Lange Helene

Long Helene

lace1435_pfeiffer
Für diese Armstulpen gibt es einen doppelten Anlass. Zum einen hatte ich das Buch “Zauberhafte Lace-Tücher” von Christine Nöller zur Rezension bekommen. Zum anderen hatte ich mir überlegt, daß festliche Anlässe im Zweifelsfall eher im Winter stattfinden und es daher praktisch wäre, wenn ich mein buntes Seidenkleid dann irgendwie tauglich für kühlere Temperaturen machen könnte. Und da kamen mir die Stulpen “Helene” gerade recht. Die ich dann einfach auf Oberarmlänge verlängert und erweitert habe.

Lace Stulpen I had two good reasons to make those long mitts. Once I had gotten the book “Zauberhafte Lace-Tücher” by Christine Nöller to write a review. And then it occured to me, that festive events often happen in winter, so it would be very useful to be able to wear my neon print silk dress at colder temperatures. So the mitts “Helene” seemed to fit perfectly. The pattern makes short mitts, but I adapted them to be long.

Mit der Anleitung bin ich gut klar gekommen, eine Maschenprobe mußte ich aufgrund der Veränderungen und des anderen Garns ohnehin machen. Und mir die Anleitung dann passend rechnen. Da ich ein sehr dunkles Dunkelblau wollte, wurde es dann das wunderbare Merinogarn “Centolavaggi” von Filatura di Crosa, das es in sehr vielen Farben in der Maschenkunst gibt. Doppelt verstrickt gab das eine passende Maschenprobe. Und sehr weiche Armstulpen.

The pattern was fine for me, since I had to knit a sample anyhow to calculate the new size and length. I wanted a deep navy so I choose the lovely merino yarn “Centolavaggi” by Filature di Crosa, because Maschenkunst offers it in many shades. I held two strands together and knitted them. That gave me the right gauge and very soft mitts.

lace1434_pfeiffer Neuland für mich war ja das Stricken mit Perlen, ein schöner Effekt mit den Roccailles.

Knitting with beads was new to me. A very pretty effect with the seed beads.

Ob sie die Arme winterwarm halten werde ich allerdings hoffentlich nicht so bald testen können…

If they keep my arms warm enough I will not be able to tell so soon. At least I hope so…

Die Bilder hier verdanke ich wieder meiner jungen Freundin Nina W. Pfeiffer. 🙂

Credits for the pics go again to my young friend Nina W. Pfeiffer. 🙂

 

Revue de Presse: Burdastyle Mai 2015

Titel BurdastyleDas Titelbild vermittelt mal wieder Meeres- und Strandfeeling in Türkistönen… geht vermutlich immer, aber originell ist es nicht.

Im Editorial erinnert uns Frau Bily daran, daß das “Déjà Vu” Gefühl bei Modestilen letztlich normal ist, weil aus einem Hemd nun mal keine Hose wird. Aber die Details sind anders. Womit sie nicht ganz unrecht hat. (Auch wenn man die Details dann woanders meist auch schon gesehen hat….)

Die “kreativ-trends” beginnen mit Ketten Basteln. Dies Boho-Ketten… mir fällt nie ein, wozu die wirklich gut aussehen.  Faszinator basteln dann schon eher. Wobei die wirklich schönen glaube ich nicht auf Haarreifen montiert werden. Und für das Schneiden von Lederfransen brauche ich irgendwie keine Anleitung. Denke ich.

Kleid Burdastyle“Blütezeit” in Pastellfarben ist das erste Modethema. Gleich das Spitzenkleid mit den Rüschen finde ich wirklich ganz entzückend!

Jacke BurdastyleDoch auch der graue Kurzmantel 101A mit Rüschen am Ausschnitt (keine Volants? – doch, die Anleitung zeigt, es sind Volants und keine Rüschen…) gefällt mir wahnsinnig gut. Das Volant balanciert auch das Schößchen ab der Taille optisch sehr schön aus. “Master Piece” passt hier auch für’s Design.

Aus geblümter Spitze vergisst man bei der Jogginghose dann tatsächlich fast, daß es eine Jogginghose ist. Die Titeljacke ist eine Blusenjacke in Langgröße. Interessant ist, daß die technische Zeichnung eine gerade Jacke zeigt, durch den weichen Stoff fällt es aber letztlich ganz anders. Bei Bluse 102A weiß ich nicht genau, ob mir die Volants so gefallen. Interessant sind sie aber.

Kleid BurdastyleKleid 117 hätte ich dann gerne in Plus-Größe. Wobei…. die falten am Ausschnitt kann ich mir vermutlich selber einbasteln. Fragt sich nur, in welche Grundform, Etuikleid ist das wohl eher keines…

Die Volants der Bluse dann noch mal als Kleid… sehr dramatisch, der Stoff sollte aber zwei schöne Seiten haben. Sommerkleid 104A… hm, sehr bieder oder nicht? Die Pose des Models verdeckt mal wieder alles.

Als passendes “accesssoire” gibt es Statementketten mit vielen Blumen. Diese Ketten finde ich an sich oft recht niedlich, aber die Kombination mit der Kleidung empfinde ich immer als schwierig. Daß irgendwie beides noch zur Geltung kommt. Und Größe und Form des Ausschnittes müssen auch genau passen. (Mein persönlicher Favorit ist übriens das Modell “Frida”, zur abwechlsung mal nciht das teuerste… aber natürlich in der dreistelligen Liga…)

Die Parfumreklame kann ich überblättern, sobald ich sie als solche erkannt habe.

Das ewige Thema “Rot und schwarz” wird diesmal als “Mode Power” verkauft. Wobei zumindest auf den ersten Blick die Mode schwarz ist, rot nur die Wand im Hintergrund. Bluse 118 mit dem Spiel von matt und glänzend bringt das Material gut zur Geltung, wie der Schnitt aussieht und fällt verdeckt das Model (sicherheitshalber?) mit ihren Händen.

Kleid BurdastyleSehr schön die Variante B von Kleid 104. Das an sich langweilige Schwarz wird durch die gefältete Textur im Oberteil interessanter und die Transparenz der Ärmel vermittelt mit dem weiten Rock Leichtigkeit.

Ah, jetzt kommt dann doch rot ins Spiel… eine  schwarze Jacke mit Schößchen in Kurzgröße, dazu eine Marlenehose. Daß die Jacke interessant ist, verrät mal wieder nur die technische Zeichnung. Kleid 121 mit Volants.. würde ich gerne im Stehen sehen, wie das so rüber kommt. Shirt 116 ist für ein Shirt gar nicht so schlecht, die Falten oben und unten machen es fast wert, es zu nähen. Beim opulenten Schulterkragen von Kleid 120 werde ich hingegen an einen Schmetterling erinnert. Oder wohl eher an eine Motte, wegen der schwarzen Farbe… liegt das nur an der Pose des Models? Modell 110 ist schon bekannt, hier aus bunten Druckstoff… etwas kitschig, sag ich mal. Und die Jackemit Rüschen 101 B hat mir aus weicherem Stoff und weicher fallend deutlich besser gefallen.

