Immer den passenden Nähfaden…

Always matching thread…

… hätte man mit dieser Nähmaschine: Nähmaschine

… you’d have with this sewing machine.

Ein Sensor “misst” die Stoffarbe und der Nähfaden wird dann genau passend eingefärbt. Coole Idee, oder?

You hold you fabric against an sensor and the machine dyes the thread in the right color. If that is not cool…?

Leider bislang wohl nur eine Designidee, wie man der Webseite der Designerin Monika Jakubek entnehmen kann. Für meinen Geldbeutel sicher auch besser.

(Gefunden habe ich den Bericht darüber hier: www.yankodesign.com. Auch das Bild kommt daher.)

So far it seems to be a concept rather than a product, but you can study it on the website of the designer Monika Jakubek. Better for my bank account, I think.

(I’ve found the post about it here: www.yankodesign.com. Where also the pic comes from.)

Revue de Presse: Threads May 2010 (148)

Während meiner Eilnähaktion kam noch eine Zeitschrift an, die aktuelle Threads. Und zumindest das Titelbild ist schon mal sehr vielversprechend.

Der Anfang befasst sich mit Farbe, die Autoren der Ausgabe werden gefragt, wie Farbe ihre Designs beeinflussen. Und das Editorial verspricht Antworten auf “Farbfragen”. Das kommt mir gelegen, denn meine Farbwahlen sind immer nur nach Gefühlt und manchmal wäre es doch schön, das etwas gezielter zu können.

Die Leserbriefe sind hingegen wenig spannend wie immer. Und daß es auf der Webseite von Threads auch viel Information gibt war mir jetzt auch nicht neu.

Neues Zubehör… also das Seidennähgarn im Farbverlauf interessiert mich. Für den Geldbeutel ist es aber besser, daß das kein Händler in meiner Nähe hat. Nicht vermissen werde ich hingegen Anleitungen für niedliche Nadelkissen oder ein Metallhäkchen für $20, das dafür sorg, daß das Nähgarn sauber in die Maschine läuft. Meine Maschine kann das nämlich auch so. Und meine Bügelanlage ist auch prima, da brauche ich kein hyperneues Bügeleisen.

Der “Best Tip” der Leser ist hingegen einen Blick wert, Saumlehren aus Silikon, damit man sie mitbügeln kann. Auch die Sache mit den Sharpie, der sich durchs Schnittpapier durchsaugt hat was. Zumindest für nicht so wertige Projekte wäre das einen Versuch wert. Den Rest brauche ich nicht oder kenne ich schon. (Was nicht heißt, daß sie nicht für andere interessant sein können, diesmal waren nicht so viele Banalitäten dabei.)

Auch die Pattern Review gucke ich gerne an… also auf den Overall von Simplicity kann ich wirklich verzichten, trotz figurbetonung hat er viel von Babystrampler. Und braun… ach nö. Der Marfyrock hingegen ist nett, wenn auch zu verspielt für meinen Geschmack. Da Butterick Top hingegen wäre perfekt. Auch wenn mich die erhöhten Versandgebühren von einer “einfach mal so” Bestellung abhalten werden. Die Jacke von Petite Plus Pattern gefällt mir auch. Und bei dem Burda-Kleid habe ich ein Deja-Vu. Das war fast so im Heft, nur daß da der Rücken mit Abnähern geformt war und nicht mit Teilungsnähten. (Da ich mir das Kleid als Nachthemd genäht hatte, kenne ich den Schnitt sehr gut.)

Das Thema “Seam Challenge” ist wieder ganz typisch für Threads und atemberaubend. Verschiedene Techniken, wie man Nähte anders gestalten kann an wunderbarer Kleidung. Nur eines haben sie gemeinsam: Sie sind alle aufwendig. Eine Naht als scheinbaren Zopf zu gestalten! Und die Technik wird auch gut erklärt. Oder ein Kleid aus einem Stoffstück ohne jegliche Naht… ich bin immer wieder begeistert, welche kreativen Ideen bei solchen Challenges herauskommen.

