Das Mysterium der Maschinennaht

The Mysterium of the Machine Seam

Wenn es kniffelig wird, schlage ich gerne mal einige Handstiche vor. Und oft ernte ich einen entsetzten Blick und höre “Aber das hält doch gar nicht!”. Ich habe bis heute nicht verstanden, warum das so sein soll, wo doch Generationen von Menschen Kleidung von Hand genäht haben. Und manches davon sogar so haltbar war, daß wir es heute in Museen bestaunen können.

When it gets complicated in sewing (especially that kind of small scale complicated, when you have the problem to fit that part of the fabric under the machine where you need the stitches to be) I often recommend some hand stitches. And often I get a horrified look and hear “But that will fall apart!”. I never understood why that should be so since generations of humans had hand sewn clothes. And them of those were even so durable that we can admire tham in museums today.

Aufgetrennte NahtDeswegen hier mal ein kleines Beispiel: Der kleine Riegel, der die Naht noch rettet ist von Hand genäht. Das was sich aufgetrennt hat ist die Steppnaht der Maschine.

So a little example: The tiny tab that keeps the fabrics together was hand sewn. While that what did not hold was the machine seam.

Und jetzt schließe ich die Naht wieder. Mit einigen Handstichen. 🙂

And now I’m going to resew the seam. With some hand stitches. 🙂

Und noch eine Clutch

Yet another clutch

Rosen ClutchMit etwas Vlieseline H250 kann man auch den dünnen Rosenstoff in eine Clutch verwandeln. (Den groben Reißverschluß hat netterweise Frau mhs beigesteuert.) Und da sich die “High Octane Clutch” nach der Threads-Anleitung aufgrund des Handgelenkriemens als ausgesprochen praktisch erwiesen hat, wird diese hier sicher auch noch Einsatzmöglichkeiten finden. (Nicht zum Kleid, das wäre etwas viel Rosen…)

With the help of Vliseline H250 interfacing even the fine rose fabric can be turned into a clutch. (The strong zipper was from the stash of Frau mhs, thanks for that!). And since the “High Octane Clutch” made after the instructions from Threads has proven extremely useful thanks to the wrist strap I will find possibilities to use this one also. (Not with the dress. I think that would be a bit to “rosy”…)

Revue de Presse: Burdastyle Juli 2014

Titel Burdastyle So wie der Juni aufgehört hat, scheint der Juli weiter zu gehen, mit Sommer, Sonne und Strand. Bißchen arg gelb zum Auge, aber gut.

Im Editorial gibt Frau Bily dann Tips zur Kleidungsauswahl für den Urlaubskoffer. Ich fürchte, wenn ich das so machen würde, bräuchte ich zwei Koffer…. (Ich fange im Übrigen mit Schuhen und Hosen sowie Röcken an. Ziel: so abstimmen, daß man Kombis findet, bei denen mehr oder weniger alle Schuhe zu allen Röcken und Hosen passen. Dann Kleider passend zu den Schuhen und Oberteile sind nicht so schwierig, da habe ich so viele, daß ich immer genug dazu passende im Schrank habe.)

Die kreativ-trends beginnen  mit Blumen. Mein Favorit der Laufstegmodelle ist die Schnittzeichnungen aus einem (alten?) Biologiebuch. Das hat Burda zwar im Stil umgesetzt, den Witz aber nicht verstanden. Aber das kann man in der Tat gut selber machen. Auch die Röckeund Kleider mit den unterschiedlichen Längen gefallen mir. Ob ich Neopren wirklich als Kleidung trgen will, weiß ich nach wie vor nicht, aber die Falttechniken damit umzusetzen führt zu effektvollen Ergebnissen.

Elegant beginnt die erste Modestrecke unter dem Motto “Sommerparty”. Seltsamerweise lande ich ja meist auf Feiern, wo die Leute vor allem Jeans tragen. Weil es nach Einbruch der Dunkelheit doch kühl wird, weil die Mücken stechen, weil man den Grilldunst nicht im Kleid haben will… Schöner wäre es natürlich so. Carmenkleid 121 ist schnittechnisch nicht anspruchsvoll, nur durch die viele Rafferei etwas aufwendig und braucht sicher einiges and Stoff. Minikleid 116 ist ähnlich einfach, dürfte aber schneller zu nähen sein. Für Schluppentops kann ich mich hingegen immer noch nicht begeistert und auf die breiteste Stelle der Hüfte aufgesetztes Plissee… da muß man wirklich mager dafür sein. Reizvoll das Top aus einem Seidenfoulard. Wenn man sich entschließen kann, so was Kostbares zu zerschneiden.

Kleid Burdastyle Und schon wieder ist mein erster Favorit des Heftes das Kleid 122 in B in Langgröße. Rot, Raffung, Godet,… eigentlich lohnt es sich alleine dafür, einen Ballsaal zu mieten. 😉

Kleid Burdastyle Doch auch dem Spitzenkleid 106 kann ich mich nicht entziehen, Alleine die Spitze ist schon wunderschön…

Den Blouson hingegen muß ich dann nicht haben. Auch oder gerade nicht in Pink mit Orange. Kleid 124A hat einen sehr klassischen Schnitt, gefällt mir aber auch. Denke ich, so genau kann man das auf dem Photo ja nicht sehen. Auf dem nächsten Bild springt mir die Bluse mit den kleinen Spitzenärmelchen ins Auge. Für die gibt es aber keinen Schnitt, nur für den Rock. Der aber auf dem Photo weder sonderlich gut zu erkennen ist, noch irgendwie ins Auge spring.

Die Beautyseite befasst sich mit Haaren. Und ich lerne, daß das, was wir in den 80ern ale haben wollten, nämlich wallende, lockere Haarmähnen, jetzt “Frizz” heißt und dringend zu vermeiden ist. Gewünscht sind im Moment Spaghettesträhnen à la Otto Waalkes (als er noch Haare hatte…) und das nennt sich dann “Sleek”. Tja, vor 30 Jahren hätte ich das bieten können, aber inzwischen haben sich meine Haare für mehr Locken entschieden. (Nein, keine Ahnung warum, aber ich habe das inzwischen von mehr Leuten gehört, daß so was vor kommt.)

Die Laufstegtrends beginnen mit roten Abendkleidern. Gut, die waren doch nie out, oder? Netzshirts sind auch wieder da und genauso bieder wie vor 30 Jahren. Pytonprints offensichtlich statt Leo (der war dann im Winter, oder?). “Cut Out Optik” Kleid hat eher was von “Restekategorie”. Die Bilder reißen mich alle nicht vom Hocker. Auch die knallbunten Blousons… Und Röcke mit aufgesetzten Falten… Ich werde alt. Alles “hattenwirschonmußdaswirklichschonwieder?”.

Zum Thema “Ferien” gibt es dann Mutter-Tochter Kombinationen. (Gr. 104-128 für die Kinder.) Ein lockeres Top für die Mutter, eine Bluse mit Spitzeeinsatz für die Tochter… nicht spektakulär, aber niedlich. Das geblümte Carmenkleid 119/137 gefällt mir hingegen an der Tochter besser.