Die “accessoires” zu dieser Modestrecke sind natürlich auch vor allem schwarz, gold rot, aber nicht sonderlich gut zu erkennen. Die Lippenstift-Ohrringe haben was. Aßerdem gibt es ein Informationsschnipselchen über Satin. Und wenn man den blumigen Text wirklich bis zum Ende liest, dann erfährt man auch, daß “Satin” und “Seide” keine Synonyme sind….

“Beauty” läßt uns Lippenstift auftragen. Sorry, aber dsa guckt doch wirklich keiner mehr in Zeitschriften, oder? Meine Generation hat zu dem Thema schon alles gelesen, was man lesen kann und die nächste Generation guckt Schminkvideos auf You Tube… 😉

“African Dream” ist dann das nächste Dauerbrennerthema. Kein Jahr vergeht ohne… Auch hier sieht die Jogginghose gar nicht so übel aus. Auch das Volantgeflutter von Top 102B passt gar nicht schlecht zum wilden Druck.  Kurzarmbluse 124… völlig unauffällig. Kaftankleid 113 bringt zwar den Stoff gut zur Geltung, bleibt aber halt ein Kittel. Wobei für den Urlaub an der Strandbar paßt’s dann. Poncho 126A ist dann auch wieder so ein “no sew” Projekt. Aso ein paar gerade Nähte… So was war ja vor Jahren schon in der Threads und kann gut aussehen. (Hier jetzt… Proportion und Stoff eher nein.) Jacke 106A in Langgröße hier offensichtlich aus einem Stoff mit mehr Struktur. Auch nicht schlecht, aber ich glaube, die weiche Variante vom Titel gefällt mir besser. (Für alle noch nicht so erfahrenen Näher aber eine exzellente Studie, wie unterschiedliche Stoffqualitäten einen Schnitt verändern!)

Daß dazu dann Flechttaschen präsentiert werden ist nicht so überraschend. Irgendwie… konnte ich mich mit denen noch nie so recht anfreunden.

“Neues vom Laufsteg” erscheint diesmal um je ein Laufstegbeispiel gekürzt, damitt eine fettere Werbung daneben paßt. Okay, Firma merken und nie was vion denen kaufen. Bei dem Trend “Jogginghose” gefällt mir tatsächlich das Burda Modell am besten… Die Gürteljacke kann auch mithalten, obgleich mein Favorit dasModell von YDE ist. Beim Spitzenkleid eindeutig Roberto Cavalli. Und das Nude Dress von Burda geht ja irgendwie gar nicht… hat was von hängenden Hautlappen…

Gut gefällt mir auch der Designerschnitt von ODEEH. Das Label kenne ich noch nicht, dabei kommen die sogar aus Franken. Und daß der Vorstellung zwei Seiten gewidmet werden gefällt mir auch! (Mal gucken… vielleicht stellen die auch Sachen in meiner Größe her. Ansonsten sieht das nach Inspiration aus…)

Was Maiglöckchen mit Beauty zu tun haben weiß ich nicht und da ich es auch nicht wissen will, blättere ich schnell weiter und werde es auch nicht wissen…

Das Fashion ABC (was als Begriff deutlich besser paßt als “Lexikon”) ist am Ende angekommen, Y und Z werden in einem abgehandelt. (Nein, nichts neues gelernt.)

Die “Leserinnen zeigen Mode” Strecke nimmt diesmal eine Vernisage zum Hintergrund. Die Rüschen des Spitzenkleides kommen auc in Schwarz gut zur Geltung. Kleid 125 hat als Hängerchen mit Empire-Linie alle Merkmale eines Kinderkleides. Durch die Ausschnittlösung hat es dann aber doch was erwachsenes… da kann man zumindest doch mal drüber nachdenken… Hautlappenkleid 119 in “nude” wird auch in groß nicht besser. Jogginghose 115 seiht wieder überraschend kleidsam aus. Sollte ich da doch ein Vorurteil aufgeben müssen? Maxikleid 105 aus weißer Spitze ist wieder so ein “weiß nicht”. Es hat was, auch viel von einer Märchenprinzessin… ich glaube, die Trägerin müßte dazu ein eher niedliches Gesicht haben und wirklich extrem jung aussehen. Auf dem Bild würde ich mit Herrn Kretschmer sagen: Das Kleid tut nichts für dich. Kaftankleid 112 überrascht mich in dieser Version. Durch die Spitze im Schulterbereich wirkt es auf einmal weniger wie ein Sack.

Kleid BurdastyleÜber Volantkleid 103B mußte ich auch erst mal nachdenken, aber auf den zweiten Blick finde ich die Kombination des unruhigen Druckes mit dem Geflattere geglückt.

Den Poncho dann wieder nur in gestreift… nein, hat zu viel von Bettdecke.

Dann wird wieder gezeigt, wie wir Burdamodelle kombinieren können. Farblich paßt das Volantkleid gut zum Blazer, allerdings dürften die Volants arg leiden, wenn man ihn wieder auszieht. Der Poncho wird mien Lieblingsteil nicht und die Titeljacke zum rosa Bleistiftrock ist nicht aufregend, aber nett. Zarte Typen sind damit für fast alle Gelegenheiten gut angezogen.

Größere Bilder hätte ich mal wieder gerne vom “event”. Bayerischer Staatspreis für Nachwuchsdesigner… da hätte ich gerne mehr von. (Notfalls auch mit Verweis als Link auf die Webseite…) Aber vermutlich bestand die journalistische Arbeit  mal wieder nur in der Auswertung der Pressemappe. Die Hasen interessieren mich hingegen weniger, andererseits, wenn es schon ein Burda-Wettbewerb war und nicht nur eine Werbeaktion für eine Schokoladenfirma könnte man dem auch etwas größere Bilder gönnen…

Die Nähschule befasst sich mit der Volantbluse 102A. Also 2cm schmale Formstreifen aus G785 schneiden und exakt aufbügeln… Ich glaube, da würde ich eine egal wie anders geartete Verarbeitung vorziehen.

