Abnäher werden Teilungsnähte

Darts turned into Princess Seams

Erster Punkt bei meinem Kleid ist also der passende Schnitt. Da ich einen Kleidschnitt mit Abnähern habe, den ich schon mal (zumindest halbwegs) angepasst habe, ist es einfacher den in Teilungsnähte umzubauen als einen neuen anzupassen. (Hoffe ich zumindest.) Außerdem habe ich den Vogue Schnit mit den Abnähern schon, einen anderen müßte ich erst kaufen.

First thing I need for the dress project is the pattern. I already have the pattern of a dress with darts which I have altered to fit (more or less) some time ago. So it’s easier to modify the pattern I have instead of starting again with an new pattern. (At least this is the plan.) Another advantage is that the Vogue pattern is already here, another one I would have to buy.

Vorderteilschnitt

Hier ist der Vorderteilschnitt. Ich habe versucht, den Brustabnäher, den Taillenabnäher und den Brustpunkt einzuzeichnen.

Meine Teilungsnaht soll in die Schulter verlaufen, also ziehe ich eine Linie von dem Taillenpunkt des Abnähers durch den Brustpunkt zur Schulter. Bei diesem Schnitt kann ich das gut durch eine gerade Linie machen, wie das aufgelegte Lineal zeigt.

This is half my front pattern. I tried to mark both darts and the breast point in black.

I want my seam to go from the shoulder to the waist, so I’m connecting the waistpoint of the dart and the breastpoint and make it go into the shoulderseam. For this pattern I can do this with a straight line as the ruler shows.

Dann lege ich eine neue Folie auf und zeichne die Seitennaht des Schnittes nach und dann die Linie von der Schulter, durch den Brustpunkt und entlang der linken Kante des Abnähers.

SeitenteilAn der Seitennaht habe ich die Markierungen übernommen, am ehemaligen Abnäher habe ich die Taille und die beiden Endpunkte markiert, sowie einen weiteren Punkt.

Schon habe ich ein seitliches Vorderteil. (Fast, der Abnäher muß ja noch weg.) Die Nahtzugabe an der neuen Teilungsnaht nicht vergessen…

I’m layering a new plastic sheet over my existing pattern. I’m copying the side- and a part of the soulderseam and I’m drawing a new line from shoulder through bust point and then along the left side of the vertical dart.

At the side seams I also copied the notches, on my new princess seam I make new marks on the line that was the vertical dart before.

The result is a front side pattern. (Nearly. there is still one dart to be removed.) And not forgetting to mark a seam allowance…

Das mittlere Vorderteil und die Teilungsnähte im Rücken werden analog gearbeitet. Die Längsabnäher dienen als Anhaltspunkt für die Teilnungsnaht.

The middle front and the seams in the back are constructed the same way. The vertical darts help to decide where to place the seams.

Abnäher einschneiden

Jetzt muß der Brustabnäher aber noch raus, das ist auch nicht schwer.

Der Abnäher wird eingeschnitten, durch die Abnäherspitze durch bis auf die Teilungsnaht. (Wir erinnern uns, an dieser Stelle läuft die Naht genau durch den Brustpunkt, auf den kommt es an.)

Only there is still the dart to be removed, which is easy.

I do cut the dart through the point of the dart to the seam. (We remember, the seam goes through the bust point which is the important point.

Abnäher

Schließlich wird der Abnäher einfach weggefaltet.

Die beiden roten Linien werden aufeinander gelegt und das ganze festgeklebt.

Dadurch ergibt sich auch automatisch eine Rundung der Teilungsnaht.

Finally the dart gets folded away.

Just overlap the dart, lining up the red lines. (Then tape it in place.)

So the seam gets the right curve automatically.

Bevor ich meinen Stoff zuschneide nähe ich natürlich ein Probemodell aus meinem bewährten Streifenstoff. 😮

Ein paar Änderungen sind danach noch nötig, aber letztlich ging es schneller als einen neuen Schnitt anzupassen.

Before I’m cutting my fabric I’m making a musslin of my ugly striped fabric, of course.

Some alterations were needed after that, but it was much quicker than fitting a new pattern.

Laaaanger Preis!

Looooong prize!

Schon vor einiger Zeit kam ein weiteres Päckchen bei mir an, leider wieder nicht für mich, sondern als Gewinn für die Recyclling-Challenge. Die Firma Alterfil hat sich ebenfalls spendabel gezeigt.

Some time ago another parcel arrived, not for me, but for one winner of our Recycling-Challenge. After the fair in Cologne Alterfil sent a very nice parcel, too.

Alterfil NähgarnEin Gewinner wird sich über eine Box mit 48 verschiedenen Farben des bewährten Alterfil S Nähgarns freuen können! Ich finde diese Box immer so toll, alleine diese Farben angucken können…

Zusätzlich darf auch jemand eine kleine Testpackung mit dem ganz neu produzierten Robison-Anton Stickgarnen in Empfang nehmen. Eine Handvoll Handmaße mit dem praktischen Stichzähler und eine Fadenschere werden auch neue Besitzer finden.

One happy winner will be going home with a box of 48 spools of high-quality Alterfil S thread in a lot of yummy colours. I just love that box, not only for the thread, it looks so nice and organized and has all those wonderful colours…

Another winner will be able to test the new Robison Anton embroidery thread. (Robison Anton isn’t new, of course, but that Alterfil produces that thread in Germany is new.) And the added some gauges with the versatile stitch counter and thread cutter to make even more people happy.

Da ich ja nur Sachen als Preise “erbettelt” habe, die ich selber auch gut finde, gibt es natürlich auch einen Grund, warum ich speziell Alterfil so gerne als Nähfaden verarbeite.

Daß die Firma Alterfil in Deutschland produziert und damit ein paar Arbeitsplätze sichert ist natürlich nett, auch ist mein Vertrauen in einen hier kontrollierten Öko-Tex 100 Standard schon ein bißchen höher, als wenn eine Fabrik irgendwo in Asien steht, aber letztlich will ich ja den Faden vernähen, nicht mein gutes Gewissen.

Und der hat mich überzeugt. Alterfil produziert Nähfäden vor allem für die Bekleidungsindustrie. Und um da zu bestehen muß der Faden natürlich besonders reißfest sein, denn jeder Fadenriss kostet Zeit und somit Geld. Zudem laufen Industriemaschinen mit wesentlich höherer Geschwindigkeit als unsere Maschinen Zuhause. Außerdem ist er sehr glatt und fusselt sehr wenig. Daß merke ich auch bei mir Zuhause, ich muß die Nähmaschine seltener putzen, wenn ich mit Alterfil S nähe. Und dadurch daß der Faden auch an der Schnittkante glatt ist läßt er sich selbst in das kleinste Öhr meiner feinsten Handnähnadel problemlos einfädeln. Ach ja, beim Handnähen verzwirbelt er sich weniger als andere Fäden.

Warum das so ist kann ich nicht erklären, ich bin kein Textiltechniker, aber das ist meine Erfahrung mit Alterfil S.

