Interessante Facebook-Seite? Das geht ja doch…

Interesting Facebook Page? Surprisingly it is possible….

Ich bin ja nicht der Fan von Facebook und bislang war mir nicht klar, wozu man das braucht. Natürlich surfe ich gelegentlich auch Seiten von Firmen an, aber normalerweise findet man da gerade mal Selbstbeweihräucherung oder platte Werbung. Bestenfalls mal Öffnungszeiten (die man aber genauso gut auf einer statischen Webseite darstellen könnte). Und eine Menge Dinge, die ich nie wissen wollte…

I am not a big fan of facebook. Mostly because I never understood what it was good for. Of course I am sometimes surfing facebook pages of companies, but I never found more than boring self-praise, most primitive adds and if I am lucky something like opening hours. (Though nothing a simple static web page couldn’t do as well.) Plus a lot of things I never wanted to know.

Aber es geht auch anders, nämlich bei Alterfil. Die können nicht nur gutes Nähgarn, sondern auch eine abwechslungsreiche Facebook-Seite. Mich persönlich interessieren natürlich die Beiträge zu technischen Textilien und Textilkunst besonders. Ich hoffe, sie behalten die Linie bei, dann gibt es immerhin eine sinnvolle Facebook Seite. 😀

But you can do better, as Alterfil does. They do not only make good sewing thread but also a varied facebook page. My personal favorites are the articles about technical textiles and art with thread. I hope they keep it up like that. Then there will be at least one meaningful face book page. 😀

Meine neue (Näh)Freundin

My new (sewing)friend

Das ist im Grunde auch noch ein Nachtrag zum Ravelry-Treffen… diese wunderbaren Dekobüsten gab es gegen Ende des Treffens nämlich von der Maschenkunst zum Sonderpreis. 🙂

That is also related to the German Ravelers Meeting… those lovely mannequins were for sale at the end of the meeting. Maschenkunst had some to many of them and the price was very convincing. 🙂

Die hat natürlich nicht meine Maße, aber zum Photographieren wird sie es erst mal tun. Und irgendwann gibt es dann das Projekt “aufpolstern”. 🙂

The dummy has not my measurements at all, but to take pictures will do like this. And some day I will see what I can do to “size it up”. 🙂

Revue de Presse: fait main N° 381 (Octobre 2013)

Titel fait mainEin schnelles *grabsch* am Zeitschriftenstand auf dem Weg zum Zug bescherte mir dann auch noch (eine leicht angefledderte) Oktoberausgabe dieses französischen Heftes. Ohne daß GöGa Zeit für die häßliche “Und wo soll die noch hin?” Frage hatte. *gg* (Nein, bezahlt habe ich natürlich, was denkt ihr!?!)

Der Titel verspricht also vor allem ein Cape, Strickmodelle und süße Kindersachen. Und das Editorial beschwört die Poesie des Herbstes. Und das Cape, das damit einhergeht.

Los geht es dann aber erst mal mit Produktpräsentationen: Bücher (japanische Modelle, Kreuzstich und Schönheit), Küche, Style und Deko sowie Schönheit/Gesundheit. Läßt sich schnell über den Daumen laufen, so daß ich mich dem ersten Modestil zuwenden kann.

Und der gefällt mir gleich sehr gut, nämlich “boyisch”. Also klassisch maskuline Kleidung für Frauen. Ich selber bin, so fürchte ich, aus dem Alter und der Figur raus, an der das gut aussieht, aber gerade an jungen Frauen und Mädchen ist der androgyne Stil sehr attraktiv. Und freundlicherweise sogar etwas, was auch ohne dicke Geldbörse geht, denn schwarze Hose, weiße Bluse und schwarze Schnürschuhe sind Basisstücke, die man lange und immer tragen kann und so braucht man nur die Hosenträger. Hier allerdings kann man alles selber nähen. Außer den Schuhen. Aber inklusive der Hosenträger.

Wer es weniger streng mag, kann auch creme zu grau mit Krawatte nähen oder mit einer oversized Weste den Stil interpretieren.

Danach eine kleine Lektion in Schnittanpassung Hosen, nämlich Anpassung der Schrittlänge, mit zwei Methoden, je nach dem, wo man es braucht. Oder auch beides.

Der Strickpulli ist mir ein wenig zu brav, aber der Rock ist interssant… zu dem gibt es jedoch keine Informationen.

Ein Bericht über die Pariser Hochzeitsmesse muß zwar gelesen werden (ich will ja immer alles wissen…) aber das brauche ich nicht mehr.

Danach geht es mit aktuellen Basisteilen weiter. Die Jacke aus Wolle und Kunsleder gefällt mir durchaus, wenn man das Kunstleder richtig wählt, könnte sie sogar für die Reinigung geeignet sein, aber leider sieht das gewählte Kunstleder arg billig aus. Das müßte man doch auch schöner machen können? Auch witzig (für Frauen mit schmalen Hüften) die Tunika mit “Knick” in der Hüfte und dadurch asymmetrischem Saum.

Mein Favorit ist hier allerdings der Minrock in drapierter Optik. (Nein, keine Panik, ich laufe nicht so rum…) Der Bilderkurs daneben verrät nämlich, wie einfach er zu nähen ist. Schönes Übungsstück für den ersten Abend mit der Overlock…

Das gestrickte Kindermäntelchen (2 – 10 Jahre) reißt mich weniger vom Hocker.

Um so interessanter der Bericht über die Poliakoff Ausstellung im Musée de l’Art Moderne in Paris. Läuft noch bis Februar, mal sehen, ob ich die unterkriege. (Es sind schon wieder so viele, diese Saision, die ich gerne sehen würde…)

Dann wendet sich eine Bilderanleitung wieder der Hosenänderung zu, diesmal nicht auf dem Papier, sondern an der genähten Hose bzw. dem Probeteil. wie man X-Beine (optisch) korrigiert. Sieht gar nicht so kompliziert aus….

