Nadelstatistik 2019

Mein privater Rückblick… gefühlt habe ich dieses Jahr relativ viel genäht und kaum gestrickt. In Zahlen schlägt sich das nur teilweise nieder.

Genäht (und gebloggt, weil wie jedes Jahr sind ein paar Sachen fertig, aber noch nicht im Blog erschienen) habe ich nur 16 Teile. Das sind 11 weniger als letztes Jahr. Allerdings habe ich diesmal keine Weihnachtsssäckchen genäht (die immer „Masse“ machen) und es waren mehrere Kleidungsstücke, teilweise auch recht aufwändige.

Die Schnitte, die ich am häufigsten verwendet habe kamen von Burda, das waren sechs Schnitte. Was auch genau der Anzahl der genähten Barbie Teile entspricht. Danach kommen drei Schnitte aus dem Buch von Aranzo Aronzi, also wieder Kleinkram. Je zwei Schnitte kamen von Meine Nähmode und Butterick, wobei das jeweils der gleiche Schnitt war, zwei Mal genäht und auch zwei selbst erstellte Schnitte. Und noch ein Schnitt von Vogue.

Gestrickt habe ich genau vier paar Socken nach meiner eigenen Anleitung. Also… wirklich langweilig.

Neue Anleitungen habe ich nicht geschrieben, damit bleibt die „Hackensocke“ dort meine beliebteste Anleitung mit 1512 Herzchen. Inzwischen wurden sie 51 mal nachgestrickt und setzen sich auch da an Platz 1 der Statistik.

Das letzte Teil, das ich 2019 tatsächlich 2019 fertig gestellt habe, war ein Barbiekleid (Überraschung…), das letzte „echte“ Kleidungsstück eine Jacke nach einem Vogue Schnitt. Die wurde im Oktober für eine Feier schon fertig. Schnittbesprechung fehlt noch…

Das letzte fertig gestrickte Werk war ein Paar Socken für unsere Obdachlosenaktion. Oder DAS Paar Socken. Mehr habe ich nicht geschafft.

Aktuell sind wieder Socken auf den Nadeln, die sollte men Bruder zu Weihnachten bekommen, da war dann aber klar, daß die nicht fertig wurden und er mußte mit einem anderen Geschenk vorlieb nehmen. Und unter der Nähmaschine liegt wieder ein niedliches Tierchen nach Aranzi Aronzo. 🙂

Mal gucken, was dieses Jahr nähtechnisch so bringt.

Superspäter Nadelblick

Puppenschnitt auf Folie kopierenDa ich am Wochenende wieder unterwegs war, diesmal noch später. Aber es gibt auch nicht so viel zu sehen.

Da ich meine „großen“ Projekte fertig habe, amüsiere ich mich ein wenig mit Resteverwertung. Auf dem Bild sieht man aber, was passiert, wenn man Telefonate nutzt, um einen Barbieschnitt zu kopieren. Telefonat zu Ende, kopieren nicht… dann liegt das halt zwei Wochen so herum.

fast fertige SockenUnd da die Socken aus unserer „Socken für Obdachlose“ Aktion übermorgen zur Diakonie sollen, muß ich meine zweite Socke morgen auch noch fertig stricken.

Zum Glück ist es nur noch eine Runde und dann das Bündchen. Das klingt realistisch. Auch ohne Nachtschicht.

Das Abwiegen der Wolle zur gleichmäßigen Farbverteilung ist mir diesmal allerdings nicht gut gelungen. Ich habe eine „neue“ gebrauchte Briefwaage, da muß ich mal im Auge behalten, ob es an der Waage liegt oder ich einfach nicht aufgepasst habe.

Aber sie werden Füße wärmen und das ist die Hauptsache.

Roter Alpakakuschel

rote Socken aus Fair AlpakaAuf Ravelry habe ich jetzt schon oft gelesen, daß Alpaka besonders stabil sein soll… Als ich dann von der Sockenwolle von fairalpaka erfuhr, war ich natürlich neugierig. Aber die mußte man bestellen und auch nicht in einzelnene Knäueln. Und meine Kisten mit Sockengarn sind eh schon voll…

Dann bekam ich aber die Gelegenheit auf dem Tauschweg welche zu bekommen (ist ja immer gut, wenn was anders dafür weg geht) und endlich kam ich dazu, sie auch auszuprobieren.

Alpakagarne kannte ich bisher nur als sehr wenig elastisch, das trifft auf dieses Garn schon mal nicht zu, Es hat auch die klassische Beimischung von 25 Prozent Polyamid. Zur Vergleichbarkeit habe ich einfach eine schlichte Socke nach ḿeinem „Normalrezept“ gestrickt. Nur am Bündchen ein bisschen mit den Rippen gespielt.