Kinderkleid Burdastyle Obgleich ich ein Kleinkind sicher nicht unbedingt in Crêpe de Chine an den Strand schicken würde… ich mag diese Hängerchen sehr gerne. Im Grunde muß man sagen “immer noch”, denn als Kind habe ich so weite Kleider auch schon gerne angezogen.

Beim Partnerlook aus den Modellen 124B und 139 weiß ich nicht so recht. Irgendwie ist mir das dann doch etwas zu viel. Gleicher Stoff und gleicher Schnitt. Dafür ist die Umsetzung aus dem gleichen Streifenstoff ein Top für die Mutter und einen Rock für die Tochter zu machen wieder schön.

Die nächste Beauty-Seite wird als “beauty-lexikon” betitelt und befasst sich mit Rosen bzw. Kosmetika zum Thema. Nun ja…

Direkt danach das “Modelexikon” zum Buchstaben “Q”. Nachdem bislang alle Modeschöpfer nach ihrem Vornamen einsortiert wurden finden wir diesen Monat…. “Quant, Mary”. Voll die Konsequenz, ne? Zu dem kruden Absatz zum Thema Quilt sage ich dann mal lieber gar nicht. Burda hat in anderen Bereichen dieses “Lexikons” ja schon öfter eine eigene Weltsicht bewiesen…

Die “Nähschule” zeigt das Carmenkleid. Wobei mich dsa Bild vom Kleid auf der Puppe gerade irritiert. Hat das vorne einen Schlitz, einen transparenten Einsatz der hat der Stoff extra-transparente Bestandteile? Oder nur ein Beispiel für ein Photoshopdisaster?

“Ordnen und Organisieren” schläft vor, ein Regal aus zwei Leitern zu bauen. Wobei ich  mich frage, warum man nicht einfach eine “Doppelleiter” nimmt (keine Ahnung, wie das korrekt heißt), statt oben exakt im passenden Winkel zu schneiden. Okay, der Schritt kommt in der Kurzanleitung auch nicht vor. Und die angeblich einfarbig bemalten PET Flaschen sehen seltsamerweise französischen Milchflaschen extrem ähnlich. (Lactel?) Die aber schon weiß sind. Und die es auch mit verschiedenen Deckelfarben gibt…. Nun ja, wohl eher Seitenfüller als sinnvoll.

“Stylemix” zeigt Urlaubskombis. “Museum”, “Beach Club” und “Sun Downer” sind ja soweit okay, aber besonders “Marktbesuch” hat was von “ich bin im Urlaub, ich muß mich nicht anziehen”. Fürs Frühstück auf dem Campingplatz aber passend.

“Schön wild” bringt dann die allmählich etwas ausgeluscherten Bilder aus Afrika (oder von wo, wo es mit ein paar Farbfiltern so aussieht) mit den ebenso wenig spannenden Animal-Prints. Die Schemazeichnung von Kleid 117B wirkt schon mal interessant, Das Bild hilft bei der Entscheidung mal wieder nicht weiter. Das Langgrößen Modell wirkt auch in Midi-Länge attraktiv.

Rock Burdastyle Sehr chic und in absolut trendiger Länge der Minirock 126. Wickeloptik, Querraffungen am Bund, längsgefältet auf dem Wickelteil, bringt Spannung und eine interessante Optik.

Bei Kleid 125 hat man sich dann wieder jede erdenkliche Mühe gegeben, die potentiell interessanten Schnittdetails in Stoffmuster und Modelpose zu verstecken. Das Carmen-Kleid dann noch mal mit Leoprint… ne, muß nicht sein. Den Jerseyrock mit der Raffung vorne erkennt man auch auf dem Bild nicht besser. Und Schößchentop 123 macht zwar ein schönes Decolleté, aber die Proportion ist nicht schön.

Accessoires sind diesmal Sandalen, von “high” (also quais Stiefelhoch) über “ankle” bis “flat”. Das sind dann Schuhe,die ich weitgehend entspannt überblättern kann, weil mindestens zwei von den drei Optionen so gar nicht zu meinen Beinen passen.

Für “best of Styling” nimmt sich Frau Bily den Faltenrock 104 vor. Gut, den finde ich eh schon nciht den Hit… Zur Modeausstellung in Paris mit Sweatshirt gestylt… sorry, aber das sieht aus, als hätte jemand vergessen, das Schlafanzugoberteil auszuziehen. Die Variante mit der Lederweste geht dann doch eher. Das lange Hemd, für den “Poetry Slam” in Hamburg vorgesehen hingegen… nein, nicht schön.

Mit “Fun Sport”, inspiriert von Sportkleidung, geht es weiter. Der Blouson in Schwarz und zum weißen Faltenrock ist wesentlich weniger grauenhaft als zur Abendmode in bunt. Hat ja ein bißchen was von “College-Look”.

Kleid BurdastyleKleid 113 in Kurzgröße gefällt mir dann so richtig gut. Die Stoffe bringen den Sehnitt gut zur Geltung, sonst klare Linien. So ähnliche Farbverteilung bei einem Plus-Größen Kleid habe ich auch erst neulich gesehen. (Bei Miss Bartoz vielleicht?) Wobei mir natürlich nicht entgeht, daß entweder das Bild im Heft oder das auf der Webseite gespiegelt ist…

Hose mit Seitenstreifen und S-Shirt haben schon viel von Sportplatz. Wobei das frische türkisblau der Hose doch irgendwie einen City-Look ergibt. Neckholderkleid 107 wirkt überladen und unentschlossen. Der Schnitt mit der Drapierung ist vermutlich schön, das Color-Blocking wäre auch interessant, aber beides Zusammen tut sich keinen Gefallen. Schade. Neckholderkleid 105 hat den gleichen Schnitt wie das Spitzenkleid oben, aber in der Kombination wirkt es wie eine Kreuzung aus altmodischer Küchenschürze und Tenniskleid. Die Querstreifen auf Kleid 109 erinnern mich nicht so sehr an Sport, sondern eher an Folklore. Aber einfach zu nähen und als Sommerkleid okay.  Shorts 112A sind überraschend interessant. Mit unterschiedlichen Beinfarben wirkt es beinahe wie ein Minirock. Das Netzshirt hingegen erinnert an ein Zitrusfrüchtenetz. Ganz einfach ist auch Kleid 110, aber so wie es gestylt und fotografiert ist wirkt es deutlich interessanter als die Schnittzeichnung.

Als “Accessoires” zum Look schlägt Burda Uhren vor. Macht Sinn, denn zum Zeitablesen guckt ja eh jeder aufs Handy… 😉

Das schlichte  Kleid 110 darf dann unter “leichter nähen” in vier verschiedene Stile verwandelt werden. Mir gefällt ja das Color Blocking am besten.