Das “Cardigan Jacket” hingegen ist… sagen wir auf dem Bügel sieht es deutlich besser aus, als am Model. Und auch das nur, wenn man die Rüsche mag. Aber ich schätze mal, ein abnäherloser Schemaschnitt hat in Bezug auf die Passform wohl Grenzen. Und wie man es auf seine Größe bringt muß man auch selber rausfinden. Dafür ist die Anleitung zur Verarbeitung ausführlich.

Ein Thema für Anfänger und sagen wir fortgeschrittene Anfänger sind die Techniken zur Stoffmarkierung. Es dürfte so ziemlich alles damit abgedeckt sein, was man tun kann. Und am besten man hat mehrere von den Werkzeugen auf Lager, denn je nach Stoff und Schnitt funktionieren unterschiedliche Techniken am Besten.

Weiter geht es mit dem zweiten Teil der Schnittanpassung für ein Oberteil nach Kenneth D. King. Der Ansatz ist wirklich ganz anders, als was ich sonst so kenne. Ich bin mir auch nicht bei allen Punkten sicher, ob es der optimale Weg ist und man nicht anders einfacher zum Ziel käme, aber es sind auch Lösungen für Probleme dabei (etwa Schrägzüge) für die ich bisher noch keine zuverlässige Lösung hatte. In solchen Fällen werde ich sicher mal auf diese Methode zurückgreifen.

Interessant ist auch der Artikel, wie man mit der Nähmaschine selber Spitzenstoffe und Borten herstellen kann. Andererseits sieht das doch alles relativ mühsam aus… und so schlecht ist die Auswahl an gekaufter Spitze ja auch nicht. Ich würde das zwar gerne mal ausprobieren, aber doch lieber nur an einem kleinen Projekt.

Wie man sich modische Regenjacken oder Mäntel näht hätte ich wohl eher im Herbst erwartet, aber das Thema ist jetzt dran. Naja, für April auch nicht schlecht. Die meisten Tips sind nicht neu und teilweise auch banal (etwa keine unnötigen Löcher in beschichtete Stoffe machen), aber man bekommt doch so das wesentliche Handwerkszeug zum Thema ordentlich zusammengefasst.

Jetzt endlich das Thema Farbe. Auch interessant, aber da ich auch schon Bücher zu dem Thema habe ist der Inhalt nicht neu. Ich fürchte, ich weiß inzwischen eine Menge, ich müßte es nur mal systematisch erarbeiten und anwenden…

“Unsew like pro” (“Entnähen wie ein Profi”) ist auch ein Grundlagenthema. Wobei ich bei Overlock und Covernähten immer große Probleme habe. Hier ist es aber mit Photos toll erklärt, daß ich beim nächsten Mal das Heft daneben legen werde um hoffentlich die richtigen Fäden zu durchtrennen und aufzuziehen.

Das Stickkapitel richtet sich natürlich mehr an Stickmaschinenbesitzer. Das chemische Wegätzen von Stoff kenne ich in der Theorie auch schon, das ist auch wieder so was, was ich schon lange mal ausprobieren wollte…

“Master Class” befasst sich mit großen, symmetrischen Applikationen. Also wenn ich das mal machen wollte… ne, ich glaube nicht.

Dan doch lieber im Farbverlauf färben… Das mit der Tauchbatik kenne ich ja noch aus meiner frühesten Jugend. Die Sache mit der Sprühflasche hingegen… sieht nach viel Sauerei aus, aber die Effekte sind steuerbarer. Dummerweise gefällt mir das nur alles nicht an mir. Also keine Ausrede rumzukleckern.

Leserfragen und die Antwort vom Experten. Wenn sich der Ärmel nicht gut einhalten läßt, dann einfach die Armkugel kürzen. Das kann natürlich auch schief gehen… Vielleicht doch besser gleich einen zum Schnitt passenden Stoff wählen? Die Technik einen unsichtbaren Reißverschluss mit der Maschine auch mit dem Futter zu verbinden kannte ich hingegen noch nicht. Andererseits bin ich ja ein Fan vom “Futter von Hand einnähen”, daher werde ich das wohl eher nicht brauchen.

Und dann bin ich auch schon wieder durch. Die Geschichte noch… und die Nahaufnahme eines atemberaubenden Kleides aus den 1930ern. Gibt es solche Stoffe nicht mehr oder kann ich sie mir nur nicht leisten?