Dann wieder stricken mit dicken Nadeln, so eine Art Tunika-Poncho. Eigentlich ganz nett, wenn man die Farbe wechselt.

Das Cape vom Titel… Netterweise in XS bis “Plus XL”.

Der Mega-Schulterwärmer mit Nadelstärke 25 zu stricken ist wohl nur durch “hat wenige Maschen” gerechtfertigt. Der sieht nicht mal sonderlich pfiffig aus. Andererseits ist Mega-Grobstrick wohl auch zur Zeit ein Trend…

Verbrauchermessen in Marseille und Paris… typisch Herbst halt.

Danach gibt es diesmal Bilder von Leserwerken. Wer abgedruckt wird, bekommt übrigens das Heft für sechs Monate gratis. Ich erinnere mich, so was war in deutschen Heften früher auch mal Usus, aber in den Zeiten des Internets bekommt man das ja gratis.

Die Halloween-Deko ignoriere ich mal, ich will keine Kürbisse nähen oder Spinnen ausschneiden. Auch die “Kidexpo” in Paris interessiert mich nur mäßig.

Bei der Strickjacke aus Wuschelgarn weiß ich nicht recht. Das Ergebnis sieht eigentlich ganz nett aus, aber so was zu stricken ist immer so langweilig…

Anschließend die Plus-Mode. (Gleiches Model wie im letzten Heft?) Das Thema Wolle mit Kunstleder wird hier für einen Mantel aufgegriffen, dessen schlichte Form mir durchaus gefällt, aber eben nicht das knittrige “Leder”.

Noch mehr spricht mich allerdings der Schnitt der kurzen Jacke an. Mein geistiges Auge baut den nämlich gleich mit dem gelben Rock aus der September Burda zusammen. Sollte das die Grundlage für mein nächstes Outfit werden? (Allerdings eher nicht aus Steppstoff…) (Zur Reißverschlußtasche gibt es im Übrigen auch einen Bilderkurs.)

Auch die Tunika mit dern Knopfleiste im Rücken sieht eigentlich ganz spannend aus. Nur jetzt nicht zur kurzen Jacke, Lagenlook ist ja nicht so meines…

Ah, so ganz hat die Zeitschrift ihre Tradition als Bastelheft dann doch nicht vergessen… ein dekoratives Bücherregal kann frau bauen. (Also… mehr dekorativ, so richtig voll laden darf man das nicht.)

Oder vielleicht lieber ein Puppentheater und Handpuppen nähen? Auch gut, so vor Weihnachten.

Ganz lieb finde ich auch den “Wickelsack” mit Kapuze für die Kleinen. Bei Größe 90 könnte sich das Kind vielleicht über die fehlenden Armöffnungen beschwerden, aber für die ganz kleinen sicher prima. Und schnell übergezogen. Für 1-4 Jährige dann das Mäntelchen aus Steppstoff, das man auf der Titelseite sehen kann. Gefüttert mit dem derzeit bei trendbewußten Näherinnen unvermeidlichen Liberty Stoff. 🙂

Home-Dec kommt natürlich auch nicht zu kurz, winterliche Elche in verschiedenen Grautönen (nett, aber ich dekoriere nicht jedes Jahr um) zum selber machen und zwei Seiten Produktvorstellungen zum Kaufen.(Ganz witzig die gepunkteten Fleece Decken.)

Zum Abschluss mehrer Seiten “Sabberware”, nämlich Bilder einer Ausstellung über Textilien im Second Empire. Leider in Compiègne, da komme ich wohl nicht vorbei. Der vierseitige Artikel macht aber zweifelsohne Lust dazu…

Mal sehen, ob ich mir auch das nächste Heft wieder beschaffen kann…

(Die Bilder sind als Zitate zu verstehen, die Rechte liegen natürlich beim Verlag.)

(Und jetzt dauert es einige Tage, bis das nächste Nähheft raus kommt. *Uff*)

 

Revue de Presse: Threads November 2013 (169)

TitelbildWer glaubt, daß ich mit der herbstlichen Presseschau durch bin, der hat sich geirrt. Denn das Novemberheft der threads liegt auch schon seit September bei mir. Und schon das Titelbild zeigt, daß man sich unter anderem edlen Stoffen widmen will. Gefällt mir ja immer.

Die Autoren der Ausgabe dürfen sich diesmal dazu äußern, was ihre Ideen inspiriert. Finde ich für mich nicht so einfach zu beantworten, denn das kann alles sein. Ein Stoff, ein Look, eine Farbe, etwas, was ich im Museum gesehen habe, ein Gebäude,… irgendwie baut sich das dann alles zu einer Idee zusammen. (Wie ist das bei euch?)

Das Editorial kommt immer noch vom “Interim Editor”, ohne daß man uns verrät, warum.

Danach kurz die Leserbriefe überfliegen… (Nett, aber die eine Seite, die man ihnen widmet reicht. Früher war das ja mal mehr.)

Bei den vorgestellten “notions” gefällt mir vor allem der Falzgummi, den es auch mit Punkten oder Streifen gibt. Leider nicht hier.

Dann die diversen Nähtips der Leser(innen). Die meisten finde ich diesmal sogar hilfreich. Vermutlich, weil es Sachen sind, die ich auch so mache. 😉 Nur der “best tip” geht mal wieder völlig an mir vorbei, aber ich bin auch nicht so oft damit beschäftigt, Fädchen vom Boden aufzusammeln. Ich nähe nicht auf Teppich und der Rest kann auf den Staubsauger warten. *g*

Das erste Projekt nennt sich dann “Scrap Lace”. Dahinter verbirgt sich das Verfahren, was als “Pizza-Technik” vor Jahren schon Furore machte. Nur mit einem bewußt weniger dichten Endergebnis. Auf alle Fälle reizvoll, wie eigentlich jede Spitze….

“How did they do that?” befaßt sich diesmal mit Perlenstickerei. Ich gehe mal davon aus, daß das im Original (also an dem Kleidungsstück auf der Heftrückseite) nicht so gemacht wurde, aber vielleicht hilft die Schaplonentechnik ja tatsächlich, Flächen exakter zu “beperlen”?