Frau Bily zeigt im “Best of Styling” dann eine der Jogginghosen. Okay, das mit dem Lederfransen dazu… muß ich jetzt nicht haben. Ich weiß nicht so genau, auf welches Festival sie da gehen will, aber das sieht doch arg nach Ü40-Revival-Party oder Karneval aus. Die anderen beien Outfits hingegen… doch, geht in Ordnung. (Außer daß ich nicht in High Heels zu einer Ausstellung gehen würde… )

Das Motto der Plus Mode ist “MeeresBrise”. Blau-weiß und Marine Look. Mal sehen… Oversize Bluse 131A sieht bequem aus. Zum Hund ausführen vermutlich geeignet. (Oder was hat der Hund im Bild zu bedeuten?

Kleid Burdastyle128B zeigt, daß Streifen clever eingesetzt werden können. Und die Taschen unter der Falte machen Das Kleid praktisch.

Noch mal die Bluse, nennt sich jetzt Hemdblusenkleid… jo. Ob ich einen Rock mit gesmoktem Bund haben muß weiß ich nicht, aber am Model sieht das gar nicht so schlecht aus. Jedenfalls eine sehr junge Kombi. Kleid 132 liegt wieder so zwischen Strandkleid und Kittelschürze… aber auch hier, für den Urlaub doch nett.

Kleid BurdastyleAusgesprochen gut gefällt mir dann Shirt 129B. (Auch wenn sie es “Minikleid” nennen.) Ganz schlicht, aber die Stoffkobination macht’s. (Und ich mag tiefdunkelblau… damit kriegt man mich ja fast immer.

Kleid BurdastyleVintage Kleid 133 wäre dann direkt ein Fall für mich… fehlt nur die  Zeit zum Nähen…

Noch mal Streifen nur in kurz. Nein, lang und mit kurzen Ärmeln gefiel es mir besser. Oder liegt es daran, daß in der langen Version die Streifen auch am Ärmel einen passenden Übergang haben? Könnte sein, das gibt den wirklich edlen Touch. Der fehlt bei der kurzen Version.

“Wie geht eigentlich smoken?” ist die Frage, die die anschließende Anleitung beantwortet. Und zwar richtig smoken, nicht die “Mogelvariante” mit Gummi. Mühsamer, erzeugt aber geplante Muster und geht in den gestalterischen Möglichkeiten doch weit über ein Stück Hutgummi hinaus.

Für die Kleinen ist diesmal Babykleidung von Gr. 62 – 86 angesagt. Hosen, Oberteile, Jacken… Vermutlich schnell genäht und geeignet, bunte Jerseys zur Geltung zu bringen.

Deko Thema ist diesmal die Küche, Deckedeko für Einmachgläser, ein berüschter Topfhandschuh… Der auch deutlich macht, daß das wirklich nur Deko ist. Mit einer Lage normalem Volumenvlies kommt man nämlich nicht weit, was die Isolierung gegen Hitze betrifft…

Auch dekorativ das Thema des Atelierbesuchs… Lampen aus gefältetem Papier. Irgendwo zwischen Poesie und Kitsch, aber mit einigen davon könnte ich mich schon anfreunden… (Und: Danke Burda! Vier Seiten, viele große Bilder und sogar Text mit Inhalt. Geht doch… Weiter so!)

Ganz am Ende gibt es noch mal einen Stoff des Monats, diesmal “al Dente”… auf den Stoff wird auch nicht weiter eingegangen, die Präsentation ist aber sehr geglückt, gefällt mir gut!

Das Heft ist mal wieder was für einen Kleiderfan wie mich. Und was ich ja gar nicht vermisst habe, sind die langweiligen als “Surftips” getarnten Shoppinglinks und die lustlosen Nachhaltigkeits- und Öko Schnipselchen. Die müssen auch nicht wieder auftauchen…

(Bilder sind als Zitate zu verstehen. Die Rechte liegen selbstberständlich beim Verlag.)

Knopf und Stulpe

Button and Mitt

Ich liebe ja inzwischen Handstulpen: Man kann ganz toll Einzelknäuel und Reste aufstricken und ich trage sie gerne am Computer, weil ich da chronisch kalte Finger habe. Mein Lieblingsmodell vom Winter wird aber inzwischen etwas zu warm, also habe ich mich nach einer etwas leichteren Variante umgesehen.

I love fingerless mitts a lot: They are great for using lonesome skeins of yarn or bigger remnants and I like to wear them when typing on the computer because I tend to get cold fingers. My favorite typings mitts from last winter are getting a bit too warm though, so time for something a little less heavy.

Stulpen, Bild Nina W. Pfeiffer Diesmal wurden es die Button Flap Fingerless Mitts von Missy Angus, die ich bei Ravelry gefunden habe. Als Garn habe ich ein Knäuel “Torino” von Tahki Yarns verwendet, das aus meiner Bestellung von Webs vor etlichen Jahren stammt. Die Knöpfe sind Keramikknöpfe von Jim Knopf, die schon seit einigen Jahren in meiner Knopfdose wohnen.

I chosse the Button Flap Fingerless Mitts by Missy Angus which I found via ravelry. Yarn is a skein “Torino” by Tahki Yarns from my Web’s order years ago. Buttons are ceramic buttons from Jim Knopf which I had in my stash for some time.

Die Anleitung ist klar und die Stulpen sind einfach und schnell gestrickt. Ich mußte allerdings nach der Daumenöffnung noch mal auftrennen, um die Anzahl der Runden bis zum Daumenloch um eine zu verringern. Auch das Fingerbündchen habe ich um eine Runde gekürzt. Mein Garn war etwas knapp und ich wollte unbedingt die Riegel auch stricken können, weil die m.E. den Witz am Design ausmachen.

Handstupe, Bild Nina W. Pfeiffer Instructions were clear so it was an easy and fast knit. I had to rib down to beyond the thumb hole though and reduce the number of rounds to the tumb hole by one and then also making the finger cuff one round shorter. I was a bit short of yarn, but wanted absolutely to do the flaps, because they are what makes the pattern interesting IMHO.

Ich habe dann die Gelegenheit genutzt, mal neue Techniken zum Anschlagen (Alternierend aufgestrickter Kordelanschlag) und Abketten (Jenys überraschend dehnbare Abkettmethode) auszuprobieren. Um die Knöpfe aufzunähen habe ich einen Strang des Strickgarns mit farblich passenden AlterfilS 120 kombiniert, damit die Keramikknöpfe auch sicher halten.

Since it was all so easy I tried new techniques to cast on (Alternating Cable Cast On) and bind off (Jeny’s Surprisingly Stretchy Bind Off). To sew the buttons I split the yarn and combined one strand of it with a thread of AlterfilS 120 in the same color. Ceramic buttons are relatively heavy and always have a bit rough holes, so some stabile poly thread is great to make lasting buttons.

