Rosenpleite

No roses

WollhäufchenMein Wollaufstricktrieb ließ mich mal wieder eine Anleitung für eine Rose (von ravelry) zu versuchen.

Trying to use up all my yarn made me test a pattern for a rose (from ravelry) again.

Was soll ich sagen… alle Anleitungen wo davon die Rede ist, man soll was aufrollen, daß es wie eine Rose aussieht gehen bei mir schief. Da bin ich zu doof dafür.

What shall I say… whenever instructions tell me to roll something in a way it looks like a rose don’t work for me. I am too stupid for that.

Das ist keine Rose, das ist ein klägliches Häufchen. Und das geht jetzt in den Müll. Auch eine Möglichkeit, die Wolle loszuwerden.

The result is as far from being a rose as can be. That is a pathetic whatever… And will be dumped right now. But… well, a way to get rid of the wool, too.

Es weihnachtet…

Christmas is around the corner…

HandwärmerIch habe nämlich mein erstes Weihnachtsgeschenk schon fertig. 🙂

I’ve finished my first christmas gift. 🙂

Das Strickmuster sind die bewährten Spatterdash Wristwarmer aus einer knitty vom letzten Jahr, gestrickt wieder mit Noro Kureyon Sock, dem Rest von meinen, um genau zu sein.

The pattern is Spatterdash Wristwarmer from knitty, as yarn I was using the rest of the Noro Kureyon Sock that I had used for mine.

Diesmal mit einem etwas andere Touch, durch die orangenen Knöpfe von Entrée des Fournisseurs in Paris.

This time I used orange buttons from Entrée des Fournisseurs in Paris and I think they give the yarn a completely different look.

Und so schön sie sind… ich glaube, jetzt habe ich sie oft genug gestrickt. Der nächste, der sie begehrlich anschaut, der strickt sie sich selber. 😮

I still love the pattern… but I think three times is enough. The next one who gives them longing looks can knit them herself. 😮

Ein Test, ein Test…

A test, a test..

Meine Handarbeitslehrerinnen hätten sicher nie geglaubt, daß ich mal zur Teststrickerin avancieren würde, aber doch, es ist passiert. (Und fertig bin ich schon seit Mitte September, aber irgendwie hat das mit dem Photographieren nie geklappt. Jetzt gibt es halt ein nicht so schönes Photo, denn ein schönes würde wohl nie passieren.)

My teachers at school who taught me knittig surely never thought I could become a test knitter for a new pattern, but that is what happnende. (I’ve finished mid-september, but somehow taking a picture never happened. Now I finally gave in and you’ll get a not so nice picture instead of a nice picture that never will happen.)

Hey Jackky68!Die Jahreszeit paßt auch nicht ganz, eigentlich ist es ein luftiges Shirt mit Lochmuster im Vorderteil. Weil es aber Herbst ist, habe ich es über ein Shirt gezogen.

It is also the wrong season, normally it’s a summery top with a bit of lace in the front. But since we have autumn here I am wearing it over another shirt.

Die Anleitung ist von Silke Ufer Design und heißt Hey Jackky68!. Für mich in Größe XL, der größten Größe. Als Garn habe ich ein uraltes Leinen-Mischgarn Namens “Friska” von Schachenmayr nomotta genommen. Obwohl die Anleitung ja ein Teststrick war hatte sie auf Anhieb keine gravierenden Fehler (kleinere, so wie Rechtschreibung, wurden ausgebessert) und war gut verständlich. Außerdem sind immer wieder Zentimeterangaben dabei, so daß ich gleich beim Stricken gut an meine üblichen Figurbesonderheiten anpassen und auch meine unterschiedliche Maschenprobe berücksichtigen konnte.

The pattern is called Hey Jackky68! and it’s from Silke Ufer Design. I made it in XL, the biggest size available. I had found a very old linen-blend yarn from Schachenmayr nomotta in my belongings just before starting this project. It is called “Friska” and was just perfect. Even though it was a test knit there were no major mistakes in the pattern (and the minor ones like typos have been corrected) and the instructions were clear. Since the pattern contains also a lot of size information in centimeters it was easy for me to adapt it to my figure and also to my gauge.