Absolut toll finde ich das “Quick to Make” Projekt einer Clutch. Raffiniert gemacht und sogar mit zwei Fächern. Dumm nur, daß ich immer eher große Taschen brauche… aber so als Geschenk? Perfekt für Weihnachten, würde ich sagen.

Bei den getesteten Schnitmustern ist diesmal keine große Offenbarung für mich dabei. Am Marfy Mantel gefällt mir vor allem die Materialkombination (was mit einem anderen Schnitt aber genauso geht). Und den McCall’s Wardrobe Schnitt habe ich möglicherweise sogar hier. Nettes Basic halt.

Connie Crawfords Vorschau auf die Herbstmode gucke ich wie immer interessiert, aber auch mit einer gewissen Distanz an. Denn zumindest nach meinen Beobachtungen ist Mode aller Globalisierung zum Trotz doch ein Stück weit ein lokales Phänomen und nicht alle US Trends, setzen sich auf europäischen Straßen genauso durch. Die Kombination aus verschiedenen Rottönen habe ich allerdings kürzlich auch woanders gesehen… könnte die Knipmode gewesen sein.  Kleider mit Textur gefallen mir jedenfalls, ebenso wie klassisch geschnittene Jackets. Eher überweite Mäntel und Jacken sind auf alle Fälle praktisch im Winter. Leder (ob echt oder falsch) und Anzugstoffe sind auch Trends, die ich mir für mich gut vorstellen kann. Wann wollte ich das doch gleich alles nähen?

Auf meine volle Aufmerksamkeit kann auch der Artikel über die Spitzen-, Stickerei- und anderweitig verzierte Stoffe zählen. Die richtige Verarbeitung fängt schon bei der Schnittwahl an und natürlich gibt es etliche Tricks, solche Stoffe zu bändigen. Beides kann der Artikel nicht bis ins letzte Detail darstellen (da kann man ganze Bücher mit füllen), aber die Tips sind umfangreich und wer das alles berücksichtigt, wird sicher ein exklusives Kleidungsstück bekommen.

Gut gefällt mir auch die Anleitung, wie man an einem Kleidungsstück den Ausschnitt verändert. Für mich nicht neu, aber empfehlenswert. Es geht schneller, als einen Schnitt neu auszukopieren oder gar anzupassen und man bekommt ganz unterschiedliche Looks aus einem einzigen Schnitt. Und es ist nicht mal sehr schwierig.

Warum sollte man Jeans nähen? wo die doch so billig zu kaufen sind, fragt der anschließende Artikel. Und drei Experten dürfen ihre Leidenschaft vorstellen. Was natürlich so einige Anregungen gibt, die man selber umsetzen kann. Egal ob man lieber ein auffälliges Äußeres mag oder eher an den “inneren Werten” Akzente setzen will. (Wobei wir Europäer noch eine andere Motivation haben: Markenjeans sind hier alles andere als billig…)

Auch den Beitrag über Knöpfe nach traditionellen Techniken finde ich sehr interessant. Erstaunlich, was für unterschiedliche Effekte man mit Zwirnknöpfen erreichen kann. Und Knotenknöpfe aus Kordel könnten das eine oder andere Farbproblem lösen…

Die Schnittanpassung hingegen tangiert mich diesmal weniger, Schulterlinie verlegen gehört nicht zu meinen nötigen Anpassungen. Es wird aber so ausführlich erklärt, daß es damit wirklich jeder einen Versuch wagen kann.

Spannender für mich dann wieder die ausführliche Anleitung zum “Pickstitch”, also zum Punktstich. Den wende ich ohnehin ganz gerne an. Schöner als durchgesteppt.

Der vorgestellte “Sewing Room” gehört diesmal Kenneth D. King. Der wäre mir ehrlich gesagt zu… opulent, um noch irgendwie inspirierend zu sein. Aber die Geschmäcker sind ja glücklicherweise verschieden.

Der Blick auf die genähten Modelle der Threads-Leserinnen darf natürlich nicht fehlen. Diesmal ist auch eine Schar Mützen/Hüte dabei. Sonst sind die Modelle nett, aber nichts, was mich vom Hocker reißt.

“A stitch in time” präsentiert dann wieder den bunten Teller aus Tips, Tricks, Veranstaltungen und was sonst noch so übrig war. Oder so. Manches hat natürlich schon auch viel von Werbung, aber eine Veranstaltung in den USA werde ich eh eher nicht besuchen. Und in Deutschland gibt es ja nicht so viele. Oder wenn, dann weiß man es  nicht.

Die erste Frage an die Experten greifen diesmal “olle Kamellen” im besten Sinne auf: Nämlich Sachen, die früher mal völliges Grundlagenwissen waren, inzwischen aber auf der Strecke geblieben sind und dennoch sehr nützlich. Einmal wie man ohne Knopflochautomatik ein Knopfloch näht (was den Vorteil hat, daß man es in jeder Größe tun kann, auch wenn die Knopflochschiene das nicht vorsieht). Beim Umgang mit schräg geschnittenen Kleidungsstücken lese ich hingegen auch gebannt mit, denn sooo oft mache ich das ja auch nicht. Und vielleicht will man ja auch mal was fertiges ändern…

Die Geschichte mit Hündchen und Kätzchen im Nähzimmer rührt mich diesmal nicht ganz so sehr und auch das Kleid auf der Rückseite aus den 1930ern ist nett, aber nicht wirklich atemberaubend. Mancher Stil wird halt auch einfach altmodisch und nicht klassisch…

Aber im Ganzen ein sehr schönes Heft nach meinem Geschmack!

(Bilder sind wie immer als Zitate zu verstehen, die Rechte liegen beim Verlag.)

Revue de Presse: Meine Nähmode 3/2013

Titel ZeitschriftDer herbstliche Zeitschriftenreigen geht natürlich weiter, auch “Meine Nähmode” mit Simplicity-Schnitten habe ich mir wieder mitgenommen.