Die Shophinweise unter “termine” schaue ich mir diesmal genau an. Die sind nämlich diesmal aus Paris. Und es sind tatsächlich mal welche dabei, die ich noch nicht kenne…

Kleider gibt es auch für die Plus Größen. Schon mal schön… ein luftiges Schwarzes mit Spitze, die Blumen am Miederkleid sind vielleicht ein wenig viel…. Modell 131 wäre bei mir eher eine Nachthemdvorlage, aber das ist einfach für meine Figur nicht zuträglich. Das Maxikleid 130 sieht in der Zeichnung recht nach Nachthemd aus, fertig genäht hingegen ist das Modell schön. Modell 132 gefällt mir in der Stoffkombination nicht gut. Doch wenn ich den Schnitt ansehe, dann könnte das aus anderem Stoff deutlich mehr nach meinem Gusto sein.

Kleid Burdastyle Kleid 129 mit der einseitigen Raffung würde ich hingegen mal wieder sofort nehmen. Das ist so ein unauffälliges, aber raffiniertes Detail… für diese Perlen liebe ich Burda ja schon seit Jahrzehnten.

Die Kosmetikseite bemüht sich um halbherzige Schminktips, aber letztlich bleibt es Werbung.

Die Lesergalerie steht im Zeichen des Maxikleides. Besonders gut gefällt mir diesmal die Altersmischung. 🙂

Bast, Peddigrohr und Seegras ergeben ein “Naturerlebnis” bei der Deko. Da erwärmt nichts mein Herz.

“Aus alt mach neu” verwandelt Sweat-Shirt in einen Rock. Wie schön, daß immer neue Fashionistas nachwachsen, da kann man dann auch die Ideen aus den 80ern wieder auspacken. 😮 Wobei das eine einfache Verwandlung ist und sicher besser, als ein Sweatshirt wegzuwerfen.

Die “best sites” bieten Papier-Shopping, weil wir ja immer noch  nicht schlau genug sind, shopping sites im Netz zu finden… 😛

Außerdem kann man beim Espadrilles Wettbewerb von Burda mitmachen: Man bekommt eine Sohle, gestaltet die und kann dann eine Schneiderbüste oder anderes Nähzubehör gewinnen.

Anschließend “Leichter basteln” mit einer Spülmittelflasche als “Rennwagen”. Auch nicht neu, die Idee. (Noch die Umsetzung besonders ansprechend.)

Dann doch lieber der “atelierbesuch”. Hier gibt es in Afrika mit traditionellen Materialien und Techniken hergestellte Home Accessoires in einem schlichten und ansprechenden (meist Streifen) Design. Das gefällt mir.

Unter “Pflegetips” gibt es diverse bunt gemischten Pattitüden zum Koffer packen. Und das auf vier Seiten… da müssen die Firmen, deren Produkte vorgestellt werden aber gut gezahlt haben…

Eigenwerbung ist dann auch die “event” Berichterstattung über einen Burda “machbar” Workshop. Da keine Daten künftiger Veranstaltungen publiziert werden, dürfte das auch nichts sein, was sich an das allgemeine Publikum richtet.

Danach das “grüne” Feigenblatt, eine Seite für mehr oder weniger umweltfreundliche Einkaufsadresssen und das Mini-Interview mit einem “Experten”.(Wobei ich diesmal nicht verstehe, warum es umweltfreundlicher ist, nicht mehr tragbare Kleidung in den Restmüll zu geben, statt in einem Container abzuladen, wo die Chancen doch besser sein dürften, daß sie wenigstens im Reißwolf landet und textil recycelt wird, statt in die Müllverbrennung zu gehen?)

Zum Abschluss noch der Stoff des Monats, diesmal ein goldener Steppstoff. Na ich glaube… nein, muß nicht sein…

(Bilder sind als Zitate zu verstehen, die Rechte liegen selbstverständlich beim Verlag.)

Positiv überrascht

Positively surprised

Vor einigen Jahren habe ich mir ja mal ein Kleid aus einer Knip als Nachthemd genäht. Das Ergebnis war “bettauglich” aber mehr auch nicht.

Some years ago I’d used a pattern from Knip to make a night shirt. The result was good to wear in bed, but nothing more.

Jetzt war aber dringend ein neues Nachthemd nötig, also holte ich den Schnitt noch mal raus, denn er war immerhin schnell gegangen…

Now I quite urgently needed new nightwear, so I picked the old pattern again since it was something to make fast…

NachthemdDiesmal hat es sogar Ähnlichkeit mit einem Kleid! (Deswegen habe ich für das Photo dann auch richtige Schuhe angezogen. Den doofen Blick bitte ich zu entschuldigen….)

This time it even comes close to a dress! (So I wore shoes for the photo. Please excuse the extremely stupid look…)

Mein Stoff hat diesmal etwas mehr Stand, es ist ein Rippenstrick aus Baumwolle, eher schon feiner Strick als noch Jersey. (Auch so eine Internettausch… entweder sah das Muster auf dem Bild völlig anders aus oder er stammt noch aus einer Zeit, als man sich oft auf Beschreibungen verlassen mußte, weil noch nicht jeder eine Digicam hatte.) Da das Material absolut nicht reichte, half Frau mhs mit einer farblich hervorragend passenden Schlauchware aus ihren Vorräten aus. Die Saumblende ist gut doppelt so breit wie die Anleitung vorgibt, die Ärmel sind etwa 5cm kürzer. Halb versehentlich, weil ich dachte, die Linie auf dem Schnitt wäre die Stelle, wo dann die Manschetten noch mal extra abgepaust werden mußten. Als ich die Manschetten dann annähen wollte, stellte ich fest, daß der Ärmel an der Stelle deutlich breiter ist, als er sollte. Was zu dem Schluß führte, daß die Linie nur vom Anstückeln auf dem Schnittbogen kam. Andererseits hätte der helle Stoff höchstens noch zwei Zentimeter mehr hergegeben….

This time my fabric is a cotton rib knit that is a bit firmer than the last fabric I had. (Another internet swap which was not as expected. Either it looked very differently from the pic or it was so long aog, that you had to rely on descriptions, because many people did not have a digital camera.) The fabric was not enough, but Frau mhs had the perfect green cotton jersey in her collection. I made the green part at the skirt about twice as larger as the pattern indicates it. The sleenes were shortened by 5 cm. Halfway accidentially. There was a line on the sleeve pattern and I thought that had been the line up to which the extra cuff part was supposed to be cut off. But when I tried to sew the cuff to the sleeve it turned out the sleeve was wider than expected. So the line on the pattern was from the piecing on the original pattern sheet. But anyhow, I could have maybe added 2cm more, but the fabric was definitely not enough for the original length.