Das Top wird in Runden gestrickt, von unten nach oben. Es ist unkompliziert zu stricken, nur leider etwas langweilig, bis auf das schöne (gespiegelte) Lochmuster im Vorderteil. Aber da muß man durch… 😉 (Nachdem ich ja lieber Sachen anziehe, die etwas schlichter gehalten sind, muß ich halt auch schlichte Sachen stricken.) Sehr gut gefällt mir auch, wie die Träger angesetzt werden. Die Träger sitzen für meine schmalen Schultern etwas weit außen, aber da kann die Anleitung nichts dafür. Jedenfalls ein klares “Daumen hoch” für dieses Top und die nächste Sommersaison.

The top is knitted from the botton up and you are working in rounds. What I had lovend from the beginning is the (mirrored) lace pattern in the front. The rest of the top is mostly stockinette, so easy to knit, but a little boring, too. But that’s the price… 😉 (Since I prefer to wear things that are more plain I have to knit things that are quite plain also.) I liked a lot the clever way how the straps were attached to the bodice. The straps are a bit wide for my narrow shoulders, but that was my mistake not to correct that in time. Definitely a “Thumbs up” for this top for the next summer season!

Zu kaufen gibt es die Anleitung über Ravelry (siehe der Link zur Anleitung oben), wer noch mehr Details über meinen Strickprozeß erfahren will: Hier geht es zu meiner ravelry Projektseite.

You can buy the pattern via ravelry (see the link to the pattern above) and if you want to know more details about my knitting process check out my ravelry project page.

 

Der grüne Gert

Gert the Green

GertJa, ich habe noch mehr Reste gefunden und so entstand diesmal aus einem alten BBG Cord Gert.

Yes, there were more scraps so Gert was born from an old BBG corduroy.

Ich habe wieder die schon bekannte Vorlage von Aranzi Aronzo genommen, weil meine Stoffstücke kleiner waren habe ich aber auf die in der Anleitung vorgegebene Vergrößerung des Schnittes verzichtet. Nur nach Augenmaß etwa einen Milimeter mehr Nahtzugabe angeschnitten.

Again I took the pattern from Aranzi Aronzo, but  since my scraps were smaller this time I used the pattern as it is in the book without sizing it up as the instructions say. I eyeballed one milimeter moire seam allowance while cutting the fabric.

Das Stopfen ist zwar nicht einfacher dadurch und die Gesamterscheinung wird schlanker, aber es funktioniert auch. 🙂 Das Gesicht habe ich auch wieder vor dem Nähen gemacht, diesmal einfach mit der Maschine und Rayon Stickgarn von Gütermann/Sulky aufgestickt.

Filling the rabbit with batting doesn’t get easier that way and the who apparence is a little slimmer, but it works. 🙂 The face I made again before assembling the pieces, this time I used rayon machine embroidery thread and my sewing machine to stitch it on.

Stoffshopping in Paris: Malhia Kent

(Fabric shopping in Paris: Malhia Kent. You’ll find the English version on pattern review.)

Natürlich verrate ich auch, wo ich diese wunderschönen Stoffe gefunden habe….

Malhia KentUm dorthin zu gelangen muß man seine Schritte zum Viaduc des Arts lenken (übrigens generell ein interessaner Ort, allerdings besser von Montag bis Freitag als am Wochenende) und dann noch vor Le Bonheur des Dames anhalten.

Da ist es, das Stoffparadies Malhia Kent. (Eine Marke übrigens, eine Person dieses Namens gibt es nicht.) Gemeinsam haben alle Stoffe, daß sie ungewöhnlich sind. Und alle in Frankreich hergestellt wurden. Hauptadressat der Stoffe sind die Haut Couture Häuser für die man arbeitet sowie die teuren Prêt-à-Porter Marken. Theoretisch kann sich aber jeder einen Stoff nach eigenen Entwürfen weben lassen. So man es bezahlen kann…

Praktischer für uns Endverbraucher ist es da dann doch, sich aus dem vorhandenen etwas herauszusuchen. Die einfacheren (maschinengewebten) bekommt man schon ab 30 €/m, mit Glitzer drin 45 €/m. Die Haut-Couture Stoffe vom Handwebstuhl (wo dann so gut wie alles möglich ist, einzuweben) leider wenigstens 200 €/m.