Das Ergebnis gefällt mir super gut, das Einzige was ich bei der Anleitung noch gerne gehabt hätte wäre eine genauere Angabe, wo denn der Riegel aufgenäht werden soll. Ich bin nicht so gut darin, daß vom Photo abzuleiten… Aber wie man sieht, habe ich das dann auch hinbekommen. Und das Garn ist auch superweich und trägt sich genauso wunderbar, wie es sich stricken ließ.

I absolutely love the result. The only detail where I had whished more precice in instructions was about where exaclty to place the flaps. Figuring out that from a picture is not exeactely what I am good at…. But as you can see I’ve managed. And the yarn is soft and wears as lovely as it was to knit.

(Für die Bilder geht mein Dank diesmal an eine junge Freundin, Nina W. Pfeiffer, die mir hier mit Geduld und Talent ausgeholfen hat. Wird einfach schöner, als mit Selbstauslöser…)

(Credits for the pictures go to a young friend, Nina W. Pfeiffer, who helped me with talent and patience. Looks so much nicer than with the timer…)

Lange Lace Stulpen “spannen”

“Blocking” long lace mitts

Lace Stulpen spannen Meine Lace Stulpen (das letzte Mal hier zu sehen) sind inzwischen fertig und ich habe einen Weg gefunden, sie zu “spannen”. (Natürlich nicht zu sehr, denn sie sollen ja eng am Arm sitzen, nicht ausgeleiert sein.)

My lace mitts (which I’ve shown here for the last time) have been finished and I’ve found a way to “block” them. (Not to much, of course, because I don’t want them to sit tight in the end on the arm.)

Ich habe ein altes Leinengeschirrhandtuch konisch aufgerollt, die eingeweichten und ausgedrückten Stulpen ganz vorsichtig darüber gezogen und dann noch etwas geknültes Zeitungspapier in den hinteren Teil. Dann ab auf das Trockengestell für die nächsten Tage.

I’ve used an old linen tea towel, rolled it into a kind of a “cornucopia” and pulled the soaked and half dried mitts very carefully over it. At the wider end I stuffed it with a bit of newspaper. Then it goes to the drying rack for the next days. 

Revue de Presse: Threads May 2015 (178)

Titel ThreadsEs ist März, also höchste Zeit für die Mai-Ausgabe der Threads…. der Titel hat zwar sehr frühlingshafte Farben, aber das Kleidmuster erinnert mich dann doch sehr an den Sessel, den meine Oma im Schlafzimmer stehen hatte…

Die Frage an die Autoren ist diesmal interessant… Was gefällt besser, der Projektstart oder das Ende mit dem fertigen Projekt? Bei den meisten Autoren ist es das Ende, was ich nachvollziehen kann. Aber so ganz entschieden bin ich da nicht, der Anfang, das Planen, Stoffe suchen… dem wohnt ja auch ein ganz eigener Zauber inne. Wie ist das bei euch?

Das Editorial bereitet uns auch aufs Frühjahr vor und rekapituliert den Heftinhalt…

Dann die Leserbriefe, diesmal nichts aufregendes.

Die Lesertips… die Saumvariante mit der Zwillingsnadel für transparente Stoffe kannte ich so noch nicht. Der “Best Tip” zur Schnittaufbewahrung ist auch nicht so übel, funktioniert aber nicht so gut, wenn man vor allem kopierte Schnitte hat. Und ich frage mich, wie gut die Technik noch funktioniert, wenn man mehr als ein Kistchen Schnitte hat…

Dann das Nähzubehör. Einen Tablett oder Handy-Ständer brauche ich jetzt nicht so dringend. Wie der batteriebetriebene Nahttrenner funktionieren soll würde mich allerdings schon interessieren…

Wenn es um Seidemalerei auf Kleidung geht, habe ich immer etwas gemischte Gefühle.  Ich finde, es wirkt schnell krampfhaft und aufgesetzt… Der Artikel zeigt die Gutta-Technik (die amüsanterweise mit dem Markennamen als “Serti technique” bezeichnet wird) aber mit klaren Bildern und Worten.

“How did they sew that” befasst sich mit dem Aufnähen von Soutache. Gut, daß man dafür eine spezielle Anleitung braucht… Etwas banal, oder?

Das “Quick to Make” läßt meine Finger schon wieder jucken… eine andere Technik, zu einer kleinen und eleganten Clutch zu kommen. Aber halt… ich brauche keine kleinen Handtaschen, zumindest nicht so viele… besser Finger weg. Falls ich mich beherrschen kann. Allerdings wird zur Stabilisierung ein Material verwendet, daß ich noch gar nicht kenne… Ob man das auch in Deutschland…?

Die Pattern Reviews… Die Modelle sind diesmal alle sehr nett… aber es ist auch nichts dabei, was mich wirklich vom Hocker reißt.

Die Farbvorschau für das Frühjahr bezieht sich wie erwartet vor allem auf die Pantone Farben. Meine Favoriten sind natürlich die Blautöne.. classic Blue, Aquamarine (da habe ich noch einen Stoff… denke ich). Marsala, Toasted Almond und Glacier Gray dazu, das wäre so meine Skala. Vielleicht kleine Akzente in Strawberry Ice und Scuba Blue. Lustigerweise wird unter den “Key Fabrics” dann aber auch weiß, besonders als Spitze, präsentiert. Animal Prints und auch andere auffällige große Drucke sind nicht so meines. Texturen hingegen mag ich gerne. Und die Formen… Das Hemdblusenkleid nach wie vor eher nö, asymmetrische Röcke, warum nicht. Und transparente Jacken sind zwar relativ nutzlos, aber durchaus reizvoll.

Von Judith Neukam gibt es dann eine Anleitung, wie man einen Schnitt schon vor dem Zuschneiden auf dem Papier verändert. Die Schulterneigung würde ich ja einfach mit einer Lehre aush zwei festen Pappstreifen ermitteln und übertragen. Sonst entspricht es aber im Großen und Ganzen dem, was ich so mache.

“Röcke für jede Figur” ist das Mott des nächste Artikels. Wobei die einzelnen Vorschläge Kombinationen aus Schnittwahl und Designform sind, Bei vier Vorschlägen werden natürlich nicht alle Figurmöglichkeiten abgedeckt und manche der Versionen erforden schon den Mut, eine bestimmte Optik zu mögen (speziell für die “Dreiecksfigur”), weil das so kein unauffälliger Standardrock mehr ist, aber grundsätzlich kann man mit den Vorschlägen was anfangen und die Zeichnungen zu den nötigen Schnittveränderungen sind klar.