Ich habe die Verarbeitung noch ein wenig schneller gestaltet: Statt für de Raffung einen Tunnel aufzunähen und ein Zugband einzuziehen, habe ich den Stoff gleich gerafft und mit einem Band drauf so fixiert. Das Ausmaß der Raffung habe ich beim Tragen an Version 1 abgemessen. (Zuerst wollte ich es auf einen Gummi nähen und dadurch raffen, aber sogar Unterbrustband vom BH nähen war nicht stark genug, für eine so starke Raffung.) Und die obere Kante habe ich mit Falzgummi eingefasst, dabei den Gummi 10 Prozent kürzer zugeschnitten als die Länge des Ausschnitts, hinten am Ausschnitt nur minimal gedehnt aufgenäht und den Rest der Dehnung dann seitlich und vorne verteilt. Dadurch sitzt der Ausschnitt viel besser.

I streamlined the sewing process a bit. Instead of sewing a fabric tunnel and making drawstrings into it I gathered the fabric at the front and sewed a ribbon over it to make the gathering stay. How much I wanted the gathers I could take from the first version. (First I had intended to sew it on a stretched piece of elastic to get the gathering, but not even the under bust elasting from bra sewing was strong enough for so much gathering.) For the neckline I used fold over elastic. I cut it 10 percent smaller than the neckline circumference, stretched it minamally while sewing it to the back neckline and distributed the rest evenly over sides and front. Now the neckline sits nicely.

rennendDas einzige was mich jetzt noch wirklich stört, ist daß die vordere Mitte am Ausschnitt nicht schön ist. Das ist ja ein gerades Stück Stoff, was sich dann in einen V-Ausschnitt legen soll. Das tut es natürlich nicht. Aber wenn man da ein kleines Eck abnäht…. könnte aus dem passenden Stoff vielleicht doch mal noch ein Kleid draus werden? Oder wenigstens ein nettes Shirt… (Das letzte, dynamische, Bild zeigt, was passiert, wenn ich merke, daß die Kamera nicht ein Bild mit Selbstaulöser macht, sondern eine ganze Serie schießt… :-P)

(The last picture shows me running towards the camera when I recognized it was not taking one picture as intended, but a whole series… ) The only thing I still do not like on the pattern is, how the front neckline lays. It is a straight piece of fabric, gathered into a V-shape, so it does fold out. But maybe one could sew a tiny “V” into the foldover elastic… so with the right fabric this might make a dress one day. Or at least a nice pattern for a top…

Revue de Presse: fait main N° 389 (Juin 2014)

Titel "Fait Main"Nach der “Fait Main” in Paris zu suchen habe ich aufgegeben. Inzwischen gehe ich gleich zu agora in der Rue des Archives, die haben sie nämlich immer. Andere Zeitschriftenstände eigentlich nie. (Außerdem hatte ich sie mal in einem “Relay” im Umsteigebereich der Metro-Station Châtelet-Les Halles gefunden und in einem recht kruschtigen und winzigen Zeitschriftenladen in der Nähe der Place d’Italie, müßte Boulevard Auguste Blanqui sein. Aber das waren eher Zufallsfunde, daher gleich zu agora.)

Das Heft ist, nicht überraschend, eine Sommerausgabe für den Übergang zur Ferienzeit. (Die in Frankreich ja im Juli beginnt.) Die Mischung ist wie üblich, viel Nähen, etwas stricken, etwas Deko und die eine oder andere Produktwerbung. (Wobei ich bei letztere ein niedliches Sandspielzeug im Küchendesign sah: Der längliche Sandeimer ergibt umgedreht einen Küchenherd mit zwei Platten und die Sandförmchen ergeben z.B. Kuchstücke. Hauptfarbe rosa, was sonst…)

Bei den Bpchern macht das eine oder andere Lust, vor allem die Bücher, die sich mit der “höheren” Mode und den zugehörigen Hüten befassen. Überhaupt sind die vorgestellten Ausstellungen alle eher “edel”- in Calais über Spitze und das Label “On Aura Tout Vu”, in Caudry (wo es auch ein Musum für Spitzen und Stickerei gibt) Kleider aus dem Film “Der große Gatsby”, viele Schmetterlinge aus Stahl im Château d’Haroué und Kostüme der Oper von Lyon im “Musée des Tissus” in Lyon. Die jeweils ausführliche Berichterstattung tröstet ein wenig darüber hinweg, daß ich nicht überall sein kann.

Jacke Drops/ Fait MainWeniger begeistert bin ich diesmal von den Strickmodellen. Das meiste ist ziemlich grauenhaft, ohne sagenzu können warum. Sprich ich finde oft entweder das Muster oder den Schnitt oder die Farbe gut, aber alles zusammen “stimmt” dann nicht. Am ehesten gefallen mir noch die bunten Mädchenpullover vom Titel. Allerdings ist auch die Jacke von Drops einen zweiten Blick wert. Im Ganzen gefällt sie mir nicht so wahnsinnig gut, aber durch die betonte Zunahme in der hinteren Mitte einen Schößcheneffekt ohne eigentliches Schößchen (sondern nur eine sehr leichte A-Linie) zu schaffen ist eine Idee, die mir gut gefällt. Da kann man vielleicht was draus machen.

Deko und Basteln ist dann auch nicht so meines. Drucken mit Blättern, Stoffstreifen flechten,… nun ja. Das Perlencollier schon eher, aber dazu habe ich andere Bücher.

Doch zu den Schnitten. Die verbreiten viel Sommer, auch wenn mir nicht alles für mich gefallen würde.

Rock Fait MainSo gefallen mir die Jerseyröcke mit den “Twisteffekten” im Stoff. Gibt es in drei Varianten von lang auf dem Bild bis zu kurz. Mir gefallen sie alle, für mich aber doch nur in der langen Version.

Auch die Plus-Größen (diemal nur drei Modelle) überraschen positiv. Ein Jersey-Overall der sicher relaxed ist, aber doch auch gut aussieht, das ist ja nicht so einfach.

Niedlich auch die Kleindkindersachen, sei es als Overall, sei es als T-Shirt mit eingenähter Weste. Damit kann man dem Nachwuchs vielleicht das “fein machen” gut verkaufen?

Kleid "Fait Main"Die Leinemodelle machen mir viel Lust, mich sofort an meine Nähmaschine zu werfen. (Ich hätte sogar noch Leinen im Vorrat…) Die als ärmelloses Oberteil getragene Weste würde sogar ich tragen (trotz meiner allgemeinen Westenallergie), aber besonders gut gefällt mir das Kleid. Eigentlich ganz schlicht, aber durch den kräftigen Vorderreißverschluss und den Schulterriegel nicht langweilig.

Jetzt müßte ich nur noch Zeit haben, das umzusetzen…

Die Bilder sind als Zitate zu verstehen, die Rechte liegen beim Verlag bzw. dem jeweiligen Inhaber.)

Revue de Presse: Threads July 2014 (173)

Titel "Threads"Auch kurz nach Ostern (also im Mai) kam die Juli-Ausgabe der Threads. (Schlechter Zeitpunkt, wie man sieht, wenn meine Review erst nach Pfingsten kommt…) Der Titel ist schon mal echtes Augenfutter vom Feinsten, wenn das innen so weiter geht, wird das eine Liebingsausgabe von mir!

