Marmeladenstick oder inkstitch angestupst…

Mein jährlicher Marmeladenstick (der diesmal auch wieder dieses Jahr noch im Blog landet, nicht erst nächstes) ist ja nichts Neues, aber diesmal habe ich die Gelegenheit genutzt mal gaaanz vorsichtig Inkstitch zu benutzen. Die kostenlose Erweiterung zu inkscape.

Nein, ich habe nicht gleich eine Datei erstellt. Die Datei kommt von Emblibrary. Aber ich will ja immer das Jahr mit auf dem Deckel. (Und es ist nicht schlimm, dass die Deckel danach weggeworfen werden, ich nutze immer Reste und von denen habe ich eh genug.)

Eigentlich kann meine Nähmaschine auch Buchstaben und Zahlen hinzufügen. Aber Inkstitch kann das auch und so habe ich dann einfach mal eine Jahreszahl hinzugefügt. (Könnte weniger dicht sein, aber es sollte ja auch fertig werden. Erster Versuch und so…)

Dann gibt es neben der normalen Variante auch ein paar Gläschen mit Alkohol.

Und da wurde ich schon mutiger.

Ich habe die Schrift der Originaldatei entfernt und durch eine neue ersetzt.

Eigentlich hätte es rund werden sollen, aber das Ausrichten am Pfad hat nicht funktioniert. (Was mich dran erinnert hat, dass ich das Problem mit Ikscape auch schon immer hatte… es gibt ein Handbuch da steht eine Anleitung drin, aber das Programm tut es einfach nicht… das wird noch etwas mehr Energie brauchen. Aber mittelfristig ist die Idee ausbaubar. 🙂 )

Diesmal war es mit den vielen Farben schon aufwendig genug. Aber sieht wirklich hübsch aus. (Ja, ein paar verschenke ich auch, aber ich mag das auch für mich.)

Aktueller Nadelblick Oktober 2025

In den letzten Wochen hat sich echt mal wieder was getan. Es wurde sogar was fertig, ist nur noch nicht gebloggt.

Sommerkleid im Herbst? Nur fast. Ein Nachthemd für den nächsten Sommer. Denn sonst habe ich bis dahin vergessen, dass da ein „Loch“ im Vorrat ist. Stoff ist ein Baumwoll-Seersucker aus dem Bestand. (Ich glaube, mal irgendwo in einem Konvolut gekauft.) Das Muster ist eigentlich quer, aber ich habe längst zugeschnitten.

Der Schnitt ist aus „Meine Nähmode“ (also Simplicity), habe ich als Nachthemd vor einigen Jahren schon mal genäht. Da ich es zu lang fand, habe ich jetzt den Schnitt um 10 cm gekürzt. Und dann quer zugeschnitten, dann laufen die Streifen längs. Gematched habe ich da nichts. Es ist ein Nachthemd.

Die Falten sind geheftet, die Abnäher auf den Raglanärmeln genäht und der Ausschnittbeleg auch.

Wenn alle so läuft, wie geplant, läuft das in den nächsten zwei Tagen durch Overlock und Cover ist ist vielleicht wirklich mal schneller fertig als französische Nähte. (Mal gucken, ob ich psychisch damit klar komme. Ist halt nicht so schön…)

Auch gestrickt habe ich.

Nochmal Socken für die Obdachlosen-Aktion. Da ich so viele Rosa-Reste hatte, diesmal eindeutig in Damengröße.

Allerdings habe ich diesmal meine Knäuel beim Teilen nicht gut gewogen. Bisher bekam die erste Socke von allen Farben deutlich mehr ab.

Zum Glück hatte ich noch ein anderes graues Garn, das ich in der Mitte zum Ausgleich benutzt habe. Und da dann wieder großzügig mehr Streifen gestrickt habe, als an der ersten Socke, denn vermutlich wird auch vom hellrosa Garn weniger da sein als bei der ersten Socke.

Spannend dann allerdings auch die Frage, ob meine Basisfarbe reicht… Sonst muss das grau da einfach noch mal ran.

Macht dann diesmal wenigstens zwei Paar Socken. Nicht berauschend, aber besser als vor zwei Jahren.

Tja… und wie ich schon andeutete, nach dem Hexispiel ist vor dem Hexispiel.