Augenfutter dann wieder Wettbewerbsbeiträge, diesmal war eine Neuinterpretation des “Power Suits” gefragt. Die Kleidvariante kommt für mich doch etwas kostümiert rüber, dafür gefällt mir sowohl die Kleid-Jackenkombination als Reisegarderobe gut, wie auch die Jacke mit dem in Form gedämpften Filzteil, das sich über beide Ärmel zieht. Wobei ich nicht sicher bin, wie gut sich das trägt, wenn man die Arme mal heben will. Aussehen tut es aber sensationell.

Kenneth D. King widmet sich dann ausführlich dem Hohlsaumstich. Von Hand. Kennt man ja eher von Tischdecken, der Artikel zeigt aber daß er auch an Kleidung attraktiv sein kann. Und bei etwas gröber gewebten Stoff auch schneller fertig… (Nur das mit den Fransen muß ich nicht haben…)

Anschließend geht es um Unterhöschen. Wie man einen Schnitt abnimmt oder unter welchen Aspekten man die Passform eines gekauften Schnittes betrachtet und wie man einen Slip dann näht. Die Designbeispiele sind aus meiner Sicht… grauenhaft. Wer aber noch nie einen Slip genäht hat, findet eine anschaulich bebilderte Anleitung.

“Essential Techniques” erklärt die Stütznaht. Wie man sie macht und warum. Wobei ich das “warum” beinahe wichtiger finde, denn so kann man entscheiden, wo man eine braucht und will und wo nicht.

An dem vorgestellten “sewing room” gefällt mir ja die Location an sich am Besten. Ein altes Fabrikgebäude ist ja ganz meine Wellenlänge.

“A Stitch in Time” ist dann wieder vor allem interessant, wenn man in den USA wohnt. Denn die Anreise zu den Events ist aus Europa dann doch etwas aufwendig. Und der Rest ist diesmal mäßig spannend.

Die Leserinnenmodelle widmen sich dem Abendkleid. Das blaue Modell ist auf den ersten Blick sehr schön, die anderen beiden würde ich gerne mal am lebenden Modell sehen, um zu entscheiden, ob sie toll oder grauenhaft sind. Besonders die Position der Strasssteine am gelben Modell…

Auch die Fragen an die Experten sind diesmal sehr unspannend…

Am Ende gibt es dann noch eine leicht sentimentale Geschichte über ein Brautkleid und das Bild von einem Kleid aus dem letzten Jahrhundert. Das Kleid ist diesmal wohl eher ein schlichtes Sommerkleid und daher weniger extravagant, als Abendkleider, aber mit der Soutache Stickerei hat es ein nettes Detail. Das man heute auf einem Sommerkleid vermutlich gut ähnlich umsetzen kann.

(Bilder sind als Zitate zu verstehen, die Rechte dafür liegen beim Verlag.)

Aktueller Nadelblick April 2015

Fresh from the needles in April 2015

Durch Ostern und die Messenachlese wurde dieser Beitrag etwas zurückgestellt, aber nicht vergessen. Also hier tagesaktuell was bei mir auf und unter den diversen Nadeln ist. Ihr werdet feststellen, daß zumindest bei den Stricksachen einiges nicht mehr in der Parade dabei ist…

With Easter and the trade fairs this update comes a little later than usual. But now fresh from on and under my needles. You’ll see that at least from the knitting stuff some are missing here…
Versäuberung RocksaumDie Arbeit an meinem Rock habe ich endlich wieder aufgenommen. Die Versäuberung des Saumes steht gerade an.

I finally came back to my navy skirt. Working on the hem binding.
Bügel versiegeln. Auch von meinem “ewigen” BH gibt es Fortschritte. Ich habe mir nämlich kurz vor Ostern Hammerite Metallschutzlack in weiß gekauft und siehe da… nur zwei Tauchgänge erbringen einen wesentlich dickeren Tropfen auf den Bügelenden als die sechs Runden im Klarlack vorher. Einmal noch eintauchen, dann sollte es ausreichend gesichert sein und ich kann den BH endlich fertig machen.

There is also some progress on my “eternal” bra. I bought some Hammerite polish for metal shortly before Easter and… surprise, surprise… after dipping the cut wires into it only twice the cover is already better than dipping six or so times into the varnish I had before. So one more go and it should be ready to be installed in the bra finally.
HäkelmützeGanz frisch angehäkelt, nämlich gestern Abend, ist diese Mütze. Ich habe da mal wieder ein Buch zur Rezension vorliegen und man muß ja gucken, ob die Anleitungen auch stimmen…

Super freshly started from yesterday night is this crochet hat. I have a book for reveiw here and of course I have to check, if the instructions are correct…
SockenEin paar Socken habe ich aber auch auf den Nadeln. Das Muster habe ich mal wieder in der Knitty gefunden, mit einfachen Hebemaschen kann man auch aus langweiliger Ringelwolle noch was rausholen. Mein Versuch, mal wirklich gleiche Socken zu stricken wurde allerdings im Keim erstickt: gleich im dritten Streifen, noch auf der Spitze, war ein Knoten, wo offensichtlich ein, zwei Meter Garn in der Farbe fehlen. Billige Sockenwolle von Lidl ist vielleicht nicht optimal, wenn man identische Socken will…

But some socks are on my needles, too. The pattern is from knitty, easy to do and transforms boring selfstripeying yarn into something more interesting. So for the first time in my life I intended to knit identical socks. Well, alread the third stripe on the toe was knotted and some meters of yarn in that color missing. Maybe one should not take cheap sockwool from Lidl to knit identical twins…
HäkelhexagonUnd natürlich gibt es auch einen Blick auf die Granny Decke. Leider wurde klar, daß ich auf alle Fälle noch mal Hexagons in der mittleren Farbestellung nachhäkeln muß. Inzwischen habe ich neun, von 40. (Vorerst. Ich will nicht garantieren, daß das nicht noch mal nötig ist.)

Not missing the crochet plaid. It became clear that I will need more hexagons. So I have now nine of 40. (At least 40. I will not guarantee that those are the last ones.)

h&h 2015, die persönliche Beute

My picks from the h&h trade fair 2015

Die Messe ist ja schon wieder über eine Woche her. Meine Eindrücke und viele Bilder habe ich ja hier im Forum schon gezeigt. (Wobei ich euch den ganzen Artikel ans Herz legen würde, denn jede von uns hatte einen anderen Blickwinkel und hat andere Sachen gesehen.) Die wenigen Sachen, die ich für mich selber mit nach Hause genommen habe, will ich euch aber auch noch zeigen. 🙂

It is already more than one week that the trade fair took place. My personal impressions including pictures I’ve shown here in the forum. (And even though it is only in German it is absolutly worth to check the pictures of the complete article because each of us saw different things.) But I will also show you the few things I’ve picked for myself- 🙂

Knöpfe und Schnitte von der h&hDa ich diesmal nur einen Tag und nur den Sonntag hatte, blieb nicht viel Zeit. Aber bei Jim Knopf wanderten dann doch wieder etliche schöne Knöpfe in meine Tasche und da es das Ende des letzten Tages war, wurde ich bei Burda mit zwei Einzelschnitten beschenkt. Besonders der mit den Raffungen gefällt mir sehr gut. Ich hatte schon lange keinen Einzelschnitt von Burda mehr und freue mich darauf, mal wieder einen zu nähen.

