Aktueller Nadelblick

Inzwischen ist das Verhältnis von meinem Schaffen und dem Blog wieder da, wo es über die Jahre meistens war… es gibt Sachen, die aber nicht gezeigt sind. Daher eine aktuelle Vorschau, auf das was gerade läuft.

Hose Dina LadyDie Hose “Dina Lady” von so!pattern ist eigentlich ein schnelles Projekt. Aber ich arbeite trotzdem schon wieder seit über einer Woche dran. Allerfdings ist mein Modell “gepimpt”, ich habe eine Tasche reingemogelt, die der Schnitt nicht vorsieht.

Und es fehlen auch nur noch Bund und Saum, es ist also überschaubar.

StulpenVerstrickt habe ich einiges, im Moment vor allem Einzelknäuel, um meinen Stash mal wieder etwas überschaubarer zu bekommen.

Das Garn ist “Miski” von Mirasol Yarns. Die Farbe ist nicht meines (war aus der Bestellung von Webbs vor vielen Jahren), aber das Lama ist seeehr weich.

Die “Easy Fingerless Mitts” werden als Rechtecke gestrickt und dann zusammengenäht. Wären also ein schönes Anfängerprojekt.

Und… ich habe wieder ein Langzeitprojekt angefangen…

HexisOffensichtlich habe ich eine Vorliebe für Hexagons, denn nach der Häkeldecke soll es jetzt eine genähte geben, mit Hexis. Von Hand genäht. (Ja, ich bin völlig irre.)

Und die Hexis sind viel kleiner.

Meine ursprüngliche Idee war, nur Restestoffe zu verwenden, die jeweils aktuell anfallen und dann erst mal (wie bei der Häkeldecke) genug Hexis über Papier zu nähen und danach über eine sinnvolle Verteilung zu einer Decke nachzudenken. Jetzt ist Flächenberechnung von Hexagons nicht meine Spezialität, aber ich fürchte das werden über 2000 Hexis sein, die ich brauche. Was bedeutet, ich muß auch mehrere tausend Hexagons aus Papier schneiden und muß die alle irgendwo lagern und sortieren, bis ich sie verwende.

Daraufhin habe ich das Projekt in “Hexispiel” umgetauft, habe mir “Spielregeln” überlegt, nach denen ich auch vorher schon anfangen kann, Hexagons zusammen zu nähen. Der erste “Spielzug” wird starten, wenn ich Hexis in zehn Farben habe. Im Moment sind es fünf, was durch das Nähen der Masken recht schnell ging. Denn glatte Baumwollstoffe (oder andere, die geeignet sind, über Papier genäht zu werden) verwenden ich für meine Kleidung nicht so oft. Das wird also dauern.

Was in meinen Gedanken schon (bevor ich richtig angefangen habe) zur zweiten Modifikation geführt hat: Wenn ich auf Reisen oder auf Messen bin, erlaube ich mir ein (!) Stoffstück, so Richtung Fat Quarter. Außerdem eines pro Parisbesuch und Laden. (Also jeder Laden über die Jahre nur genau einmal… nicht pro Besuch eines pro Laden…) In vier Jahren wird es sicher trotzdem nicht fertig (so lange hat die Häkeldecke gedauert), aber es erhöht die Chancen, dass es noch zu meinen Lebzeiten klappt..

Was ich übrigens wieder gefunden habe, ist das Notizbuch mit den noch nicht geschriebenen Anleitungen. Aber jetzt habe ich wieder keine Zeit…

Und wenn du keine Farbe hast…

Dekoostereier… dann beklebst du deine Ostereier halt mit Stoff.

Im Laufe der Jahre werden ausgeblasene Eier ja nicht besser, das eine oder andere verschwand auch und kam nicht wieder… und da ich über Ostern alleine Zuhause saß, hatte ich auch mal Zeit, Eier zu dekorieren.

Nur keine Farbe und keinen Kleber… (ich bin ja kein Bastelhaushalt…)

Da fiel mir aber der selbstklebende Stoff von domotex wieder ein. Und das geht ganz prima. Beim rechten Ei habe ich Dreiecke geschnitten und überlappend unregelmäßig aufgeklebt, beim linken Streifen.

OstereiDanach habe ich dann tatsächlich noch Plakafarbe in zwei Grüntönen gefunden…

Beim linken Ei habe ich Klebekristalle (ich denke Tedi) als Tupfen aufgeklebt.

