Und die zweite Häkelnadel ist “aufgebraucht”…

“Used Up” the Second Hook…

Der Herbst scheint keine gute Jahreszeit für Häkelnadeln zu sein.

Abgegriffene HäkelnadelAutumn doesn’t seem to be a good time for crochet hooks .

Dieses Jahr hat der Griff der Prym Häkelnadel den Geist aufgegeben. Nach weniger als zwei Jahren und etwa der Hälfte von 276 Hexagons.

This year it was the handle of the Prym crochet hooks that “gave in”. After less than two years and about half of 276 hexagons.

Soft Feel Lackierung ist halt nicht wirklich was für langlebige Produkte. Besonders nicht für solche, die wirklich viel angefasst werden. Zum Glück, kann man sie trotzdem noch benutzen und muß nicht ausgetauscht werden.

Soft feel finish is not really good for products that are supposed to last long. Especially not for those that get a lot of touch and handling. Luckily I can still use it and do not have to replace it.

Fundstücke vom Weihnachtsmarkt

Findings from the Christmas Market

Zu Weihnachtsmärkten habe ich ja ein etwas gespaltenes Verhältnis. Einerseits mag ich sie sehr gerne, mag es, die vielen schönen handwerklichen Werke zu sehen (nicht immer leicht zu finden, unter der industriellen Massenfertigung), den Geruch nach Glühwein, Würstchen, Waffeln, Maronen, Schokoladenfrüchten,… Andererseits mag ich es nicht mehr, wenn man vor lauter Menschenmengen nicht mehr da stehen bleiben kann, wo man möchte und nicht mehr weiter laufen, wenn man es möchte.

My feeling about Christmas markets are a bit mixed. I absolutely love strolling there, admireing the crafted things in individual designs (often hard to find between boring industrial production), love the smell for spiced wine, grilled saussages, wafers, fruits in chocolate, marrons,… But what I do not like is, if there are so many people that I can’t stop where I want to and can’t walk on, if I want to.

Nun hatte ich aber am Freitag nicht wirklich die Wahl, denn ich mußte von A nach B und einer der Kölner Weihnachtsmärkte lag dazwischen. Dann konnte ich den Besuch genauso gut genießen.

Now on Friday I didn’t really have the choice, because I had to get from A to be and one of the Cologne Christmas Markets was right between. So I decided to enjoy the visit anyhow.

Und so fand ich dann, eher unerwartet, auch einen Stand mit Kurzwaren. Mit “vintage” Material, um genau zu sein.

So I found, a little unexpectetly, a booth with notion. Vintage notions.

Da wanderte dann zum einen dieses Webband mit der Eisenbahn in meine Tasche.

So this ribbon with an old fashioned railroad locomotive became mine.

Und noch weniger vorbeigehen konnte ich an diesem Set mit kleinen Glasknöpfen. Die Aufnahme ist im Macromodus, damit man die feine Struktur erkennt. Die Knöpfe haben die Größe kleiner Blusenknöpfe. Ich glaube, so etwas findet man heute nicht mehr. Diese hier sind aus den 1950er oder 1960er Jahren aus Neugablonz. (Und ich habe zwei Sets gekauft.)

And what I also absolutely had to buy were those tiny glass buttons. The photo was taken in “macro” mode, so you could see the details. The real size is a small shirt button. I don’t think you could find that today. Those were made in the 105ßs or 1960s in Neugablonz. (And I’ve purchased two sets.)

Allen Kölnern (und denen, die vor Weihnachten noch in diese Stadt kommen) sei also der “Weihnachtsmarkt der Heinzel” ans Herz gelegt. Zwischen Heumarkt und Alter Markt sind die Boden der “Antikgasse”, wo es nicht nur alten (Mode)Schmuck gibt, sondern auch einen Stand mit schönen alten Bändern, Knöpfen und noch so allerlei. Zu sehr mäßigen Preisen, wie ich finde.

So if you happen to be in Cologne you should check the “Heinzel Christmas Market”. Between Heumarkt and Alter Markt are some booths grouped together as “Antikgasse” where not only antique bijoux are sold, but also one dealer has those nice vintage notions of all kinds. And the prices were extremely reasonable. 

Aktueller Überblick im Dezember 2013

Flash Overview December 2013

Wie versprochen mal wieder einen tagesfrischen Blick in mein Gewerkel… Ich fange mit dem Nähen an:

As promised a up-to-date view from my running projects… I’ll start with sewing:

—-

Ja, nichts, nothing, nada, rien. Es gibt keine angefangenen Nähprojekte. Nach meiner Jacke habe ich noch Kleinzeug und “dringendes” gemacht. Letzte Woche wurden meine “Verschenksäckchen” fertig, danach habe ich mich an die Weihnachtskarten gemacht (die auch fertig sind, zumindest so weit wie die Klebefolie reichte… *grmpf*)… und das war’s. Der zweite Grund dürfte sein, daß ich noch mit mir hadere, ob ich jetzt diszipliniert eine Bluse zur grauen Hose für das Frühjahr nähen soll, oder noch versuchen, “mal eben schnell” für Weihnachten ein Kleid zu nähen. (Das vermutlich nicht fertig wird und dann wieder ewig als Ufo herumliegt.)

Yes, nothing, nicht, nada, rien. There is no sewing project that is right now under my needle. After finishing the grey jacket (yes, that is a while ago) I only made tiny stuff and “urgencies”. I finished my cookies treat bags last week, made the christmas cards afterwards (which are kind of finished now, because I ran out of double sided adhesive film)… and that’s it. The other reason is probably that I can’t decide if I better continue with the long planned top for the grey pants for spring or if I try to make a dress for Christmas. (Which very likely will not be finished in time and then be another eternal ufo.)