Und das Topt auf dem Titel gefällt mir schon mal sehr gut. Zumindest auf den zweiten Blick, denn beim ersten verschwimmt es doch ziemlich mit dem Hintergrund…

Den Schnittreigen eröffnen Kleider in Plus Größen. Mir gefällt das Kleid in Wickeloptik am Besten, das sieht aber so aus, als ob es dem Model zu große wäre… oder sind die Schultern so breit geschnitten?

“Easy” sind dann die Röcke aus bunten Stoffen. (Die beginnen dann auch schon bei Größe 32.) Sicher ein nettes Projekt für einen Teeny-Nähkurs.

Jacke Sehr gut gefällt mir dann die Jacke Modell 11. Die ist zwar nur bis Größe 42, aber die interessanen Details (Spitzenkragen, aufgesetzte Reißverschlüsse, Häkchenverschluss) kann man ja an eine andere Jacke auch hinbasteln.

Wenig aufregend die Kombination aus Rock, Jacke und Shirt, aber auch die sind “easy”, somit genehmigt, wer Basisschnitte braucht. (Hier bis Größe 46/48. Gut für mich.)

Die Blusen mit “Herbst Blues” zu überschreiben ist nicht sehr einfallsreich. Die Blusen auch nicht…

Jacken mit Stehkragen und schlichte Teile aus japonisierenden Stoffen sind nett, aber allmählich hatten wir das doch oft genug, oder?

“Die Hobbyschneiderin” darf sich mit der Frage befassen, ob eine Overlock vom Discounter sinnvoll ist. Das ist als Frage für so wenig Platz schon nicht optimal gewählt, die ar allgemein formulierte Antwort würde mir als Nicht-Overlock-Besitzerin nicht weiter helfen. Und als wichtigsten Punkt zur Auswahl die Features Liste zu vergleichen… hilft auch nicht so sehr weiter, wenn man noch keine Ahnung hat, oder? (Also mir hülfe es nicht weiter zu entscheiden, welche der netten Eigenschaften nun für mich wichtig wären.)

Mit einem extravaganten Querausschnitt dürfen dann wieder die großen Größen punkten. Ich weiß nur immer nicht, zu welchem Anlass man so was trägt. Außer am Strand. Und die Zipfelröcke… sind die weider Trend oder ist das typischer “Molli-Style”?

Die Kombinationsmöglichkeiten von Rock, Shirt, Jacke, Gürtel und Loop erinnern mich wieder etwas an Teleshop… aber es sind nette Basisschnitte,

Eine Ladung Kleider in “easy” und mal nicht aus Jersey. Das sind durchaus nette Kleidchen, wenn auch mehr für den Sommer, aber allmählich hatten wir den Stil schon oft genug, oder?

Jacke "Meine Nähmode"Anschließend gibt es einen “Jackenbaukasten”. Unterschiedliche Revers, sowie Jacken und Ärmellängen können frei kombiniert werden. Mir gefällt die Varianten 40 am besten. Und auch die geht bis 46/48… schön, schön,… 🙂

Easy dann wieder die Röcke, einmal grade (weggleich die Lederpaspel auch daraus einen Hingucker zaubert, einmal weit.

Cape "Meine Nähmode"Vollends nach meinem Geschmack ist auch die theatralische Kombination aus Rock und Cape. Da soll noch mal einer sagen, für den großen Auftritt bräuchte man ein Abendkleid… so geht es auch im Büro. 😉

Die Tunika 54 ist auch so ein Standardmodell. Nicht schlecht, aber… hatten wir das nicht aus schon öfter?

Genauso geht es mir mit den Knotenshirts und dem passenden Kleid. sehr hübsch, aber… hatten wir inzwischen doch oft genug.

Am Ende schließt sich der Kreis mit dem Drapé Shirt vom Titel. Hier bedauere ich, daß das Größenspektrum nur bis 42 geht. Wenn ich so was haben will, muß ich es wohl selber basteln….

Fazit: Diesmal sind neben vielen Basis- und “hatten wir doch schon” Schnitten wieder einige dabei, die ich mir gerne nähen würde… hat jemand Zeit für mich übrig….?

(Die Bilder sind als Zitate zu verstehen, die Rechte liegen selbstverständlich beim Verlag.)

Aktueller Überblick…

Flash Overview…

Es gibt ja eine Sache, die  in meinem Blog fehlt und das ist Aktualität. Bis ich meine Sachen endlich mal photographiert und gebloggt habe, sind sie ja schon fast wieder aufgetragen. (Okay, nicht ganz so schlimm… )

There is one thing, my blog is lacking and that is the up to date-ness. Until I have my stuff photographed and blogged, they are nearly outworn. (Okay, not that bad…)

Also gibt es jetzt ab und zu mal einen wirklich tagesfrischen Überblick über meine Projekte, die noch nicht fertig sind.

So from now on I’ll give you a fresh overview from ongoing projects, from time to time.

ChokerWir fangen mal mit den Stricksachen an… hier ist ein Halsschmuck, der ein paar Reste aufbrauchen sollte. Der Verschluß muß noch installiert werden.

Let’s start with knitting… here is a neckpiece which was supposed to use some remnants. The closure hasn’t been installed yet.

HitchhikerDann stricke ich gerade etwas, was inzwischen wohl schon jeder gestrickt hat: Einen Hitchhiker. Nur echt mit 42 Zacken. Hier muß noch vernäht werden.

Then I am knitting something that probably everybody else has knitted so far: A Hichtchhiker. Only real with 42 triangles. Here I need to weave in the ends.

SockeDa Weihnachten naht sind natürlich auch wieder Socken auf der Nadel. Frisch angefangen, aber bis zum Heiligen Abend ist ja noch etwas Zeit.

As Christmas is approaching I have some socks on my needles. Just started, but there is quite a lot of time until Holy Night.

GranniesNatürlich habe ich auch weiter gehäkelt. Meine Grannies sind ja aus der ersten Tasche herausgewachsen, es sind inzwischen 262 Hexagons. Hier sind die, die in der zweiten Tasche ihre Platz finden werden.