Diesmal musste ich natürlich nicht erst mal viele Hexis falten, denn es waren ja schon welche da. Sondern nur wieder ergänzen.

Aber es hat schon was suchtartiges. Der „Arm“ zeigt auch schon die Endbreite.

Zum Lesen kam ich natürlich nicht… Nähen und Lesen geht nicht. (Ich war allerdings die letzten zwei Monate auch wieder mehr mit dem Auto unterwegs, als mir lieb war. Da kann man weder lesen noch stricken.) Ich schiebe also wieder einen sehr hohen Zeitschriftenstapel vor mir her, vom Buch lesen mal ganz zu schweigen. Ich hoffe, wenn ich weiterlese, erinnere ich mich noch.

Dafür geht die Kiste „Baumwollstoffe Webware“ wieder zu, ohne auszubeulen. 😉

Grinsetasse grau

Ja, das Modell hatten wir schon mal.

Also fast.

Die Tasse habe ich letztes Jahr schon mal in Rot genäht. Allerdings nicht in der vom Buch vorgegebenen Vergrößerung der Schnittteile, sondern so klein, wie sie im Buch abgedruckt sind.

Jetzt in Grau und so groß, wie vorgesehen. Der Stoff ist der Rest vom Rand- und Rückseitenstoff des Quilts, Mund und Augen wurden aus Bastelfilz zugeschnitten und vor dem Nähen appliziert. In der Anleitung soll man ja alles hinterher von Hand aufnähen. Und den „Teller“ habe ich nicht mit Bastelwatte gefüllt, sondern gleich mit drei Lagen Volumenvlies verstürzt. Man muss sich das Leben ja nicht unnötig schwer machen.

Nur am händischen annähen des Henkels führt kein Weg vorbei, dementsprechend schief ist der auch. Aber im Zweifelsfall gehört das eben so…

Vom Hexispiel zum Hexiquilt

Ja, hat ein paar Jahre gedauert, aber aus den vielen handgefalteteten Hexagons wurde ein Quilt.

Optimalerweise hätte ich an einem Tag Zeit zum Photographieren gehabt, an dem nur indirektes Licht im Garten scheint, aber nachdem die Decke doch mehrere Wochen fertig, aber unphotographiert rumlag, habe ich zumindest gewartet, bis die Sonne größtenteils hinter den Büschen war. (In strömendem Regen wollte ich auch nicht photographieren, der Quilt hängt draußen vom Balkongeländer.

Beim Quilting sieht man, wie viel ich noch zu lernen habe.

Der Unterstoff hat sich kräftig verschoben. Allerdings habe ich brav mit jeder Reihe die Richtung geändert, so dass der Quilt am Ende gerade ist. Und darauf kommt es an.

Als Vlies hatte ich „Poly-Down von Hobbs in Queen Size, bei amazon bestellt.

Hauptgrund für die Wahl war, dass mein ungequiltetes Top breiter als 150 cm war und da wird es mit den deutschen Vliesen dann dünn. das Vlies stückeln, wollte ich auch nicht dringend, also ging ich nach amerikanische Vliesen auf die Suche.

Die andere Vorgabe war Polyester. Der Qult soll als Gästedecke dienen und daher gut waschbar sein und gut auf der Wäscheleine trocknen. Auch im Winter. Nach meinen sonstigen Erfahrungen mit Stoffen ist da Baumwolle nicht die erste Wahl, Soja dürfte im Viscoseverfahren erzeugt sein, was auch nicht gerade zügig trocknet und Wollvlies mal eben in die Waschmaschine… nicht so ohne Weiteres.

Mit den Vorgaben wurde es dann schon etwas schwieriger und die Suche in deutschen Quiltshops erbrachte, dass man hier ausschließlich mit Paypal zahlen kann /(also direkt oder die Kreditkarte wird letztlich auch über Paypal abgewickelt), was nun mal nicht meine bevorzugte Zahlungsart ist. Also hat amazon gewonnen.

Das Vlies kostete nur 25€, mehr ist es aber auch nicht wert. Zum einen ist es sichtbar unterschiedlich dick (fällt in der fertigen Decke nicht mehr auf), zum anderen kommt es fest in eine Tüte gepresst und ich musste es erst mal dämpfen, um es überhaupt flach hinlegen zu können, so fest waren die Brüche drin.