OrgelhandschuheDafür gibt es einige Strickprojekte zu sehen. Das hier sollen Orgelhandschuhe werden, nach Maß aber ohne Anprobe und nach eigenem Entwurf. Das Garn ist “Meilenweit 50 Seta/Cashmere” von Lana Grossa. Fühlt sich weich an, erinnert mich aber mit jeder Masche daran, daß Lana Grossa nicht so mein Lieblingsgarn ist. Zumindest nicht die Sockenwolle.

But I have some knitting projects on the kneedles. First are mitts for playing the organ. (Churches in winter tend to be cold.) They are “made to measure but without a possibility to try them on beforehand” and after my own design. Yarn is “Meilenweit 50 Seta/Cashmere” by Lana Grossa. Feels nicely soft, but reminds me with each stitch, that Lana Grossa is not my favorite brands, at least for sock yarns.

Handstulpen FetchingZum Ausgleich für die großen Stulpen aus dünnem Garn stricke ich aber auch noch kleine fingerlose Handschuhe aus dickem Garn. Ich meine… wer seine Weihnachtswünsche so kurzfristig äußert, muß nehmen, was noch drin ist. Das Modell ist “Fetching” aus knitty, eine bewährte Anleitung.  Garn ist “Garzato Fleece” auch wieder von Lana Grossa. Ja, der Laden hat den Vorzug, daß er vom Büro aus mit etwas Glück tatsächlich mal so zwischendrin erreichbar ist. Und das ist jetzt eilig.

Not only big mitts on small needles, no I am also making small mitts with big needles. Christmas wishes at shirt notice means you have to take what you get. Pattern is “Fetching” from knitty, a TNT pattern. Yarn is “Garzatto Fleece”, again Lana Grossa. Well, I was in a hurry and that shop has the advantage to be pretty close to the office.

Und natürlich gibt es auch einen aktuellen Blick auf die ewige Hexagondecke. 289 ist hier der aktuellen Stand.

And of course a status update from my “eternal hexagons” project. I have 289 hexagons right now.

 

Aus dem Blogarchiv

Näh- Strick- und Weihnachtsideen aus den letzten Jahren

Sewing, knitting and christmas ideas from the past

Dezember 2005:

Dezember 2006:

Dezember 2007:

Dezember 2008:

Dezember 2009:

Dezember 2010

Dezember 2011:

Revue de Presse: Burdastyle Dezember 2013

Titel Burdastyle “Emerald” war die Pantone Farbe des Jahres 2013, oder? Und zum Dezember hat sie es auch auf den Burdatitel geschafft. Gefällt mir und ein angenehmer Kontrast zu den typischerweise rotgrundigen Zeitschriftentiteln, sobald es auf Weihnachten zu geht,

Dafür ist das Editorial diesbezüglich wieder typisch, Spenden und Familiensinn…

Aber dann erst mal auf zu den Bastelseite, äh “kreativ-trend”s. Für Herzchen allen Orten kann ich mir eher nur Karneval vorstellen. Wobei die Modelle vom Laufsteg sogar nicht uninteressante grafische Varianten zeigen. Und daß ein Herzchen-yoyo so einfach selber zu machen geht, wußte ich nicht. Das geht also auch ohne irgendwelche gekauften Schablonensätze… Eine Fliege als Accessoire ist ein schöner Resteverwerter, man bräuche nur jemanden, der sie dann auch trägt… Gar nicht überzeugen mich die zerschnippelten Pullis mit den Cut Outs. Weder auf dem Laufsteg, noch in der Bastelanleitung.

Unter “Merry Christmas” gibt es einen bunten Teller: Damen, Mädchen (Größe 98-122) und Deko. Na gucken wir mal… Shirt 128 könnte durch die überlangen Ärmel elegant aussehen, auf dem Photo wirkt es leider nur knittrig. Wobei das andererseits auch realistisch sein dürfte… *gg* Kleid 121 ist mir irgendwie zu brav, 129 sieht in der technischen Zeichnung  interessant und schlicht-raffiniert aus, auf dem Photo leider nur fade. Keine Ahnung, wieso? Vielleicht müßte die Paßform am Oberkörper etwas körpernäher sein? Weihnachtskarten im Kreuzstich sind mir dann definitiv zu viel Aufwand. Und ob der Beschenke das dann wirklich eingerahmt an die Wand hängen mag? Den Partnerlook mit Mutter und Tochter finde ich schön umgesetzt. Gut, der Damenblazer mit den tiefen Revers (von den breiten Schultern will ich nicht reden…) ist nicht mein Geschmack, das kastige Kinderjäckchen ist sehr süß. Und obwohl der Stoff “erwachsen” ist und nicht bunt, erschlägt er das Kind nicht. Kreppbluse 108 versteckt sich gut hinter den Haaren, aber der Katzenbart und die aufklaffenden Hosentaschen der Hose sind sehr gut im Fokus. Das Mädchen mit Katzenohrenhaarreif ist auch süß, aber welches kleine Mädchen wäre das nicht? Die Ohren tragen nichts dazu bei und können gerne bis Karneval warten. Die Stoffmäuse im Hintergrund kommen mir irgendwie bekannt vor… gab es die nicht so ähnlich schon mal? Ganz hübsch umgesetzt die grafische Spitze auf Jacke 112…

Kinderkleid Burdastyle Besonders gelungen finde ich das Hängerchen für Kinder. Es ist so einfach zu nähen, daß man es auch tatsächlich für einen Anlass aus einem Glitzerstoff machen kann, es läßt die nötige Bewegungsfreiheit, um sich ungestört mit den Geschenken austoben zu können und es sieht getragen extrem süß aus, so daß auch Oma glücklich zusehen kann. 🙂

