmste noch nicht gesehen. Das sorgsam gepatchte Loch geht nicht nur durch den Bezug, sondern auch die oberen Schichten der Polsterung.

Und da es bei Sommerhitze doch nichts schöneres als Dekostoffe und Volumenvlies gibt, wird das mein Projekt für die nächsten Tage…

If you think a simple slip cover (or a blanket) would cover all the stains hasn’t seen the worst. The patched hole is not only in the original cover, but also on the upper layer of the passing.

Is there anything nicer to sew on hot summer days than thick fabric and batting? That’s what I’m going to do the next days…

Salat ohne Schnecken

Slugfree salad

SalatJedes Jahr der gleiche Ärger, ich pflanze Salat, die Schnecken fressen ihn. Letztes Jahr war es so schlimm, daß die Salatpflänzchen schon eine Nacht nach dem Pflanzen weggefressen waren.

Keine Chance für uns. 🙁

Every year the same problem: I’m planting salad and the slugs and snails eat it. Last year it was so bad, that any salad I planted was eaten away the next morning.

No way to get salad for us. 🙁

Aber damit ist jetzt Schluss. Dieses Jahr gedeiht der Salat völlig schneckenfrei.

Das Rezept ist einfach, einen Plastikkorb mit filzartigem Abdeckvlies und Kokosfasermatte auslegen, Erde rein und Salat. Und dann stellt man das ganze auf den Balkon im ersten Stock.

Und das Schnecken-Salatbuffet hat endgültig geschlossen. 🙂

But those times are over. This year our salad grows 100% snail and slugfree.

The recipe is easy, you take a plastic container (with a lot of holes in it), line it with a felt like protective fleece and cocofiber, put soil in it and plant your salad. For even more security position it on you balcony on the first floor.

And the snail-restaurant is closed down. 🙂

Exklusive Vorabpremiere!

Exclusive sneak preview!

Oder „Ich habe was, was ihr nicht habt!“

Denn hier ist… der Welt einzige und erste… Hobbyschneiderin-Tasse!

Hobbyschneiderin Tasse

Endlich eine angemessene Tasse fürs Nähkränzchen, für den Kaffee oder Tee in der Nähpause, für die Pause im Büro oder einfach fürs gute Laune Frühstück!

Und das coolste?

Ich bin deutschlandweit, europaweit, ja weltweit die Erste und Einzige die diese Tasse ihr eigen nennen darf! *gg*

Aber keine Sorge, ich werde es nicht bleiben. Ab dem 1.4. können die Tassen bei Anne Liebler bestellt werden, für 12 EUR plus Porto. (Vorbestellungen können schon gemailt werden, Versand beginnt aber erst nach h&h und Creativa)

Und wer die Tasse innen nicht grün haben mag… es gibt sie auch in rot, habe ich mir sagen lassen. 🙂

Okay, this is probabely not so interesting for not german speaking people, but I’ll translate it anyhow.

Because I have something no one else has! The first one and only „Hobbyschneiderin-Mug“ from the Hobbyschneiderin, largest creative community in Europe.

The right mug for sewing break, coffee parties with crafty sisters (and brothers), tea break at work or just for a feel good breakfast.

And the coolest thing?

At the moment in Germany, in Europe… even worldwide I am the very only person who owns that mug! *gg*

But this will not be for long, of course, because from 04/01 it will be available from Anne Liebler, for 12 EUR plus shipping. (Preorders are already possible, but there are two big craft shows this month in Germany, so no shipping before the next month.)

(And in case someone really considers this mug… it’s also available with a red inside I was told… 🙂 )

Aus dem Blogarchiv

Sewing, socializing and other crafty websites

Februar 2006

Februar 2007:

Oh, es ist ein… PiF!

It’s a… PiF!

Pay it Forward

Es ist ja schon eine geraume Zeit her, daß ich mich bei Aud im Blog für ihr Pay it Forward gemeldet habe.

Und jetzt kam Post. Schon die Verpackung war schön.

Und die Topflappen erst! Vor allem glaube ich, daß sie sehr gut in die Pariser Küche passen werden. Da wollte ich nämlich die ganze Zeit schon welche nähen und bin nicht dazugekommen.

Perfekt! (Trotz des farblich leicht abweichenden Unterfadens auf den letzten Metern… 🙂 ) Danke, liebe Aud!

It’s quite some time ago that I took Auds offer for a Pay it Forward gift in her Blog.

And now the postman left something very nice. Already the outside was nice.

And even more the inside! I like those potholders. I think they will fit very well into our Paris kitchen. Where I wanted to make some for two years but never found the time.

Perfect! (Even though the bobbin thread run out on the last centimeters and had to be replaced by a similar colour. 😉 ) Thank you, dear Aud!