As I’m only asking for “Challenge-sponsoring” at companies where I personally like the product there are reason why I prefere to work with Alterfil thread.

They spin and dye in Germany, so they give work to some people her, that is nice. Also the thread is certified “Ökotex 100” and I have to admit that I have a bit more trust to control in Germany than in some Asian country. But in the end I am sewing with thread, not with a quiet conscience.

And so it’s the thread that convinced me. Alterfil produces mainly for garment industry. Machines there run much faster than home sewing machines and every broken thread costs time and therefor money. So a thread for industry needs more strength and I am fine with that on my sewing machine also. Then the surface of the thread is very smooth and quite resistant against abrasion. I have less lint to clean out of my machine. The fibres of the thread hold together very well so I can thread even the tiny eye of my smallest needle without any problem. Also it twists less in hand sewing.

I cannot explain why this is the case, I’m not a thread-engineer, but this is my personal experience with Alterfil S.

FadenachtAber das ist noch nicht alles, so schlecht sind andere Markengarne schließlich auch nicht…

But this is not all, other brands have good thread, too.

Aber es gibt etwas, das hat nur Alterfil, denn darauf haben sie ein Patent.

Zur Verdeutlichung mal zwei Stücke Faden, beide wurden um die Finger zu einer acht gedreht, gebügelt und dann wieder hingelegt. Der blaue Faden ist von Alterfil, bei dem anderen handelt es sich um den Nähfaden eines anderen renommierten Herstellers.

But there is something you only find in Alterfil, because they have it patented.

To show the difference here a little experiment. I took a length of thread that was wound around my fingers and then pressed with my iron. The blue one is Alterfil S, the other one is sewing thread of another brand of good reputation.

Fadenacht aufgelöstJetzt ziehe ich mal an dem hellen Faden.

Was passiert?

Nun, nicht überraschend wickelt sich meine Fadenacht ab und ich kann den Faden nach oben wegziehen.

Now I’m pulling the clear coloured thread upward.

What happens?

Well, not surprisingly the thread unwinds and I can pull the thread loose.

Fadenacht hältJetzt mache ich das gleiche mit Alterfil S.

Hoppla, meine Fadenacht baumelt in der Luft…

Now I’m doing alike with Altefil S.

Oops, the thread remains a figure eight and hangs in the air….

Ja, Alterfil hat eine spezielle Behandlung, die durch das Erhitzen beim Bügeln aktiviert wird. Und dann klebt der Faden aneinander.

Was habe ich davon?

Es stabilisiert meine Naht. Habe ich z.B. Nahtkräusel einmal ausgebügelt (gerade sehr feine Stoffe sind nach dem Nähen ja gerne mal leicht gekräuselt), dann bleibt die Naht glatt, auch nach dem Waschen.

Außerdem “verkleben” Ober und Unterfaden an jeder Verschlingung, also bei jedem Stich. Sollte irgendwann also eine Naht an einer Stelle doch einmal reißen oder kaputt gehen, dann trennt sich nicht so schnell die ganze Naht auf. (Wobei ich jetzt noch keine gerissene Naht mit Alterfil hatte…). Bei Kettstich habe ich mir sagen lassen ist der Effekt wichtiger. Auch wenn man den ganz feinen Alterfil 150 S als Unterfaden beim Sticken nimmt mag das nützlich sein. Oder vielleicht auch bei free-standing Lace? Naja, ich habe keine Stickmaschine… Und natürlich wenn man Knöpfe mit der Maschine annäht, einmal drüberbügeln und auch die Vernähstiche sind extra-sicher, der Knopf hält bombenfest. (Ich nähe lieber per Hand… aber bei den gekauften Hemden von meinem Herzblatt kenne ich das, irgendwann löst sich der Vernähknoten dann doch. Die Hersteller sollten Alterfil benutzen….)

Alterfil S has a special treatment that is activated by the heat of pressing, then the thread sticks together.

What’s that good for?

Well. you have more stability for your seams. If you have a slightly puckered seam (especially on very fine fabrics this can not always be avoided) and you press the puckers out you will not have to repeat that after each washing. Once pressed it’s straight. Puckers wont come back.

Then on a normal seam upper thread and bobbin thread will “glue” to each other after every stitch. So if a seam breaks not the whole seam will rip open at once it’s only one stitch that is gone. (Even though I don’t know what you have to do to break a seam with Alterfil S, it never happened to me in the last years.) If you use a chain-stitch that might be even more important. Or if you use the very fine Alterfil S 150 as bobbin thread for an embroidery machine or maybe to make free-standing lace…? But I don’t have an embroidery machine so that is for others to test… But buttons… especially machine sewn buttons, press and they wont come loose. (I prefer to handsew buttons, but if I look on the shirts of my sweetheart, the machine sewn buttons always come down. The shirt makers should better use Alterfil….)

Der einzige Haken ist, daß Alterfil im Einzelhandel nur selten zu bekommen ist. Aber es soll bald einen Onlineshop direkt beim Hersteller geben, ich hoffe mal, da bekommen wir das Garn dann in allen 460 Standardfarben. Und zwar bald…

The only problem is that only very few shops carry Alterfil. But the company is planning an onlineshop so I hope we’ll get there the thread in all 460 standard colours and soon, please…

(Nein, ich werde auch dafür nicht bezahlt. Ich bekomme nicht mal eine Garnbox. Ich finde den Faden nur einfach Klasse!)

(No, they do not pay me for that. I do not even get one of those cool thread boxes for me. I just think the thread is great!)

Revue de Presse: Threads July 2009 (143)

Im letzten Heft waren ja Tips fürs einfach Sommernähen versprochen worden. Na mal sehen, ob das so mein Geschmack ist.Die Autoren des Monats kenne ich jedenfalls nicht und das Editorial begnügt sich schon mal damit, das Inhaltsverzeichnis zusammen zu fassen… Auch durch die Leserbriefe will sich wie üblich erst mal durchgekämpft sein. (Und natürlich bin ich zu neugierig, um sie nicht zu lesen….) Und sieh an, es gab noch mehr Leserinnen, die mit dem Test der Schnittsoftware nicht zufrieden waren. Besonders der Garment Designer wurde vermisst. In der Tat, berechtigte Frage. Aber die Redaktion verspricht, auf der Webseite noch andere Tests zu veröffentlichen. Guter Ansatz, mal was Neues, statt nur Zweitverwertung.