I had only one day this year and it was the Sunday, so I had not much time. But I could not resist buying some buttons at Jim Knopf and since it was quite the end of the day burda had a generous give away of two patterns. I like especially the one with the shirrings. I’ve not sewn a Burda pattern that is not from the magazin for a very long time, so I am really looking forward to the experience.

Österliche Schnittkritik: Burdastyle 03/2015, Wand-Nest

A pattern Review for Easter.

Zuerst wünsche ich euch natürlich allen frohe Ostertage! Da ich ausnahmsweise mal österliche Deko genäht habe, gibt es die passende Schnittkritik dazu.

First of all: Happy Easter Days everyone! I’ve sewn some themed home dec I think it fitting to bring the pattern review today. (I don’t think Pattern Review has a possibility to enter this, because the pattern has no number, so it will all be here.)

ostern1501Diese befüllbaren Wand Nester in der März Burda fand ich recht witzig, denn unser Osterbesuch ist inzwischen zu alt, um noch Eier zu suchen (bzw. mir fällt nichts altersgemäßes mehr ein), aber für Schokoeier und Lindthäschen ist man ja nie zu alt.

Burdastyle had those “wall nests” in the March issue and since our Easter visitors are meanwhile to old to search for eggs (or to be more precises I am out of ideas how to give them an age apprpriate egg hunt), but never to old for chocolate eggs and a Goldbunny.

Die Anleitung im Heft ist eine Bildanleitung, also kann man da nicht viel falsch machen. Allerdings habe ich die Nahtzugaben nicht einfach unversäubert gelassen, sondern habe die Teile mit Satinstich zusammen genäht. Das gefällt mir besser. Außerdem habe ich die Eier (vor allem die großen) im unteren Drittel zugenäht. Was eine gute Idee ist, aus dem kleinen fallen die Sachen nämlich doch sehr leicht raus. Die Stoffe sind verschiedene Baumwollreste, die ich in meiner Kiste hatte. Zusammengenäht habe ich dann mit Maschinenstickgarn, das blaue von Alterfil, das rote von Gütermann Sulky. Was halt noch so da war…

The instructions come with a lot of photos, so you can hardly go wrong. What I changed is that I did not like the raw seam allowance, but I’ve sewn the pieces togehter with satin stitch. I like it better like that. Also I closed the side with the opening in the lower third. (Burda leaves it alltogehter open.) Which is a good idea, because I did not do that for the smaller egg and things tend to fall out quite easily. Fabric are cotton brints and woven stripes from my remnant bin. For sewin I used machine embroidery thread, the blur one is from Alterfil, the red one is Gütermann Sulky. Things I had at hand.

HäschenZwei Sachen hätte ich an der Anleitung zu kritisieren. Zum einen wird nirgendwo erklärt, wie und wann man die Bänder einnäht. Da die Nester ja sonst nicht schwer zu nähen sind, richtet sich die Anleitung ja wohl an Anfänger und dann sollte dazu auch was stehen. (Ich brauche das natürlich nicht, mir fällt da schon was ein.) Die andere unschöne Sache lag an der Vlieseline. Ich habe die Schabrakeneinlage mit feuchtem Tuch aufgebügelt, dann das Vliesofix… und dann die zweite Seite des Vliesofix wieder mit feuchtem Tuch. Und da gab es dann stellenweise Knitter auf der resten Bügelfläche. Das feuchte Tuch hat das wohl wieder “angelöst”:

There are only two things I did not like about the instructions. One is that they do not really tell you when and how to attach the strings. Since the come with many pictures I’d say this is made for a beginner and then such a crucial point should be explained. (No problem for me, of course. But I am not a beginner.) The other issue I had with the fusible. The first (stiff) Vlieseline is ironed ot with a damp cloth, then the Vliesofix dry on one side and then again with a damp cloth for the second that. Which created some wrinkles on the fabric side I had fused first. The damp cloth seams to “unfuse” the stiff Vlieseline again.

Ansonsten sind das aber ganz süße Nester, die auch schnell zu nähen waren.  (Die Aufbügelei hat glaube ich fast so lange gedauert wie das Nähen.) Da kann man tatsächlich in Serienproduktion gehen.

Otherwise the nests are super cute and were sewn quickly. (All the fusing had probably taken nearly as long als the sewing.) So you can make loads of them.

Aus dem Blogarchiv

From the archives

April 2006:

April 2007:

April 2008:

April 2009:

April 2010:

April 2011:

April 2012:

April 2013: Bißchen Stricken bißchen Nähen, bißchen Ausstellungen.

Revue de Presse: Burdastyle April 2015

Titel BurdastyleIrgendwo zwischen vornehmer Blässe und extrem zart die Farbgebung auf der April-Ausgabe. Gefühlsmäßig würde das ja besser zu den Hochzeitsthemen passen, oder? “Kleider Parade” ist aber grundsätzlich schon mal ein gutes Motto für mich. 🙂

Das Editorial dient vor allem dazu, Werbung für Facebook zu machen. Oder wie sonst ist der Aufruf zu verstehen, Bilder vom Selbstgenähten dort einzustellen, um “Burda Style-Talent” zu werden. Abgesehen davon, daß der Sieger eher “Werbetalent” heißen sollte, weil derjenige, der die meisten Klickfreunde hat gewinnen wird, wirft so was bei mir natürlich die Frage auf, ob Burda wohl Aktien von Facebook hält…? :-p

Weiter aber mit den “Kreativ-Trends”. Gekaufte Kleidung dem Schulterfrei Trend anzupassen ist tatsächlich lohnenswert (wenn man dem Trend folgen will, versteht sich). Spart gegenüber selber nähen eine Menge Arbeit und ordentlich gemacht, sieht das Ergebnis nicht “gebastelt” aus. Gut gefallen mir auch die gestempelten Blumen aus Sellerie. Abgesehen davon, daß die Zeckentfremdung von Nahrung mir immer etwas Unbehagen bereitet und daß zumindest hier Stangensellerie auch verhältnismäßig teuer ist. Aber es gibt sehr schön “gewachsene” und natürlich Blüten. Dem dritten Trend werden gleich zwei Seiten gewidment, Kleidung aus einem geraden Stoffstück mit mehr Schere als Nadel. Weste und besonders der Raffrock sehen in der Tat nicht so übel aus.