Of course I did not stop crocheting. My Grannies have outgrown their first bag, now there are 262 hexagons. That is, what is collected in the second batch (and bag) now.

BärUnter der Nähmaschine gibt es im Moment nur ein gänzlich undramatisches Projekt. Völlig zweckfreies Nähen, ein kleiner Bär ist dabei zu entstehen.

Sewingwise there is only a completely boring project, completely useless sewing. A little bear is about to be sewn.

Und die spannende Frage ist mal wieder: Interessiert das irgendwen? :o)

And the thrilling question is: Does anybody want to read that? :o)

 

Aus dem Blogarchiv

From the archives

September 2006, Schwertnadel und feiner Stoff

September 2007: mehr Paris, weniger Nähen

September 2008:

September 2009:

September 2010: Stricken, Nähen, Shoppen, ein buntes Potpourri

September 2011: Kleinkram (und viele Zeitschriften, die es aber nicht wert sind, dauerhaft verlinkt zu werden).

Revue de Presse: Burdastyle Oktober 2013

Titel Burdastyle Auch die aktuelle Burda darf im herbstlichen Zeitschriftenreigen nicht fehlen. Der Titel kommt ganz sanft daher und das Titelkleid gefällt mir schon mal.

Auch das Editorial befasst sich mit der Farbe “nude”. Und der Möglichkeit, sie mit kräftigen Farben zu kombinieren. Auch mal eine Idee. Vielleicht brauche ich doch mal nude?

Danach wird aber erst mal gebastelt in den “kreativ-trends”. Nieten (nun ja), große Schriften (von Hand aufgemalt… ich habe schon wieder den Retro-Flash… aber ich könnte mal die entsprechenden Strickmuster aus der nicole verwenden… 😉 ) und große Rüschen Schleifen und Jabots am Hals. Och nö, das muß nicht sein.

Besser gefällt mir “Aus alt mach neu” wo Chucks verwandelt werden. Also nicht daß man da alte Chucks nehmen würde, die sind auch alle neu. Aber einige der Vorschläge sind doch witzig.

Mit dem Titelthema der sanften Töne geht dann die Mode los. Kleid 119 in Langgröße ist für mich wieder ein exzellentes Beispiel, wie man das mit den 3/4 Ärmeln nicht machen sollte…. das sieht bei langen, dünnen Personen einfach aus wie rausgewachsen. Der formlose Schnitt (im Sommer gut als Strandkaftan zu verwenden) macht es nicht besser. Außerdem hängt der Saum hinten länger runter als vorne… Die Rock-Blusen Kombination daneben ist da schon besser, aber gerade bei angerüschten Armkugeln sollte der Ärmel einfach genau auf der Schulter sitzen und nicht überschnitten sein. Und Keulenärmel mit einer eher “lässigen” Weite am Ärmelsaum sind auch nicht der Hit. Nette Grundidee, wenn man es mag, aber für die Ausführung würde ich keinen schönen Seidenduchesse verschwenden. Bei der Jerseytunika 124 mit Schößen stellt sich mal wieder die Frage, wie das aussieht, wenn man nicht lümmelt. Am Ausschnitt wird man was machen müssen, der liegt ja schon auf dem Bild nicht an. Bei Rock 121 frage ich mich, was der Seitenzipfel soll, dafür wirkt die Jacke 106 irgendwie eine Nummer zu groß. Jerseykleid 112 von Titel überzeugt mich hingegen auch auf den zweiten Blick.
Mantel Burdastyle Überraschend gut gefällt mir hingegen Mantel 102. Leichte Boule-Form und die Pelzblende unten… den könnte ich mir auch auf meine Größe “aufgeblasen” vorstellen.

Die verschlusslose Bluse 117 für Langgrößen fällt hingegen wieder völlig durch. Die Ärmel sehen einfach aus wie rausgewachsen, die Proportionen sind grauenhaft.

Als nächstes gibt es einen “Taschen-Guide”, was auch immer das sein soll. Ist jedenfalls neu als Rubrik. Offensichtlich werden vier mehr oder weniger prominente Frauen als Aufhänger genommen, Beispiele für vier unterschiedliche Taschenformen vorzustellen. Die kleinen Ethno-Täschchen finde ich sogar witzig, aber ich bin ja der Typ für mehr Stauraum. (Das ist es auch, was mich regelmäßig von Clutches abhält…)

Das “Modelexikon” ist inzwischen beim “H” angekommen. Interessant, welche Modeschöpfer von denen ich noch nie gehört habe, Burda immer ausgräbt. Andererseits sind Modeschöpfer nicht mein Hauptinteresse und ich lerne ja gerne dazu. Leicht bis mittelpeinlich in dem Zusammenhang die Eigenwerbung für ein neues Blog mit der Subtilität eines Vorschlaghammers…

“Little Princess” ist das Motto der nächsten Modestrecke. Warum das erste Kleid “Trompe L’Oeil” sein soll? Rüscht halt so rum, aber was daran das Auge betrügt? So wiedas Model im Stuhl lümmelt kann man allerdings eh nichts erkennen. Den Mantel 125 finde ich hingegen recht gelungen. Lässig in Schnitt und Material, aber mit der Persianerblende als gewissem Extra. Die Farben gefallen mir nicht recht, aber die Grundidee ist gut. Bluse 114 hat erstaunliche Qualitäten als Basisbluse. Bin ich von Burda nicht gewohnt, Jerseykleid 124B ist auch recht nett. Denke ich, es gibt zwar vier Bildpositionen, aber wirklich erkennen kann man es auf keiner. Der Boule-Mantel 103 mit den angeschnittenen Ärmeln wirkt eher zu groß, als lässig. Wobei auch der Schnitt als solcher ausbaufähig sein dürfte. Der Cheerleaderrock aus Pailletten hingegen geht eher nicht. Der wirkt… billig. Dann doc lieber Corsage 109 zur Hose. Nur vielleicht ein wenig… unpassend für das Herbstwetter?