Die Hundebilder im Kordelrahmen muß ich so was von nicht haben… aber auch Kinderkleid 144 und Damenshirt 128B sind ein gutes Beispiel, für gelungenen Partnerlook. Funktioniert einfach mit erwachsenen Stoffen für Kinder besser als andersherum.  Schößchenrock 117 geht so was von nicht… *würg*, Mädchenkleid 142 ist dann eher konservativ, aber ist ja Weihnachten… Der Dekokrempel ist noch mal nicht so meines… Spitzenshirt 114 hat echte Versandhausqualitäten und Kimonojacke 116B paßt doch eher als Bettjacke, denn unter den Baum. Kleid 124B in Kurzgröße bekommt wieder meine Aufmerksamkeit. Die technische Zeichnung hat viel Eleganz, nur bei dem  Photo paßt irgendwas nicht… die Plateausohlen? Die Pose? Keine Ahnung. Das Maxi-Chiffonkleid (in Langgröße) mag zwar nach dem Schnitt von Frau Bilys Schwiegermutter sein und ihrem Herzen sehr nahe, aber es hat dennoch den Charme eines Nachthemds. Oder auch sehr Retro.

Die obligatorische Parfumwerbung wird überblättert…

Dann gibt es das Maxikleid in verschiedenen Stylingvarianten. Mit Uggs und Norwergersocken auf den Weihnachtsmarkt… nun gut, Uggs sind so und so häßlich. Und ich gehe mit dem Nachthemd nicht in die Oper. 😛

Über die “Best Sites” Shops wird wieder locker drüber geblättert…

Das “Fashion-ABC” widmet sich erwartungsgemäß dem Buchstaben “J”. Das Stichwort “Jersey-Verarbeitung” wirkt nur unwesentlich an den Haaren herbei gezogen, aber immerhin verstehe ich endlich mal, was es mit den Jett-Perlen auf sich hat.

Die anschließende Modestrecke verspricht “Liebe zum Detail”. Hoffen wir mal, daß damit nicht nur die kleinen Krawattenmuster gemeint sind. Bei Bluse 115 hat man wegen der Detailiebe den Kragen weg gelassen. Wobei ich nichts gegen kragenlos habe, hier aber ist es zu halsfern und wirkt daher einfach zu groß. (Oder liegt es am Rolli drunter?) Trenchcoat 101 sieht eigentlich gut aus, aber was haben sie mit den Taschenklappen gemacht? Warum rüschen die da so rum? Ist das der Schnitt oder ein paar Wäscheklammern hinten? (Und Models mit dünnen Beinen sollten einfach keine so massiven, klobigen Schuhe tragen. Grauenhaft.) Auch die weite Hose im kleinen Muster (wenn das so weiter geht, dann nähe ich mir doch mal eine gemusterte Hose) ist durchaus nett. Aber die inneren Beinnähte hätte man ausbügeln können. Und diese Querfalten vorne…  *kopfschüttel*

Wickelrock Burdastyle Um so besser gefällt mir Wickelrock 109. Dieser Zipverschluß… wirklich mal eine originelle Variante.

Auch die Ripsbandeinrahmung von Kastenjacke 110 gefällt mir als Detail. Nur die Verarbeitung, besonders am Halsausschnitt, ist nicht so beglückend. Kleid 104A wirkt in der technischen Zeichnung sehr interessant, der Stoff scheint es aber eher zu “fressen”. Dafür setzt das Photo die geschmacklosen Stiefel besonders gut in Szene… Und der “Dandy-Look” mit schmaler Hose und Blazer sollte auch sitzen, oder? Nahtzugaben des Hosensaums schlagen durch, das Revers der Jacke hängt unten herum und diese Falten an den Schultern? Was sollen die denn?

Ganz reizend in Szene gesetzt sind die Handcremes, allerdings sind die gezeichneten Handtaschen dominierender als die Tuben, die man dabei gut übersehen kann.

Revolutionär dann die Idee, was man aus den Resten der Kleidung aus Krawattenstoff machen kann: Ja, wir glauben es kaum… Krawatten.

Auf einige der Trends vom Laufsteg kann ich intensiv verzichten. Zum Beispiel auf die aufgebauscheten rundum Schößchen (über ein dezentes kleines könnte man ja noch reden…) Der Smokingblazer spricht mich auch nicht gerade an. Eine schlichte Jacke aus Glanzstoff schon eher. Kleider gehen immer, wegen mir auch in Aquatönen (die ich jetzt eher als Edelsteintöne sehen würde). Mit einem edlen Trench könnte ich ebenso leben, wie mit einem Kleid oder so aus Krawattenstoff. (Wer mal gesehen hat, was diese Stoffe kosten, weiß, warum das bei mir nicht passieren wird.:-/ )

Für alle, die im Winter auf eine lange Kreuzfahrt gehen, gibt es die luftige “Cruise Collection”. Aber Kleider sind ja grundsätzlich gut bei mir. 🙂 Das Maxikleid im Nachthemdstil wirkt aus Ciffon und in Cocktail-Länge deutlich schmucker.

Kleid Burdastyle Sehr elegant Kleid 124A, das diesmal deutlich besser zur Geltung kommt. Leider immer noch Kurzgröße und auch sonst zu klein für mich. Wäre aus feinem Wollstoff ein schönes Winterkleid, auch ins Büro.

Jerseyshirt 114A wirft so viele Falten, daß es gut von Häschen und Mäuschen sein könnte… da wäre die Palazzohose dran verschwendet. (Und die Schuhe sehen echt so was von billig aus… )

Kleid Burdastyle Bei Kleid 104B ist es mal wieder hochbedauerlich, daß es nicht in meiner Größe drin ist. Das kann ich mir sehr gut auch für Frauen mit etwas “mehr” vorstellen. Zumal der Stoff zwar weich fließt, aber nicht glänzt.