Das Garn wirkt etwas dünner als das normale Sockengarn, ich kam aber mit meiner üblichen Maschen- und Reihenzahl gut hin. Kuschelig fühlen sich die Socken auf alle Fälle an. Da sie im Sommer fertig wurden, steht der Tragetest allerdings noch aus. Mal gucken, ob sie warm halten und wie stabil sie sind. (Im Moment zögere ich sie anzuziehen, denn meine Stiefel färben dummerweise dunkel auf die Socken ab und irgendwie tut es mir da noch leid drum…)

Hektischer Nadelblick

Karokleid mit LurexIm August hatte ich ja den Schnitt gezeigt… bis auf die Fliege und das Futter an Schlitz und Saum ist das Kleid auch fertig. Der Stoff ist ein ganz feines Pepita aus Merino mit Lurex, das scheinbare Muster auf dem Bild ist ein Artefakt von der Verkleinerung.

JackeAuch eine Jacke dazu ist in Arbeit. Der Schnitt ist auch von Vogue, V1648, ein ganz aktueller Schnitt. Der Stoff ist von Malhia Kent, auch viel Silberglitzer drin.

Hier fehlen die Ärmel und auch dann noch einiges an Handarbeit, um Futter zu befestigen, unerwarteterweise auch den Saumbeleg (die Anleitung sah das nicht vor, bei meinem Stoff erscheint mir das aber deutlich schlauer). Bei den Knöpfe mogel ich schon etwas, da kommen große Druckknöpfe hin.

Sieht nicht so schlecht aus, oder?

Dummerweise ist die Feier, zu der ich das tragen will am Samstag. Und ich fahre morgen schon los…. Naja, Knöpfe sind Optional und für das Futter packe ich wohl mal viele Sicherheitsnadeln ein. Wäre nicht das erste Mal….

RestesockenSocken sind auch neue auf der Nadel, wenigstens ein Paar will ich für unsere Socken für Obdachloseaktion fertig bekommen.

Viele Reste in feinen Streifen.

Ich bin dann mal weg, Ärmel einnähen…

Soll ja heute noch fertig werden.

Also… „heute“ im Sinn von bevor ich ins Bett gehe… *husthust*

Aktueller Nadelblick: August 2019

Das rote Kleid war tatsächlich Anfang Juli zum Termin fertig und wurde getragen. Ich fürche nur, diesmal gibt es kein Photo.

Schnitt kopierAber diese Jahr gilt bei mir „nach der Occasion ist vor der Occasion“. Sprich… noch ein Kleid (und noch eine Jacke dazu), was dann Anfang Oktober fertig sein solle. Mal gucken… Immerhin habe ich den Schnitt (Vogue V8972) schon mal kopiert, jetzt muß er nur noch angepasst werden, zugeschnitten und genäht. *hüstel* Allerdings gibt es diesmal kein Probekleid, ich werde die gleichen Veränderungen wie beim letzten Modell machen und das beste hoffen.

Rote Alpaka SockenBeim Stricken bin ich immer noch bei den roten Socken aus Baby Alpaca Socks. Inzwischen bei der zweiten Socke, im Übergangsmuster zum Bündchen.

Und der Lace-Schal… die Gästematratze liegt noch, ich müßte ihn jetzt nur endlich mal spannen…

Also nicht gerade überwältigend, der Fortschritt. Ich könnte es jetzt auf die Hitze schieben, aber ich fürchte, das wäre eine Ausrede. Zumal Hitze die Tagesdauer einfach nicht ausdehnt. 🙂

 

Aktueller Nadelblick in Rot Juni 2019

In gewisser Hinsicht bin ich mit dem Blog wieder da, wo ich meistens bin… ich habe einiges gemacht, aber noch nicht gebloggt… Es wird also irgendwann in nächster Zeit noch einiges hier zu sehen geben. Daß ich im Moment nur eine Farbe auf und unter der Nadel habe ist allerdings Zufall, die Projekte haben nichts miteinander zu tun.

Schnitteile für Kleid Butterick B5917Die Nähmaschine befasst sich im Moment ausschließlich mit dem Kleid Butterick B5917. Den Schnitt habe ich  mir damals wohl ziemlich direkt nach Erscheinen gekauft, 2013, sagt der Aufdruck. Der Stoff ist mir bei Malhia Kent nicht so viel später zugelaufen und irgendwo in einer Ecke meines Hirns oder auch Herzens hatte ich die beiden zusammensortier.

Nur war ich mir mit der Waschbarkeit des Stoffes mehr als unsicher (und ein nicht waschbares Sommerkleid ist unpraktisch), die Gelegenheit für ein derartiges Kleid hatte ich auch nicht.