Oder man stöbert durch die Coupons. Das sind echte Reste, teilweise mit kräftigem Verschnitt, dafür ist man mit 10 €/m dabei.

Dazu kommt ein freundliches und kompetentes Personal sowie die Atmosphäre einer Werkstatt mit grobem Dielenboden und Stoffusseln hier und da. Ich gehe da sicher noch öfter hin, mindestens zum Gucken, ich fürchte auch das eine oder andere Mal zum Kaufen.

Und wer schon mal ein wenig virtuell in den Stoffmuster schwelgen will: www.malhia.fr

Adresse: 19, avenue Daumesnil, 75012 Paris (Metro Gare de Lyon)

Öffnungszeiten habe ich leider versäumt aufzuschreiben, aber ich glaube es war Montag bis Samstag von 9.00 – 13.00 sowie 14.00 – 18.00

Blümelein am Wegesrand…

Plucking random flowers….

Wir kennen das ja alle. (Denke ich…?) Manchmal rennt man und rennt man und findet nichts. Und ein anderes Mal läuft man gedankenlos durch die Gegend und stolpert quasi drüber.

We all know ist. (I guess…?) Sometimes we are running around like crazy and find nothing. And another time we walk aimlessly and there it is.

BücherUnd so ging es mir diesmal in Paris. Unser Lieblingsmetzger hatte noch zu (wir vergessen doch jedesmal, daß er eine recht lange Mittagspause hat) und so spazierten wir die Straße langsam entlang, wo der Buchhändler allmählich dabei war, seinen Stand vor dem Laden wieder zu bestücken. So lagen da die Handarbeitsbücher mal oben drauf und sowohl die Stickvorlagen aus Indien (die Vorlagen in dem Buch haben mit der Abbildung auf dem Buchdeckel wenig gemein) als auch das Buch über Handschuhe (nach einer Preisverhandlung) in meiner Tasche.

And that is what happend to me in Paris this time. One day we attempted to go to our favorite butcher whose shop was still closed. (We always forget how long his lunch time break is.) So we strolled down the street where the shop for antique books was just about to open the the owner started to arrange the books on the stands outside his door. So the books about craft and costumes were not covered by other topics yet and I found a book with embroidery patterns from India (the patterns inside are quite different from the photos on the cover) and a book about the history and use of gloves. (After some negociation about the price.)

StoffUnd da schätze ich mich schon glücklich.

Lucky me, I thought.

Doch zwei Tage später kam ich an einem Laden mit ungewöhnlichen und ungewöhnlich schönen Stoffen vorbei… nein, die sehen nicht nur so aus wie Stoffe von Chanel und anderen teuren und sehr teuren Designern und Marken. Diese Firma stellt die Stoffe her. Und verkauft manche davon auch in einem Laden.

But two days later we passed a shop with unusual and unusually beautiful fabrics… not they do not only look as if they were made for Chanel and other famous designers and high class prête-à-porter brands. This company actually makes the fabric for those designers and brands and some of them are available at their Paris shop also.

StoffUnd… sie hatten gerade Ballen- und Produktionsreste zum Sonderpreis. 🙂

And they had coupons and remnants from garment production on sale. 🙂

Die Reste haben nicht immer einen graden Anschnitt, aber es waren einige große dabei. Und zwei davon mußten mit. Ich mußte den Stoff direkt aus dem Koffer knipsen, deswegen hat er so viele Knitter… die haben sich aber schon größtenteils wieder ausgehangen.

Those coupons usually have only one straight end, the other one has bigger or smaller parts missing. but a lot of them were still rather large. And two of those had to accompagny me home. I had to take pics directly after getting them out of the luggage, this is why they have so many wrinkles, but most of them are gone by now.

Sind sie nicht einfach…. schön?

Ain’t they just… beauties?

Ich WIPe mal wieder…

My WIP is over there…

Ich nähe mal wieder ein Kleidungsstück (das ich eigentlich schon im Frühjahr 2011 nähen wollte…). Da sich das sicher wieder ewig hin zieht, habe ich ein WIP auf www.hobbyschneiderin24.net angelegt. Viel Spaß dort!

