Historische Barbie in blau und grau

Ankleidepuppe im historischen KostümAus den Resten meines Gartennähens bekam Barbie natürlich auch was ab. Diesmal wieder ein historisches Kostüm, was mit den vielen Teilen aufwendig und fuddellig zu nähen war. Vom Hut mal ganz zu schweigen…

Aber ich schätze, meine Nichte ist aus dem Alter bald raus, dann habe ich das wieder hinter mir. (Die Designeffekte machen oft Spaß und auch das Zusammenstellen der Stoff und so, Beim Nähen bin ich dann nach wie vor gespalten, vor allem, wenn es so viele Teile mit so vielen Nähten sind… )

Kleingemustert…

Behelfsmaske dunkelblauNach dem Ausflug zu Jeans und einer Mittelnahtmaske wieder zurück zum bewährten, gefalteten koreanischen Modell…

(Ja, ist langweilig, aber da ich das Blog auch für meine eigene Statistik nutze, müßt ihr da jetzt durch. Also nur für die Dokumentation.)

Der Stoff ist der von meiner Terrassendeko, als Hemdenstoff gut geeignet. Im Ganzen gibt es drei Masken in dem Design, bei der dritten habe ich Vlieseline L11 eingelegt, weil der Stoff etwas wenig Stabilität hat und sich so gerne vor Nase und Mund legt. L11 hatte ich da und es erfüllt seinen Zweck. Allerdings legt es sich damit ein bisschen weniger gut über der Nase an…

Beim Gummi bin ich auf etwas breiteres gewechselt, was aber auch sehr weich ist. Kommt aus irgendeinem Dessous-Posten und ich habe noch reichlich davon… trägt sich auch bequem.

Verbesserter Waschlappen

Mit dem gestrickten WaschlappenDiagnonal Waves Cloth” war ich ja recht zufrieden, insbesondere fühlt er sich beim Gebrauch durch die Struktur sehr gut an. Nur der Rand wurde sehr unregelmäßig.

Da ich noch mehr Einzelknäuel aus Baumwolle habe, gab es einen neuen Versuch, diesmal in blass-rosalich und einfach den Rand um eine Masche breiter.

gestrickter WaschlappenDas löst das Problem nicht ganz, aber so wird der Rand annehmbar.

Das Garn ist diesmal “Juicy DK” von Sirdar und hauptsächlich Viscose aus Bambus. Also schön weich.

Da das Garn auf einen Schaumstoffkern gewickelt ist, konnte ich nicht wiegen und habe mich beim ersten Versuch verschätzt. Garn aus, Waschlappen aber nicht fertig. Also halt bis zum Beginn der Abnahme zurückgeribbelt und noch ein paar Reihen mehr aufgetrennt. Beim zweiten Versuch passte es dann. 🙂

Ordentliche Terrasse

Wie ihr sicher mitbekommen habt, stand diesen Sommer meine Terrasse im Zentrum meines mehr oder weniger keativen Schaffens. Der gemütliche Sitzplatz ist da, Für Tisch und Stühle zum Grillen und Essen gibt es zumindest eine temporäre Lösung, bis ich insbesondere einen passenderen Tisch finde… aber eine andere Sache fehlte noch.

Der Prüllverstecker.

Der den ganzen Prüll, den man (oder ich) immer irgendwo auf der Terrasse rumliegen habe und von A nach B schiebe, weil er entweder keinen Platz hat, aber immer mal gebraucht wird oder bei dem es sich nicht rentiert, ihn im Gartenhaus aufzuräumen, weil ich ihn “eh gleich wieder” benutze. Oder den ich nicht ins Gartenhaus räumen mag, weil zu klein und dort gerne verschwindet. (Gartenhaus aufräumen wird auch noch ein Projekt… aber nicht mehr dieses Jahr…)

Und das ist mein Prüllverstecker:

Abgesehen davon, dass der Kram dahinter verschwindet kann man das obere Brett auch als Abstellfläche nutzen, etwa wenn man an dem eher kleinen Tisch zu viert ißt. (Und aus Zeiten, als es noch größere Grillparties gab erinnere ich mich, dass das zusätzliche Abstellfläche, etwa für Flaschen oder Geschirr auch oft nützlich gewesen wäre.)

Praktisch also und gekostet hat es nicht viel.