Die Autoren der Ausgabe stellen sich diesmal der Frage, was sie an ihrer “Näherziehung” (oder Ausbildung) anders machen würden, wenn sie noch mal von vorne anfangen würden. Wobei wir mehr über die Ausbildung der Damen erfahren, als über die Antwort auf die Frage… (Kann das eigentlich sein, daß Patty Robinson einen Leftie nach der Anleitung von Martina Behn trägt?)

Das Editorial stimmt auf die Autoren ein und stellt fest, daß in dieser Ausgabe quasi alle “Star Autoren” vertreten sind. Kenneth D. King, Susan Khalje und Louise Cutting klingt jedenfalls für mich genauso vielversprechend wie das Titelbild.

Die Leserbriefe wie üblich… wobei sie seit einiger Zeit auch zu näheren Erläuterungen von Artikeln beitragen und nur noch eine Seite in Anspruch nehmen. Das ist wirklich interessanter als die frühren mehrseitigen Loborgien.

Bei den Nähtips finde ich diesmal den “best tip” mal recht smart, weil er in den Bereich “markieren, ohne zu markieren” fällt. Löst zwar kein Problem das ich habe, aber die Grundidee ist gut. Die Geschichte, wie man zu identischen Taschen kommt geht schon seit einiger Zeit durchs Netz (ich habe einen leisen Verdacht, wo zumindest ich sie das erste Mal gelesen habe), jetzt ist sie wohl auch auf Papier angekommen. (Die Schreiberin behauptet aber auch nicht, daß sie es sich selber ausgedacht hat. Das finde ich schön.) Kabelbinder zur Verstärkung sind ebenfalls praktisch, das habe ich selber ja auch schon verwendet.

“Notions” gibt es dieses Mal wenig neues, Ein paar Sachen von Clover mit Bambusgriff und mal wieder Fitting Shells.

“Bubble-licous trim” nennt Kenneth D. King seinen Beitrag. Die Technik, mit kleinen gefüllte “Bobbelchen” eine dritte Dimension in den Stoff zu bekommen kenne ich schon (obgleich ich mir die gezeigten Umsetzungen nicht so wirklich an mir vorstellen kann), hier kommt aber ein Trick, wie man sie mit der Maschine macht. Eigentlich naheliegend, aber in meinen anderen Büchern hatte da offensichtlich keiner dran gedacht.

Bei dem Vintage Teil auf der Heftrückseite muß es diesmal um Perlen gehen, denn der Artikel befasst sich mit Perlenmotiven auf transparenten Stoffen. Die Photos zeigen sehr deutlich, wie sich unterschiedliche Fadenfarben in der Wirkung unterscheiden.

“Quick to Make” ist diesmal nicht nach meinem Geschmack, ein Wandutensilo für Lineale ist mir zu unpraktisch. Ich hänge sie lieber direkt an Haken, statt sie aus Taschen rauszufummeln. Ansonsten sind Utensilos aber dankbare Projekte, um gerade Nähte zu üben…

Die “pattern reviews” befassen sich diesmal mit dem Thema “Mutter und Baby”. Bei den Babysachen würde mich am meisten interessieren, wie ein Trench Coat an einem Baby aussieht und wie praktisch er ist. Das wird leider nicht gezeigt,. Der zweite Teil ist Schwangerschaftskleidung und offensichtlich hat auch Burda das inzwischen in durchaus bürotauglich bis elegant. (Wobei ich auch Verständnis für die werdenden Mütter habe, die nicht so motiviert sind, einen Mantel für wenige Monate zu nähen…)

Weiter geht es mit Stoffen im Farbverlauf (Ombré). Hier gibt es weniger allgemeingültige “Regeln”, sondern die Autorin läßt uns an ihren Gedanken und Entscheidungsprozessen bei zwei sehr unterschiedlichen Kleidungsstücken teil haben. Das regt sehr gut zu eigenen (Design)Entscheidungen an und ermutigt auch.

Noch nie gesehen habe ich einen “Figure 8” Stich beim Nähen. (Das kenne ich nur als Maschenanschlag für Socken.) Die Technik ist absolut faszinierend, denn damit kann man auch Strickstoff von Hand und gleichzeitig elastisch säumen. Der wird bei mir sicher mal zur Anwendung kommen. Schwierig ist er ja nicht.

Wie man Kragen und Kragensteg an eine Bluse oder ein Hemd näht, darüber gibt es viele Meinungen. Louise Cutting zeigt eine Variante davon, die ohne Handstiche auskommt. Vielleicht versuche ich die auch mal, obwohl ich bislang besser damit klar komme, wenn ich zuerst den Steg an den Kragen nähen und dann das ganze an die Bluse. Aber man kann seine eigenen (Vor)Urteile ja auch immer mal überprüfen.

Um Ärmel ging es bei der Challenge für Mitgliederder ASDP (lose übersetzt mit “Gesellschaft der Näh- und Designprofis”). Echtes Augenfutter sind die gezeigten Gewinneroutfits. Besonders faszinierend finde ich den “Ärmel” der ein ganzes Kleid darstellt.

Weiter geht es dann mit Anregungen und Grundlagen zum Nähen von Tyvek, auch für Kleidung. Das Material ist hier wahrscheinlich vor allem Quiltern bekannt und scheint generell in den USA allgegewärtiger zu sein als hier. (Kein Wunder, kommt von einer amerikanischen Firma…) Ach ja, damit wollte ich auch schon länger mal “spielen”… 😮

Ein Dauerbrenner ist das Thema “Where Is My Waist?”, wobei es nicht so sehr um die Taille, sondern um das Nehmen der Körpermaße allgemein geht. Wie immer hat die Autorin natürlich den Stein der Weisen entdeckt und ein System, das besser und einfacher ist als alle anderen… Nach meiner Einschätzung ist es das nicht. Aber es ist nützlich, möglichst viele Techniken zu kennen, denn je nach individueller Figur ist das eine oder das andere sinnvoller. Und oft kommt es auch auf die Technik der Änderung an, wie man besser mißt. (Und der “Hurth-Ruler” gehört zu den Messhilfen von Homeatelier/ Ursula Hurth. Das kenne ich auch schon. 😉 ) Wirklich neu war für mich nur, wie man den Hüftumfang bei rundem Bauch misst, damit ein Kleid oder Rock denselbigen nicht besonders betont.

Ausführlich befasst sich das nächste Artikel mit der Faltmethode von Madame Grès. Einen Workshop bei einer ihrer früheren Mitarbeiterinnen zu machen wäre wirklich toll. Andererseits könnte ich mir eh nicht genug feinen Seidenjersey leisten, um die Technik jemals anzuwenden. Also begnüge ich mich mit dem zum Glück sehr ausführlich bebilderten Artikel.

“Teach yourself to sew” liefert diesmal Warenkunde und Anweldung von Gummibändern. Da scheint es auch das eine oder andere in den USA zu geben, was der deutsche Markt zumindest dem Endkunden nicht anbietet. Anderes kann man nicht so einfach identifizieren, weil “schmal” oder “dicker” halt nun mal relativ sind. Sonst aber ein schöner tabellarischer Überblick und ein paar Verarbeitungstips.