Kimonojacke 114A hat viel Charme… als Morgenrock. :-p Da hilft der Bleistiftrock auch nicht. (Und wie viel hat der Hersteller dieser häßlichen Schuhe wohl dafür bezahlt, um gezeigt zu werden?) Organzakleid mit blickdichtem Unterkleid ist nett, aber auch nicht mehr. So ähnlich liefen einige bei meinem Tanzstundenabschlussball schon rum.

Die Accessoires in Grüntönen fesseln mich auch nicht gerade. Die Sandalette von Jimmy Choo ist toll, aber laufen könnte ich damit auch nicht. 😮

Der Designer-Schnitt kommt diesen Monat von Talbot Runhof. Er hat zwar wenig “Wow-Effekt”, aber eine durchaus attraktive zurückhaltende Eleganz. Und sie haben gerade einen Shop in Paris eröffnet. Das weiß ich aber auch ohne das Interview, denn da kam ich vor wenigen Wochen vorbei und dachte “die waren da doch noch nicht immer, oder?”. Was allerdings nicht ganz so viel sagt, den so häufig bin ich da nicht, war sicher schon wieder länger als ein Jahr her. Oder auch zwei?

Unter “Freigeist” möchte man uns eine wilde Mischung opulenter Stoffe verkaufen. Kurzjacke 111 und Rock 126 haben so ein bißchen was Altmodisches. Der Trenchcoat aus Bouclé Karo ist sehr attraktiv. Mantel ohne Verschluß und nur mit Bindegürtel ist nicht nur unpraktisch, sondern nicht sehr schön, denn die vorderen Kanten haben am Ausschnitt eine sehr unterschiedliche Höhe. Und der Faltenrock mit Pailletten… na ich weiß nicht… Die Jacke mit dem tiefgezogenen Revers gefällt mir auch in bunt nicht besser. Das ist nicht meines.

Kleid Burdastyle Dafür kann ich mich dem Modell “griechische Göttin” aus Metallicjersey nicht entziehen. Gut, für ungefähr 99 Prozent aller Frauen käme das nur als Nachthemd in Frage, aber beim Rest… (Allerdings vermutlich mit Unterkleid, damit das wirklich so schön fällt. Möglicherweise kommt daher auch die Querlinie in der Lichtbrechung des Stoffes so auf Kniehöhe….)

Kleid Burdastyle Das Kleid mit den Spaghettiträgern 122 zur Fake Fur Stola gefällt mir durch seine Schlichtheit sehr gut. (Das ist auch keine “gemischte Opulenz”, sondern zurückhaltende Eleganz.) Muß perfekt sitzen, paßt aber eigentlich zu jeder Gelegenheit.

Als Shirt mit Wasserfall-Ausschnitt gefällt mir das “Göttinnen-Kleid” dann weniger. Der Reiz ist weg.

Die Accessoires zum Stil sind nicht nur eher fad, sondern außerdem auf dem unruhigen Hintergrund kaum zu erkennen.

Die “Nähschule” widmet sich dem grauenhaften Schößchenrock. Da kann ich nur Fersengeld geben und schnell weiter blättern…

“Kreative Lösung” überschreibt sich die Plus Mode Strecke. Was das nun zu bedeuten hat kann ich nicht mal mit einer Portion Exegese erraten. Scheint aber um Business Mode zu gehen?

Kostüm Burdastyle Gleich das erste Kostüm aus Jacke 134 und Rock 136B gefällt mir sehr gut. Die Form ist schlicht, aber durch den asymmetrischen Verschluß und das kleine Verschlußband nicht langweilig. (Und da in der Anleitung Druckknöpfe vorkommen, wird wohl das Band nicht der einzige Verschluß sein.)

Also Bluse mit Kragen 135 gefällt mir die Form deutlich weniger. Der Kragen zerstört die Linie und außerdem legt er sich schlecht, was die Position der Kamera von oben auch besonders gut zur Geltung bringt. Über die Kombination aus Bluse 132 und Riesenloop kann man nicht viel sagen, denn man sieht einfach nichts. (Außer den seltsamen Falten der Hose, aber für die zeichnet offensichtlich nicht Burda verantwortlich.) Gleiches gilt bedauerlicherweise auch für Kleid 137. (Im Übrigen wohl eher Cocktail als Business, ich muß das Thema wohl doch falsch interpretiert haben.) Ein Etuikleid mit Volant könnte mir wohl gefallen, aber hinter spiegelnder Glasscheibe geknipst erkennt man wahrlich nicht mehr viel davon. (Außer dem schlecht ausgebügelten Nähten….) Auch nicht schlecht der rote Kurzmantel 131. Beim Kleid mit Gummizug 133 muß man mit dem Styling aber aufpassen, daß das nicht zum Nachthemd abdriftet. Denke ich. Aber im ganzen eine schöne Grundgarderobe für alle Lebenslagen. Wenn sie mir einer näht, nehme ich sie gerne…. 😀

Thema der Lesermodelle ist diesmal schwarz-weiß. Und mir fällt mal wieder auf, daß die elegantesten und am stimmigsten gestylten Modelle nicht aus Deutschland kommen.

Der “Atelierbesuch” in Indien dürfte mal wieder nur virtuell stattgefunden haben. Liefert aber immerhin etwas Augenfutter und noch weniger Information. Macht aber die Bezugsquelle für das perfekte Weihnachtsgeschenk klar… (Sicher alles reiner Zufall….)