Der “best tip” der Ausgabe ist mir diesmal etwas arg… seltsam. Die Klebefläche des Fusselrollers als Postkarte… ach… nö. muß nicht sein… Einen Nahttrenner zu verwenden, um die rotierende Bürste des Staubsauger sauber zu machen ist eine gute Idee. Kommt nur acht Jahre zu spät, seither habe ich nämlich keinen Teppichboden mehr und der Bürstsauger ist pensioniiert. :o)

Die Schnittbesprechungen… Vogue 8534 liegt schon bei mir… Eva Dress ist mir ja bislang noch kein Begriff, aber ich fürchte, die Webseite muß ich mir dann doch mal ansehen. *binmalweg*

*wiederda* Ganz schlecht, wunderschöne Vintagekleider und die nehmen Kreditkarte… 🙂 Und obwohl ich eigentlich nicht so auf japanisch stehe, der Jackenschnitt von Sewing Workshop macht mich neugierig auf diesen Schnitthersteller…

Eine Kette aus diversen Stoff und Materialresten. Mit einem Joghurtbecher als Grundlage. Sieht ja in der Tat wirklich gut aus… die Idee werde ich mal im Kopf behalten. Damit sollte man eigentlich auch einen glamourösen Kopfschmuck gestalten können…

“Notions”… also Pappscheiben mit Löchern zum Nachsticken hatten wir früher für Kinder. Das ganze jetzt also für Erwachsene und es nennt sich Postkarte. Nun gut. Und einen Fleckentferner-Kit für $12,50… dafür kann ich dann die meisten Sachen auch schon in die Reinigung bringen. Auch sonst keine Sachen, die ich haben will.

Bunt wird es dann, von Seminole-patchwork inspiriertes Design. Na warum nicht, auch wenn ich das gerade für mich nicht so sehe.

Doppelter Kragen und Doppelte Manschetten sind sicher eine nette Designidee. Daß man damit bei dünneren Stoffen auch etwas mehr Stand in den Kragen bekommt, ohne zu verstärken ist ein netter Nebeneffekt, an den ich jetzt nicht so spontan gedacht hätte. Das wäre aber vielleicht auch mal eine gute Idee für leicht transparente Stoffe, wenn man sie nicht mit Einlage verstärken will. Die Anleitung wird jedenfalls mal im Gedächtnis behalten.

Das Nähprojekt… zwei Stoffquadrate, eher grader Schnitt. Aber am Ende fällt das Teil schräg – Faszinierend wie das erreicht wird. Ich glaube, ich würde das wirklich gerne mal ausprobieren… das ist ja spannender als ich erwartet habe, wenn das das einfach Sommernähen ist…

Ah der nächste Artikel ist für mich, Hosen am Hintern anpassen für Leute mit großer Taillen-Hüft-Differenz. Daß man nicht nur die Breite, sondern auch die Höhe anpassen muß, weil auch ein Hinterteil “3D” ist, ist mir ja schon länger klar. Aber mit der Technik habe ich es noch nicht versucht, das werde ich beim nächsten Hosenschnitt mal testen. Klingt irgendwie logisch, die Methode…

Dann wird es wieder dekorativ, für Ausschnitte zum Beispiel. Falten mit Perlen zu befestigen ist nun nicht ganz neu. Aber die Sache mit den Schleifen… das ist mal eine nette Variante. Oh, und vor allem die geflochtene Schnur mit Perlen drin… sehr schöne Ideen und Techniken…

Um Yves Saint Laurent geht es im nächsten Artikel. Vor allem wieder schöne Bilder von schönen Kleidern, einfach beeindruckend, die Präzision! Und dann verrät der nächste Artikel auch noch Haut-Couture Technik, um ein Revers zu formen. Einhalten statt Kurven schneiden. Das sollte ich mir auch merken, wenn ich mal wieder eine Jacke aus Wolle nähe, Wolle durch Dämpfen formen macht richtig Spaß!

Die anderen beiden Themen sind jetzt nichts neues, aber auch wieder recht schön erklärt.

Sticken… gut, betrifft mich nicht. Aber sollte ich mal selber digitalisieren… kann ich es ja alles nachlesen.

Oh wie schön, Herrenkleidung ändern. Daß man über den Rücken so viel ändern kann hätte ich nicht gedacht! Und wenn man darüber nachdenkt… ja, es ist wohl einfacher, ein Revers neu zu nähen, als zwei Ärmel rauszutrennen und die Schulter da schmaler zu machen. Hosen über die hintere Mittelnaht hingegen… das wußte ich.

Ein Interview mit einer Modezeichnerin… mal was Neues. Auch nicht in dem kleinen Artikel darüber, wie vielseitig Hemdenstoffe sind. Naheliegend, nur sind typische Hemdenstoffe leider nicht so einfach zu bekommen.

Passend zum Sommer dann, wie man unter transparenten Stoffen etwa Taschen unsichtbar einarbeitet. Hautfarbene Belege, ein alter Trick.

Chichi für den Kleiderschrank… na das ist nicht so meines. die duftenden Schuhsäckchen könnten ja noch ganz nützlich sein… Dann noch die Leserfragen und die Geschichte.

Oh, aber der Rückentitel, ein Kleid aus Makramee! Das ist wirklich cool! Wer hat nur solche Ideen! Einfach beeindruckend.

Also dieses Heft war es mal wieder mehr als wert, ob ich Stoff für das Nähprojekt in meiner Kiste finden…

… und wieder zurück. (Schnittanpassung mit System, Teil 9)

… and back we go. (Pants fitting shell, part 9)

Jetzt haben wir eine ganz gut angepasste Hosenbasis, aber das macht ja nun noch keine Hose. Also müssen die Änderungen wieder zurück auf das Schnittmuster.

Now we have a nicely fitting shell, but that doesn’t make a pair of pants. So all we altered had to go back to the pattern.

Änderungen übertragenDas letzte Mal haben wir uns bei Frau mhs getroffen, die hat einen größeren Tisch als ich . Das war praktisch.

Der Übertrag ist nicht schwierig. Ich habe zuerst die Nähte auf dem Stoff mit einem Filzstift nachgemalt, bevor Frau mhs die Hose wieder aufgetrennt hat.

Danach wird das Stoffteil auf den Tisch gelegt (eigentlich sollte man es vorher bügeln, aber das Bügeleisen war bei den Malerarbeiten wenige Tage vorher in einer Kiste gelandet und noch nicht wieder aufgetaucht) und der Folienschnitt kommt drüber.

Ich achte darauf, daß der Fadenlauf und die anderen Kennlinien, die ja auf dem Stoff und auf dem Schnitt eingezeichnet sind, genau übereinander liegen. Auf dem Bild zeichne ich gerade die Nahtlinien vom Stoff auf der Folie nach. Das geht mit Folie natürlich besser als mit Papier.

Last time we met at Frau mhs place, her table is bigger than mine, that is quite useful.

It’s not difficult to mark the changes back to the pattern. I used a felttip to mark along all seamlines on the fabric, then Frau mhs ripped all seams.

After that the fabric should be pressed, but Frau mhs had her flat repainted and the iron was somewhere in a box and not available yet. So we just laid the fabric flat on the table and but the pattern over it.

Now it’s important that the grain and all other marks and marked lines I have on the pattern and on the fabric are properly aligned. After that I just need a pencil for plastic sheets and I mark our new seamlines on the pattern. That is why I prefer transparent plastic foil.

Unterschied SchrittkurveKerstin, du wolltest die neue Schrittkurve sehen… hier ist sie. Rot sind die neuen, “richtigen” Linien.