Kosmetik… man wieder zum Überblättern…

Die “Nähschule” ist jetzt weder für Anfänger noch für Fortgeschrittene, sondern einfach nur eine Nähschule. Auch recht. Und man widmet sich der Corsage. Die Nähschritte werden klar gezeigt, aber G785 als Einlage für eine Corsage ist eine…. lustige Idee. Die Miederstäbchen auf die Nahtzugabe nähen ist nicht die schönste Methode. Und sie aufznähen, ohne die Enden vorher irgendwie zu versiegeln kann sehr unbequem werden, wenn es sich durchs Futter pieckt. (Und ratet, woher ich das weiß… 😀 )

Anschließend die Laufstegtrends… Tarnmuster muß ich nicht haben, mit “Statementpiece” ist in diesem Fall wohl ein Hosenanzug mit großem Muster gemeint. Metallicoptik… nicht schlecht. Für mich aber sicher nur in kleinen Dosen. Die Rosékleider vom Laufsteg sind nicht schlecht. Das Burdamodell hingegen… Mit den Pelzdetails kann ich mich ebenfalls anfreunden, sowohl als Minicape als auch an Mänteln. Brauche ich schon wieder einen Wintermantel? *hüstel*

Aha, das Minicape kommt dann schon in der nächsten Modestrecke… New Military. (Bin ich ja immer gespalten, Die Strenge mancher Teile als Look gefällt mir durchaus. Militär hingegen ist nichts, was mich beglückt. Eher eine… Notwendigkeit. Vermute ich.) Das große Cape 104 hat einen hohen Kragen, einen richtigen Reißverschluss… das Ding ist ja mal… nützlich! Das Flecktarn-Fledermauskleid… geht gar nicht. Die Metallicbluse sagt entweder, daß die 80er mit den zu weiten Schultern wieder da sind (Ich fürchte ja inzwischen, die dicken Schulterpolster holen uns doch noch irgendwann ein… :-/ ) und daß die Bluse zu groß ist? Die Corsage hat in der Variante so einen Look von… Domina? Dann das Titlekleid noch mal. Gefällt mir auch hier, aber nicht so gut wie die Variante vom Titel. Dann einen Parka in Oliv (ach ja…) und eine weitere Jacke 105, deren Schnittform mir gut gefällt. So ähnlich wie der Parka, den ich aus der Burda von 2011 genäht habe (und immer noch nicht photographiert…) Aber ohne Flecktarn… wäre es schöner. IMHO.

Die nächste Beauty-Seite habe ich nicht schnell genug überblättert. Nagellack gibt es jetzt auch ohne Formaldehyd? Schadstofffrei? Wirklich ganz ohne, oder nur so wenig, daß es nicht deklariert werden muß? Ich mag ja Nagellack meistens nicht, deswegen ist es mir kein schlimmer verlust, ihn nicht zu vertragen. Aber gelegentlich zu einzelnen Anlässen oder bestimmten Outfits könnte das ja doch mal eine nette Abwechslung sein…?

Bunt ist dann auch die nächste Modestrecke, Hippy-Style. Das Shirt in Langgröße hat wieder kurze Ärmel, im Gesamtoutfit zur Hose wirkt es hier jetzt aber lässig und nicht zu klein. Am Maximantel in Kurzgröße gefällt mir die Schnittzeichnung gut. Der Mantel vielleicht etwas weniger. (Und natürlich fragen wir uns, wie Burda es schafft, daß das Shirt in Langgröße der gleichen Person passt, wie der Mantel in Kurzgröße… 😮 ) Schlaghose mit buntem Bolero… das sieht derart 70er aus, daß man sich fragt, warum man es nicht gleich im Second Hand Shop holt, sonder es mühsam näht? Aber warum nicht… Besser Hair als Dallas. 😀  Shirt 107A ist auf jedenf Fall ein schöner Ansatz mit deer Mischung aus Muster und Uni am lässigen Fledermausshirt. Nur mit genau den Stoffen gefällt es mir nicht.

Jacke BurdastyleGut gefällt mir dann die Jacke 129 in Kurzgröße. Die Mischung aus chanelligem Tweed mit ein bißchen Goldlitze zum militärisch strengem Schnitt… das ist wieder ganz nach meinem Geschmack. (Und wie gut, daß ich für diesen Artikel so lange brauche… inzwischen hat es Burda nämlich geschafft, auch ein Photo davon auf ihre Seite zu stellen…. das war da letzte Woche noch nicht….)

Daß weder Poncho noch Bananenrock bei dem Thema fehlen dürfen ist klar. In beiden Fällen sind die Farbkombinationen nicht so mein Fall. Und Blumenblüschen mit Bolero… ach ja….. das ist alles schon wieder so original, daß es nicht wirklich spannend ist.

Den Bananenrock 133 nimmt sich Frau Bily dann auch zum Styling vor. Aber ganz ehrlich… ein so auffälliger Maxirock dominiert einfach jedes Outfit, so wirklich unterschiedlich wirken die Outfits eigentlich nicht.

Auch die Accessoires lassen den Hippie-Look der 70er aufleben. Was allerdings die Haarspülung damit zu tun hat muß ich nicht verstehen, oder?

Feminin ist das Motto für die Plus Schnitte. damit kann ich ja grundsätzlich was anfangen. Shirt 130 hat einen interessanten Ausschnitt, aber mit der Silber und Leggings Optik kann ich mich einfach nur beschränkt anfreunden. Das ist einfach so sehr Peggy Bundy…

Dann doch lieber die Schößchenbluse 134. Bluse? Ich hätte es ja eher für eine Jacke gehalten. Aber gut… und den Brustansatz bedecken die Haare des Models, sonst nichts. Für’s Büro vielleicht nicht so geeignet. Trotzdem… gefällt mir gut.