Dann fand ich Dekoklebebebänder von Lidl in verschiedenen Breiten, auch in ganz schmal. Eigentlich Weihnachtsmotive, aber auch relativ “neutrale” Sachen wie Herzchen oder irgendwas grafisches.

OstereiLängs kleben funktioniert besser als quer. Bei quer muß man das Klebeband dann doch etwas “knittern”.

Jetzt warte ich noch auf den bestellten Klarlack (kommt frühestens in zwei Wochen), dann kann ich die Farbe noch stabilisieren.

Aber für “nix im Haus” war das dann gar nicht so schlecht. 😉

 

 

Schwarzes Schaf

schwarzes SchafAus weiteren Resten meines Karos entstand noch dieses Schaf. mit einem Fleecerest für den Körper.

Auch wenn ich hier Augen, Nasenlöcher und Ohren tatsächlich am Ende von Hand aufnähen mußte war das ein überschaubares und shcnelles Projekt. Wieder aus dem Buch von Aranzi Aronzo.

Und gefällt mir selber sehr gut. (Allmählich muß ich mir mal überlegen, was ich mit dem ganzen Zeug mache… die Kiste ist relativ voll…)

Kaninchen in Rot-Gold

Kaninchen in Rot und GoldBei der Resteverwertung habe ich ja immer viel Spaß, daher wurde der Rot-goldene Stoff auch noch ein einfaches Kaninchen nach einer Anleitung von Aranzi Aronzo.

Da der Stoff extrem ausfranst, war es nicht ganz einfach, vor dem Nähen versäubern wäre nicht schlecht gewesen… aber ich habe es hinbekommen. (Mund und Augen sind aus Fleece, der bunte Stoff kommt von Malhia Kent.)

Typisch Vorweihnachtszeit…

… ist bei mir ja auch das mit Sorte und Jahr besticken der Marmeladenglas-Deckel.

Deckel von MarmeladengläsernWeil in der Adventszeit brauche ich meine Küchenablage zum Plätzchen ausrollen, da muß vorher endgültig alles weg, was ich nicht brauche.

Und Marmeladenvorräte brauche ich dann nicht. (Und dass man besser nie etwas unbeschriftet wo hin stellt, weil man ja noch weiß was es ist… die Lektion habe ich auch schon gelernt.) – Dieses Jahr übrigens Himbeermarmelade, einen Teil davon mit Rosmarin.

Als Stoff diente pinkfarbenes Futter, das ich in einen kleinen Handstickrahmen eingespannt habe. Dann geht das auch ohne weitere Unterlage zu besticken, mit der Freihandfunktion der Nähmaschine.

Noch ein Punkt abgehakt.

Blümchen-Poney

hellblaues Stoffpony mit BlümchenDas “wilde” Poney bekam jetzt noch einen zart gemusterten Cousin. Hellblau-weiß kariert mit weißen Blümchen. Den Stoff von dem Sommerkleid habt ihr ja schon ein paar Mal gesehen.

Mit dem bunten Filz konnte eine Nähfreundin aushelfen.

Das Nähen ging diesmal etwas schneller, der Stoff franst weniger aus, das Modell ist etwas größer und ich hatte richtigen Filz und genug davon, so daß ich auch die Ohren und den Schwanz nur zuschneiden mußte und direkt verwenden konnte.

(Almählich ist mein Kistchen für diese Figuren voll, ich werde wohl mal wieder Abnehmer suchen müssen…)

Tatoo-Poney

Stoffoney wild gemustert

Eigentlich wollte ich endlich mal die Schnittbesprechung für inzwischen zwei Kleider (nach dem gleichen Schnitt) schreiben, aber das dauert länger und da reicht die Zeit im Moment nicht. Zumal schon wieder ein “Terminprojekt” in Arbeit ist. Die Feste reißen dieses Jahr nicht ab.

wildgemustertes StoffponeyAlso noch mal was kleines aus Resten, das zwischendrin fertig wurde.

Auch aus dem wildgemusterten Rest von diesem Rock wurde noch ein Tierchen genäht. Diese ganz wilden Kombinationen machen mir ja immer besonders Spaß.