Auffällig ist, daß die Kreuznaht viel tiefer legt, als der ursprüngliche Schritt, sogar unterhalb der geplanten Oberschenkellinie. Laut der Vogue- Anleitung hätten wir natürlich noch mehr Länge einfügen können, aber nur hinten und außerdem wäre die Taille dann irgendwann über den Busen gerutscht…

Also kam die Änderung nach Palmer/Pletsch zum Tragen, auch die Form der Schrittkurve hat sich deutlich verändert.

That is our new back center seam, the red line.

The crotch line now is way lower than the original one, even lower that the thigh line. According to the Vogue instructions we could have added more length to make the crotch lower, but the front was okay, it was only the back that was wrong.

So that was the moment when we used the Palmer/Pletsch method, that also changed the shape of the crotch seam.

Ein Stück Leinen wartet schon darauf, eine Hose zu werden. Wir sind beide gespannt…

A piece of linen is already waiting to become a pair of pants. We will see…

Aus dem Blogarchiv

Und wieder mal ein Rückblick, was habe ich 2007 getan, um Zeit für all das zu finden?

Looking back… what did I do in 2007 to have time for all that?

Juni 2006:

Juni 2007:

Revue de Presse: Burda Modemagazin 6/2009

Diesmal war der Einkauf wieder unproblematisch, diese Burda-Ausgabe wanderte beim Samstagseinkauf im Supermarkt in den Korb. (War allerdings ein anderer Supermarkt, vielleicht lag es daran.) Der helle Titel vermittelt jedenfalls schon mal sommerliche Frische und eine leichte Brise vom Meer.

For an english summary, please scroll down.

Das Editorial zaubert dann ein breites Grinsen auf mein Gesicht, schließlich spricht es von einem Himmel grau in grau. Ne, 30°C und Sonnenschein. Gut daß Frau Bily nicht als Meteorologin arbeitet… *g*

Als Trendbasteleien gibt es diesmal diverse breite Gürtel, einen Federhaarreif (allerdings aus Filz, der an echte Federn natürlich nicht ranreicht; allerdings frage ich mich schon die ganze Zeit, wo dieser Federtrend denn bleibt, alle schreiben drüber, aber weder auf der Straße noch in den Läden kommt davon was an) und ein schleifenbepinseltes Shirt. Mit den Schleifen scheint es dann wohl ernst zu werden, aber immer noch besser als die Schluppe, ihre traurig hängende Cousine…

Knöpfe sind das nächste Thema, einmal Aufbewahrungsmöglichkeiten. Dekorativ sind sie alle, die meisten sind aber eher für kleine Mengen geeignet. Danach gibt es noch ein wenig Sachkunde über Knöpfe. Kann jedoch an Informationsgehalt mit dem Artikel der vor einiger Zeit in Threads war nicht mithalten. Und ist mal wieder nur halbsystematisch, nach Material geordnet ist schon fein, aber “Schmuckknöpfe” bleibt dann als Restkategorie.

Und noch mal basteln… daß diese übergroßen Sicherheitsnadeln mit “Gebembel” dran gerade “in” sind, ist mir bewußt, aber wo wirklich begeistern kann es mich trotzdem nicht. (Ich glaube, ich habe noch so was aus dem Nachlass der Schwiegergroßmutter…)

Jetzt kommt endlich das erste Modethema “Stil-Leben” heißt es, dunkelblau mit schwarz der Trend. Das ist so eine Farbkombination, mit der hatte ich lange große Probleme. Vor einigen Jahren hätte ich gesagt, geht gar nicht, inwzischen… doch, kann gehen. Die Bluse 108 hat für mich mehr von Nachthemd, aber die Jacke 105 die ist wunderschön. (Aber bitte nicht mit den ausgesprochen häßlichen Schuhen…) Ein Badekleid? Ach nein, das ist eine Tunika. Beinahe hätte ich es für eine Kosmetikwerbung gehalten und überblättert, denn das Bild ist so anders aufgemacht, daß mir nur anhand der Schemazeichung auf der linken Seite aufgefallen ist, daß da wohl noch was sein muß. Kleid 107 ist die Bluse in lang… noch mehr Nachthemd und eine Studie, wie man zusammengezogene Nähte macht. Schade um den Stoff. Die Fledermausbluse aus Seide auf der Seite daneben ist nicht besser…

Kleid BurdaAber Kleid 101… der raffinierte Faltenwurf… eindeutig ein Vergrößerungskandidat, weil nur bis Größe 44 im Heft. Das Kimonokleid sieht hingegen sehr nach Morgenmantel aus. Wobei… nicht als Kleid, aber als Mantel über einer Hose?

Die Linkseite. Diesmal gänzlich vernachlässigbar. Ein Anbieter hat schon auf der Startseite prangen, daß er nur Großhandel macht, ein weiterer Link geht auf eine QVC-Verkäuferin die auch nur Bastelkram anbietet und sonst gibt es jede Menge Krimskrams… aber nichts wirklich bemerkenswertes. Naja, die Seite mit den Vintagesachen vielleicht noch…

“Schwarze Magie”, Accessoires in schwarz und dunkelblau. Leider vor allem schwarz, also weder wirklich bemerkenswert, nicht schwer zu bekommen. (Ich stehe auf dunkelblau, weil es mir besser steht als schwarz und Schuhe und Co in dunkelblau… das ist echt für Fortgeschrittene. Schwarz kann jeder.)

Die “news” sind teilweise recht alt. Die “Kelly Bag” von Hermes zum runterladen geistert schon seit gefühlten Jahren durch die Blogs. (In Wirklichkeit sind es vermutlich nur ein paar Monate… aber taufrisch ist anders.) Die Ausstellung mit Schmuck aus den Wiener Werkstätten würde ich in der Tat gerne sehen, aber Pforzheim liegt nicht so wirklich am Weg.

Party-Geflüster? Was soll das jetzt? Gut, daß Burda einen Stand auf der h&h hatte kann man ja zeigen, aber die Bilder von der After-Work-Party… was sollen uns diese sagen? Eine schleichende “galaisierung” der Burda? Viel Bild, wenig Text, keine Aussage… und ein paar mehr oder weniger prominente Menschen. (Allerdings auf Bildern, die so klein sind, daß man nicht viel erkennt….) Letztere sind die Typen, die einem durchaus mal im Kaufhaus oder der Fußgängerzone über den Weg laufen. Zumindest wenn man in Köln wohnt.

Freizeitmode kommt dann wieder in weiß-blau, diesmal nicht Marine, sondern im “Long Island” Stil, also hellblau mit weiß, eine Farbkombination die ich ja gerne mag. Mal sehen, was die Schnitte bringen. Ein… Hemdkleid. Wie überraschend. *gähn* (Okay, sieht irgendwie nett aus, liegt aber mehr am Stoff und der Aufmachung des Photos.) Das Jerseykleid gibt es auch als Top, diesmal erkennt man wenigstens ein bißchen was von den Falten. Der Schnitt für das Miniklaid (Kurzgröße) könnte direkt aus den 80ern sein…. Bluse, Hose, Shorts… nein, sicher brauchbar, aber nicht aufregend.