Als dann die Gelegenheit inzwischen nahte, fasste ich mir ein Herz und warf den fragilen Stoffen auf Feinwäsche mir nur zartem Schleudern in die Maschine, was er gut überlebte. Zwar wahrnehmbar schmaler geworden, aber ich hatte ziemlich viel Länge. Für ein ärmelloses Kleid mehr als ausreichend. Sogar die Rüsche habe ich hinbekommen, so viel kann ich schon sagen, Der Stoff ist nämlich auch recht steif… bei den Abnähern war dann tatsächlich handheften auf der Nahtlinie angesagt. Wie man sieht, ist das Kleid aber auf einem guten Weg, das Futter auch schon zugeschnitten… nur ein Reißverschluss fehlt noch. Und es muß dann auch in spätestens vier Wochen fertig sein. (Ein Probekleid gab es auch, das hat seinen Tragetest als Sommerkleid schon erfolgreich hinter sich gebracht.)

Das die aktuellen Socken auch rot sind ist aber Zufall. Aus irgendeiner Tauschaktion (denke ich) habe ich mir Baby Alpaka Socks von fairAlpaka besorgt. Angeblich soll Alpaka ja besonders stabil sein. Bei Alpaka habe ich sonst die Erfahrung gemacht, dass es sehr wenig elastisch ist, mit der üblichen Polyamidbeimischung fühlt es sich beim Stricken aber schon mal gut an. Und für Socken unglaublich weich…

Da das meine ersten Alpaka-Socken werden, habe ich mich für stinos entschieden, wegen der besseren Vergleichbarkeit. Na gut, kleine Variante zum Bund hin…

Die erste Socke ist auch fast abgekettet. (Als mir das Garn letzten November zulief, hatte ich leider noch die Sommersocken auf der Nadel. Deswegen jetzt antizyklisch die Wintersocken im Sommer… )

Der Lace-Schal in braun ist fertig, der muß nur noch gespannt werden. Anfang Juli muß wohl das Gästebett eh raus, Dann könnte ich das danach dafür auch gleich noch nutzen… Mal gucken. Zumindest das Kleid sollte im August ja nicht mehr in dieser Sparte auftauchen. 😉 Sonst habe ich den Zeitplan vergeigt.

Häßlicher Kolibri

Tipsy Toe SocksIch komme nicht umhin festzustellen, daß die Serie „Cotton Kolibri Colors“ von Schachenmayr Regia ungefähr die häßlichten Farbkombinationen hat, die möglich sind. Und so richtig schön sieht man es erst beim Stricken. (Wobei ich beim Betrachten der Bilder immer feststelle, daß das Farbmanagement der Kamera sich offensichtlich auch weigert, das in voller Pracht zu zeigen und die schlimmsten Auswüchse etwas ambildert.) Ich habe nichts gegen bunt, aber schon die einzelnen Farben, besonders das grün und das orange, sind von ausgesuchter Häßlichkeit. Und die Farbtöne so gewählt, das wirklich nichts irgenwie zusammen passt.

Kolibris sind bunt, aber nicht häßlich. (Zu meiner Entschuldigung…. das Garn war im Sonderangebot und Regia macht normalerweise haltbare Socken. Dann halt zu langen Hosen und geschlossenen Schuhen. Baumwollsocken trage ich ja eher im Sommer, da fällt dann leider die Lösung „Stiefel“ weg.)

Tipsy Toe SockenAbolut entzückend finde ich allerdings nach wie vor die Anleitung.

Das waren die Tipsy Toe Socks von Sibyl R. Ich mag es ja, wenn die langweiligen Selbstmustenden Reihen aufgebrochen werden und das klappt mit dem Muster gut.

Wenn ich die anziehe, werde ich mir allerdings den Wecker fünf Minuten früher stellen müssen, denn ich kann mir nie merken, in welche Richtung das jetzt gekippt sein soll.

Gefunden hatte ich die Anleitung wie so oft über Raverly und auf der Projektseite könnt ihr auch den Herstellungsprozess verfolgen. Dass das so lange dauerte, hatte nichts mit dem Muster zu tun. (Wobei ich wie immer den Musterteil der Anleitung auf meine eigenen Standard-Sockemaße adaptiert habe.)

Schmutziger Kolibri

Auch die Geburtstagssocken meines Bruders haben es mit formidabler Verspätung geschafft…

gestrickte Sneaker SockenFür den Geburtstag wieder auf Wunsch kurze Sneaker Socken.

Das Garn ist passenderweise Sockenwolle mit Baumwollanteil von Schachenmayr Regia Cotton aus der Serie „Kolibri Colors“. Ich hatte da mal einige Knäuel gekauft, zwei davon sind inwzischen verstrickt und ich bin jedesmal beeindruckt, wie ausgesprochen häßlich die Farben rauskommen. Auf dem Knäuel sah man das nicht so ausgeprägt. Das Fabmanagement der Kamera zeigt das nicht so gut, aber diese Farben hier wirken im Original einfach durchweg… schmutzig.