RegalAusgangspunkt war ein billiges 30cm tiefes “Schwerlastregal” von poco. Das kann man in voller Höhe aufbauen, oder eben nur die Hälfte der Längsstreben nutzen (die man sonst zusammenstecken müßte) und bekommt eine ungefähr hüfthohe Anrichte.

Bretter hat es ohnehin nur vier, die bekomme ich prima auf den kleineren Höhe auch unter. Ich habe ein größeres Fach für sperrige Sachen gelassen und ein sehr flaches oben für Kleinkram wie etwa die Rosenschere oder so. An der obersten Ebene habe ich die vordere Querstrebe weggelassen.

Das Regal steht unter dem Balkon, also grundsätzlich wettergeschützt, deswegen habe ich sonst nichts weiter gemacht. Es wird keine Ewigkeit halten, aber einige Jahre schon und dann sehen wir weiter.

Was man nicht wirklich sieht… hinten habe ich Fliegengitter montiert. Das kommt mit passenden Klebestreifen (die an einer Stelle nicht gut halten, da wird wohl noch eine Schraube rein kommen, aber erst mal gucken, wie der Rest den Winter überlebt) und das Fliegengitter klettet sich dann in die Klebstreifen rein. Natürlich dient das nicht als Schutz vor Insekten, da würde es an einer Seite auch keinen Sinn machen, aber das Regal steht hinten nur teilweise vor der Wand und mit dem Vorhang davor, könnte sich das als “Katzendurchlatsch- und -versteckplatz” etablieren. Was nicht so praktisch für die Sachen auf dem Regal sein dürfte. Also machen wir das da mal etwas ungemütlich.

Regal mit WetterschutzDie Seite, die am ehesten Mal Sprühregen abbgekommen könnte, bekommt einen Wetterschutz. Die Bretter sind nur MDF Platte… so ganz richtig nass sollten sie doch nicht werden.

Dazu habe ich einen Rest von der Gewebeplane zugeschnitten und mit Nitto Tape auf den Metallrahmen geklebt. Weil ja alle möglichen Leute behaupten, das würde halten.

Gut drei Wochen später habe ich die Stecklächer in den Metallstreben genutzt, um ein paar Schrauben durchzustecken. Die halten dann auch…

buntes RegalbrettAm meisten Zeit hat mich das oberste Regalbrett gekostet. Das sollte ja irgendwie nett aussehen.

Fazit ist: ich kann immer noch  nicht mit Farben, aber so lange man nicht genau hinsieht geht es.

Ich habe erst mal liebevoll abgeschliffen und grundiert. Dann die Kästchen abgeklebt (Patchworklineal sehr hilfreich) und die erste Farbe gestrichen. Dann die zweite, dann die dritte, dann die vierte. Jedes Mal mindestens ein Tag Pause dazwischen. Ich habe auch extra das teure, speziell durchlaufsichere Markenkreppband gekauft.

Half natürlich nicht wirklich. Ich habe diverse Roller durchprobiert, der eine macht eine schöne Oberfläche, saut aber besonders intensiv durch, beim anderen haftet die Farbe nicht gut und man muß zwei Mal streichen (mit je einem Tag Pause),… etc. Mein Waschbecken war nie so sauber wie in der Zeit, weil ich jeden Tag das Streichwännchen sauber machen mußte und danach natürlich das Waschbecken… Am Ende ging es mit einem schnöden Flachpinsel direkt in die Farbdose getaucht am Besten. Auch mit dem wenigsten Durchlaufen.

Daraufhin habe ich die hellen (ersten) Farbflächen noch mal abgeklebt und noch mal mit dem letzten Rest grün drüber gestrichen. Über das dunkelblau. Das ging so halbwegs und war besser als vorher… aber ganz sauber waren die Linien immer noch nicht.

Daraufhin habe ich Washitape drüber geklebt. Jetzt ist schön genug.

Vorne in das Brett kamen dann kleine Haken (deswegen ist da auch keine Metallstrebe). Die Vorhänge hängen vorne mit Ösen dran und können so aufgemacht werden, an den Seite sind sie angeklettet. – Pilzseite erst geklebt und eine Woche später dann angeschraubt. Dabei beim ersten Loch den 6er Metallbohrer geschrottet. Mit dem 5er Metallbohrer und einer Rundfeile den Rest gemacht. Bei schönem Wetter. Die Nachbarterrassen waren nach fünf Minuten alle leer, Fenster zu. (Rundfeile auf Metall gibt kein schönes Geräusch… aber da mußten dann alle durch.)