Sprich: das nicht wieder. (Aber jetzt habe ich einen Gästequilt, der halbwegs zügig trocknet, dann darf der nächste ein anderes Vlies bekommen.)

An den Verschiebungen dürfte aber in erster Linie schuld sein, dass ich versucht habe, das Sandwich alleine zu machen. Was einfach nicht gut funktioniert, wenn man auf dem Quilt rumlaufen oder knien muss, um nie nächste Lage aufzurollen. (Quilt breiter als zweimal meine Armspannweite.)

Lektion für den nächsten Quilt: Für das Sandwich Hilfe holen und mehr Odif 505 Sprühkleber für die ersten beiden Lagen. Die obere Lage blieb ja brav wo sie war.(Ich hatte noch ein paar strategische Sicherheitsnadeln im Quilt, aber nicht so viele.)

Gequiltet habe ich mit der Maschine, mit Obertransport und etwa 3,5 mm Stichlänge. Als Garn AlterfilS120, das ich auch zum Zusammennähen benutzt habe

Und nein, ich habe keine Sekunde darüber nachgedacht, das Quilten noch mal anders zu machen, Es ist ein Gebrauchsquilt, kein Ausstellungsstück, da stört das nicht. (Und eigentlich… sieht es sogar interessant aus.)

Und ich habe ihn selber auch schon „probegeschlafen“, er erfüllt seinen Zweck. 🙂

Und da ich den Stift wieder gefunden habe, konnte ich auch das Label beschriften.

(Das auf dem Bild von der Rückseite klein unten links zu erkennen ist.)

Leider war die Tinte im Roller nicht mehr so ganz eifrig (benutzt noch kaum, aber gekauft halt schon länger), so dass ich den Schrift zweimal mit etwas Druck nachfahren musste, was es auf Stoff nicht unbedingt besser macht.

Und meine Schrift eh nicht so wahnsinnig schön ist.

(Das Label-Hexagon habe ich natürlich von Hand aufgenäht.)

Angeblich ist die Schrift, wenn mal getrocknet, auch waschfest. Das habe ich noch nicht getestet.

Völlig unerwartet, aber auch sehr charmant ist der Quilt von hinten im Gegenlicht.

Der graue Rückseitenstoff wirkte dicht gewebt (und nähte sich auch so), ist aber offensichtlich so dünn, dass das Licht durchscheinen kann.

Das wirkt beinahe wie ein altes Kirchenfenster. Etwas gedämpft, vermutlich durch das Vlies auch noch in den Konturen Weichgezeichnet, aber farbig.

(Und ich überlege schon, ob ich den Effekt vielleicht bewusst für einen Vorhang verwenden kann….)

Aktueller Nadelblick Juni 2025

Ja, meine Nähpläne wurden schon wieder durchgemischt, weil eine „Terminsache“ vorgezogen werden musste.

Eigentlich wollte ich heute auch schon fast fertig sein, aber ich habe meine neue Coverlock eingeweiht (bei drei Teilen hintereinander weg klang das nach einem guten Plan).

Das mit dem Overlocken ging leidlich gut, das mit dem Covern… auf dem Interlock noch halbwegs okay.

Jacke und Strampler sind aber auch extraweichem Baumwoll Single-Jersey mit Elasthan. Und da weigert sich die Cover, ohne Fehlstiche über die Nähte drüber zu Covern. Also die Beinabschlüsse des Stramplers hat sie grad noch geschafft, wenn auch nicht extrem gleichmäßig (ja, Hebammen habe ich verwendet), bei allen anderen Abschlüssen gab es Fehlstiche ohne Ende.

Nachdem der Stoff der Jacke jetzt die ersten Löcher hat, werde ich mit der Nähmaschine fertig nähen. Und mir für die Maschine vermutlich den speziellen Cover-Fuß noch kaufen. Der ist nicht dabei.

Termin ist zwar erst Ende des Monats, aber das blaue Teil ist Größe „Newborn“ und ich bin auch diesem Monat viele Tage nicht in der Nähe meiner Nähmaschine.

Auch beim Stricken gibt es Fortschritte.