I am sewing a garment again (which was intended to be finished before summer 2011….) Since that will take a long while I decided not to blog about it, but to write a WIP on www.hobbyschneiderin24.net about it. It’ll be in German only, sorry for that. But there will be pictures. 🙂

Revue de Presse: burda classics, Automne/hiver 2012/2013, Hors Série N° 41H

Titel Burda SonderheftEine Burda-Ausgabe die in Deutschland nicht erscheint darf es ja eigentlich nicht geben. Tut es aber dennoch, diese Sonderheft erscheint in Frankreich und offensichtlich gibt es auch eine englische/amerikanische Ausgabe, in den Niederlanden ist sie gesichtet worden und sogar in Spanien.Nur in Deutschland kommt sie zumindest im Moment nicht auf den Markt. Da ich am Erscheinungstag aber zufällig in Paris war, habe ich mich gleich auf den nächsten Zeitschriftenstand gestürzt.

Versprochen werden Klassiker, Schnitte und Formen die teilweise von der aktuellen Retro-Welle wieder hochgespült wurden, aber eigentlich nie aus der Mode sind. Als eher ein Stil, als ein kurzlebiger Modetrend. Die Schnitte sollen das Größenspektrum 32 – 50 erfassen. Dabei ist nicht jedes Modell in allen Größen angeboten (das erwarten wir ja nicht anders…) aber es werden tatsächlich alle Größen abgedeckt. Die Größen pro Schnitt sind etwas anders als wier sie aus den Monatsheften kennen, wer Größe 36-44 trägt findet tatsächlich alle Modelle in seiner Größe, darüber und darunter wird die Auswahl etwas kleiner. Die Maßtabelle enthält lustigerweise die Maße für die Größen 40 – 56, da es die gleiche Tabelle wie im Monatsheft ist kann man sich aber daran orientieren.

30 Schnitte kann man in der Übersicht zählen, wenn man mal die Varianten wegläßt findet man drei Unterschiedliche Jackenformen, einen Mantel, eine Weste, eine Bluse, drei Röcke, zwei Hosen und zwei Kleider. Das mag auf den ersten Blick wenig wirken, aber die Abwechslung kommt einmal aus dem Stoff, zum anderen aus der Kombinierbarkeit der Teile.

Jacke Burda ClassicsNicht überraschend ist das erste von vier Themen dann auch der “chic à la Parisienne”, der klassische Look der Städterin, die man tatsächlich bis heute so in Paris sehen kann.

Eine der überraschendsten Verwandlung ist hier der Paletot Mantel für mich. Einmal hoch elegant…

Mantel Burda Classics… und dann mit der Lässigkeit einer Strickjacke. Denn eine weiteres Thema ist der lässige Freizeitlook für einen Herbstspaziergang auf dem Lande. Dabei mag zugegebenerweise niemand an schlecht erzogene Hunde gedacht haben, die einen ständig mit schmutzigen Pfoten anspringen und auch nicht an kleine Kinder, die getröstet werden wollen, nachdem sie in eine Pfütze gefallen sind. – Aber schöner als Parka und Leggings sieht es doch aus.

Und der Schnitt für den Mantel… ist der gleiche.

Jacke Burda classicsSehr gut gefällt mir auch der Schnitt für dieses extrem klassische Kostüm. (Das durch die Farbe aber einen Ausweis als aktuelles Modell bekommt.)

Jacke Burda classicsNicht ganz so frappierend ist die Verwandlung des Jackenschnittes zum Freizeitlook hier, aber der Look ist ein deutlich anderer. Auch die Kombination mit einer anderen Rockform zeigt, wie wenige Teile man eigentlich in einer Garderobe braucht.

Neben den beiden gezeigten Themen gibt es dann noch “Frau bei der Arbeit”, das die Möglichkeiten eines androgynen Hosenanzugs von eher lässig für den Büroalltag bis zu elegant gestylet für die Feier des gelungenen Projektes durchexerziert.

Etwas weniger Abwechslungsreich vielleicht die Wandlungen von Garderoben für den abendlichen Opernbesuch, aber auch hier ist vom kleinen Schwarzen bis zu diversen Rock oder Hose und Bluse-Kombinationen alles dabei.

Als kleines Schmankerl gibt es noch einen fünfseitige Bericht über die Modeschöpferin Cléone. Text und viele Bilder… einfach schön und inspirierend.