Die Anleitung ist wieder aus dem Bewährten Buch an Aranzi Aronzo, für Hufe, Mähne und Decke habe ich einen festen angefilzten Mantelstoff genommen. Weil echten Filz habe ich nicht in der Restekiste.

Da mein Stoff eher steif ist und noch dazu zum ausfransen neigt, die Schnitteile aber klein, mußte ich einiges von Hand hinpfriemeln. Sieht aber trotzdem lustig aus. (Ich brauch nur endlich mal eine Verwendung für den ganzen Kleinkram, der sich hier ansammelt… Zumal das alles nicht Kindersicher ist, sondern wirklich nur Deko.)

Nasskalter Nadelblick Dezember 2018

Cold and wet needles December 2018

Spät und wenig, aber nicht ganz im Koma…

Late and few but not completely in a Coma…

WeinachtskartenDie Tunika von vor zwei Monaten habe ich tatsächlich fertig. Konnte mich aber nicht überwinden, mich für ein Photo nach Draußen zu stellen… Seither natürlich Weihnachten im Blickpunkt, die Karten sind fast fertig (die meisten sogar schon verschickt), beim Rest ist vor allem Kleben gefragt.

The tunic I had started two month ago has surprisingly been finished by now. But I could not decide to pose outside for a pic… since then Christmas is the focus. My cards are nearly finished (most of them even written and posted or ready to be), for the rest it takes mostly glueing.

Lace SchalDie Lace-Stola hat wegen dringenden Weihnachtsstrickens schon seit einigen Wochen Pause. Bis in den 14 Rapport war ich gekommen. (Muster ist immer noch “Double-Bordered Scarf with Diamond Borders Adapted from Weldon’s” aus Victorian Lace Today, Garn “Diva” von le mohair des fermes de France).

My lace shawl is hibernating due to really urgent Christmas knitting. I had reached repeat 14 before that. (Pattern is still “Double-Bordered Scarf with Diamond Borders Adapted from Weldon’s” from Victorian Lace Today, yarn “Diva” by le mohair des fermes de France).

Socke im AbkettenÄhnlich hektisch war die Ablage bei meinen “Tipsy Toe Socken” (aus “Cotton Kolibri Color” von Schachenmayr Regia). In der letzen Abkettrunde….

How sudden things went into hibernation can be seen on my “Tipsy Toe Socks” (from “Cotton Kolibri Color” von Schachenmayr Regia). It just takes half a round of casting off the cuff….

angefangene SockenLeider wird es den Weihnachtssocken für meinen Bruder trotzdem nicht helfen. Er wollte was ganz Bestimmtes, wozu es natürlich kein wirklich passendes Muster gibt. Drei Farben im Schaft ist… aufwendig. Noch dazu kann man das nicht im Zug stricken und auch nicht dann, wenn man sich auf was anderes konzentrieren muß. Wir haben noch 18 Tage bis Weihnachten und das ist die erste Socke…. wenn eine fertig wird, kann ich froh sein.

Though all that hibernation won’t help my brothers Christmas socks. He had called for something special where there does not exist a suitable pattern for. Three colors in the leg part… tedious and long. Also that is something that can not be knitted on a train or while concentrating on something else. We are only 18 days away from Christmas and that is the first sock. If I get that one finished by time I can be happy. 

(Und zum Lesen… reicht es im Moment nur für Zeitschriften.)

(And reading… only magazines.)

 

 

Der jährliche Stick-Schreib…

The yearly embroidered writing…

Bestickte Deckel für KonfitüreUnd wieder meine jährliche Stickübung… diesmal gab es auf dem Markt günstig französische Aprikosen und ich habe ein paar Gläschen Aprikosenmarmelade gekocht. Und natürlich die Stoffdeckel bestickt.

My yearly exercise in embroidery… this year there were french apricots available on my grocery market, so I made some abricot confiture. With the usual written embroidery for the lid.

Abhängen zu zweit

Takes two to chill

Zwei FaulenzerVor etwa zwei Jahren, hatte ich schon mal so ein Faulenzerpüppchen genäht. Jetzt habe ich beschlossen, daß Abhängen doch besser zu zweit geht und habe noch einen Kumpel gemacht. Diesmal aus den Resten vom Dessousstoff.

About two years ago I already made one of those slouching creatures. Now I decided that chilling is better done with a friend, so I made one. This times from the remnants of bra sewing.