Die ersten Obdachlosensocken für dieses Jahr.

Die werden jetzt deutlich bunter, als geplant. Denn ich hatte zwar alle Knäuel gewogen, um sie in zwei Hälften zu teilen.

Aber irgendwie nie die Gesamtmenge aufaddiert…

Jetzt stricke ich im Wechsel, mal die eine, wenn ich da mit allen Farben durch bin die andere.

Immerhin wird es sehr viele verschiedene Reste verbrauchen.

Fertig gequiltet ist das Hexispiel.

Deswegen diesmal ein Blich auf die Rückseite. Zugeschnitten ist es auch schon, fehlt nur noch das Binding.

Ausfalten kann ich den Quilt im Moment nicht, das neue Sofa ist schon geliefert, das Alte vom Interessenten noch nicht abgeholt, es fehlt gerade die Bodenfläche.

Und… Buch sechs für dieses Jahr.

Lesen geht ja auch unterwegs. (Socken auch.)

Das letzte Buch war schon dünn, dieses auch.

Aber kann trotzdem noch dauern, ich muss ja Babysachen fertig nähen. Noch vor Ende des Monats.

Auf dem Nähplan steht ja immer noch ein Pyjama für mich (Stoff schon da) und dann endlich an der grauen Jacke weiter machen.

Mal gucken ob es in zwei Monaten von dem Pyjama was zu sehen gibt.

Festlegen will ich mich da nicht…

Farbwahl mal anders

In den nächsten Jahren wird mich ein ganz anderes kreatives Thema beschäftigen: Meine Wohnung braucht eine Totalrenovierung. Wir sind vor deutlich über 20 Jahren da mal zu zweit eingezogen und als das Thema „Renovierung“ dran gewesen wäre, waren wir auf der Suche nach einer anderen Wohnung.

Und jetzt bin ich seit geraumer Zeit alleine Herrin des Geschehens. Und es muss etwas passieren. Wände streichen alleine wird nicht reichen, denn in 20 Jahren geht das eine oder andere kaputt, an etlichen Stellen ist jetzt sichtbar, wo der Bauträger geschludert hat und dann gab es Stellen, die von Anfang an sichtbar schlampig gemacht waren, die man aber nicht mehr reklamiert, wenn der Möbelwagen schon vor der Tür steht.

Abgesehen davon, dass die Wohnung so wie sie ist an einigen Stellen nicht mehr funktional ist. (Und an anderen Stellen nie war, aber nach dem Wohnungskauf kein Geld mehr da war, es zu ändern.)

Budget gibt es natürlich wie immer keines… also kein großes, Innenarchitekt ist nicht drin, komplettes DIY wird es aber auch nicht vollständig, sonst ist das in zehn Jahren nicht fertig. Auch so wird es noch ein Mehrjahresprojekt.

Im Januar hatte ich mal Zeit für die Restpostenhalle des Parkettgeschäfts und wurde dort auch fündig. Ich hatte mir das ja so gedacht, dass man erst mal den Boden legt, und dann gucke ich, was dazu passt. Den Zahn hat mir mein Handwerker schon gezogen. Erst Wände, dann Boden. Also muss ich mich jetzt zuerst auf eine Wandfarbe festlegen.

Also bin ich mit einem Brett des neuen Parketts in den Baumarkt und habe ungefähr alle Farbfächer und -karten mitgenommen, die auch nur Ansatzweise passen könnten. Die blauen Farbkarten sind zum Testen, denn ich habe im Dezember schon eine dunkelblaue Couch bestellt (Die Schlafcouch hat schon zwei andere Wohnungen hinter sich…) und dunkelblau wird die Akzentfarbe, die ich in allen Räumen verwenden will. Da ich Türen in der Regel offen habe, sollen die Räume irgendwie miteinander harmonieren. (So die Idee. Falls es irgendwann mal aufgeräumt genug ist um mit irgendwas zu harmonieren.)

Die Fülle der Möglichkeiten war dann Zuhause relativ schnell reduziert, nachdem ich das alles in den Lichtbedingungen vor Ort gesehen habe.