Fazit: Diesmal wieder ein Heft ganz nach meinem Geschmack mit echten Highlights (vor allem die Nahtgeschichte) und einer Menge interessanter Themen.

Isabelles Pariser Lieblingsläden

Isabelles favorite shopping in Paris

Isabelle von Kitty Couture hat Paris zwar verlassen, aber sie hat ihre Lieblingsadressen in ihr Blog gestellt. Für Stoffe, für Wolle aber auch fürs Handsticken, ein Hobby das mir ja recht fern steht. Wer genug Englisch versteht kann sich hier auch gute Tips holen:

Tips on shopping for fabric, yarn and embroidery notions in Paris

Isabelle of Kitty Couture left Paris some time ago but she shares her favorite shopping addresses in her blog. For fabric, yarn but also for embroidery, something that is quite far from my world. So check her blog for good advice:

Tips on shopping for fabric, yarn and embroidery notions in Paris

Vogue V8534, Very Easy Vogue (Shirt)

Auch hier wieder ein Nachtrag, für den ich letzten Monat keine Zeit hatte… da kommen in den nächsten Wochen wohl noch so einige “olle Kamellen”…

Mein letzter Schlafanzug war mal wieder eine Gelegenheit, einen Shirtschnitt zu testen.

Shirt Schnitt von VogueAngezogen hat mich hier wieder, das der Schnitt sehr einfach und schnell zu nähen sein sollte, aber eben trotzdem nicht nur ein schlichtes Shirt ist. Genäht habe ich Version B.

(English Pattern Review is on Pattern Review as always.)

Wie üblich nahm ich Größe 20, habe oberhalb der Taille 1,5 cm Länge rausgenommen und habe dann eine sehr einfache FBA eingefügt (5cm Mehrweite, mehr geht auch nicht, weil die Falten sonst zu dick aufeinanderliegen). An der Hüfte auf Größe 22 zu gehen habe ich dafür vergessen… Als Schlafanzug geht es, über eine normale Hose wäre es etwas eng, das muß ich beim nächsten Mal ändern.

Durch die FBA wurde mein Vorderteil aber deutlich breiter, so daß ich es trotz gekürzter Ärmel nicht mehr ohne Teilungsnaht zuschneiden konnte. Mein Stoff war ein einfacher BW-Single Jersey vom Tauschtisch in Stolberg 2009. (Korrigiert, danke Frau mhs!) Der Schnitt wird also nur für extra breite Jerseys mit mindestens 160cm Breite tauglich sein.

Genäht war das Shirt sehr schnell, trotz der zusätzlichen Teilungsnaht im Vorderteil. Was mir aber gar nicht gefällt ist die “Versäuberung” des Halsausschnittes. Es gibt nämlich keine, der Stoff wird in Falten gelegt und dann einfach grade drübernäht. Für einen Schlafanzug erschien mir ein Bündchen passend, zumal ich so auch die Ärmel wieder auf die Originallänge bekommen habe.

Shirt nach V8534Sollte ich das noch mal als Shirt nähen, würde ich wohl die obere Kante mit einem sehr dünnen Stoff einbesetzen und dann die Falten legen und alles fixieren.

Von der Bequemlichkeit her ist das Shirt gut geglückt, aussehen tut es aber doch anders als auf dem Bild, die Falten sehen anders aus.

Ich kann nicht genau sagen ob das bei größerer Oberweite generell so ist oder ob es an meinem recht dünnen und weichen Stoff liegt.

Der Schnitt ist jedenfalls ein schöner Anfängerschnitt, der einfach zu nähen ist und mit wenig Aufwand ein nettes Ergebnis erzeugt.

Für Perfektionsisten wie mich ist die Verarbeitung am Ausschnitt aber in bißchen schlampig, für ein Shirt das nicht nur fürs Bett ist muß ich das was nacharbeiten. Und noch mal testen, wie das aus etwas dickerem/ festerem Jersey wirkt, ob da die Falten schöner rauskommen.

Es bekommt aber sicher noch einen zweiten Versuch…

Bär-ta, die Anleitung zur Wunschbärentasche

In aller Kürze diesmal, hier ist die Anleitung für die Tasche (in zwei Teilen, damit die Datei nicht zu groß ist, man braucht unbedingt beide Teile):

anleitungbaerta1

anleitungbaerta2

Die Anleitung selber ist sehr ausführlich und hat viele, viele Bilder, auch Anfänger sollten damit zurecht kommen.