In der Nähschule gibt es diesmal den Ärmelschlitz. Der paßt nicht nur ans Hemdkleid sondern auch an Blusen und Hemden. War das also noch nicht kann: eine gute Gelegenheit, es zu üben.

Passend zum Long Island Thema kommen auch die “kreativ-accessoires” daher. Viel Gebastel in Blautönen mit Fischen. Nur wie die Schläppchen dazu passen ist mir nicht ganz klar. Mit Stoffpantoffeln durch den Sand erscheint mir wenig sinnvoll. (Aber als Reisepantoffel mit Resteverwertungsfaktor kann man sie verwenden.)

Kinderkleid BurdaAuch die Kindermode passt dazu. Vorschulalter würde ich sagen (Gr. 98 – 122).

Kleid 139 B hätte ich auch als Kind geliebt, ob das mit dem extra Rock drunter für Abenteuer (so das Thema) dann allerdings praktisch ist, bezweifle ich mal. Aber es wäre auch ein ganz tolles festliches Kleid für kleine Mädchen.

Jungs- Shirt BurdaGut gefällt mir übrigens auch das Ringelshirt für kleine Jungs. (Naja, Mädchen mögen es sicher genauso.) die Knopfleiste gibt genau den kleinen Touch der den Unterschied zum Billigshirt ausmacht.

Für die Damen geht es dann mit “irgendwo in Afrika” weiter. Die bunten Druckstoffe heben sich schon mal gut von der Savannenlandschaft der Photos ab. Die Schnitte sind wohl eher Nebensache. (Die Schuhe auch… die High Heels machen sich gut im kenianischen Nationalpark… *g*

Schön bunt für den Sommer ist ja eigentlich prima, das wäre natürlich wieder eine gute Ausrede, beim nächsten Parisbesuch doch mal ein paar von den schönen Africa-Stoffen mitzunehmen… *unschuldigguck*. Denn wer würde schon die modische Kopie nehmen, wenn er das original haben kann…)

Kleid BurdaDas Kleid 121 hat übrigens einen schönen Schnitt, auch wenn man das auf dem Bild kaum sieht. Das Büstenteil scheint ganz gut ausgearbeitet zu sein und die weite des Rockes ist schön in Falten gelegt. Und das raffinierte und dezente Rüschendetail… (Kleiner Hinweis an die Redaktion: So sähe das auch in großer Größe aus, nicht wie im letzten Monat ein mit Gummi geraffter Sack. Danke für die Aufmerksamkeit.)

Und dann wieder die mehr oder weniger passenden Accessoires. Neben Ethnoketten und High-Heels aus Schlangenleder auch noch ein paar Sachen, die einfach nur bunt sind. Naja, eine Ausrede diese zu zeigen braucht es wohl.

Bunt sind dann auch die Taschen, Tasche aus Handtuch ist natürlich keine neue Idee, haben wir in den80ern auch schon gemacht, aber die Anforderungen an Strandtaschen haben sich auch nicht wirklich verändert. (Als Einzelseite eingestreut ist dann auch die Kosmetik akzeptabel. Sonnencremes mit viel Bild und wenig Text. Und schon steht nicht so viel Mist dabei. Gute Entwicklung)

Jacke BurdaEine Jacke (Modell 106) mit Rosen! Rasend schön…. will ich haben! Und sogar bis Gr. 46 (eine Größe vergrößern ist ja immer nicht so kritisch). Nicht nur die Rosen, auch das kragenlose Revers, das die Jacke weiblich und “angezogen” wirken läßt. (An der Paßform wird man hingegen kräftig arbeiten müssen… da ist dieser komische “Hubbel” an der Schulternaht, fehlt da ein Schulterpolster? Das lose eingelegte Anleitungsheft hatte doch Vorteile… Und um die Hüfte sieht es etwas spack aus…)

Kleid BurdaKleid 128 mit der Wickeloptik ist nicht weniger schön. Na gut, vielleicht nicht mehr ganz in meiner Größe… Allerdings sollte man den losen Bindegürtel besser irgendwie befestigen. Daß er über die Ansatznaht des Rockes rutscht sieht nicht schön aus und nimmt auch etwas von der Illusion der “Wickelwirkung”. Aber im Ganzen mag ich diesen “Sommertagtraum”. Erinnert mich etwas an Grace Kelly und “High Society”. (Paßt dann ja auch irgendwie zum Long Island Thema, Ostküsten-Eleganz.)

Na gut, die beiden sackartigen Blusen muß ich jetzt nicht haben. Die fallen ja eher unter “schade um den Stoff”. Der Rock mit den Bauchfalten ist nett (so man schlank genug ist), aber so was in der Art habe ich jetzt schon ein paar Mal gesehen. Ich weiß nur schon gar nicht mehr wo…

Der Rock 127 mit Tüll-Überrock ist jetzt auch nicht so für meine Figur, aber der Effekt gefällt Kleid Burdamir trotzdem gut.

Dafür ist das Jerseykleid 129 wieder ein echter Kandidat, bei dem es mich in den Fingern juckt, es zu nähen. Auch hier ist der Schnitt freundlicherweise wieder bis Größe 46 vorhanden. Gut so, denn damit das gut aussieht, muß auch ein bißchen Figur da sein, den braucht man nicht in 34… 😉

Ah ja, zu dem Thema dann auch eine Kosmetikseite, sehr rosa…

Ah ja, die Plusmode… Ein Hemdblusenkleid, allerdings in Mantellänge. Also so offen getragen sieht es fast gut aus…. (Und das Modell könnte tatsächlich so was wie Gr.44 bei einer Länge von 185 cm haben. Also schon mal nicht mager.) Warum ist das Kleid eigentlich auf der Webseite nicht zu sehen?

Hose BurdaBei der Hose 137 ist nur der Blick auf die technische Zeichnung interessant. Ins Vorderteil verlegte Seitennähte und da dann gleich die Taschen mit eingearbeitet. Eine kleines, aber elegantes Detail. Ich glaube, ich muß doch mal wieder eine Hose nach Burda nähen. (Zumal diesmal kein Stoff mit Elastan angegeben ist, geht doch!) Ich brauche dringend Leinen für den Sommer. (Na gut, erst mal sollte ich die zwei noch laufenden Projekte “wegnähen”…. *seufz*)

Kleid BurdaUnd obwohl ich eigentlich weder sackartige Kleider noch Bouleform mag… Kleid 139 macht mir Lust, es zu nähen. So für den Urlaub…. und so sackartig ist es gar nicht mit den Wiener Nähten.

Die Tuniken hingegen… ja, nett, aber hatmanschongesehen und kenntmanschonauswendig. Für so was empfehle ich den Gang in den Indienshop des Vertrauens, da heißt das Kurta und es gibt es mit schönen Stickereien. (Na gut, nicht immer in großen Größen…)

Das “aus 1 mach 4” Thema sind Westen. Erst der modegeschichtliche Überblick, dann die Burdaversion. Modell 130 firmiert als “Herrenweste”, warum bleibt unklar, denn die klassische Herrenweste hat keinen Kragen oder Revers, reicht bis etwas über den Hosenbund und ist eher figurnah geschnitten. Die Burdaversion ist sackartig weit, hüftlang und mit Reverskragen versehen. Und dann wundert man sich wieder, wenn Nähanfänger weder in Büchern noch im Internet auf Fragen vernünftige Antworten finden, weil sie mit falschen Suchbegriffen operieren.