Das Finetuning war schwieriger. Eine Farbe hätte mir sehr gut gefallen, war aber deutlich du dunkel für alle Wände. Eine, die in der Helligkeit gepasst hätte, schien nahe genug dran, bis ich mein Parkettbrett mit den Farben in ein anderes Zimmer getragen habe und die Sonne raus kam.

Der andere passende Ton (nein, die Farbwiedergabe auf dem Monitor ist nicht ganz korrekt) ist vermutlich auch noch etwas zu dunkel. (Die Farbprobe in Dunkelblau liegt dabei, und zu überprüfen, ob das auch dazu passt.) Da ich auch metallene Elemente aus meiner bisherigen Einrichtung behalten werden, habe ich mal noch die Sicherheitsnadel drauf gelegt, weil ich zuerst Zweifel hatte, ob sich die eher warmen Töne mit silbernem Metall vertragen, aber das funktioniert.

Inzwischen habe ich auch einen Eimer der angemischten Farbe geholt, werde die mal in den verschiedenen Zimmern (unterschiedliche Lichtsituation) mal grob auf den Wänden testen. Wenn es mir zu dunkel ist, muss ich mir mit zusätzlicher weißer Wandfarbe meinen Wunschton anmischen. Den können die im Baumarkt dann scannen und in größerer Menge herstellen.

Ich meine… sie haben ja echt viele Farben im Angebot… aber eben nur fasst passend. Nicht ganz.

(Falls noch jemand Fragen hat, warum ich mit mehreren Jahren für die Renovierung kalkuliere…)

Noch eine Tasse…

… aus Resten. (Die erste hatte ich hier gebloggt.)

Die Reste vom Probekleid im letzten Sommer wurde noch mal eine Tasse aus dem Aranzi Aronzo Buch. Diesmal mit einem anderen Gesichtsausdruck. Und aus wesentlich wilderem Stoff.

Der starke Kontrast bei Kunstlicht brachte dann die Handy-Kamera an ihre Grenzen. Mit etwas Nachbearbeitung geht es aber.

Und wie immer weiß ich nicht, wozu es gut ist, nur die Herstellung macht Spaß. 🙂

Aktueller Nadelblick April 2025

Beim Nähen bin ich immerhin mit einigem an „Kleinzeug“ weitergekommen.

Und so ist inzwischen das vermutlich erst mal letzte Barbie-Outfit zugeschnitten. Mit meinen Schnitten bin ich jetzt durch und fange von vorne wieder an. Sind Mädchen „nachgewachsen“. Allerdings diesmal in anderer Reihenfolge, beim ersten Mal habe ich das Heft von vorne nach hinten durchgearbeitet, jetzt gehe ich nach den Schnittnummern vor…

Die Stoffe sind von meinem letzten Hochzeits-Outfit und es wird ein Prinzessinnenkleid. Das passt dann wenigstens mal vom Stoff her. Mal sehen, ob ich das verarbeitet bekomme, bevor die Seide sich auflöst.

Die Socken sind sattsam bekannt.

Nein, immer noch nicht fertig.

Aber da auch der Geburtstag meines Bruders vorbei ist, liege ich für Weihnachten 2025 gut in der Zeit.

Nur ein Katzenmotiv muss noch fertig gestrickt werden, da fehlt noch der Kopf.

Dann noch das Bündchen.

Ich hoffe, dass die Socken erst in fertigem Zustand wieder hier im Blog auftauchen.

Das Garn vom nächsten Bild ist auch bekannt, das ist das pinke Merino-Garn von Lana Grossa.

Ja, der Pulli ist fertig, gewaschen, gedämpft… fehlt nur noch das Tragephoto.

Aus den „Resten“ (reichlich, für manche Leute wäre das noch mal eine „Pullovermenge“) gibt es jetzt eine Mütze.

Ich musste diesen Winter feststellen, dass meine graue „passt zu allem“ Mütze wohl im letzten Winter irgendwo verloren ging.

Dieser Winter war zum Glück nicht so kalt, denn es war meine einzige Mütze (und ich habe noch ein Stirnband gefunden), aber eine Mütze zu haben ist dann doch nicht ganz unpraktisch.

Das wird in den nächsten Jahren dann die „knallpink passt zu allem“ Mütze. Zumindest wenn es kalt genug für eine Mütze ist.

Deutliche Fortschritte gibt es auch beim Hexispiel.