Aus dickem Garn mit noch dickerem Häkelhaken gibt es dann eine “Blitztasche”. Die, wenn man Tasse und Brille mal so als Größenvergleich nimmt, klein ist und trotzdem schon 250g (für das Garn) wiegt. Sieht auffällig aus, praktisch dürfte anders sein. (Aber es ist ja eine IT-Bag, die muß das nicht.)

In den “news” gibt es die Adresse eines Pariser Stoffgeschäfts, das ich noch nicht kenne… endlich mal nützlich Info. Stoffe auf doppelseitiges Klebeband aufzukleben, um eigenes Dekoband zu bekommen werde ich mir hingegen nicht antun. Das ist doch eine Strafarbeit, oder?

Unter “events” gibt es DIY Weihnachtsmärkte in Deutschland. Köln ist auch dabei, leider ohne Ort und Datum. Hoffentlich gibt die Webseite mehr her….. ne, natürlich nicht, nur eine Fehlermeldung. Facebook verrät dann, daß es dieses Jahr wohl gar keinen gibt. Gut recherchiert… :-p  (Ich würde ja gerne mal wieder auf den Nürnberger, meinen persönlichen Favoriten, aber andererseits mag ich mir in der Adventszeit die Anfahrt nicht antun. Und gerade an den Wochenenden ist es dort unglaublich voll.)

Zwei Boulevardseite zeigen uns dann die Tribute to Bambi Veranstaltung, bei der die von Burda Leserinnen (und Lesern) gestrickten Mützen versteigert wurden. Statt der vielen Promi in Abendgarderobe Bilder hätten mich mehr Bilder von den Mützen interessiert. Und zum Beispiel, für welche Mütze der höchste Preis erzielt wurde.

“Leichter finden” nennt sich der Recycling Tip, bei dem aus alten Blechdosen Aufbewahrungsdosen für allerlei Kram werden. Funktioniert nur dann, wenn man den Kram nur in kleinen Mengen hat, sonst ist er aus einer Nivea Dose rasch rausgewachsen und wenn man nicht zu viel unterschiedlichen Kram hat, denn 100 gleichartige Niveadosen helfen dann auch nicht unbedingt weiter. Naja, haken wir es unter “Deko” ab…

Die “Warenkunde” widmet sich den Stricknadeln, denn so kann man die Werbung für das neue Burda Strickheft gleich mit unterbringen. Wie üblich wenig systematisch und warum unter den groß abgebildten KnitPro/KnitPicks Nadeln dann steht, daß es austauschbare Systeme von addi-click gibt versteht vermutlich nur die Werbeabteilung. (Warum diese Nadeln besonders für Angora oder Mohair geeignet sein sollen verrät man uns auch nicht.)

Stoff des Monats ist Baumwolldruck mit Elchen oder Sternen. Ja, nett, aber das war es dann auch.

Und in weniger als zwei Wochen kommt das nächste Heft…

(Bilder sind als Zitate zu verstehen, die Rechte dafür liegen selbstverständlich beim Verlag.)

Das Lace-Tuch des Jahres

The Lace Shawl of the Year

Lace TuchJa, dieses Jahr gibt es nur ein Lace Tuch. (Also eines, das wirklich dieses Jahr gestrickt wurde, kein Überlieger vom Vorjahr, der lange aufs Spannen und so warten mußte.) Ich habe inzwischen so viele, daß ich da mal etwas langsamer machen muß…

Yes, this year there will be only one lace shawl. (I mean one I actually knitted that year. Not a leftover from last year I only hadn’t blocked and photographed for very long.) I have to many of those, that I have to slow down a bit…

Das Muster ist wieder aus Victorian Lace Today und hat den etwas sperrigen Namen “Alpine Knit Scarf with Double Rose Leaf Center Pattern and Diamond Border”.

MusterdetailThe Pattern is again from Victorian Lace today and carries the name of “Alpine Knit Scarf with Double Rose Leaf Center Pattern and Diamond Border”.

Als Garn habe ich “Zephyr” von JaggerSpun genommen, daß ich mal aus den USA mitbestellt hatte. Für ein Lacegarn ist es recht günstig und auf ravelry und in einigen Blogs hatte ich schon wahre Elogen darauf gelesen. Nun ja, ich war nicht so begeistert. Es ist halt ein Konengarn (Seide mit Wolle), relativ unregelmäßig gesponnen und auch gezwirnt und erzeugt ein recht schlappsiges Gestrick. Das Preis-Leistungsverhältnis ist in Ordnung, aber es gibt Lace-Garne, die sich schöner stricken und schöner anfassen. (Allerdings auch teuerer sind.)

My yarn was “Zephyr” from JaggerSpun. I had once ordered from the US (with other stuff) because I had read on ravelry and on some blogs high praise of it. Well… it won’t get the same praise from me. It’s just another cone yarn (wool and silk), with irregularities in spinning and plying. The result is a very soft knit without hardly any body. It’s okay for the prize, but I know lace yarns that are much nicer to knit with. (More expensive, of course.)

Detail RandmusterDas Muster gehört zu den anstrengenderen, es wird in fast jeder Hin- und Rückreihe gemustert. Aber dafür ist der Rapport im Mitteltel kurz, so daß ich ihn bald auswendig konnte. (Und meiner Ansicht nach ist ein Fehler in der Anleitung, damit die Randbordüre “aufgeht” muß es in der Mitte ein Rapport mehr sein.)

The pattern is one of the more demanding, because you work the pattern in nearly all right and wrong side rows. Luckily the repeat of the middle part is rather short, so I could memorize it easily. (And I think there is a mistake in the pattern, I needed one repeat of the middle pattern more, to have the border “arriving” at the same point.)