Kleid 136 ist dann ein “weiß nicht”. Auf dem Photo sieht es ganz attraktiv aus, die Zeichnung läßt eher ein Zelt vermuten? Da hilft Crêpe de Chine auch nicht weiter. Die Bluse mit der Wickeloptik diesmal ohne die Revers. Ausschnitt höher gezogen, aber das glänzende Material hat schon wieder viel von edler Nachtwäsche. Auch als Jacke 137 sind die Schößchen attraktiv. Nicht so rüschig, wie bei vielen Modellen, sondern etwas dezenter.

Völlige Platzverschwendung die Minibildchen zum New Faces Award… wie immer, Bilder zu klein, um was zu erkennen und zu 95 Prozent Leute, die nicht mal prominent genug sind, um ins Dschungel-Camp eingeladen zu werden…

Die “news” muß man auf der gleichnamigen Seite erst mal suchen. Drei Ausstellungen. Eine davon in Paris und bis März…. Könnte klappen. Der Rest ist die übliche Werbung. Immerhin gibt es ein ein Oberthema: Knöpfe. Daß es auf knitty.com Anleitungen für Dorset Buttons gibt bezweifle ich aber…

Die Kindermode (Gr. 110-134) ist auch ganz heftig 1980er. Grafisch, Sewatshirt, seltsame Schultern. Für Kinder aber witzig. Was der Blazersschnitt dabei zu suchen hat, erschließt sich mir aber nicht wirklich.

Beim “Basteln mit Kids” gibt es eine doch relaiv anspruchsvolle Dino-Laterne. Wer die basteln kann, ist vermutlich aus dem typischen Dino-Alter schon ein wenig raus. (Und die Ideen von Kindern sind ihnen wohl ausgegangen…)

Die Bilder der Leserinnen stehen diesmal unter dem Motto “Punkte”. Schade, daß sie nicht zu jedem Modell die technische Zeichnung des Originals abbilden, das ist oft ein interessanter Vergleich.

“Leichter nähen” erklärt und diesmal, wie man einen Reißverschluss einnäht. Einmal einen Nahtreißverschluss und einmal einen sichtbar eingesetzten. Bewährte Erklärungen aus den Nähbüchern des eigenen Hauses, nehme ich an. (Normale Reißverschlüsse verdeckt einsetzen kommt offensichtlich nicht mehr vor…)

Danach gibt es wieder einen Quilt, Wie meist eher von der schnellen Sorte (große Teile) und mit ungefährer Anleitung. (Quilten sie nach Lust und Laune Motive….) Dem Design mit den Vintage Stoffen kann ich auch nicht viel abgewinnen. Daher vermisse ich die Angabe, aus welchem Buch das stammt auch nicht.

“Green Fashion” ist eine weitere bunt zusammengewürfelte Seite, wichtig der Hintergrund im Bambusdesign. Ansonsten herrscht Beliebigkeit, zwischen Werbung für irgendwie “grüne” Mode, Mini-Infos zum GOTS Label und Präsentation einer Sonnencreme, die irgendwie Gutes tut.

Weiterblättern zur Deko… gedeckter Tisch ist ja durchaus ein ansprechendes Thema. Die Namensschilder aus dünnem Blech sind zumindest ein ausbaufähiger Vorschlag. Genähte Kürbisse sind hingegen nicht mein Fall…

“Warenkunde” befasst sich diesmal mit Fleckentfernung. Überraschenderweise vor allem mit Mitteln, die man im Haushalt eh mehr oder weniger hat. Ob Zitrone bei Rotwein wirklich besser hilft weiß ich nicht, wäre aber einen Versuch wert…

Der nächste Versuch, uns schnöde Shopping-Links unterzujubeln ist mit “unsere Crafting Community” überschrieben. Letztlich landet man aber auf etsy und dawanda… Gemeinsames Thema ist übrigens “Leder”, weswegen dann noch völlig unmotiviert zwei Schnitte für Leder aus früheren Burdaheften danaben abgebildet sind. *OhMannistdaspeinlich*

Die “Best Sites” sind wohl ebenfalls den Tierhäuten gewidmet, aber die habe ich schon gelernt, zu ignorieren..

“Leichter finden” ist dernächste Basteltip überschrieben. Obstkisten bunt anmalen und an die Wand hängen. Na so wirklich gut findet man da drin sicher nichts….

Zum Abschluss gibt es noch einen Stoff des Monats, diesmal mit netten Motiven im Stil der afrikanischen Stoffe. Nur aus London zu einem Vielfachen des Preises der Originale… na dann gehe ich doch weiterhin lieber zu Toto…

Bilder sind von Burda, sind wie immer als Zitate zu verstehen und die Bildrechte liegen selbstverständlich beim Burda Verlag.

 

 

 

Burdastyle, 3/2011, Modell 144 (Jacke)

English Version is on Pattern Review.

Jacke BurdastyleEndlich fertig und ich komme dazu, auch darüber zu schreiben. Bzw. abschließend zu schreiben, rumgeärgert habe ich mich mit der Jacke ja genug.

Ich habe den Schnitt in Größe 48 verwendet, wobei ich zur Hüfte dann auf 50 erweitert habe.

Meine üblichen Änderungen kamen zum Einsatz: oberhalb der Taille 1,5cm kürzen und im Vorderteil eine FBA einfügen. Dann die Schultern um 1cm verschmälern. (Was durch die Schulternpassenteile gut ging.)

Als Material habe ich einen elastischen Wollstoff verwendet, den ich von Hüco Stoffe in Berlin mitgebracht hatte. Der war nicht in jeder Hinsicht optimal, weil sich Wolle mit Elasthan nicht so gut bügeln läßt. Das Futter kommt aus gleicher Quelle, weil ich es unbedingt gestreift haben wollte, habe ich mich mit einem Polyesterfutter begnügt.  Ursprünglich wollte ich ja eher ein waschbares Material, habe dann aber nichts nach meinen Farb- und sonstigen Wünschen gefunden und so wurde es Wolle. Den Kontrast zu dem sportlichen Schnitt finde ich ja gut.

Weniger vergnüglich war es, die Schnitteile herauszukopieren, weil es einfach sehr viele waren.