Ja, es ist ein Sandwich, ja ich habe angefangen zu quilten. (Der große Durchlass meiner Maschine ist hier in seinem Element. Ich glaube nicht, dass ich das auf meiner alten Maschine so gut geschafft hatte. Wenn überhaupt.)

Und ja, es ist sogar schon mehr als die Hälfte gequiltet.

(Ich will mich trotzdem nicht festlegen, dass es bis zum nächsten Überblick schon fertig ist, auch das Binding sind ein paar Meter. Und ich bin in den nächsten Monaten wieder viel nicht Zuhause. Und transportabel ist das Projekt nun mal nicht.)

Und… ich habe ein neues Buch angefangen.

Um genau zu sein, ist das tatsächlich schon Buch 5 für dieses Jahr.

Viel unterwegs, aber nicht so viel Arbeit (und teilweise schlechtes Wetter) brachte hier deutlichen Fortschritt.

Wird allerdings nicht so weitergehen, dann zumindest jetzt ist wieder deutlich mehr zu arbeiten, die nächsten Fahrten müssen mit dem Auto unternommen werden und es stapeln sich schon wieder die ungelesenen Zeitschriften.

(Und das Wetter sollte auch nicht mehr winterscheußlich werden.)

Aber fünf ist das, was ich letztes Jahr im Ganzen geschafft habe und aktuell ist April. Also… könnte lesetechnisch ein gutes Jahr werden. (Im Vergleich zum letzten.)

Ich bin selber immer gespannt, welche Projekte in zwei Monaten noch im Überblick drin sind. Ich hoffe… von denen keines mehr. Aber festlegen will ich mich nicht.

Und es gibt zumindest ein paar kleine fertige Projekte, die nur noch nicht gebloggt sind.

Weihnachtskarten 2024

Weihnachtskarten zu sticken ist ja in Summe, ich gebe es zu, einfacher als sie anderweitig zu basteln. (Also wenn Basteln nicht bedeutet, drei Fertigmotive auf eine Karte zu kleben.) Und sticken auf Papier hat auch für „Unwissende“ immer einen hohen Wow-Effekt.

Also gab es 2024 wieder gestickte Weihnachtskarten.

Ich hatte immer gehofft, bei Urban Threads käme da mal noch was nach, tat es jedoch nicht. Dadurch, dass der Account jetzt aber auch bei Embroidery Library funktioniert, habe ich ab und an bei denen mal (wieder) gestöbert und festgestellt, dass es dort inzwischen auch einige hübsche Designs gibt. (Ich war auf der Seite mal vor… wahrscheinlich zehn oder mehr Jahren, als ich selber noch keine Stickmaschine hatte und fand die meisten Designs eher gruselig. Also…. nicht nach meinem Geschmack. Und hatte das dann abgehakt.)

Und dann wurde es diese Krippenszene. Die zumindest nur begrenzt kitschig ist.

Als Material (erkennt man nicht so gut) hatte ich noch Klappkarten mit etwas irisierender Oberfläche, die mal für was ganz anderes gekauft worden waren. Gestickt mit dem, was da war und farblich passte. (Und durchaus dem Ziel, den einen oder anderen Fadenrest mal aufzubrauchen. Letzteres hat geklappt, deswegen unterschiedliche Blau- und Rottöne.

Gestickt hat es meistens gut, nur bei zwei Karten schlaufte es. Bei einer ein bisschen, bei der nächsten massiv. Aus… nicht wirklich erkennbaren Gründen. (Geputzt, geölt… ist klar. aber nichts zu sehen.) Und danach lief es wieder gut. Ich wollte die Karten nicht wegwerfen, deswegen habe ich die Schlaufen soweit möglich nach hinten gezogen (bei mehrfach gestickten Linien nicht ganz einfach und glückt auch nicht immer). Die Rückseite muss sowieso mit Gegenpapier beklebt werden (eines davon hatte auch üble Fadenkotze auf der Rückseite)

Und es sind Weihnachtskarten. Zum einmaligen Gebrauch. Kein dauerhafter Deko Gegenstand.