Trotz des solala Garns gefällt mir der Schal, sehr leicht, eine kräftige Farbe und ein wirklich extrem schönes Muster. 🙂 Und die Kombination aus “wenig Gewicht” und “etwas rauher Oberfläche” sorgen dafür, daß der Schal gut auf den Schultern liegen bleibt.

Besides the yarn I am not really happy with I like the shawl. Very lightweight, strong color and a really extremly beautiful pattern. 🙂 And the combination of “lightweight” and “a bit rough” makes it stay put on my shoulders very nicely.

Testspitze….

Testlace…

Jetzt habe ich euch zwar die Resteverwertung der “Dream” Wolle von Tahki Yarns gezeigt, aber nicht das “Hauptwerkstück”. Wie nachlässig von mir…

Now I did show you what I did with the remnants of the “Dream” yarn from Tahki Yarns, but never what was the “Main work piece”. How negligent of me….

SpitzenhandschuheNun, hier sind sie. 🙂

Now here they are. 🙂

Diese Spitzenhandschuhe sind ein Nebenprodukt einer Buchbesprechung. Ich bekam Spitzenstricken – ABC der Handarbeiten als Rezensionsexemplar bekommen und konnte das natürlich nicht beim Lesen belassen.

Those lace gloves are a byproduct from a book review. I got Spitzenstricken – ABC der Handarbeiten from the editor for the review. But I could not restrict myself to reading.

So habe ich mich an das Modell “Perfekt für Jeans” gemacht. Das Ergebnis gefällt mir, der Weg dorthin war steinig: Es gibt keine Maschenprobe und die Garnmengenangaben in Gramm helfen ohne Angaben zur Art des Garns nur eingeschränkt weiter. So habe ich erst mal ein anderes Garn verwendet, das reichte nicht. Und die Nadelstärke mußte ich auch wechseln, um die Größe hinzubekommen. Also viel trennen. Aber das Ergebnis entschädigt zum Glück. Auch wenn ich nach wie vor nicht weiß, ob ich das Muster zu gestrickt habe, wie es gehört… denn man muß es jede Runde um eine Masche verschieben und es wird nicht ganz so klar beschrieben, wie man dann genau ab wo zählen soll…

So I picked the fingerless gloves “Perfekt für Jeans”. I like the result, though the way was not without obstacles. The instrucion has no gauge and the amount of yarn is only given in gramms without any further information about yarn weight. So I had to frog my first version and restart with a smaller needles size because it was to big. Then I had to frog again, when it became clear it wouldn’t be enough yarn. So lot of frogging… but the result does compensate.  Even though I am still not sure if the pattern is intended like that. Since you are knitting in the round you have to shift one stitch every row and the instructions are not very clear where counting starts….

(Das Muster unterscheidet sich übrigens deutlich von allen Spitzenmustern die ich bisher so gestrickt habe. Und es ist sehr interessant, zumal es auch automatisch elastisch wird.)

(The pattern is very different from all lace patterns I had done so far. It is very interesting, and it creates an elastic fabric. )

Es geht auf Weihnachten…

Christmas is Coming Closer…

Minibaum… was nutzloses Stricken geradezu herausfordert.

… so a great time for completly useless knitting.

Von meinen Spitzenhandschuhen (äh… habe ich die schon gezeigt?) waren immer noch einige Meter übrig. Daher gibt es ein Winzbäumchen auf einem Korken.

After my lace mits (did I show them…?) some meters of yarn were left. So I made a tiny tree which sits on a cork.

Gefunden habe ich die Anleitung wie oft über ravelry und es ist Pint Sized Pines in a Cork Forest von Julie Tarsha, das Garn ist “Dream” von Tahki Yarns. Leider hat es nicht für einen weiteren Baum gereicht, ein Wald wird das also nicht.

I’ve found the pattern via ravelry and it’s Pint Sized Pines in a Cork Forest by Julie Tarsha. The yarn is “Dream” by Tahki Yarns. What is left now isn’t enough for another tree. I wont have a forest.

Revue de Presse: Threads January 2014 (170)

Titel ThreadsThreads ist wie üblich ihrer Zeit deutlich voraus, in den ersten Novembertagen trudelte nämlich schon das Januarheft ein. Ein ärmelloses Kleid in Pink paßt so gar nicht zum Wetter hier, aber ein Etuikleid ist ein modischer Dauerbrenner (und mein persönlicher Liebling), also ein interessantes Thema.

Die Autoren der Ausgabe dürfen sich dazu äußern, was sie so für ihr eigenes Spezialgebiet beim Nähen halten. Habt ihr so was? Bei mir dürfte das “gekonntes Pfuschen” sein… 😀

Das Editorial fast die Themen der Ausgabe unter “dauerhafte Kleidung” zusammen. Das verspricht interessant zu werden, denn damit kann ich mich ja ganz gut identifizieren.

Die Leserbriefe… nicht nur reine Lobhudelei, sondern auch weiterführende Fragen zu Artikeln. Eine Seite ist angemessen.

Die Lesertips fallen mit einer Seite diesmal arg kurz aus. Na gut, vor Weihnachten braucht mal mehr Platz für Werbung, oder?

Perlenstickerei mit der Maschine wird ausführlich erklärt. Allerdings hinterläßt es bei mir den Eindruck, daß das zu den Dingen gehört, bei denen man von Hand schneller ist. Bis ich das Kleidungsstück unter die Maschine gehievt habe, Probestiche gemacht und dann die erste Perle durch drehen am Handrad angenäht, habe ich von Hand schon die ersten zehn oder zwanzig Perlen gesetzt. Das würde ich also eher als Ausdruck von “Handnähphobie” denn als nützliche Technik betrachten. (Obwohl es als Machbarkeitsexperiment sicher interessant ist…)

Deutlich besser gefällt mir die Anleitung, wie man an jedes T-Shirt einen Wasserfallkragen hin konstruiert. Ich weiß zwar grundsätzlich, wie man das macht, aber dieser Artikel zeigt auch, wie man die gewünschte Größe vorher bestimmt. Das muß ich mal ausprobieren…

“Wie haben sie das gemacht?” zeigt diesen Monat einen Spitzeneinsatz mit Knöpfen. Das ist keine sensationell komplizierte Technik, aber ein sehr interessanter Ansatz.