Allerdings erinnert mich das ganz übel daran, daß meine PiF-Geschenke auch mehr als überfällig sind. Eigentlich sind sie fertig, ich muß nur noch Umschläge finden… Aber das erste habe ich heute schon endlich verpackt.

But this reminds me that I have something to give also that is overdue. They are finished, I just have to find envelopes… But I did already finally pack the first one today.

Aus dem Blogarchiv

Crafty posts from long ago

Dezember 2005:

Dezember 2006:


Schmuck-Shopping in Paris: ebano

Wieder mal ein Zufallsfund… und was mich zuerst anzog, war die interessante Präsentation der Stücke sowie die raffinierte Diebstahlsicherung der kleinen Präziosen.

Just by chance I passed that shop and what attracted me first and made me enter was the way how they presented their product and how smart the presentation incorporated a „thief safety“ for their tiny precious things.

The shop sells adornement, mostly rings. And to present them in a way you can touch them and try them on but safe in the same time is a challenge. (Which the artists solved in a great way, but I wont tell, you’l have to go and look for yourself. 😉 )

Der Laden verkauft nämlich vor allem Schmuck, besonders Ringe. Und diese anfaßbar und gleichzeitig sicher zu präsentieren ist eine Herausforerung. (Die in diesem Fall exzellent gelöst wurde, aber wer das sehen will, muß selber vorbeigehen. 😉 )

Schlicht und jeweils einzigartig ist der Schmuck, aus edlen Hölzern und Metall. Und da die alte Tradition der Künstler auf dem Montmartre noch nicht ganz tot ist, werden die Teile tatsächlich vom Künstler vor Ort gefertigt und man kann durch die Glasscheibe zusehen oder auch ein Schwätzchen halten.

Wer es also schlicht und trotzdem ausgefallen mag, dem sei der Weg empfohlen. Und wer lieber noch ein bißchen Deko für die Wohnung sucht… auch das findet man dort.

Everything is simple and one of a kind, made from wood and metal. Plus it keeps the old Mantmartre-tradition as a place where artists live and work, so everything is made in the tiny atelier behind the small shop. So you can see how things are made through a window or talk to the artist yourself.

So if simple but special is your style that’s a place to go. And if you better want to decorate your house instead of yourself.. they offer interesting items for that purpose, too.

Adresse: ebano, 27, Rue Durantin, 75018 Paris (Métro Abbesses oder Blanche)

Oder verschafft sich einen kleinen Eindruck der beiden Künstler auf deren Webseite: www.ebano.fr.

Ich bin ein Hacker!

Nein, ich bin nicht unter die Computergenies gegangen…. :o)

Aber einer kleinen Bastelei von mir  wurde die Ehre zu Teil, auf IKEA-Hacker vorgestellt zu werden!

(Wenn ich sehe, was andere dort an kreativen Ideen zeigen, bin ich doch ein bißchen stolz, auch dort eingereiht zu werden.)

I’m a hacker!

No, I did not become a computer genius by night.

But one of my small crafty ideas appears today on IKEA-Hacker.

(And I’m a little bit proud to be thus honored, because there are so many great creative ideas and mine is just a very small thing.)

For Ric: What became of my knitting

About two weeks ago at Metropoleparis-Club I was knitting. As I had been doing several times before.

But this time Ric asked me: What became of your knitting of the last time?

Great… after some months… how could I remember what I had been knitting at one special day?

But, dear Ric, I think I figured it out:

WuschelkissenWhat about a fluffy cozy cushion?

It might have been another color, because I knitted three of them. Only this one is finished, because I need fabric for the back and finding the right fabric in the right color can take some time. (Like years or so..)

(For all crafters: The backing fabric is a corduroy from Scherzkeks-Stoffe. To make it washable the stuffing is in a separate inner cushion and can be removed by opening a zipper. The yarn is Brazilia)

Kuschelkissen Rückseite

(Als ich das letzte Mal beim Metropoleparis-Club war und wie schon oft strickte, fragte micht Ric, was aus meiner Strickerei vom letzten Mal geworden sei. Prima, nach einigen Monaten kann ich mich da auch spontan dran erinnern… :o)

Aber ich glaube, ich bin draufgekommen. Es waren vermutlich die Reste meiner Puschelwolle, die zu Wuschelkissen verarbeitet wurden. Da das Garn (Brazilia) jeweils nur noch Kissenplatten gab, aber kein ganzes Kissen mehr, habe ich die Rückseite aus lila Cord gemacht. Gefüllt sind die Kissen mit Polyesterfüllwatte in einem separaten Inlet. Und damit dieses leichter entfert werden kann, habe ich mir sogar die Mühe gemacht, einen Reißverschluß einzuarbeiten.

Fehlt jetzt nur noch der passende Stoff für die anderen beiden Kissenplatten, die hier vor sich hin wuscheln. :o)