Das “Nähzimmer” dieser Ausgabe ist von Louise Cutting und gefällt mir vom Aufbau her gut. (Design ist dann noch mal eine andere Frage…) Es wirkt wie ein funktionales Atelier, das gleichzeitig Platz für Dekoration bietet, ohne daß dies zu verspielt oder zugestellt wirkt. Als Grundidee gefällt mir das, falls ich es auch mal zu einem Nähzimmer bringe…

Die Lesermodelle variieren diesmal von extrem schlicht bis viel “bling”. Ich würde das nicht selber tragen wollen, aber jedes Teil ist auf seine Weise interessant und es wert, genauer hinzusehen.

“A stitch in Time” ist logischerweise US zentriert in den Veranstaltungen. Den “Nähtip” (der sich nicht aufs Nähen, sondern aufs Anpassen des Schnittes bezieht) kane ih schon und kann ihn nur dringend empfehlen. (Erst die Länge anpassen, dann die Breite.) Und egal ob “ärmellose Jacken” was anderes als Westen sind… der Look ist ähnlich und kann mich nach wie vor nicht begeistern.

Die Expertenantworten sind nicht so spannend. Alte Schnittmuster archivieren ist nicht so mein Thema (wobei die Tips ja gut sind) und wie man in den USA eine Stelle als Änderungsschneider bekommt muß ich auch nicht wissen.

Dann noch die Geschichte und das Vintage-Modell. Wunderschön, sehr leichtes Sommerkleid, aber doch elegant mit den Perlen…

So lange wie ich brauche… dürfte die nächste Ausgabe nicht auf sich warten lassen. :o)

Revue de Presse: Burdastyle Juni 2014

Titel Burdastyle Wie Mitte Mai nicht anders zu erwarten, stimmt uns die Ausgabe der Burda-Style auf den Strand ein. (Okay, bei meinem Nähtempo… realistisch für Ferien Ende August oder so. – Und diese Rezension wird gerade mal fertig, bevor das Juli Heft raus kommt…)

Das Editorial hingegen bringt ein Plädoyer fürs Stoffe sammeln. Weil das Schätze sind. (Was auch stimmt, so lange das Argument, das uns mal “in den Bann gezogen” hat nicht “war ein Sonderangebot” war. Das sind meist keine Schätze, sondern bestenfalls ein Fall für den Trödeltrupp… 😛 )

Wie immer wird dann aber erst mal gebastelt bei den “kreativ-trends”. Gut, die Blümchen aus einem Schnellhefter kommen definitiv an die Couture-Modelle nicht ran, sind aber eine gute Kinderbeschäftigung für Regentage. (Und wer den Look mag, kann vermutlich auch aus anderen Materialien basteln. Weniger als 300 EUR für eine Handyhülle, wie ich es bei Printemps gesehen habe sollt leicht zu machen sein.) Die Vorschläge für rückenfreie Modelle müssen sich hingegen nicht vor den Laufstegmodellen verstecken. Sowohl das graue Sweatshirt als auch die rote Schleifenvariante gefallen mir extrem gut. (Leider nicht für Menschen, die eine BH brauchen…) Die mehr oder weniger flatternden Bänder begeistern mich dann weder in der Burda noch in den Couture Varianten.

Bei “aus alt mach neu” wird ein Flatterrock and das Oberteil einer Jeans genäht. Das scheint ein Dauerbrenner zu sein, daran kann ich mich aus den Tagen meines Nähanfängertums auch noch erinnern.

“Ich bin so frei” ist dann das Motto der ersten Modestrecke, Gegensätze und romantischer Country-Look werden versprochen. (Noch so was aus den 80ern…) Das durchgeknöpfte Kleid wirkt eher durch den Stoff. Die Fältchentunika mag ich nicht. Der tief liegende Riegel wirkt für mich wieder unproportioniert. Aber ich habe es ja grundsätzlich nicht mit Sachen mit Hüftbetonung…

Kleid Burdastyle Kleid 109B gibt mir hingegen sofort die Lust, noch ungefähr 10 cm zu wachsen, damit ich in Langgröße passe. 😛 Mir gefällt das gut, auch der Materialmix.

Latzhose und Tanktop daneben sind vermutlich extrem stylisch, aber trotzdem häßlich… (Ich meine… Latzhosen sind extrem unpraktisch, so lange man keinen Blasenkatheder trägt… dann sollten sie wenigstens top aussehen.) Rüschenrock 129 ist sicher eine gute Übung im Gummismok. Und sonst einfach. Mit dem Titeloverall kann ich mich auch nicht recht anfreunden. Diese Knotung vorne ist ja ganz interessant, aber im Ganzen sieht es doch mehr nach Schlafanzug aus.

Top Burdastyle Top 131 ist zwar auch nicht mein Stil, aber es ist avantgardistisch und gleichzeitig ganz einfach. So was kann auch Anfängern Spaß machen.

Teifgesetzter Rock und Weste sind einfach nicht meines. Auch wenn ich Spitze und Romantik eigentlich mag. Tanktop und Short… nun gut. Spitzentunika 130 ist auch eher einfach geschnitten, aber der Stoff gefällt mir.

Als Accessoires werden dann Taschen vorgestellt. Große, wenn ich das richtig sehe… das ist ja was für mich. Wobei ich jetzt keine davon supergenial finde, aber auch keine daneben.

Als “best of styling” hat sich Frau Bily die Anglerweste vorgenommen. Gut, die ist nicht mein Geschmack, aber was mir besonders krass auffällt ist, daß sie drei mal unterschiediche Proportionen zu haben scheint??? In Outfit 1 ist sie gut hüftlang und die Taillenlinie läuft zwischen den beiden Taschen. In Outfit 2 endet sie auf der Taille und ist schmal und in Outfit 3 dürfte sie so auf dem Hüftknochen landen und ist wieder weit. Wir fragen uns: Photoshop oder Origami? Oder beides…

Unser Modelexikon widmet sich dem Buchstaben “P” und beantwortet wieder Fragen, die wir nie hatten. So ist mir außer in Burda der Begriff “Paperback Waist” noch nie untergekommen. Das Bild zeigt mir, daß ich das Phänomen wohl kenne und das Internet verrät, daß es zumindest dieses Jahr so genannt wird. Aber gehören kurzlebige Trendbegriffe wirklich in ein “Lexikon?” Ach so, schon wieder vergessen, daß es mit einem Lexikon ja nichts zu tun hat, weil es völlig unsystematisch ist…

Der City-Look der nächsten Modestrecke kombiniert nude mit Citrus-Tönen und nennt sich “Farb Smoothie”. Soll heißen, wir können die Nude-Klamotten aus den letzten XY Saisonen immer noch behalten und müssen nur mit Einzelteilen in gelb oder orange aufpeppen… Na gut, ich kam weder dazu, mir was in Nude zu nähen, noch stehen mir gelb oder orange. Weiter Rock mit weitem Sweatshirt ist auch nicht so mein Look. Hat aber was japonisierendes.