Die von Burda vorgeschlagenen Einlagen sind m.E. einfach lächerlich (G785 haftet zwar gut auf allem, aber das heißt nicht, daß es für alles die beste Variante ist), dazu kommt, daß man der mikroskopisch kleinen Schemazeichnung tatsächlich nicht entnehmen kann, wie breit die Einlage auf den Vorderteilen nun genau sein soll. Ich habe noch versucht, das im Burdaforum zu klären, aber da gab es als Antwort nur das Zitat der Anleitung (die ich ja gelesen hatte) und das Angebot, doch anzurufen. Also habe ich die Einlagen nach eigenem Gutdünken gemacht. Wie genau habe ich hier ja schon ausführlich beschrieben. Im Ergebnis würde ich sagen, das war auch gut so.

Auch sonst war ich diesmal mit der Anleitung weniger zufrieden, als sonst. (Bislang fand ich Burda zwar eigen, aber korrekt.) Einmal viel Gehoppele, Reißverschluss wie hier, Futter wie da,… und dann auch einige Stellen in den Details, wo ich entweder gerne genauer gewußt hätte, in welcher Reihenfolge ich das jetzt genau machen soll, weil es einen Unterschied macht (Blasebalgtaschen) oder wo ich bei späteren Arbeitschritten merkte, daß ich das besser noch nicht gemacht hätte, daß ich mit der Nahtzugabe noch was anderes hätte machen sollen… Der Reißverschluss ließ mir die Möglichkeit, ihn entweder so einzunähen, wie in der Anleitung angegeben oder so, daß die vorderen Mitten wirklich übereinander waren. Da ich die Vorderteile brav  mit Faden und Durchschlagen markiert hatte, weiß ich diesmal nicht, wo der Fehler lag. Vielleicht hatte ich einen Reißverschluss von der falschen Firma?

Für das Futter habe ich dann auch neue Schnitteile gebastelt, die die Schulterpassen gleich dran haben. Da von letzteren eh nicht viel übrig ist, wenn man die Besätze weg rechnet, schien mir das doch sinnvoller.

Auch habe ich das Futter nur entlang der Besätze mit der Maschine eingenäht, Säume und Schlitze dann von Hand. (Ob die Anleitung wirklich funktioniert oder ob da vorherige Absteppungen im Weg sind kann ich also nicht sagen.)

TaschenbefestigungWas ich leider erst gesehen habe, als ich mit den Taschen schon fertig war: Die Anleitung läßt einen alle vier mühsam genähten Blasbalgtaschen mitsamt den Klappen zunähen! Bei den Brusttaschen geht das okay, an der Stelle will ich ohnehin nicht noch was rein tun, aber bei den großen Taschen ist das m.E. völliger Mist.

Das habe ich auch nicht gemacht, hatte damit aber das Problem, daß die Taschenkanten nicht abgesteppt sind und daher natürlich nicht sehr stabil sind. Ich hatte mich schon gewundert, warum die nicht abgesteppt werden, aber da ich sehr selten Blasebalgtaschen nähe, dachte ich, Burda wüßte das besser als ich… Naja, nicht wirklich. Ich habe die Falte jetzt mit kleinen transparenten Druckknöpfen variabel befestigt und die Taschenklappen (die auch nicht abgesteppt sind) mit ein paar unsichtbaren Handstichen befestigt.

InnentascheZusätzlich eingearbeitet habe ich eine Innentasche, die ich diesmal mit reichlich Webband stabilisiert habe. (Der Futterstoff ist nicht sehr stabil.)

Außerdem habe ich festgestellt, daß sich das Webband auch hervorragend eignet, um das kleine Stück Vorderteilbesatz zu verstecken, das sonst immer unter dem Futter hervorlugt.

Bei der letzten Anprobe zeigte sich dann noch, daß sie unteren Ecken der oberen Taschen lustig nach vorne standen. Das könnte mit der FBA unter der Tasche zu tun haben. Oder auch nicht. Das war jedenfalls mit wenigen Handstichen zu lösen.

Und auch wenn ich mit dem Herstellungsprozess nicht ganz glücklich bin, das Ergebnis gefällt mir gut. An der Brust ist die Jacke allerdings enger, als ich erwartet hätte…. Trotz FBA.

Aber es geht zu, gefällt mir und dürfte auch schön kuschlig sein, wenn es wieder kühler wird. 🙂

Wählen gehen, marsch, marsch!

(That’s for Germany only. Tomorrow we have elections for our Bundestag and surveys say, that many plan not to go. Which is never a good idea, because if you don’t vote you have surely lost.)

Okay Leute, mein Blog beschränkt sich ja weitgehend auf kreative Themen. Aber… morgen ist Bundestagswahl. In ein paar Stunden öffnen die Wahllokale.

Also: geht hin und macht euer Kreuz!

Dauert nicht lange, ist nicht schwierig und tut nicht weh.

Und es ist wichtig.

Ich will und werde euch nicht empfehlen bei wem (das weiß ich gerade selber nicht so genau… will ich noch mal vier Jahre heimelige Stagnation? oder lieber aufgeregte Publikumsbeschimpfung? Oder was ganz anderes? Vielleicht doch noch mal den Wahl-O-Mat konsultieren?), aber… hebt den Hintern aus dem Sessel oder vom Nähmaschinenstuhl und geht hin!

Mag sein, daß deine gewählte Partei oder dein gewählter Kandidat hinterher nicht in den Bundestag einzieht, mag sein, daß die Politiker hinterher doch wieder was anderes machen, als vorher versprochen… aber wenn du wählst, hast du immerhin dein Bestes gegeben.

Wenn du nicht wählst… dann hast schon in voraus verloren und außerdem trägst du die Verantwortung, für alles, was in den nächsten  vier Jahren schief geht. Denn Nichtwählen bedeutet keineswegs, daß man mit dem Kram nichts zu tun hätten. Oh nein, Nichtwählen heißt, dem Ergebnis (der anderen) zustimmen!

Also… mach deine Kreuze!