Die Schnitte der Ausgabe befassen sich mit festlicher Mode. (Ob ich dieses Jahr vor Weihnachten wieder einen “ich will noch schnell ein Kleid” Anfall bekomme?) Die meisten Schnitte reißen mich nicht vom Hocker, außer dem Marfy Schnitt, wie oft… Auch das Tulpenkleid ist interessant. Kommt das wieder in Mode? Wäre ja gar nicht so schlecht, könnte ich fast mal wieder was kaufen… 😀

Zum Thema Etuikleid denke ich, daß mir die Threads nichts neues mehr erzählen kann. Aber, Überraschung! die haben noch Verarbeitungsvarianten in petto, die nich nicht kannte. Besonders am Armausschnitt. Das mit dem Verstürzen durch die Schulternaht fand ich ja noch nie so überzeugend. Ein paar Handstiche… das werde ich sicher mal probieren. (Zumal ich inzwischen eine Büste habe, die das Stecken erleichtern dürfte.)

Sehr schön und informativ auch der Artikel über Linton Tweed. (Die haben übrigens auch einen Webshop, wie ich kürzlich herausfand… seeehr verführerisch.)

Daß Wiener Nähte oder Prinzessnähte gut geeignet sind, ein Kleid oder Oberteil an die Figur anzupassen ist mir nicht neu. Auch nicht, wie man sie aus Abnähern in ein Kleidungsstück hineinkonstruiert. Der Artikel erklärt das sehr detailliert und klar.

Einen Kimono zu nähen habe ich eher nicht vor, aber ich finde das Konstruktionsprizip faszinierend. Im Grunde genommen “Zero Waste” und der Stoff wird so wenig wie möglich geschnitten. Das macht ihn natürlich auch besonders gut wiederverwendbar.

Ein wenig unrealistisch ist für mich der Artikel, wie man seine Kleidung aufbewahrt und pflegt. Für historische und wertvolle Stücke sicher angemessen, aber bei Alltagskleidung stößt das Konzept doch schnell an seine Grenzen. Zum einen bräuchte ich vermutlich nicht nur ein Zimmer, sondern eine ganze Wohnung zur Aufbewahrung, wenn ich meine Sachen so locker hänge und alles was liegt, einzeln in Kartons verpacke, zum anderen müßte man morgens auch eine halbe Stunde früher aufstehen, um die sorgsam katalogisierte Kleidung auszupacken… Daß mehr Platz zum Hängen gut wäre weiß ich selber, aber ansonsten werde ich an meinem Schrank nichts ändern. (Und mit Verlaub, Motten und ihre Larven ernähren sich auch nicht vom Staub im Schrank, sondern von unseren Hautschüppchen. Von daher hilft zwei Mal im Jahr den Schrank auswischen auch nicht viel. Dann doch lieber ganzjährig Mottenpapier…

Statt “normaler” Lesermodelle werden die Sieger des “Make it with Wool” Wettbewerbs vorgestellt. Im Übrigen ein Wettbewerb, den ich sehr interessant finde, da ich gerne mit Wolle arbeite. Schade, daß es bei uns so was nicht gibt. Naja, ich hätte dann doch keine Zeit… Diesmal finde ich jedenfalls alle Werke stimmig und zur jeweiligen Trägerin passend.

“Teach yoursef to sew” befaßt sich diesmal ausführlich mit dem Nähen von Abnähern. Alles nicht neu, aber gut in Photos gezeigt und wer es beachtet, sollte künftig keine unsauberen Abnäher mehr haben.

Das Nähatelier, das diesen Monat vorgestellt wird, ist das einer Project Runway Kandidatin. Die ich also nicht kenne. Leider zeigen sie mehr die Atmosphäre, als die Raumaufteilung. Immerhin im Text werden einige praktische Aspekte beschrieben.

Verschiedene mehr oder weniger nützliche Artikel werden als “Gift Guide” verpackt. Die Ohrringe als Reißverschluß Anfasser sind ja witzig.

“A stitch in time”, die bunte Truhe… der Style Trip enspricht jedenfalls nicht dem, was die Pariser Schaufenster zur Zeit so zeigen. So ganz identisch ist das halt in Europa nicht immer. Ein Preis für Kennth D. King eine App… alles nur so mittelinteressant.

Die Frage an die Experten befaßt sich mit der Thematik des Vorwaschens. Also nicht neu, aber es muß ja nicht alles für mich passen.

Dann noch das nette Geschichtchen und die Rückseite. Wo mich das Kleid diesmal wieder begeistert. Nichts, was bei meiner Figur passabel aussähe, aber ein sehr schönes Spitzenkleid aus den 1920ern.

In Summe eine für mich interessante Ausgabe, das Abo zu verlängern war eine gute Entscheidung. 🙂

(Die Bilder sind als Zitat zu verstehen, die Rechte dafür liegen beim Verlag.)

 

Revue de Presse: Meine Nähmode 4/2013

Titel meine NähmodeDas ist so ein unverhofftes Heft… zumindest gefühlt war doch die Herbstausgabe erst erschienen, so daß ich nach dem Winterheft nicht wirklich Ausschau gehalten hatte. Aber natürlich wird sie mitgenommen.