Kleid Burdastyle Kleid 112A gefällt mir besonders in der Rückansicht. Allerdings sollte man sich überlegen, ob man den Saum nicht besser als falschen Saum einbesetzt, die Einhaltekräusel der Saumzugabe (die in Bewegung offensichtlich gut sichtbar sind) sehen nicht so toll aus. Oder besser ein schmaler Saum.

Bei Kleid 102A scheint es ein Schnittdetail zu geben, aber das sieht man auf dem Bild nicht. (Und übrigens… wer hat das Model so geschminkt, daß man sich fragt, ob man noch den Arzt oder schon gleich den Leichenwagen rufen soll?) Hemdblusenkleid mit Hüftpasse… hmn… Jogginghosen sehen hingegen auch zu Pumps bescheuert aus und das Crêpe de Chine Top macht es nicht besser. Schade um den Stoff.

Danach gibt es Accessoires (*blah*) und einen kleinen Exkurs zum Thema Plissee. (Hätte vom Buchstaben her ja auch ins Modelexikon gepasst.) Nichts Neues drin…

“Leichter nähen” befasst sich eher mit Veränderungen. Aus einem Shirt (Modell 114) werden vier unterschiedliche Stile. Nettes Anfängerthema und auch mit gekauften Klamotten durchführbar.

Richtig bunt wird es dann bei den “Strandprofis”. Wobei der Text nahe legt, daß man sich die Models auch vor Ort gesucht hat. (Weswegen die Frauen auc schlank, aber nicht mager sind?) Shorts sind allerdings so gar nicht mein Thema…. Jersey mit Gummizug.. nun ja. Mit Sailor-Front… zumindest für die Strandpromenade okay.
Short Burdastyle Überraschend gut gefällt mir dann die Short 124 mit Wickelteil. Wenn ich in meinem Leben Anlässe hätte, für die Shorts angemessen sind und die passenden Beine dazu… würde ich die glatt anziehen.

Für den Strand sieht auch der kleine Overall 127 nett aus, weggleich ein bißchen was von Schlafanzug immer bleibt. Das zweifarbige Modell 117 hingegen ist der Stil, der mir nicht mal als Badeshorts am See gefällt. Egal von welchem Geschlecht getragen. Und Cargo-Shorts… nun ja, auch so ein alle-Jahre-wieder-Thema, was nicht wirklich spannender wird.

Großzügig überblättern kann man die Werbung für Sonneschutz. Echte Neuheiten sind da ja nicht zu erwarten. (Und wenn, dann stehen sie nicht in der Burda…)

“Style-Mix” zeigt dann diverse Modelle dieser Ausgabe in anderer Zusammenstellung. Als Gesamtemsemble finde ich Style 3 mit der Strandhorts und Style 4 mit dem Glitzertop durchaus niedlich. (Für unter 25 und nicht meine Figur…) Weiße Birkenstocksandelen zum langen Plissee Rock hingegen… ich weiß, daß die Mode das derzeit erlaubt, schöner wird es aber nicht. Style 5 hat eine ansprechende Farbkombination, aber die Weste macht den Rest nicht besser. Außer durch Weglassen… Und Style 1 hat die klassisch frische Farbkombination aus weiß mit Jeans, aber der Blusenschnitt gefällt mir immer noch nicht.

“Fernost” ist das nächste Thema und soll was mit Japan zu tun haben. Versprochen werden raffinierte Schnitte und leises Design. Hm. Gleich bei den ersten Schnitten fällt mir auf, daß die an anderer Stelle schon im Heft waren und die verwendeten Farben sind auch nicht gerade “leise”. Die Kombination mit Indigo kommt aber hin. Was es ja gleich interessant für mich macht… Das Langgrößenkleid darf wieder ran und gefällt mir immer noch. Die Angler-Weste minimal besser, weil das Stoffmuster die häßlichen Details gnädig verdeckt. In Kurzgröße gibt es ein “One-Shoulder-Dress”, das aber zumindest auf den ersten Blick nach Pareo aussieht.

Kleid Burdastyle Sehr gut gefällt mir das dunkelblaue Kleid 102B. Ich bin mir nur nicht sicher, ob das am Stoff liegt, oder am Schnitt. Der Schnitt ist in der technischen Zeichnung interessant, aber so wirklich erkenne ich das Detail in der Umsetzung nicht?

Auch eine interessante technische Zeichnung hat Kleid 108, aber das Photo versteckt mehr, als es zeigt. Kleid 104 soll einen Wasserfallausschnitt haben, der jedoch eher wie ein zu weit geratenes Decolleté wirkt. Kastenjacke 107 ist wieder so ein “weiß nicht”. Die Details sind alle spannend (inklusive gestifteltem Leder), aber bei der Gesamtanmutung bin ich mir nicht sicher. Der Wasserfallausschnitt wirkt in weicherem Stoff an Shirt 103 viel attraktiver… lässig zur gemusterten Hose.

Lippenstiftwerbung wieder großzügig überblättern…

Die “Nähschule” nimmt sich dann wieder die Anglerweste vor. Hatten die Anleitungen eigentlich schon immer verschiedene Farben? (Ne, mit so was belaste ich mein Gedächtnis nicht…)

Die Laufstegtrends… Blaue Tunika gerne (wenn die indische gilt, habe ich sogar eine…), die von Burda eher nicht. Mit Sportshorts als “Tageskleidung” werde ich mich nicht anfreunden. Kastenjacke auch nett, da gewinnt das Burda-Modell schon mal den einen oder anderen Originalitätspunkt gegenüber den Laufstegmodellen. Knallfarbenes Kleid, na gut, die wirken alle durch die Farbe. Volantrock süß, aber da bin ich in vielerlei Hinsicht rausgewachsen. (Wobei die Variante von Guy Laroche doch was “erwachsenes” hat. Allerdings eher Fransen, als Volants, oder?) Und Latzhose… ne, das sieht in keiner Variante gut aus.

“Eyecatcher” werden für die Plusgrößen versprochen. Die parka-artige Blusenjacke 132 ist schon mal keiner.

Kleid Burdastyle Bei Etuikleid 133 kommen wir schon eher ins Geschäft. Wobei der “Catcher” wohl eher der Stoff ist. Die (interessante) Linienführung geht unter.

Kleid Burdastyle Auch das Kleid mit der Raffung 137 ist ein Hingucker. Wobei hier die Schnittführung gar nicht so ausgefeilt zu sein scheint. wie man da wohl eine FBA unterbringt?

Die Variante 134 mit Rüschen begeistert mich etwas weniger. Da habe ich von Vogue (oder Butterick?) was ähnliches, was aber irgendwie interessanter aussieht. Bluse und Hose sind auch auf den ersten Blick nicht spannden. Zumindest Bluse 135 auf den zweiten aber mehr. die nach vorne verlegte Naht mit den “Seitenschlitzen” ist durchaus pfiffig. Und die Bundfaltenhose mit den tief an der Passe angesetzten Falten könnte diesen Trend tatsächlich auch für fülligere Frauen tragbar machen.