Jetzt sieht die Terrasse schon mal aufgeräumter aus. Für den Herbst und Winter sollte ich die Vorhänge vielleicht einmal rundum mit Spanngummi sichern. Denn wenn es stürmt, zerrt das doch an den Vorhängen.

Herz zum Vierten…

gestricktes HerzReste aufzubrauchen ist ja nicht so ganz einfach…. Nach der Barbiejacke war immer noch “Dolce” von Cascade Yarns übrig.

Das “No-Sew Heart” von Mary Ann Walters schien mir für ein rotes Garn passend. Also strickte ich los mit 4 mm Nadeln, viel kleiner als angegeben, aber bei Sachen, die man hinterher stopfen will, ist das ja ganz sinnvoll.

Leider reichte das Garn nicht. Also mit 3,5 mm Nadeln den nächsten Versuch. Das brachte mich weiter, aber nicht weit genug. 3 mm Nadel waren auch noch da. Allmählich wurde das Garn allerdings etwas beschädigt, ist ja sehr weich. Und mit 3 mm Nadeln wurde es auch schwierig, das dicke Garn zu verarbeiten,

Aber so leicht lasse ich mich nicht entmutigen, also habe ich mit 2,75 mm Nadeln noch mal angefangen. Außerdem habe ich den grauen Rest, den ich ebenfalls von dem Garn noch hatte, für 3 Runden eingearbeitet. Damit wurde es einen Punktlandung. 🙂 (Die Aufhängschlaufe wurde etwas kürzer, als vorgesehen, aber damit kann man leben, denke ich. Zumal ich eh nicht weiß, was aus dem Herz werden wird…)

 

Schreiben mit der Stickmaschine

bestickte MarmeladendeckelDieses Jahr durfte das Stickmodul die Marmeladengläser beschriften.

Wie man sieht, gab es eine gewisse Lernkurve… die nur bruchstückartig beschrifteten werden zuerst gegessen… da ich jedes Jahr einen anderen Stoff verwenden, sind sie dadurch auch zuzuordnen, so lange noch korrekt beschriftete da sind.

Schneller als frei gestickt ging es nicht, denn ich brauchte für die ersten beiden zwei Stunden. Danach hatte ich rausgefunden, wie man zweizeilig schreibt, korrekt einspannt und warum die Markierung für die Motivmitte wichtig ist und wie man die Stichdichte verringert. (Zum Thema Sticken ist das Handbuch deutlich weniger hilfreich, als beim Nähen…)

Dummerweise hatte ich dieses Jahr mit der Heidelbeermarmelade auch noch ein besonders langes Wort, weswegen die Schrift deutlich kleiner ausfallen muß, als das der Stichdichte angemessen gewesen wäre. Ich habe aber gelernt, dass die Maschine das nicht automatisch anpasst und auch, dass ich das an der Maschine selber bearbeiten kann.

Bis ich das das nächste Mal brauche, werde ich es vergessen haben, hoffe aber, es dann schneller wieder zu finden…

Die gestickten Schriften sind aber deutlich schöner als die genähten Alphabete auf meiner alten Nähmaschine. Allerdings hatten die kleinere Buchstaben…

Aus dem Blogarchiv

Beim drübergucken fällt mir schon auf, dass der November gerade in den letzten Jahren extrem dünn geworden ist.

Ich frag mich, woran das liegt… eventuell weil ich seit einigen Jahren meine Weihnachtsvorplanung in den November gezogen habe und dadurch weniger zum Nähen und Co komme? Nach Paris kann ich dieses Jahr schon mal nicht fahren.

Und… mein Blog wird Mitte des Monats schon 15 Jahre! Das hätte ich nun auch nicht gedacht, als ich auf Burda mal angefangen habe.

November 2005:

November 2006:

November 2007:

November 2008:

November 2009:

November 2010: Verstrickter Monat. (Full of knitting)

November 2011: Fleißiger Monat (Busy Month)

November 2012: Häkellastig

November 2013: Vor allem gestrickt (Und viele Zeitschriften, aber die Besprechungen interessieren nach ein paar Jahren keinen mehr, da die Hefte nicht mehr erhältlich sind.)

November 2014: Stricken und shoppen

November 2015: Wenig und wenn, dann Socken…

November 2016: Shoppen in bunt und nähen in grau

November 2017: Blau, wenn überhaupt.

November 2018: Auf Reisen, offensichtlich. Und nicht im Netz.