Die “Flapper-Weste” daneben ist zwar von den 1920ern inspiriert, aber eine ärmellose Bluse. Was da Weste sein soll ist nicht erkenntlich. Immerhin, im Safaristil ergibt der Schnnitt dann tatsächlich eine Weste. Dank Gürtel sogar etwas auf Figur. Und die “Blusenweste” daneben hat sogar Ärmel. Was daran dann noch “Weste” sein soll…? Von einer Mode- und Nähzeitung erwarte ich nach wie vor etwas mehr Sachkenntnis.

Der Download-Schnitt firmiert nach wie vor unter “Starstyle”. Vergessen wir das mit dem Star mal, aber die Idee finde ich generell gut: So ist jeden Monat Platz für einen Abendkleidschnitt (der im Anleitungsheft und auf dem Schnittbogen ja viel Platz beanspruchen würde und den letztlich dann eben doch nur wenige Leserinnen nutzen, weil… wie oft bruacht Frau schon ein Abendkleid?) und der Preis für den Download ist durchaus moderat. Das Originalkleid sieht auch rasant aus, die Burdaversion wirkt hingegen etwas abgespeckt. Das Photo zumindest zeigt doch eher gerafften Chiffon über Satin und außerdem glaube ich nicht, daß der in der Seitennaht aufhört. Burda macht einen matt-glanz Effekt mit Crepe Satin daraus und außerdem bleibt die Rückseite schmucklos. “Sargkleid” nannte das Kathleen Fasanella so treffend… Das ist dann wenig “starwürdig”.

Um Häkeln geht es auf den nächsten Seiten. Kein Modell, aber eine Bildanleitung für die Basishäkelstiche. Für Anfänger sicher prima.

Dann kommt en bißchen Werbung für die Burdafashion-Website, eigentlich wäre es praktisch, wenn die ganzen Internet-Seiten gleich beieinander wären. Und dann geht es mit einem Japan-Quilt weiter. Mir gefällt er recht gut, allerdings ist mir nicht ganz klar, an wen sich die Anleitung richtet. Für einen Anfänger ist sie etwas zu vage, ein Patchwork udn Quiltcrack braucht wahrscheinlich nicht mehr als die Schemazeichnung. Aber gerade der Quilt lebt ohnehin völlig vom verwendeten Stoff.

Ah, jetzt der nächste Verweis aufs Internet, auf die Burdastyle-Seite. Der Rock mit dem Faltenteil sieht hammerartig aus und das “Coffe Date Kleid” macht mir richtig Lust, es zu nähen. Daß verschiedene Varianten von verschiedenen Userinnen gezeigt werden ist auch ganz prima. (Nur wer kein englisch kann bleibt auf dieser Webseite außen vor.)

Was haben wir dann ? Atelierbesuch, diesmal geht es um Handtaschen. *Lechz* *Hechel* Die Taschen von Ayzit Bostan finde ich schon mal sehr spannend. (Und ein Blick auf ihre Homepage zeigt einige ebenso spannende Kleidungsstücke). Und die gefälteten weißen Handtaschen von White Capri… Mistmistmist… die wären genau richtig für mich gewesen. Aber jetzt habe ich schon angefangen zu häkeln, jetzt kaufe ich mir keine mehr. *grmpf*

Die Shoppingtour geht diesmal nach Amsterdam. Da wollte ich ja schon lange auch mal hin, aber als ich Kantjeboord erwähnte, wollte mein Mann nicht mehr… die Adressen im Heft werden das nicht besser machen… *g* (Wobei Kantjeboord ja fehlt…)

Ach, das war’s schon? Schade, irgendwie, denn dieses Heft fand ich toll wie schon lange nicht mehr. Und es sind wirklich etliche Modelle drin, die ich mir gerne für mich nähen würde, ich weiß gar nicht mehr, wann ich das das letzte Mal hatte.

Summary in English: I think I never had an issue with so many things I really liked to make for myself. And some more that I would like on another size than mine… I love jacket 106 with the handsewn roses or the rose faux wrap dress 129, both go up to size 46, so enlarging them just one size would be more than doable.

Another wonderfull dress is 101, but maybe not in my size, same for dress 128. But dress 122 from the”Africa” collection I’d like to do for myself, even though the patterns rans only from 36 – 44.

And.. this time I’m even in love with some of the plus-size patterns, especially the dress (and normally I hate “Boule”-dresses) and the pants. That’s long ago since I really liked plus patterns from burda!

Did I say I regret even more not having children to sew for with the cute dress? But the little boys sweater is equally great! If they go on like this I’ll get in trouble. Because so far I’m giving away my BWOF after about two years, but that’s an issue I’d like to keep. If there are more like this to come… I’ll need a larger appartment….

Business goes Africa

Es gibt noch ein Projekt, an dem ich schon lange arbeite, aber nicht mit hoher Priorität. Deswegen geht es nur langsam vorwärts und deswegen bin ich noch nicht dazu gekommen, darüber zu schreiben.

There is another project I’m working on for quite a while, but not with a very high priority. So progress is very slow and I never found the time to blog about.

Da ich die bunten afrikanischen Stoffe sehr gerne mag, suchte ich schon lange eine Möglichkeit, sie für mich tragbar zu machen. Und zwar, ich liebe ja Herausforderungen, in einem Business-Outfit….

I do love those colourful african fabrics so I’ve always wanted to make them work for me. And, I love challenges, in a business-outfit…

Scnnitt Vogue V7896

Es soll ein Kleid für’s Frühjahr werden, ich habe also noch Zeit…. Äh… vielleicht dann doch besser für den Herbst…  Außerdem habe ich nicht gesagt, für welches Jahr…

Grundlage wird dieser Vogue Schnitt (V7896) sein. Vorteil ist, daß ich ihn schon mal genäht habe, oder sagen wir schon mal als Grundlage einer Veränderung verwendet habe.

Der Nachteil ist, daß ich ein Kleid mit Teilungsnähten brauche, der Schnitt aber Abnäher hat. Also werde ich zeigen, wie ich den Schnitt so verändere.

I want to make a dress for spring, so I have plenty of time…. Let’s say it’s for autumn…And I didn’t say what year…

I’ll take this Vogue pattern (V7896) to start with. The advantage is, that I’ve made it once already. Or let’s say I took it as basis for a pattern modification.

Disadvantage is, that I need a pattern with princess seams and this pattern forms the dress with darts. So I’ll show how to turn darts into seams.

ProbestoffAlso wird dieser Stoff wieder eine wichtige Rolle spielen.

Nein, das wird nicht das Kleid… aber wenn ich so massive Schnittänderungen vornehme, dann ist ein Probekleid unabdingbar.