Und es wird in den nächsten Jahren mehr geben, ich habe mir nämlich den ganzen Designpack gekauft, weil mir die meisten der Designs draus gefallen. 🙂

Aktueller Nadelblick Februar 2025

Der erste Nadelblick im neuen Jahr, er passiert zum Monatsanfang und es gibt einiges zu sehen.

Der graue Blazer ist immer noch nicht fertig, ich sehe ihn zwar regelmäßig auf der Schneiderpuppe, aber das das hilft natürlich nicht. Und bevor es damit weiter geht, müssen erst mal noch ein paar Reste in Kleinkram verarbeitet werden. (Und inzwischen dazu gekommene „dringen“ Projekte gearbeitet… anderes Thema.)

Aus den Resten meines Probekleides vom letzten Sommer wird noch mal eine Figur nach dem Aranzi Aronzo. Das wurde zugeschnitten, angefangen… und dann kam eine Spezialanfertigung für einen Geburtstag dazwischen.

Hier sieht man stilisierte Löffel aus dickem Filz. Auf der Rückseite des Löffelstils ist Klett genäht.

Heute habe ich festgestellt, dass ich noch mal eine „Zutat“ kaufen muss, bevor ich das Projekt fertig stellen kann. (Das ist so das „Schicksal“ dieses Projekts, eigentlich ist es nicht wahnsinnig viel Arbeit, aber es erforderte viel „Sourcing“, das meiste Material hatte ich nicht da und die Stickdatei hat mir ein lieber Freund entworfen und erstellt.

An den Weihnachtssocken für meinen Bruder geht es auch weiter. Nicht rasant, aber es passiert was.

Die seitlichen Katzen laufen ja versetzt, auf der einen Seite stricke ich den Katzenkopf fertig auf der anderen Seite nur ab und an eine rote Masche um „verankern“ des roten Fadens, damit er nicht nur als Spannfaden läuft.

Das Muster mag ich immer noch, aber stricken tut es sich nicht gut.

Am pinken Pulli mit den Streifen aus Perlmuster ist hingegen ein Ende abzusehen.

Ich bin unten am Bündchen. Noch einige Reihen da, dann das Halsbündchen und dann noch Fäden vernähen.

Das der Pulli zum grauen Hosenanzug deutlich vor den Hosenanzug fertig wird, hätte ich bei Beginn 2023 jetzt auch nicht gedacht. Aber der Pulli könnte eventuell noch in diesem Winter getragen werden. Je nach dem, wie lange es kalt bleibt.

(Und wenn man auf dem Spiegel vorher Staub wischt, wird das Bild auch klarer.)

Beim Hexispiel ziehe ich noch Fäden, aber bei den dicken Stoffen dürfen sie drin bleiben. 😉

Generell bin ich aber mit meiner Entscheidung, die Fäden zu entfernen zufrieden, obwohl es mühsam ist. Denn die Decke wird dadurch auch spürbar leichter. So ein lose gesponnener Baumwollfaden ist erstaunlich schwer. Vor allem, wenn doch pro kleinem Hexagon recht viel drin ist.

Ich denke mal, ich habe inzwischen knapp die Hälfte geschafft.

Und es gibt ein neues Buch.

Da ich im Januar schon einmal in Paris war (Nein, keinen Stoff gekauft, auch nix Textiles. Auch keine Wolle, obwohl ich in einem Wollgeschäft war.), habe ich das erste Buch des Jahres schon ausgelesen. (Gut, das war das, was ich letztes Jahr noch angefangen hatte.)

Damit waren es letztes Jahr immerhin fünf gelesene Bücher. Nicht viel, aber es war schon schlimmer.

Und das hier ist offiziell Buch 2 für 2025.

Eigentlich ganz dünn und ich dachte, es wäre in wenigen Tagen ausgelesen… aber da hatte ich meine Rechnung ohne einen Verlag gemacht, bei dem ich eine Zeitschrift abonniert habe. Der warf mir doch gleich wieder ein kostenloses Sonderheft hinterher, was meine Leseenergie band. Nicht bestellt, aber leider dann doch auch interessant.

In den nächsten zwei Monaten bin ich wieder sehr wenig Zuhause, also mal sehen, wie weit meine Projekte dann sein werden. Ich hoffe doch sehr. zumindest das Geburtstagsgeschenk wird noch in diesem Monat fertig…