“Tierisches Vergnügen” verspricht die erste Modestrecke. Drucke mit Insekten. Zu sehen sind allerdings eher Punkte.
Kleid BurdastyleWobei ich die gerüschte Punkteexplosion auf Flapper Basis (106B) soger sehr attraktiv finde. (Nicht für mich, das sind Kleider für eher… flache Figuren.)
Der scheinbare Wickeleffekt bei Shirt 101A entpuppt sich als zwei Shirts, die jeweils die gegenläufige Schulter frei lassen und daher in Kombination dann beide bedecken. Allerdings mit Einbußen beim Sitz. Oder gruschtelt nur der Stoff? Der Schlichte Faltenmini 117A kann dann tatsächlich mit Insekten aufwarten und ist ein einfach zu nähender Hingucker. Allerdings nur, wenn man einen vergleichbaren Stoff bekommt. Kleid 105A… Punkte oder Insekten oder ganz was anderes? Erkennt man nicht. Flamingos, sagt der Text. Nett, aber mehr auch nicht.
Kleid BurdastyleDann doch lieber 112B. Schnitt sehr einfach, aber die Schlitze in der Ärmelnaht lassen es raffiniert erschienen. Und vermutlich sollte man es wirklich mit Gürtel tragen.
Culottes sind immer noch nicht mein Freund, Blazer 115 hat viele Taschen, aber da das Model die Arme vor der Brust verschränkt, sieht man die leider nicht. In Langgröße ein Overall… hat was von “bettfertig” trotz hoher Hacken und Handtasche. Das Neckholder Kleid 111A mit der imposanten Halsrüsche in Kurzgröße sollte mir eigentlich gefallen, aber irgendiw… die Idee ja, das fertige Kleid… Liegt das nur an der Brustpartie, die irgendwie grauenhaft ist? (Kleiner Tip an Burda: Wenn es eine ausgeformte Brust im Kleid gibt, sollte das Model auch was haben, was die ausfüllt….)

Die Beautyseite bekommt ungefähr genau so viel Aufmerksamkeit wie ich benötige, um zu erkennen, daß es um Handcremes geht. Das heißt… halt, in form von Nadelkissen werden offensichtlich einige der Druckstoffe der vorherigen Modestrecke in Szene gesetzt. Die sind dann einen zweiten Blick wert.

Absolut genial ist der Designerschnitt von Cacharel. (Der auf der Webseite jedoch nirgendwo zu finden ist.) Nicht so sher wegen des Schnittes, der zwar einen niedlichen Rücken hat, sonst aber eher unspektakulär. nein dafür, wie der Druck sich über das Kleid verteilt. Wenn man einen Stoff hat, dessen Druckmotiv unterschiedliche dicht ist oder in eine Richtung aus läuft, kann man durch die Plazierung der Schnittteile ganz außergewöhnliche Effekte erziehlen. Das werde ich auf alle Fälle im Hinterkopf behalten. Nette Draufgabe ist dann der Artikel über die Marke cacharel.

“Am Meer” ist dasnn das Motto der nächsten Modestrecke. Wie mehr oder weniger jedes Jahr werden uns Reminiszenzen an französische Strandbäder präsentiert. Also weiß, marine… das Farbschema dürfte klar sein. Dunkelblaues Oberteil zum weißen Pünktchenrock sieht auch immer frisch aus, allerdings auch mit Zipfeln nicht spannender. Kastentop 123A hat Schnittechnisch ein interessantes Konzept, das mich aus Stoff dann aber doch nicht überzeugt. Faltenschlag unter dem Arm… ich weiß nicht. Overall bleibt auch in weiß-blau gestreift ein Schlafanzug.
Kleid BurdastyleHängerchen 105B kann mich als Strandkleid dann überzeugen. Warum das auf der Burdaseite hingegen als “Cocktailkleid” getagged ist…?
Hose Burdastyle Sehr geglückt auch das Zusammenspiel von Stoff und Schnitt bei der weiten Marlenehose. Damit sieht man sich doch gleich elegant an der Wasserlinie entlang spazieren.
112A zeigt die Schlitze im Ärmel diesmal als Top. Nein, als Kleid kommt es besser zur Geltung. 118 dann Streifen in Wickeloptik… irgendwie… hat das doch viel von einer Matratze. Durchaus nett dann die Kombination aus gestreiftem Faltenrock 117B und der kurzen Hälfte des “Doppeltops”. Fast wie aus einer alten Werbung. 121 noch mal ein Wickelkleid in Streifen. Auch nett. (Soweit man das hinter der großen Strandtasche versteckt sagen kann.)

Die Sonnenbrille des Sommers wird rund, sehr rund. Oh weh… ich bräuchte eine neue, aber ich fürchte, die Saison lasse ich lieber aus…

Wieder eine Beautyseite zum Überblättern….

“Street-Style” stammt aus der Mode & Design Akademie in München. Also mehr “indoor-streets”… Mit der Culotte kann ich mich auch in Leo nicht anfreunden. Flapperkleid 104 könnte ganz nett aussehen, aber der Photowinkel ist seltsam, besonders zu Schleife neben dem Po. Die blaue Variante des Stufenkleides kann mit den Pünktchen nicht mithalten. Und One-Shoulder Dress im Tigerlook sieht aus wie eine Requisite aus einem alten Tarzan Film.
Jacke BurdastyleBlazer 116 gefällt mir mit dem abgesteppten Stehkragen sehr gut. Und die Taschen kommen auch etwas besser zur Geltung. Hier eindeutig schade, daß bei Größe 44 Schluß ist.
Zipfelrock mit Hüftpasse diesmal mit heftigster Batik. Macht’s nicht besser. Das Kleid in Kurzgröße strahlt noch mal in Kanariengelb. Auch hier gefällt mir wieder die Paßform unter der Brust gar nicht. Dann liegt das wohl an der Konstruktion… In Langgröße dann eine “Schößchenbluse” die lustlos am Model rumhängt. Da helfen auch die Pailletten nicht.
Kleid Burdastyle Die schlichte Eleganz vom schwarzen Wickelkleid 120 gefällt mir ebenfalls gut. Durch entsprechendes Styling dürfte das sehr wandelbar sein… Mit Blazer ins Büro, mit Strickjacke beim Bummel im Urlaub und pur mit hohen Schuhen und auffälligem Schmuck am Abend.