This time only in German, the pdfs are the pattern and instructions for the bear-bag. There are many, many pics in it, but it’s all in German, sorry. But I’m quite sure there is a similar pattern somewhere in the web in English…

Wunschbärentasche

Bearbag

Es gibt ja gelegentlich Leute, die meine Taschen bewundern und es gibt auch Leute, die meine Werke zu schätzen wissen. Und so hatte eine Freundin einen “Auftrag” für mich zu ihrem Geburtstag. Sie wollte schon immer eine Tasche aus Bärenstoff, nur so wie sie will gibt es sie nicht zu kaufen. Also hat sie vier Einkaufsbeutel aus dem Stoff gekauft und mir gegeben.

Und dann gewartet, bis zu ihrem Geburtstag… und noch etwas länger… *hüstel*

BärentascheAber jetzt ist sie endlich fertig, die Bärentasche nach Wunsch! (Und bei ihrer neuen Besitzerin angekommen.)

A friend of mine likes the bags I am making and since I know that she values things that are “made” I was very willing to grant her birthday gift.

She had always wanted a bag with cute teddy bears, but not of the kind you can buy but after her specifications. So she purchased four shopping bags with teddy bear motive and handed them to me.

Bärentasche von der SeiteThen she waited until her birthday. Then she waited some more… and some more… but now finally the bag is finished! (And in the hands of its new owner.)

An der Seite gibt es noch niedliche Bärenknöpfe, die gleichzeitig den Umhängeriemen stabilisieren.

Innenleben TascheAt the sides there are cute teddy bear buttons that also strengthen the attachment of the strap.

Und innen ist die Tasche natürlich gefüttert und sie hat eine Handytasche an der gewünschten Position. Hoffentlich paßt die Größe der Innentasche, denn meine Freundin bekommt ein neues Handy und konnten dessen Format nur abschätzen…

Of course the bag is lined inside and it has a pocket for the cell phone at the desired position. I hope the cell phone fits in because she is getting a new one and therefor could only guess how much space it would need…

Restfundsachen von der h&h 2010

More findings from the h&h 2010

Da fehlt noch was… ein bißchen habe ich mich auch in der Wollabteilung umgesehen. Wobei in dem Bereich mein Bericht kurz ausfällt, wer es ausführlich wissen will guckt einfach bei Tichiro.

Something is still missing, I also checked wooly stuff. But here I have only few things to tell. Tichiro tells all, but only in German.

Material von h&h 2010Mein erster “Fund” ist nicht im Bild. Am Stand für addy habe ich herausgefunden, daß es Rundstricknadeln in 1,75 gibt, meiner Sockenstärke. Und gestern habe ich die dann bei der Maschenkunst in Köln gekauft. 🙂

My first finding is not in the picture, because it war the information, that addy makes cable needles in 1,75mm, my sock size. And yesterday I bought those at Maschenkunst in Cologne. 🙂

Mein nächster Fund war eine Vollbremsung am Stand von BC Garn. Da hing nämlich eine Jacke mit einem extrem interessanten 3D Muster und ich hing an der Jacke. Und während ich die noch studierte kam schon die Designerin Jytte Slente und erklärte mir alles, ein Anleitungsblatt gab es auch noch dazu. Damit werde ich mich aber bei Gelegenheit noch intensiver befassen, ebenso mit den interessanten Designs von ihr in dem Anleitungsheft “Rillen, Rechts & Rippen”, da sind wirklich schöne Sachen drin. Das Garn gefiel mir auch. Leider konnte ich keines kaufen, aber Frau Maschenkunst hat geordert…. da freue ich mich schon, wenn das im Laden ist. Ich hoffe, es gibt was von dem Multicolorgarn aus Seide…

Was sie leider gar nicht mag (so erzählte mir die Vertreterin) ist die Wolle von Lanamania. Wolle mit Possumfell. Besonders eine der Qualitäten hat es mir sehr angetan, das Gestrickte wirkt, als läge ein Hauch von Pelz darüber. Ein ganz besonderer Effekt. Leider hat das aber kein Laden in meiner Nähe und Online kaufe ich doch sehr ungern.