Den Stoff seht ihr noch oft genug, wenn es an die Verarbeitung geht. Da werde ich zeigen, wie man auffälligen Stoff unauffällig einarbeitet. Oder so. 😉

So this fabric will play an important role.

No, that will not be the dress… but if I make bigger pattern modifications nothing goes without a muslin…

You’ll get to see enough of the fabric when I’ll show what I do to incorporate a quite flashy fabric in a “respectable” outfit. 😉

Passende Borte zum Nulltarif!

Fitting braid for free!

Nach der Strickerei und Häklerei geht es auch mal wieder ums Nähen…

Dekorative Elemente sind schön, aber eine genau passende Borte zu finden ist nicht immer einfach. Und wenn man endlich eine gefunden hat, dann ist sie meist teuer.

Neulich stand ich auch vor dem Problem, daß ich für ein Babykleid absolut nichts passendes in meinen Vorräten fand, aber unbedingt am Wochenende fertig werden wollte. Also habe ich mir aus den Stoffresten und etwas Stickgarn selber eine Borte gemacht.

After all that knitting and crocheting a bit of sewing again…

Decorative elements on garments are great, but finding the right braid can be complicated. And once you’ve found it, it’s expensive.

Some time ago I had that problem that I wanted to make a dress as a baby gift and didn’t find anything appropriate in my stash. Of course it was weekend and the shops were closed. So I made my own braid from fabric scraps an some embroidery thread.

Und so geht’s:

And that’s how I did it:

StoffstreifenZuerst habe ich zwei Streifen Stoff geschnitten, einem aus dem Stoff des Kleides, einem Baumwoll-Leinen von BBG, im geraden Fadenlauf, den anderen aus einem Rest BBG Spinnaker im schrägen Fadenlauf. Bei dessen Breite habe ich mich nach dem Karomuster gerichtet und das einmal schräg durchgeschnitten. Er ist etwa 5mm breit.

Die Borte wird auf Vorder- und Rückteil aufgenäht, bevor die Seitennähte geschlossen werden, daher macht es nichts, wenn die Streifen unterschiedlich lang sind. Sie dürfen nur nicht zu kurz sein.

First I cut two stripes of fabric. The wider one is about 1.7 cm wide and cut on the straight grain. It’s a cotton-linen blend from the Dutch company BBG, the fabric I also made the dress from. The other one is BBG Spinnaker, a rather stiff fabric with a woven plaid. Here I cut on the bias, according to the plaid, which made it approximately 5 mm large.

I’ll be sewing on the braid on front and back before the side seams are closed, so I do not have to make the stripes the right length now. Only they shouldn’t be too short.

Streifen aufgeheftetDer breitere Streifen wird jetzt von Hand aufgeheftet. Er dient dazu, eine Ansatznaht zu verdecken. Da die Naht abgerundet verläuft muß der gerade Streifen dazu schon beim Heften etwas in Form gedehnt und gestaucht werden.

Mit meinem Stoff geht das auch ganz gut, danach wird der Forumung noch mit Dampf und Hitze (spricht dem Bügeleisen) nachgeholfen, so daß der Streifen glatt aufliegt.

(Für eine größere Version des Photos einfach draufklicken.)

The larger band of fabric now gets handbasted to the front and the back of the dress. (The pic shows the back.) I want it to cover a rounded seam, so I have to shape it. Stretching it a bit on the botton an holding in a bit on the top of the band.

With my fabric that is not to complicated, it is soft enough to be formed. Then steam and heat (that is pressing) help it to lay flat over the seam.

(For a larger version of the pic just click.)

aufklebenDer zweite, dünnere Stoffstreifen wird jetzt genauf auf die Mitte des breiten gelegt. Um ihn zu fixieren benutze ich den Stoffklebestift von Gütermann. Der wäscht sich hinterher raus.

Da der Streifen schräg geschnitten ist, ist es nicht schwer, ihn der Kurve anzupassen.

Now I’m attaching the second stripe of fabric on the middle of the first one. To baste it I’m using a non permanent glue stick from “Goldzack” (at least in Germany, probabely it exist under other brand names in other countries, too). This glue will wash out later.

As the second stripe was cut on the bias it is no problem to have it follow the curve.

ZierstichJetzt kommt der lustige Teil: Einmal mit einem einfachen Zierstich über den schmalen Streifen nähen. Dadurch werden beide Stoffstreifen befestigt.

Ich habe ein Metallic Stickgarn von Mettler benutzt und natürlich eine 90er Maschinensticknadel. Eine spezielle Metallicnadel war nicht nötig, das Mettlergarn neigt zumindest bei mir nicht zu Fadenrissen.

Now comes the fun part: Setting the machine to a simple decorative stitch and stitching over the small fabric band. So both stripes are well attached.

I used a metallic machine embroidery thread from Mettler an a machine embroidery needle size 90. As (at least on my machine) Mettler threads are not prone to break I didn’t need the special needle for metallic thread.

ausfransenVielleicht hat sich beim Lesen der eine oder andere gefragt, warum ich nicht beide Stoffstreifen im schrägen Fadenlauf zugeschnitten habe. Schließlich ist das bei einer Rundung doch einfacher. Aber hier kommt die Auflösung des Rätsels:

Die Borte bekommt einen fransigen Rand, ich ziehe also noch Gewebefäden aus dem breiteren Stoffstreifen heraus. Und das geht natürlich nur, wenn ich vorher gerade geschnitten habe…

Maybe some of you did ask themselves, why I did not cut both fabrics on the bias, because that makes following a curve much easier. Well… here’s the reason:

I wanted a braid with a frilly edge, so I pulled some threads from the larger fabric band. And this is only possible if it’s cut straight on the grain…

BabykleidNatürlich gibt es auch ein Bild von dem fertigen Kleid.

Der Schnitt ist übrigens ein alter Bekannter, aus der Oktoberburda 2005: Hier habe ich es schon einmal genäht.

Of course there is also a pic of the finished dress.

The pattern is from BWOF, october 2005, Here I did it for another baby.

AusschnittUnd zu guter letzt auch noch ein Detailbild vom Ausschnitt.

Das Kleid hat vorne schmale Falten gelegt und diese habe ich mit dem gleichen Zierstich festgenäht.

Ganz einfach, aber ein chicer Effekt. Finde ich.

My last shot is a detail from the neckline.

The dress has inverted pleats on the front and instead of normal topstitching I used the same metallic thread an the same decorative stitch from my sewing machine to stitch them down.

Again easy and simple, but a chic effect. I think…

Sommermaschen

Summerstitches

Manche Dinge sind offensichtlich ansteckend. Und so kann man offensichtlich nicht mit Bärbel zusammensein, ohne daß einem dann “Häkeln” als Technik einfällt. Aber vielleicht von vorne…

Outfit Motivationsmonat Mai 2008Letztes Jahr im Mai hatte ich mir ja dieses Outfit genäht, nur fehlte mir die Handtasche. Zum einen wußte ich nicht recht, was ich überhaupt wollte und als sich langsam ein Bild ergab, nämlich weiß und sehr groß, gab es natürlich nichts passendes zu kaufen.