Winterlich beginnt es auch mit “Das neue Kostüm”. Wadenlager Rock, Schluppenbluse und überbreite Schultern mit tiefem Revers wirken auf mich gerade nur fürchterlich altmodisch. Den Trend muß ich wohl gnädig verschlafen haben. Oder er ist auf dieser Seite des Atlantiks nicht so präsent.

Kleid "Meine Nähmode"Dafür kann ich mich mit der “Parade der Eleganz” um so mehr anfreunden. Bei den Kleidern weiß ich gar nicht so recht, welches mein Favorit ist. Aber ich glaube, diese Kombination aus Wickeloptik und Wiener Nähten (Modell 5) wäre es. Aus weniger glänzendem Material auch fürs Büro, denn der Ausschnitt ist noch akzeptabel.

Unter einem “Rock im Vintage Stil” veersteht man leicht ausgestellt und gerne mit Falten. Nett, aber nicht aufregend.

Die Hobbyschneiderin befaßt sich bei ihren Fragen diesen Monat mit den Nachtzugaben an den Simplicity Schnitten und dem Schmelklebefaden. Sachliche Antworten, da gibt es nichts zu meckern. (Und wie geschickt noch ein Teil ihres Brötchengebers Prym eingearbeitet wurde… 😉 Welches aber dafür tatsächlich seinen Zweck erfüllt.)

“Rottöne für den Winter” zeigen zum einen das Titelkleid mit der tiefen Falte in der Mitte (zusätzlich in einer Tunika-Variante) und dazu eine Jacke/Mantel (je nach länge). Die Jacke hat etwas wenige Verschlüsse, für einen echten Winter, aber ich glaube, das ist eine recht wandelbare Schnittführung, die man so für ganz verschiedene Looks nehmen könnte.

“Flower Power” ist angeblich die Horde von Tuniken mit Passe. (Bis Größe 50.) Die Varianten mit eckigem Ausschnitt empfinde ich zumindest ein bißchen weniger “abgenudelt”, als die runde Passe und mit der “Ballonvariante” kommt tatsächlich ein halbweg aktueller Sommerlook hinein.

Khaliah Ali präsentiert Jacke, Shirt und Rock bis Größe 54. Der Rock mit dem Pseudovolant vorne in der Mitte gefällt mir gut, die Schnitte scheinen sich auch für warme Stoffe wie Walk zu eignen.

Der Nähanleitung spendiert man diesmal eine zweiseitige Schnittübersicht. (Oder habe ich die bislang übersehen?) Jedenfalls alle Teile mit den technischen Zeichnungen, Sortiert nach dem gemeinsamem Grundschnitt und direkt die Größen dabei. Schön übersichtlich.

Die “Bluse als Blickfang” hat mir dann auch hier zu viel Gerüsche. Am weiten Ausschnitt geht es ja grade noch, aber an der Rundpasse? Muß den alles, was häßlich ist wieder kommen??

Jacke Meine NähmodeDafür entzücken mich die Walkjacken um so mehr udn ich kann mich gar nicht entscheiden, welche mir besser gefällt. Mit der Schleife am Kragen und dem (unpraktischen) Ein-Knopf-Verschluß? Oder mit demn weiten Doppelkragen? Ach nein, es gewinnt doch Modell 35, das trotz des umlaufenden Volants sportlich und alltagstauglich wirkt.

“Easy” ist dann die “Basic-Kombi”, Achselshirt, Rock und verschlusslose Jacke/Mantel. von Größe 34/36 – 42/44. Erfüllt den Zweck und kann je nach Stoff eigentlich an alle Gelegenheiten angepaßt werden.

Relativ walla-walla sind dann die Varianten der klassischen Große Größen Tunika. Daß man eine davon einem “normalen” Model angezogen hat, macht die Angelegenheit nur peinlich. Obwohl der Schnitt von 40/42 bis 48/50 angeboten wird, sieht er da nur einfach viel zu groß aus. (Am fülligen Model paßt es hingegen deutlich besser.)

Mit Abendmode kann man grundsätzlich nicht viel falsch machen, die gefällt mir ja irgendwie immer. Eine Corsage, die schon in Größe 30/32 anfängt und ein fließendes langes Kleid, mit schrägen Einsätzen im Rock. Sehr effektvoll.

Das Shirt “Klare Linie” hingegen…. einzig die schräg von unten kommenden Abnäher retten es davor, völlig beliebig zu sein.

Hose Meine NähmodeModell 55 ist eine seltene Ausnahme bei mir: Mein Augenmerk richtet sich mal auf eine Hose. Die Länge der Hosenbeine zu den hochhackigen Schuhen ist geschmacklos (und braucht das Model einen Orthopäden, oder ist da mit Photoshop was schief gelaufen?), aber die lässig aufgesetzten Taschen (deren Eingriff aber normal an der Seite liegt) zusammen mit der bürotauglichen Form geben eine interessante Kombination. (Die Streifen sind nicht auf der Hose, nur auf dem Photo. Das Heft wurde etwas feucht nach dem Kauf…)

Das Oberteil gefällt mir übrigens auch. Das ist bis Größe 44/46 drin, das könnte noch klappen.. (Die Hose hingegen… eher nicht für meine Figur.)

Gut gefällt mir dann auch der Kurzmantel daneben. Die weich aufschwingende Kante… wenn es wirklich kalt ist braucht er vermutlich zusätzlich Knöpfe, aber schön ist er doch.

Ich muß sagen, in diesem Heft gefallen mir die Modelle im Durchschnitt wieder besser und ich empfinde es als interessanter und weniger uninspiriert, als die letzte Ausgabe. So darf es weiter gehen…

Die Bilder sind als Zitate zu verstehen, die Rechte liegen beim Verlag.)