Fazit: Das Heft enthält keine innovativ neuen Schnitte. Das war bei dem Titel allerdings auch nicht zu erwarten. Aber für alle Anhängerinnen eines klassischeren Stils gibt es für 6,50 EUR eine Sammlung von Schnitten, die weitgehend durch die nächsten 10 oder fünfzehn Jahre tragen dürfte. Immer elegant und nie altmodisch. 🙂

(Die Bilder sind als Zitat zu verstehen, die Rechte dafür liegen bei Burda.)

 

Zehn Jahre mindestens….

Ten years at least…

… hat dieser verflixte Mantel jetzt zu halten. (Na gut, sagen wir fünf bis sieben.) Sonst schmeiße ich ihn weg und kaufe mir einen. Jawohl!

… I don’t want to do any repairwork on this coat. (Okay, let’s say at least five to seven years.) Elseway I’ll throw it away and go and buy one. Indeed!

Von außen sieht der Mantel immer noch aus wie hier, die Veränderungen sind alle innen.

InnenlebenInnen hingegen ist das Futter jetzt braun. Und von Venezia. Und ich habe es am Saum auch festgenäht, statt es frei hängen zu lassen.

From the outside the coat still looks like here. Inside the lining is brown now and it’s the trusted Venezia brand. This time I’ve sewn the lining to the hem all way round, instead of letting it hang free.

Der mühsam eingefaßte Saum ist dadurch natürlich hinfällig, spitzt am Schlitz auch an ein paar Stellen raus. Nicht schön, aber ist jetzt so. Fällt vermutlich eh keinem auf. Und nachdem die herbstliche Kühle eingetroffen ist, ist “nicht frieren” einfach wichtiger.

The binding I did on the hem allowance has lost its purpose now, but it is still visilbe at some spots at the vent. Well, not nice, but that’s how it is now. Probably hardly anyone will evern notice. And since the weather says “autumn” now the priority is “not feeling cold.”

SchlitzsicherungNetter sieht meine Sicherung für den Rückenschlitz aus…

Nice looks how I secured the back vent from the inside…

Beim Arbeiten merkte ich nämlich, daß der Rückenschlitz auch recht lädiert war. Die Steppnaht von außen hatte sich fast völlig gelöst, allerdings auf der Seite, auf der eigentlich keine Belastung ist. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob nicht die relativ schwere Klimamembran ein Teil des Problems ist. Jedenfalls habe ich die Schlitzbesätze von innen von Hand aufeinander genäht, die Steppnaht von außen erneuert, diesmal doppelt gesteppt, und dann zusätzlich noch ein Stück Kafka-Band innen aufgenäht. Zumindest an der Stelle sollte sich nichts mehr bewegen. Hoffe ich. 😮

While working on the coat it became more and more clear, that the back vent was heavily damaged. The topstitching that secured the facings and the two sides of the vent had been gone also. Strangely at that side where there normally should not be much strain. I am not sure if the membrane interlacing was not part of the problem since it is much heavier than the fabric. Whatever the reason might have been, this part of the coat got extra-security: first I did handstitch the left and right facing together from the left side. Then I renewed the topstitiching, this time stitching double. And I handsewed a bit of Kafka Ribbon as a tab over the beginning of the vent from the inside. Now at leat there nothing should get loose. It least I hope so :o)

(Den ersten Tragetest nach der Reparatur hat er übrigens erfolgreich überstanden: Der Herr vom Nebentisch im Restaurant wollte ihn seiner Begleitung anziehen… Die hat allerdings erkannt, daß es nicht ihrer war. 😮 )

(The first wearing test after the redo was sucessful. We were at a restaurant and the men from the next table brought my coat to his partner. Who of course recognized it wasn’t hers. :o)

Aus dem Blogarchiv

From the archives:

Oktober 2006, immer noch die Bluse (October 2006, still fiddling around with the blouse)

Oktober 2007: Challengenachbereitung und Parisshopping (October 2007: Doing the aftermath of the Challenge and shopping in Paris)

Oktober 2008: Hobbyschneiderin Treffen, Socken aus Resten und Jersey nähen ohne Overlock

Oktober 2009: Hobbyschneiderin-Treffen, eine Challenge und ein bißchen Stricken.

Oktober 2010: wieder viel gestrickt.