Und da meine Projekte ja oft aus dem entstehen, was mich umgibt… lag der Entschluß zumindest nicht fern, eine Tasche zu häkeln.

Last year in may I made this outfit for the “Motivationsmonat” sew along. the problem that remained over the winter was the handbag question. It took me months to find out what I wanted and in the end I couldn’t find anything I liked. But at least I had decided I wanted it white and large.

And evidently it is not possible to hang around with Bärbel without ending with an idea for a bag in crochet…

HäkeltascheUnd so bin ich vor gut zwei Wochen in die Maschenkunst getrabt und habe mich mit 500g Garn eingedeckt.

Ich habe mir für “linen” von “katja” entschieden, denn es sollte nicht zu dick sein und reine Baumwolle ist schwerer als dieses Mischgarn. Außerdem nutzte ich die Gelegenheit, mal eine der ergonomischen Nadeln von Clover in 3,25 auszuprobieren.

Die Tasche sieht im Moment nicht sehr aufregend aus, aber da ich bislang fast nur feste Maschen gehäkelt habe, sind es eine ganze Menge Maschen. Aber ich habe endlich die geplante Breite erreicht, jetzt geht es nur noch für eine lange Zeit “Gradeaus” nach oben. Was schon klar ist, ist daß das Garn nicht reichen wird. Ich habe Daniela von der Maschenkunst zwar beschrieben, wie groß ich sie haben will und die festen Maschen fressen wirklich eine Menge garn, aber die Schätzung mit 500g lag weit daneben.

Das Garn häkelt sich gewöhnungsbedürftig, denn es ist nicht sehr fest gedreht. Und die Häkelnadel ist eine Krankheit. Für meine Häkeltechnik ist der breite und etwas eckige Griff absolut nicht geeignet. Ich muß die Nadel mit den Fingern drehen können und mit dem Griff geht das nicht. Aber da ich auch noch Garn brauche, sind bis dahin hoffentlich auch die KnitPro Häkelnadeln angekommen, die ich ohnehin lieber gehabt hätte…

So I went to Maschenkunst about two weeks ago and came back with 500g ot “linen” from “katia” and a Clover crochet hook. I wanted a not to thick yarn and the cotton linen blend has the advantage that it weigth a little less than pure cotton.

The bag so far does not look very thrilling, but as I’m using mostly single crochet there are already a lot of stitches done. I have reached the full width now and the next weeks will be simply crocheting straight on. What I can already say is that the yarn will not be enough. Daniela from Maschenkunst did a guess we both thought to be genereous, but I’ll need more of it.

The yarn is not the best choice for crochet as it is not very firmly twisted, but I’m getting used to it. The crochet hook on the contrary… my technique needs a round handle because I’m turning the hook with my fingers. If people see me crochet they usually get a strange look, so evidently I’m doing it not the “right” way. Well, I’ll have to get more yarn and I’ll get another hook, I hope the ones from Knit Pro have arrived now…

Burda Modemagazin 10/2008, Modell 115 (Kleid)

Kleid BurdaAls ich dieses Kleid sah, oder besser die technische Zeichnung davon, denn das Bild zeigt eigentlich nichts von dem, was es attraktiv macht, war mir sofort klar, daß es zu meinem neuen Motto “Sleeping with style” paßt. Ich bin die Big-Shirts und andere Häßlichkeiten nämlich leid und außerdem fand ich die Negligées in den alten Filmen aus den 1930er oder 1940er Jahren schon immer beeindruckend. Viel aufwendiger, als manches Abendkleid heute.

(For the english review just check Pattern Review.)

Der Schnitt ist in Größe 36 – 44 im Heft, also habe ich ihn mit meiner bewährten Methode auf Gr 48 gebracht. Am Rockteil habe ich noch weitere 10cm für die Hüfte zugegeben: je 1,5cm an jeder Seitennaht verlaufend von der Taille zur Hüfte hin und 2cm an der vorderen und rückwärtigen Mitte. Hier habe ich die Mehrweite auf höhe der Ansatznaht von Oberteil und Rockteil dadurch ausgegelichen, daß ich vorne einfach stärker gerafft habe und hinten die Abnäher im oberen Bereich entsprechend verbreitert habe. Außerdem habe ich 2cm Länge oberhalb der Taille (auf dem Rockteil) rausgenommen und an Rückenteil an der Schulter 1 cm Breite weggefaltet. Also die üblichen Änderungen. (Am Vorderteil habe ich keine Weite rausgenommen, da habe ich nur stärker gerafft und mir dadurch die FBA gespart.) Und dann habe ich den Rock noch um 10cm verlängert, da ich kein Minikleid haben wollte.

Kleid/NachthemdAls Stoff hatte ich zwei Baumwolljerseys von Alfatex in Köln, die ich gefärbt hatte.

Die Anleitung sieht Elastikjersey vor, das habe ich aber erst nach dem Zuschnitt gesehen. Auf meinen Stoff vom Rockteil trifft das auch zu, der vom Oberteil ist nur “normal” querelastisch für einen Single Jersey, aber zum Glück ist durch die Fledermausärmel genug Weite da und es stört nicht.

Das Nähen war nicht weiter schwierig, ich habe nur das Formband auf die rechte Stoffseite gebügelt und als ich es wieder halbwegs runtergepoppelt hatte, hatte ich keine Lust es noch mal zu machen, also blieben rückwärtiger Ausschnitt und die Schultern unverstärkt. Da mein Stoff ohnehin nicht so elastisch ist, stört das auch nicht.

Der Beleg für den Halsausschnitt soll im schrägen Fadenlauf geschnitten werden. Da sich mir der Sinn dieser Aktion bei Jersey so gar nicht erschließen mag, habe ich ihn einfach quer zur Dehnrichtung geschnitten. Da der Singlejersey aber kaum Rücksprung hat, habe ich etwas Gummi gedehnt aufgenäht. Das funktioniert gut.

Bis auf die wenigen Zentimeter in der vorderen Mitte und die Abnäher habe ich alles mit dem Overlockstich der Nähmaschine zusammengenäht. Gesäumt habe ich mit einem Wabenstich von meiner Nähmaschine, denn das ist elastischer als die Zwillingsnadel.

Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden, Das Kleid ist bequem im Bett und am Frühstückstisch sieht es doch gleich viel besser aus, als irgendein schlampiges Shirt. (Das Bild zeigt den Zustand nach der ersten Nacht…) Die Ausschnittbelege werden auf der Länge nicht angenäht, rollen sich daher etwas, bleiben aber ansonsten wo sie hingehören. Wenn ich es als Kleid nähen würde, würde ich mir aber dafür was einfallen lassen.

Den Ausschnitt finde ich nach wie vor für ein Kleid zu groß (zumal man wirklich keinen BH mehr drunter tragen kann), aber als Nachthemd ist es perfekt und dafür wird der Schnitt sicher auch noch mal zum Einsatz kommen. (Nein, den Ausschnitt weiter zunähen ist keine Alternative, dann verliert es nämlich die Raffiness, die es so aussehen läßt, als hielte der Riegel vorne den Stoff zusammen.)