Die “news” geben vor allem Kaufanregungen, die wenigen interessanten Anregungen gehen da unter.

“Leichter Nähen” zeigt dann in vielen Zeichnungen, wie man eine Kante mit Schrägband einfasst. Nette Anleitung. Auch wenn man drüber streiten kann, ob der Schrägstreifen wirklich eine “Tresse” ist…. (Und noch eleganter ist es, wenn man die Innenseite von Hand festnäht.)

Strandkleidung ist auch das Thema für die Kindermode. Größen 74-98 sind vertreten. Wobei es sich nicht auf Strandmode beschränkt, sondern eine generelle Sommermode zeigt: Zwei Kleidchen, Shirt, Shorts, Einteiler mit Kapuze, Bademantel,… Natürlich auch Sonnenhut und Taschen. Wobei die Taschen wohl ungefähr so groß wie die Kinder sein dürften.

Die Modeausstellungen und Museen haben natürlich wieder mein Interesse…. Fondation Pierre Berge – Yves Saint Laurent wäre in Paris… mal sehen, wann ich mal wieder bei Regen dort bin…

Noch mal “leichter nähen” (lustige Kategorie, die offensichtlich für alles mögliche herhalten muß…), diesmal die Herstellung von Hauspantoffeln mit Bommel. Richtig Spaß macht die Anleitung… Schnitteile so lange vergrößern, bis man eine Länge von 28 cm für die Sohle hat. Eine Prozentangabe für den Kopierer wäre hier offensichtlich zu viel verlangt. Oder keiner rechnet damit, daß jemand diese Babouches ernsthaft nacharbeiten will?

Die Leser(innen)galerie zeigt Sommerkleider. Auch hier wieder überraschend, wie unterschiedich die Schnittte wirken. Und daß mir mal wieder eines besser gefällt, als ursprünglich mal im Heft.

Der “Atelierbesuch” führt diesmal zu Blumen aus Krepppapier. Das ist diesmal nichts für mich… Sieht trotz aller Kunstfertigkeit doch arg nach Kinderdeko aus.

Dekonähen diesmal auch für Reise und Urlaub. Ein Handtuch dekorieren, die 4287te Anleitung für ein Nackenhörnchen (was ich mir seit einiger Zeit auch mal nähen will…). Die Hülle für Flugtickets und Ausweis ist nett, die Frage ist nur, ob es praktisch ist, eine Mappe in der Hand halten zu müssen, Während man schon Koffer, Cabinbag und Handtasche durch den Flughafen zerrt. Nicht neu auch die Anleitung für eine Strandtasche oder eine Schlafmaske. Andererseits geht das alles schnell, wer also dringend noch mit den zusammenpassenden Nutzlosigkeiten in den Urlaub starten will, der schafft das auch noch.

Die Aktion “Gudrun und Günther unterwegs” hatte ich auf der Creativa schon gesehen. Wenn ich das richtig sehe, muß man so ein Tier erst nähen und kann es dann irgendwo knipsen, um an einer Verlosung teilzunehmen. So was war mal originell. So vor 10 Jahren oder so, als Pingu seine Reisen begann.

Der Stoff des Monats schließt den Reigen ab, Glubschäugige Bambis in rosa und grün. Den kann ich wirkich ohne Bedauern hängen lassen…

Sonst hat das Heft aber wieder einige nette Teile. (Ebenso wie Gruselschocker…)

(Bilder sind als Zitate zu verstehen, die Rechte liegen natürlich beim Verlag der Zeitschrift.)

Millimeterarbeit

Precision Job

Exakter ZuschnittManchmal ist exaktes Arbeiten auch bei “niederen” Werken wie einem Nachthemd gefragt.

Sometimes precicion jobs are needed even for pathetic garments like sleep wear.

Wenn man nämlich einen Stoff verweden will, der eigentlich zu wenig ist….

Because if you absolutely want to use a fabric that is not enough. Basically…

Original und Fälschung

Original and Fake

Alte Nähmaschinen zum Rumstehen und Einstauben sind ja nicht so mein Fall, “Klassiker” die noch laufen hingegen schon. Und so angelte ich mir vor etlichen Jahren eine Elna 1 in einem nicht sehr guten Zustand und ohne Kabel auf einem Pariser Flohmarkt. Dafür für wenig Geld.

Antique sewing machines standing around as decoration and to collect dust are not what I like. “Classique” models that still work much more. So several years ago I’ve found an Elna 1 in a not very good state and without cable on a Paris flea market. Very cheap.

Und tatsächlich bekam sie mein Stamm-Mechanikus mit etwas Experimentierfreude wieder zum Laufen. Schöner wird sie davon nicht, aber sie funktioniert. Nur der Garnrollenhalter war gebrochen.

And indeed, my trusted mechanikus tried some things and made it working again. She will never be a beauty, but she’s working. Only the thread spool holder was broken.

Garnrollenhalter ElnaHier jemanden zu finden, der einen neuen gießen kann war relativ einfach. Da kenne ich nämlich jemanden… hat zwar nach wie vor keine Webseite, aber falls jemand auch dieses Teil braucht, gebe ich die Kontaktdaten gerne weiter.

Finding somebody who could make a new one was not the hardest part. I know somebody who can…. he does not have a website, but if someone needs that part also I can pass on the contact data.

Nein, der wirklich schwierige Teil war, jemanden zu finden, der eine alte Elna 1 hat, an der genau dieses Teil noch intakt ist. Und der willens ist, das mal auszuleihen. Das hat einige Jahre gedauert.

Garnrollenhalter Elna 1No, the really difficult part was, to find somebody who owns and old Elna 1 where this part is not broken yet. And who is willing to part with this piece for some days. That took several years.

Aber jetzt habe ich mein Ersatzteil und das grüne Original kann zurück. Und für alle, die das Ersatzteil auch brauchen… es gibt jetzt eine Form dafür. 🙂

But know I have my shiny “fake” part and the green original can go back. And for others who might need that spare part also… there exists a mould now for more. 🙂

Kaffeetüte…

Coffee Bag

KaffeesackNoch so ein schnelles, kleines Projekt…

Another of those quick and small projects…

Mit dem “Direkt-Freunde-Express” bekam ich mal wieder sehr leckere Kaffee Bohnen aus Indien. Sorte “Mysore Nuggets”. Einen Teil davon habe ich weiterverschenkt und dazu gab es ein schmuckes Säckchen aus Stoffresten. (Schrift frei gestickt mit Valdani Verlaufsgarn.)

Our “comes-by-friends-express” delivered some very tasty coffee beans from India. Typ “Mysore Nuggets”. A part of them was turned into a gift and I could use up some remnants by making this little coffee (gift) bag. (The writing was done with free machine embroidery and I used variegated thread from Valdani.)