Next thing was a screetching halt at the booth of BC Garn, where I saw a jacket in a thrilling 3D technique. While I was still drooling over it the designer, Jytte Slente came and explained it to me. I also was able to get another book with very interesting designs of her. But I will post about that another time and in more detail. Once I had time to try the technique. I also liked the yarns of that danish company a lot. Luckily Frau Maschenkunst did order. I hope she got something from that variegated silk… and I hardly can wait until it will arrive in the shop.

What she does not like is the yarn from Lanamania. That’s a real pity because I liked the yarn with the furry touch a lot but no shop near me carries it. And yarn is something I strongly prefer to buy after touching, not online.

Zuletzt stolperte ich noch über das Buch Patchworkstricken, das wollte ich mir schon kaufen seit es raus ist, aber irgendwie kam ich nicht dazu. Da es das vor Ort gab, habe ich die Gelegenheit genutzt. Ich hoffe ja, daß sich die Autorin Liane Schommertz mal wieder in Aachen blicken läßt, denn ich will es auch noch signiert haben.

Last thing I got is a book about Patchworkknitting. I’ve wanted to get it since it came out but somehow never made ist. But now it’s mine. And I hope Liane Schommertz, the author will come to one of the meetings in Aachen one day, because I want my copy signed.

Ihr seht… wollig kann ich mich kürzer fassen. 😉

So you see… wooly I can write less abundantly. 😉

Revue de Presse: OTTOBRE design woman, Frühjahr/Sommer 2/2010

Titel ottobreAuch wenn mich der Titel wieder nicht sonderlich angesprochen hat, bei ottobre kommt dann wieder das “zwei mal im Jahr ist doch nichts” Argument hoch und sie wandert in den Einkaufskorb… Und zumindest die Farben kann man ja ändern.

Das Editorial erzählt, daß die Inspiration zu diesem Heft aus einem Nähbuch aus den 60er Jahren stammt, gezeigt wieder an Models aller Altersgruppen. (Was die Figur betrifft ist die Ottobre ja auch homogener gewordern…)

Kleid aus OttobreWarum das erste Thema “A Trip to Remember” heißt weiß ich nicht, aber das süße Retrokleid gefällt mir gut. Leider werden die großen Größen bei Ottobre auch immer weniger, hier ist bei Gr. 46 Schluß, was nach meiner bisherigen Erfahrung mit Ottobre nicht reicht, weil es doch eher klein ausfällt.

Dafür ist der Rock mit dem figurunfreundlichen Gummismock in der Taille bis Größe 52 im Angebot. Die Logik verstehe einer. (Und warum hat das Top in der Schemazeichnung eine Falte? Auf dem Photo sieht es aus wie ein ganz normales Tanktop…)

Bei “Orchard of Passion” wartet das Grauen… ein Zelt, ein Zelt! Und das aus Seide, schade um den Stoff, sorry. (Aber falls jemand im 8. Monat heiraten möchte… das sollte klappen.)

Das Zelt gibt es auch in kurz als Shirt (das Titelmodell). Das macht es nicht besser. Dafür gehört zu “The Great Cannes Jewel Run” auch eine wesentlich schickere Kombi aus Marlene Hose und einem einfachen, aber dennoch Raffinierten T-Shirt. Kleine Rüschen zieren den Ärmel des sonst einfachen Shirts. Das Detail ist derzeit auch an Designermode zu sehen. Und man kann es sich an jedes Shirt hinbasteln.

Damenhaft und elegant ist “Rue de Jazz”, sowohl der Mantel als auch das Top mit dem Wasserfall im Rücken gefallen mir.

“Strictly Pure Style” nennt sich eine Kombination aus Kleid, Tunika, Rock und Leggins. Und am besten alles gleichzeitig. Zwar nicht so zeltartig wie das, was man sonst als Lagenlook angeboten bekommt, aber trotzdem… sieht doch immer etwas so aus, als ob man keine ausreichend warme Kleidung hätte und deswegen mal den Ganzen Schrank überenander gezogen hätte. (Solo könnten sowohl das Kleid als auch die Tunika nett aussehen.)

