Paris-Shopping 25/02

Dafür, dass wir schon deutlich in der zweiten Jahreshälfte sind und es erst mein zweiter Einkauf in Paris war, ist es ja schon fast ganz gut…

Kaufen wollte ich allerdings Filz in Lebkuchenbraun, weil ich bei Emblibrary so nette Stickdateien gesehen hatte.

Naja, den gab es nicht, zumindest nicht in der gewünschten Stärke. Dann guckten mich im Vorbeigehen die Katzen aber so süß an, dass ich mir die Panels angucken musste. Mit dem Ergebnis, dass auch die Nähmaschinen… und so.

Die Pokemon dürfen hingegen weiter ziehen. Ich habe erst danach erfahren, dass die zugedachten Empfänger mit dem Thema jetzt doch durch sind. Aber gut, die waren nicht so wahnsinnig teuer. (Die Baumwoll-Panels auch nicht.) Alles aus der Déballage St. Pierre.

Lebkuchenbraunen Filz brauche ich allerdings immer noch, mal gucken, wo das beim nächsten Besuch endet…

Marmeladenstick oder inkstitch angestupst…

Mein jährlicher Marmeladenstick (der diesmal auch wieder dieses Jahr noch im Blog landet, nicht erst nächstes) ist ja nichts Neues, aber diesmal habe ich die Gelegenheit genutzt mal gaaanz vorsichtig Inkstitch zu benutzen. Die kostenlose Erweiterung zu inkscape.

Nein, ich habe nicht gleich eine Datei erstellt. Die Datei kommt von Emblibrary. Aber ich will ja immer das Jahr mit auf dem Deckel. (Und es ist nicht schlimm, dass die Deckel danach weggeworfen werden, ich nutze immer Reste und von denen habe ich eh genug.)

Eigentlich kann meine Nähmaschine auch Buchstaben und Zahlen hinzufügen. Aber Inkstitch kann das auch und so habe ich dann einfach mal eine Jahreszahl hinzugefügt. (Könnte weniger dicht sein, aber es sollte ja auch fertig werden. Erster Versuch und so…)

Dann gibt es neben der normalen Variante auch ein paar Gläschen mit Alkohol.

Und da wurde ich schon mutiger.

Ich habe die Schrift der Originaldatei entfernt und durch eine neue ersetzt.

Eigentlich hätte es rund werden sollen, aber das Ausrichten am Pfad hat nicht funktioniert. (Was mich dran erinnert hat, dass ich das Problem mit Ikscape auch schon immer hatte… es gibt ein Handbuch da steht eine Anleitung drin, aber das Programm tut es einfach nicht… das wird noch etwas mehr Energie brauchen. Aber mittelfristig ist die Idee ausbaubar. 🙂 )

Diesmal war es mit den vielen Farben schon aufwendig genug. Aber sieht wirklich hübsch aus. (Ja, ein paar verschenke ich auch, aber ich mag das auch für mich.)

Aktueller Nadelblick Oktober 2025

In den letzten Wochen hat sich echt mal wieder was getan. Es wurde sogar was fertig, ist nur noch nicht gebloggt.

Sommerkleid im Herbst? Nur fast. Ein Nachthemd für den nächsten Sommer. Denn sonst habe ich bis dahin vergessen, dass da ein „Loch“ im Vorrat ist. Stoff ist ein Baumwoll-Seersucker aus dem Bestand. (Ich glaube, mal irgendwo in einem Konvolut gekauft.) Das Muster ist eigentlich quer, aber ich habe längst zugeschnitten.

Der Schnitt ist aus „Meine Nähmode“ (also Simplicity), habe ich als Nachthemd vor einigen Jahren schon mal genäht. Da ich es zu lang fand, habe ich jetzt den Schnitt um 10 cm gekürzt. Und dann quer zugeschnitten, dann laufen die Streifen längs. Gematched habe ich da nichts. Es ist ein Nachthemd.

Die Falten sind geheftet, die Abnäher auf den Raglanärmeln genäht und der Ausschnittbeleg auch.

Wenn alle so läuft, wie geplant, läuft das in den nächsten zwei Tagen durch Overlock und Cover ist ist vielleicht wirklich mal schneller fertig als französische Nähte. (Mal gucken, ob ich psychisch damit klar komme. Ist halt nicht so schön…)

Auch gestrickt habe ich.

Nochmal Socken für die Obdachlosen-Aktion. Da ich so viele Rosa-Reste hatte, diesmal eindeutig in Damengröße.

Allerdings habe ich diesmal meine Knäuel beim Teilen nicht gut gewogen. Bisher bekam die erste Socke von allen Farben deutlich mehr ab.

Zum Glück hatte ich noch ein anderes graues Garn, das ich in der Mitte zum Ausgleich benutzt habe. Und da dann wieder großzügig mehr Streifen gestrickt habe, als an der ersten Socke, denn vermutlich wird auch vom hellrosa Garn weniger da sein als bei der ersten Socke.

Spannend dann allerdings auch die Frage, ob meine Basisfarbe reicht… Sonst muss das grau da einfach noch mal ran.

Macht dann diesmal wenigstens zwei Paar Socken. Nicht berauschend, aber besser als vor zwei Jahren.

Tja… und wie ich schon andeutete, nach dem Hexispiel ist vor dem Hexispiel.

Diesmal musste ich natürlich nicht erst mal viele Hexis falten, denn es waren ja schon welche da. Sondern nur wieder ergänzen.

Aber es hat schon was suchtartiges. Der „Arm“ zeigt auch schon die Endbreite.

Zum Lesen kam ich natürlich nicht… Nähen und Lesen geht nicht. (Ich war allerdings die letzten zwei Monate auch wieder mehr mit dem Auto unterwegs, als mir lieb war. Da kann man weder lesen noch stricken.) Ich schiebe also wieder einen sehr hohen Zeitschriftenstapel vor mir her, vom Buch lesen mal ganz zu schweigen. Ich hoffe, wenn ich weiterlese, erinnere ich mich noch.

Dafür geht die Kiste „Baumwollstoffe Webware“ wieder zu, ohne auszubeulen. 😉

Aus dem Blogarchiv

Oktober 2006:

Oktober 2007: Challengenachbereitung und Parisshopping (October 2007: Doing the aftermath of the Challenge and shopping in Paris)

Oktober 2008: Hobbyschneiderin Treffen, Socken aus Resten und Jersey nähen ohne Overlock

Oktober 2009: Hobbyschneiderin-Treffen, eine Challenge und ein bißchen Stricken.

Oktober 2010: wieder viel gestrickt.

Oktober 2011: Dies und das, aber nichts Bedeutendes.

Oktober 2012: Ein großes und viele kleine Projekte.

Oktober 2013: Mein erster aktuelle Nadelblick

Oktober 2014: Sehr viel Kleinzeug

Oktober 2015: Stricken und Häkeln

Oktober 2016: Shirtlastig

Oktober 2017 Okay, Zeitknappheit war da auch schon Thema…

Oktober 2018 Keine Ahnung, was ich in dem Jahr gemacht habe. Gebloggt schon mal nicht.

Oktober 2019: Noch so ein Flautenmonat…

Oktober 2020: Im ersten Coronajahr war offensichtlich mehr Zeit zum Machen und zum Bloggen…

Oktober 2021

Oktober 2022

Oktober 2023