Raute aus gekreuzten MaschenDamit das Streifenmuster nicht zu langweilig wird, habe ich noch Rauten aus gekreuzten Maschen auf dem Oberfuß’gearbeitet.

Ansonsten zeigen diese Socken mal wieder, das selbstmusternde Garne ein Rätsel für mich sind und bleiben.

Diesmal fängt die zweite Socke vorne mit einem erkennbaren Versatz im Streifenverlauf an. (Identische Socken versuche ich schon gar nicht mehr, das funktioniert eh nicht.) Überraschenderweise hören dann aber beide gleich auf…. Schon nach wenigen Reihen entwickelt sich das dann alles sehr, sehr ähnlich und etwa nach der ersten halben Raute sind die Muster identisch. (An den Kreuzungsstellen der Maschen kann man das relativ gut sehen.)

Keine Ahnung, warum… ?

Weihnachtssocken 2018

Herrensocken mit Pony MotivSo, das hat diesmal wirklich lange gedauert… Herrensocken auf einen speziellen Wunsch hin. (Ja, liegt in der Familie, wir haben alles so unsere Eigenheiten…)

Da sie Weihnachten noch nicht fertig waren, gibt es auch kein Tragephoto, sondern nur ein „vor dem Wegschicken“ Photo.

Wegen des Motivwunsches (Fluttershy) mußte ich beim Garn einige Zugeständnisse machen, denn Sockenwolle gibt es dann doch nicht in allen Farben. Wegen der Haltbarkeit habe ich für den Fußteil aber normale Sockenwolle genommen, hier Lana Grossa Meilenweit. (Gar nicht so einfach, einfarbige Sockenwolle zu bekommen…). Für das Motiv hingegen ONline Linie 12 Street in gelb und Lana Grossa Cool Woll Baby in rosa.

grauen Herrensocken mit FluttershyDas Linie 12 Street kommt von der Stärke her sehr gut hin (das kann man also auch statt Sockenwolle für Tücher nehmen, ist weicher), das Babygarn ist etwas dünner.

Was ich daraus gelernt habe: Den Schaft in drei Farben zu stricken war eine schlechte Idee. Man bekommt die vielen Garnstränge nicht gut eingefangen, alles verhedert sich ständig und der Schaft wird unglaublich dick und warm. Hier wäre aufsticken besser gewesen. Was ich definitiv machen werden, falls ich noch mal einen so komplizierten Motivwunsch bekomme.

Das Motiv habe ich gespiegelt, so daß sich die Ponys angucken.

Mein Bruder bekam Weihnachten ja schon mal eine Socke zum anfassen in die Hand. Und fragte, warum ich für die Socke selber kein farbigeres Garn genommen hätte… wenigstens blau. (Ich konnte ihn so halbwegs davon überzeugen, dass die Farben vor grauem Hintergrund besser zur Geltung kommen. Abgesehen davon, daß bei blau ja die Gefahr des Abfärbens größer ist, was man ja auch nicht will…)

Meine Sockenwolle in gedeckten Männerfarben kann ich jedenfalls entweder für mich selber nehmen oder für die Weihnachtsaktion für Obdachlose. Das habe ich gelernt…

 

Aufgeräumter Nadelblick April 2019

Das Photo der Rosentunika spare ich euch, die Träger sind jetzt zwar endlich adjustiert, aber noch nicht angenäht, auf der Puppe sieht man da aber keinen Unterschied.

Barbie Kleid, zugeschnittenDafür gibt es wieder Kleinteile zu sehen… diesmal bekommt Barbie edlen Seidenjacquard, Und wie erfahrene Leser wissen, bevor Barbie was bekommt, bekommt vorher jemand anderer was, meist ich. Ich hatte tatsächlich einen Nähanfall, so daß ich in einer guten Woche ein Kleid genäht habe. Ganz frisch. Bilder gibt es auch schon, ich muß dann nur mal dazu kommen, sie zu bloggen… Aber wird schon. Irgendwann.

(Und den Nähanfall habe ich mit sehr viel Schlafmangel bezahlt… das auch noch kurz vor der Zeitumstellung.)

Auch Socken wurden reichtlich fertig. Lace TuchDeswegen ist mein letztes Jahr begonnener Lace-Schal tatsächlich das einzige Strickprojekt im Moment. Ich will den fertig haben, bevor ich was Neues anfange. Dafür schaut es auch ganz gut aus, ich bin im 17 Rapport von 20 und habe auch das letzte Knäuel Garn wieder gefunden. Denn das werde ich noch brauchen.

Das wird dann auch mein letztes Projekt auch „Victorian Lace Today“ sein, da habe ich jetzt alle gestrickt, die mir wirklich gut gefallen haben. Mal sehen, womit es weiter geht. 🙂