“Freigeistig” nennt sich dann der “style-mix”. Überraschenderweise wirkt der Batikrock mit der “Lappenbluse” zusammen besser als jedes für sich. Auch der Overall wird deutlich tragbarer, wenn man ihn größtenteils unter einem Blzer versteckt. Mein Favorit aber “Style 4”, nicht so überraschend, denn der Blazer und der Insektenrock haben mir auch alleine gefallen.

“Vintage” will mit schmaler Hose und kastiger Bluse auf Audrey Hepburn verweisen. bei schmalen Hüften ein kleidsames Ensemble. Ob der Schnitt jetzt aber in dem Vintage Sonderheft, auf das verweisen wird, auch drin ist oder nur in dieser Ausagabe… bleibt unbekannt.

Die “Nähschule” widmet sich der Culotte… braucht immer noch kein Mensch, aber die Anleitung für den Hosenschlitz passt natürlich auch für andere Hosen.

“Clean & Sporty” nennt sich die nächste Modestrecke, was sich zunächst wohl vor allem dadurch ausdrückt, daß die Aufnahmen auf einem Sportplatz entstanden. Kastentop 123B in einem schönen, leuchtenden türkis, warum das ausgerechnet für Stoffe mit Stand sein soll, erschließt sich mir immer noch nicht.
Kleid BurdastyleDas Wickelkleid gefällt mir auch in Variante 122 gut. Der Verschluss erfolgt mit Druckknöpfen, was zwar die Flexibilität nimmt, dafür aber einen anderen Look erzeugt.
Kleid 124 ist des Shirt in Lang… eben wieder mit dem seltsamen geflutter unter dem Arm. Beim Oversized Blazer 126 weiß ich nicht so recht… der Verschluß ist originell, aber hält das den Blazer wirklich geschlossen und in Form? Kleid 119 ist ein Sack in zwei Farben, was erstaunlich ist, denn immerhin gibt es ein Oberteil in Wickeloptik. Oder ist das der völligen Flachheit des Models geschuldet? Rock mit Beuteltaschen 127 erzeugt keinen Anreiz, ihn zu nähen, aber wieder Erinnerungen an die frühen 1990er… Aus Leinen sieht der kurze Overall etwas weniger nach Schlafanzug aus, aber im ganzen erinnert er dann doch zu stark an das hellblaue Frotteeteil, was Sean Connery in einem frühen James Bond Film mal trug. Und was auch da schon bescheuert aussah….

“Accessoire” sind dazu passend natürlich Turnschuhe, äh… Sneaker. Nichts Aufregendes.

Anschließend die Laufstegtrends. Kann mir einer erklären, wodurch sich der Trend “Mandarine” auszeichnet? Ich würde das für Wickelkleider halten… aber was weiß ich schon. Der Blazer mit den Taschen wird dann dem “Safari Style” zugeordnet, nun ja… Inspiriert diesmal jedenfalls nicht.

Den oversized Blazer nimmt sich Frau Bily dann für ihre “Best of Styling” vor. Warum sie mit hohen Keilsandaletten zur Ausstellung und mit flachen Sneakers zur Lesung geht ist mir mal wieder rätselhaft, aber vielleicht guckt man in München Ausstellungen im Sitzen an und steht bei Lesungen…? Zwei der Stylingvorschläge finde ich grauenhaft, nur die Kombi mit der Pünktchenhose sieht ganz nett aus. Da allerdings ist der Blazer offen, was die Proportionen deutlich verändert. Und mir immerhin bei der Entscheidung hilft: Nein, offensichtlich mag ich den Blazer nicht.

“Special Effect” nett sich das Motto für die Plus Größen, wobei es um Sommerkleider gehen soll. Kaftan bleibt schon mal Kaftan, auch wenn man ihn “Bohokleid” nennt. Nett als Nachthemd oder Hauskleid, aber damit so dringend auf die Straße gehen…? Stufenkleid 133 wirkt recht bieder.
Kleid BurdastyleDafür gefällt mir das Spitzenkleid 134 um so besser. Die Schlitzvariante war vor zwei Jahren oder so schon mal an einem Rock in “normaler” Größe. Die habe ich mir inzwischen aber schon “geklaut”, der Rock ist auch schon fast fertig…
Das Carmenkleid ist auch nett, nicht aufregend, aber nett, irgendwie. Luftig und vermutlich fix zu nähen.
Kleid BurdastyleRaffiniert dann Kleid 132 mit dem Wickeleffekt im Rücken. Wenn man die Rückenöffnung auf die richtige Höhe legt, kann man da sogar einen BH drunter tragen.
Den Kaftan gibt es dann noch mal in kurz. Der Name “Tunikakleid” macht es nicht straßentauglicher. Nun gut, für die Strandbar kann man es gelten lassen.

“Magnolie” ist das Motto der nächsten Beautyseite. Weckt nette Erinnerungen an den Stadtpark von Gif (wo ein Magnolienbaum steht), die Kosmetik hingegen interessiert nicht.

“Party” ist das Motto der Kinderkleidung (Größe 104 – 128). Hemd und Hose für Jungs sind hübsche Standardteile.
Mädchenjacke BurdastyleDas Jäckchen 137 im Chanel-Stil ist hingegen wirklich allerliebst. (Und vermutlich noch aus einem edlen Rest anzufertigen…) Gut, das ist dann wirklich was für festliche Anlässe.
Kleid BurdastyleRetrokleid 136 ist hingegen je nach Stoff auch Kindergartentauglich. Ja doch, ich mag diese Kleidchen…
Zur Abrundung noch eine Bluse… auch nett.

Dann gibt es jetzt einen “Startstyle”, bei dem ich mir nicht sicher bin, ob man damit einfach nur eine Seite füllen wollte oder ob es platte Werbung ist. Oder so.

Die Dekoseiten befassen sich mit Beton. Das… ist dann doch eher mal was. Im Blog von Bärbel habe ich ja den Dekobeton schon gesehen… Okay, die Umsetzungen hier sind mur mittelinspirierend, aber da kann man sicher was mit machen…

Auch beim Atelierbesuch geht es um Beton. Nicht so neu bei den Künstlern… aber Burda hat es auch gefunden. 😮

Als “event” bekommen wir Minibilder von der Mercedes Benz Fashion Week in Berlin. Die könnten größer sein…

Zum Abschluß noch den Stoff des Monats, diesmal gestreifte Matratzenstoffe… mag ich gerne, weiß nur auch gerade nicht wofür.

(Bilder sind als Zitate zu verstehen. Die Rechte liegen beim Verlag.)