“Inspired by Nature” inspiriert mich jetzt wieder nicht, Hosen, Shirts,… Alltagskleidung. Mehr nützlich als schick. Und “Tulips and Daisies” zeigt einen schönen Stoff an der Tunika. Aber Tunika auf Shorts sieht irgendwie unproportioniert aus.

Tunika OttobreBeim Thema “Vintage Style Checks” zieht ja zunächst das extrem süße Baby den Blick auf sich. (Nein, das ist hier nicht zu sehen, sondern nur im Heft.)

Aber auch das karierte Top gefällt mir gut. Es hat zwar Gummikräusel in der Taille,aber das Oberteil ist trotzdem geformt und so wie mit der verschiedenen Richtung der Karos gespielt wurde, ergibt sich ein sehr interessanter Effekt.

Sind also durchaus ein paar Kandidaten dabei, die ich mir vorstellen könnte zu nähen. Vielleicht sogar für mich…

Endlich die Bilder!

Here are the pics!

Zu recht angemahnt kommen jetzt hier endlich die Bilder von meiner Eilnähaktion im letzten Monat.

EtuikleidZunächst einmal das Kleid. (Und nein, das ist keine Frisur auf meinem Kopf, das sind nur irgendwie aus dem Weg verräumte Haare.) Nach meinem inzwischen “Standardschnitt” für Etuikleider aus einem Wolle und Seide Gemisch in blau. Die Ärmel sind an sich schmale, lange Ärmel, die habe ich etwas erweitert. Den Ausschnitt hatte ich so schon mal genäht. Für Beinfreiheit sorgen vier Schlitze.

Das Kleid ist sonst nicht weiter aufregend oder so, eben ein Standardkleid, das dadurch zu verschiedenen Gelegenheiten passen soll und bei dem Schmuck im Ausschnitt auch gut zur Geltung kommt.

Die Falten kommen vom Sitzen im Auto, lustigerweise sah man die im Haus nicht, erst die Sonne im Freien bringt sie so deutlich hervor.

As requested, here are finally the fics of my hectic sewing last month.

First the dress (no, there is no special hair-do on my head, it is “no hair-do” with the hair just put away in a hurry), a plain, boring dress after my trusted dress pattern. I put a little flare into the sleeves, that’s all. The fabric is a wool-silk blend that wears well. Four vents assure walking ease. So nothing special, versatile dress for many occasions and a neckline that allows to show of jewelry if the occasion permits it.

The creases are from sitting in the car and were funily not visible inside the house, only the sun made them show like that.

Kleid und JackeUnd hier das ganze Ensemble, wie ich es auch auf der Hochzeit an hatte. Um die Jacke auszuziehen war es nämlich nicht warm genug.

Im Ganzen passte es aber auch sehr gut zur Veranstaltung. Von den anwesenden Deutschen war ich zwar die eleganteste (wobei niemand komplett “daneben” war), aber für die gesamte Feier… genau richtig. 🙂

That is the complete outfit as I wore it. It wasn’t warm enough to take of the jacket.

Für das nächste Mal brauche ich noch neue Schuhe. Diese hier sind einfach zu klein. Ich habe zwar den halben Tag damit überstanden, aber danach waren meine Knöchel gleich doppelt so dick… hilft nichts.

Und eine passende Clutch wäre auch nett…

For the next time I’ll wear it I need new shoes. Those are to small. I could stand in them for this occasion, but after those few hours my ankles had doubled in circumference. Just… to tight.

And a clutch fitting the outfit would be nice, too.

Ich hoffe, ihr hattet alle ein schönes Osterfest! Und ich gehe im Wohnzimmer mal “Nachlese” halten. Die “wilde Horde” die uns Ostern besucht hat (ein Teenager und zwei Prototeenager) hat dieses Jahr zwar schnell aber nicht sehr gründlich gesucht, da ist noch einiges zu holen. 🙂

I hope you all had a happy Easter! And I’ll be going down to the living room now, to do the “gleanings”. The “wild horde” that visited us for easter (one teenage kid and two prototeenage kids) did a quick search this year but not a very profound one. So there are still some yummies to pick. 🙂

Aus dem Blogarchiv

From the archives

April 2006:

April 2007:

April 2008: